Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Geplantes Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Geplantes Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin"—  Präsentation transkript:

1 Geplantes Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin
Tagung am Uwe Graumann, UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

2 Gliederung Einführung Biosphärenreservat
Einführung in das geplante Weltnaturerbe „Grumsin“ Partizipation zum geplanten Weltnaturerbe „Grumsin“ Partizipation zum Managementplan Resumee und offene Fragen Uwe Graumann | UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

3 Großschutzgebiete im Land Brandenburg
Quelle: LUA Abt. GR Uwe Graumann | UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

4 großräumig und für bestimmte Landschaftstypen charakteristisch sind,
§ 25 BNatSchG (1) Biosphärenreservate sind einheitlich zu schützende und zu entwickelnde Gebiete, die großräumig und für bestimmte Landschaftstypen charakteristisch sind, in wesentlichen Teilen ihres Gebiets die Voraussetzungen eines Naturschutzgebiets, im Übrigen überwiegend eines Landschaftsschutzgebiets erfüllen, vornehmlich der Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung einer durch hergebrachte vielfältige Nutzung geprägten Landschaft und der darin historisch gewachsenen Arten- und Biotopvielfalt, einschließlich Wild- und früherer Kulturformen wirtschaftlich genutzter oder nutzbarer Tier- und Pflanzenarten, dienen und beispielhaft der Entwicklung und Erprobung von die Naturgüter besonders schonenden Wirtschaftsweisen dienen. (2) Biosphärenreservate dienen, soweit es der Schutzzweck erlaubt, auch der Forschung und der Beobachtung von Natur und Landschaft sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Gesamtfläche der 16 Biosphärenreservate [Anm.: 15 von der UNESCO anerkannt] in Deutschland beträgt ha, abzüglich der Wasser- und Wattflächen der Nord- und Ostsee ( ha) entspricht dies 3,4 % der terrestrischen Fläche Deutschlands. Flächenangaben in Hektar Gesamtfläche Kernzone Pflegezone Entwicklungszone Summe Quelle: Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2009 nach Angaben der Länder und Biosphärenreservatsverwaltungen Uwe Graumann | UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

5 Uwe Graumann | UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

6 Das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Einige Charakteristika Gegründet 1990 Schutzzweck: In Mitteleuropa einzigartige Kulturlandschaft Klima: Übergang sub- / kontinental, 550 mm Niederschlag 220 Seen >1 ha, vier Großseen > 3000 Moore ca. 50% Wald ca. 25 Einwohner/km² (ca Einwohner gesamt) 70 Ortschaften. 40 km Autobahn, HOW Verwaltung: 13 Personen Naturwacht: 12 Personen Lage des geplanten Weltnaturerbes Uwe Graumann | UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

7 Zonierung Gesamtgröße: 129.161 ha Schutzzone I 3.911 ha (> 3%)
Schutzzone II ha (19%) Schutzzone III ha (78%) Uwe Graumann | UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

8 FFH SPA FFH-Gebiete SPA-Gebiete Lage des geplanten Weltnaturerbes
Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen SPA FFH SPA-Gebiete Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten Natura 2000 ist der Name für ein europaweites Netz von nach EU-Recht geschützten besonderen Schutzgebieten. Natura 2000 umfasst die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie sowie die Schutzgebiete nach der Vogelschutzrichtlinie. Lage des geplanten Weltnaturerbes § 33 BNatSchG Allgemeine Schutzvorschriften (1)    Alle Veränderungen und Störungen, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung eines Natura 2000-Gebiets in seinen für die Erhaltungsziele oder den Schutzzweck maßgeblichen Bestandteilen führen können, sind unzulässig. Die für Naturschutz und Landschaftspflege zuständige Behörde kann unter den Voraussetzungen des § 34 Absatz 3 bis 5 Ausnahmen [.] zulassen. Uwe Graumann | UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

9 2. Einführung in das geplante Weltnaturerbe Grumsin
Uwe Graumann | UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

10 Quelle: www.wikipedia.de

11 Quelle: Faltblatt Weltnatuerbe –
Buchenwälder in Deutschland 2008 Quelle:

12 Nominiertes Teilgebiet: 590,1 ha Pufferzone: 274,3 ha
Quelle: BMU & BfN (2009) Uwe Graumann | UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

13 Entscheidung Land Uwe Graumann | UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

14 BMU & BfN (2009) Relativ einheitlich strukturiert und stammreiche Buchenwälder, 131 – 170-jährige Bestände mit Naturverjüngungsbereichen; zunehmende natürliche Prozessentwicklung Winter (2005) nach BMU & BfN (2009) Uwe Graumann | UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

15 3. Partizipation zum geplanten Weltnaturerbe
Uwe Graumann | UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

16 Partizipation | Aktivitäten zur Information und Einbindung der Öffentlichkeit
Vorgespräch zur Auftaktveranstaltung, Thema: Besucherlenkungskonzept Auftaktveranstaltung „Weltnaturerbe Grumsin“ Nov.-Dez Fotoausstellung zum Buchenwald Grumsin Vortrag über den Buchenwald Grumsin im Nationalpark Kellerwald-Edersee AG-Sitzung Besucherlenkungskonzept Öffentliche Exkursion in den Buchenwald Grumsin Vorlage 1. Entwurf Besucherlenkungskonzept Vorlage des Besucherlenkungskonzeptes beim KLU e.V. Angebot einer Informationsveranstaltung an 12 umliegende Kommunen Antrag des BR SC zur Markierung der Wanderwege Vor-Ort-Begehung der vorgeschlagenen Wanderwege Gemeindevertretersitzung in Groß Ziethen, Berichterstattung Antrag auf Amtshilfeersuchen beim Landesbetrieb Forst Brandenburg, Eigentümerrecherche Exkursion anlässlich der Bundestagung der Waldpädagogen Anschreiben an die Kommunen, Beschlussfassung Besucherlenkungskonzept Vortrag, BTU Cottbus Beratung zum Ausstellungskonzept Exkursion mit den Studenten der BTU Cottbus Mitgliederversammlung des KLU e.V., Berichterstattung Exkursion, Verwaltung und Ranger des Nationalparkamtes Müritz Vortrag, Workshop Geo- und Biodiversität rbb Radio-Beitrag, Radio 1 Öffentliche Wanderung zum Internationalen Tag der Biodiversität Beratung zum Aufbau des Informationspunktes Altkünkendorf WNE-Ausstellung zum Hoffest in Brodowin Vortrag zur FDP-Sommerreise WNE-Ausstellung zum Brandenburgtag in Schwedt/Oder Ortsbeiratssitzung Schmargendorf, Vorstellung Besucherlenkungskonzept Evaluierungsbereisung durch Gutachter der IUCN mit Stakeholder-Gespräch Ortsbeiratssitzung Altkünkendorf, Vorstellung Besucherlenkungskonzept Stadtverordnetenversammlung Angermünde, Vorstellung Besucherlenkungskonzept WNE-Ausstellung zum Aktionstag des BR SC in der Blumberger Mühle Uwe Graumann | UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

17 Partizipation Diskussion der Besucherlenkung mit Gemeinden und Vereinen ab 2009

18

19 Konzept Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin (bis 2010)
mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, mit dem Fahrrad und zu Fuß erlebbar Ausgangspunkte für Besucher: Bahnhöfe Angermünde, Althüttendorf, Joachimsthal Dampfmühle in Groß Ziethen Radlerstützpunkt in Altkünkendorf Blumberger Mühle Anbindung an die überregionalen Radwege Tour Brandenburg und Berlin-Usedom Einbindung der regionalen Produzenten Vernetzung der Welterbestätte mit Schulen und Umweltbildungseinrichtungen Vernetzung mit den Aktivitäten des Geoparks

20 23.03.2011 Gründung eines Beirats; konstituierende Sitzung
Aktivitäten 2011 Workshop Slowakei mit ukrainischen und slowakischen WNE-Gebieten sowie deutschen Antragsgebieten Gründung eines Beirats; konstituierende Sitzung Kommunen, Landkreise, Tourismusvereine, MUGV, Landesbetrieb Forst; MdL, Förderverein KLU Begehung mit Kommunen zur Besucherinfrastruktur (Parkplätze, Beschilderung, Versorgung) Sitzung Beirat Arbeitsgruppe Beschilderung (Kommunen, BR-Verwaltung) 18./ Bereisung NP Hainich und Kellerwald; Vertreter Landkreis, Kommune, Förderverein, BR-Verwaltung Sitzung Beirat Gemeinsamer Fördermittelantrag Besucherinfrastruktur; BR-Verwaltung und Kommunen Mai / Juni ‘11 Hohe Resonanz: Fernsehen, Presse z.B. Tagesspiegel etc. Geplante Aktivitäten 2011 Aufstellen von Infotafeln Weiterentwicklung Besucherlenkungskonzept, Ableitung von Maßnahmen, Entwicklung von Tourenvorschlägen Aufbau Besucher-Infrastruktur Erarbeitung und Realisierung einer Wanderausstellung Beispielhafte Wegeinstandsetzung Südweg, zur Lösung der Wegeproblematik Alleenpflanzprojekt in der Umgebung des geplanten WNE mit den Kommunen Fortsetzung Workshop Slowakei mit ukrainischen und slowakischen WNE-Gebieten sowie deutschen Antragsgebieten Uwe Graumann | UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

21 Besucherlenkung: Hinweistafeln
Uwe Graumann | UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

22 4. Partizipation FFH-Managementplanung

23 Managementplanung Pflege- und Entwicklungsplanung

24 Fachbeirat und Facharbeitsgruppen
6 Sitzungen regelmäßig Facharbeitsgruppen: 17 Sitzungen mit zeitlichen, räumlichen und thematischen Schwerpunkten jeweils 1 Sitzung

25 Entwurf für FFH-Gebiet „Grumsiner Forst/Redernswalde“ Herbst 2011
PEP-Fortschreibung : FFH-Managmentplanung : Entwurf für FFH-Gebiet „Grumsiner Forst/Redernswalde“ Herbst 2011 Uwe Graumann | UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

26 5. Resumee Vielfältige Aktivitäten zum WNE 2008 – 2011, zum MP für Grumsin Beginn 2011 Beteiligung bis heute: Schwerpunkt: Vertreter von Kommunen, Behörden .. Öffentlichkeit meist allgemein beteiligt (Ausstellungen, Exkursionen, Vorträge) Einschätzung: Hohe Beteiligung im Rahmen der Möglichkeiten der Verwaltung Offene Fragen: Sind die Informationen auch bei den Bürgerinnen und Bürgern angekommen? Können die Chancen möglicher Vorteile (z.B. Wertschöpfung), die sich mit dem geplanten Weltnaturerbe ergeben können, in den Gemeinden ausreichend erkannt werden? Wünsche / Ziele durch Beteiligung: Hohe lokale Kenntnis und Resonanz Identifikation der Anwohner mit Ihrem „Grumsin“ Aktivitäten innerhalb der Gemeinden zum WNE Erhöhung der Motivation in der Gemeinde Synergien der Gemeinden untereinander Chancen durch das TRACOPI-Projekt: Können durch direkte Bürgerbeteiligung die Ziele erfüllt werden? Welche Verfahren sind für den ländlichen Raum am besten geeignet?

27 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! ..
..verbunden mit der Bitte, die Daumen in Richtung Paris zu drücken..

28 Größe des angemeldeten Gutes: 590,1 ha Größe der Pufferzone: 274,3 ha
Uwe Graumann | UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin


Herunterladen ppt "Geplantes Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen