Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Vorlesung: Bestandsbetreuung Rind

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Vorlesung: Bestandsbetreuung Rind"—  Präsentation transkript:

1 Vorlesung: Bestandsbetreuung Rind
Wintersemester 2006/7, 9. Fachsemester - Hormoneinsatz beim weiblichen Rind - Hormonprogramme - Fruchtbarkeitsprogramme AGTK Wehrend

2 Hormone, die beim Rind eingesetzt werden
- Prostaglandine - GnRH-Analoga - Gestagene - eCG - hCG AGTK Wehrend

3 Einsatz von Prostaglandin beim Rind
gezielte Einzeltierbehandlung - Zyklusinduktion - Zystenbehandlung - Pyometra - Corpus luteum persistens - Abortinduktion - Geburtsinduktion Hormonprogramme AGTK Wehrend

4 Wirkung der Prostaglandingabe
luteolytisch: Das endogene Luteolysin ist endometriales PGF2 spasmogen: Einsatz im Frühpuerperium ist zwecklos Pubertät: Humanmedizinisch: Entwicklungsphase vom Beginn der Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale bis zum Erwerb der Geschlechtsreife Tiermedizin: Geschlechtsreife Zuchtreife: Geschlechtreife: Entwicklungsstand, bei dem die Geschlechtsorgane voll funktionsfähig sind Zuchtreife:Entwicklungsstand, bei dem eine Zuchtnutzung möglich ist – meist später als die Geschlechtreife AGTK Wehrend

5 Prostaglandine Prostaglandinapplikation
Zeitpunkt der Luteolyse ist abhängig vom Stand der Follikelentwicklung Abfall des Progesterons 24 Std. nach Injektion Synchronisationseffekt ist eingeschränkt - Tiere, die in der Refraktärphase sind - Tiere, bei denen bereits eine Luteolyse stattgefunden hat - Östrusrate empfänglicher Tiere: % innerhalb von 3-4 Tagen % innerhalb von 7 Tagen AGTK Wehrend

6 Prostaglandine vor der Applikation:
Tiere sollten sicher nicht tragend sein - erwarteter Östrusbeginn sollte nutzbar sein - Brunstbeobachtung - Besamung beachte Freiwillige Wartezeit Kostenanalyse AGTK Wehrend

7 Ablauf der freiwilligen Wartezeit
Programm Ablauf der freiwilligen Wartezeit Brunstbeobachtung und Besamung über sechs Tage Am 7. Tag: Behandlung aller bisher nicht brünstigen Tiere Brunstbeobachtung und Besamung 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 6. Tag 7. Tag Freiwillige Wartezeit Brunstbeobachtung und kB Prostaglandin Brunstbeobachtung und kB - Vorteil: niedriger Hormonverbrauch Nachteil: intensive Brunstbeobachtung notwendig AGTK Wehrend

8 Ablauf der freiwilligen Wartezeit
2. Programm Ablauf der freiwilligen Wartezeit Selektion interöstrischer Tiere (Palpation, Milchprogesteron) Behandlung selektierter Tiere Brunstbeobachtung und Besamung 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 6. Tag 7. Tag Freiwillige Wartezeit Brunstbeobachtung und kB Selektion Prostaglandin ggf. erneute Selektion Prostaglandin - Vorteil: individuelle Behandlung, Krankheitserkennung Nachteil: Arbeitsaufwand, Kosten AGTK Wehrend

9 Ablauf der freiwilligen Wartezeit Unselektive Behandlung
3. Programm Ablauf der freiwilligen Wartezeit Unselektive Behandlung Brunstbeobachtung und Besamung über 6 Tage Erneute Behandlung nach 14 Tagen 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 6. Tag 7. Tag Freiwillige Wartezeit Brunstbeobachtung und kB Prostaglandin 8. Tag 9. Tag 10. Tag 11. Tag 12. Tag 13. Tag 14. Tag 15. Tag 16. Tag 17. Tag 18. Tag 19. Tag 20. Tag 21. Tag Brunstbeobachtung und kB Prostaglandin AGTK Wehrend

10 3. Programm Nicht detektiert werden Kühe mit Stillbrünstigkeit
1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 6. Tag 7. Tag Prostaglandin alle Tiere ab Tag 6 Nicht detektiert werden Kühe mit Stillbrünstigkeit und vor Tag 6 Diese Tiere sind am 2. Applikationstermin in der sensitiven Phase 8. Tag 9. Tag 10. Tag 11. Tag 12. Tag 13. Tag 14. Tag 15. Tag 16. Tag 17. Tag 18. Tag 19. Tag 20. Tag 21. Tag Brunstbeobachtung und kB Prostaglandin AGTK Wehrend

11 Ablauf der freiwilligen Wartezeit Unselektive Behandlung
4. Programm Ablauf der freiwilligen Wartezeit Unselektive Behandlung Erneute Behandlung nach 14 Tagen (11 – 14 Tage) Brunstbeobachtung und Besamung 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 6. Tag 7. Tag Freiwillige Wartezeit Prostaglandin 8. Tag 9. Tag 10. Tag 11. Tag 12. Tag 13. Tag 14. Tag 15. Tag 16. Tag 17. Tag 18. Tag 19. Tag 20. Tag 21. Tag Brunstbeobachtung und kB Prostaglandin AGTK Wehrend

12 4. Programm 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 6. Tag 7. Tag Freiwillige Wartezeit Prostaglandin 8. Tag 9. Tag 10. Tag 11. Tag 12. Tag 13. Tag 14. Tag 15. Tag 16. Tag 17. Tag 18. Tag 19. Tag 20. Tag 21. Tag Brunstbeobachtung und kB Prostaglandin Durch die Einhaltung des Behandlungsintervalles wird gewährleistet, dass - Reagenten einen erneuten ansprechbaren Gelbkörper haben - Nicht-Reagenten einen ansprechbaren Gelbkörper entwickelt haben. AGTK Wehrend

13 Ersparnis in der Brunstbeobachtung Hoher Synchronisationseffekt
4. Programm Vorteil: Ersparnis in der Brunstbeobachtung Hoher Synchronisationseffekt Nachteil: Medikamenteneinsatz Abnahme der Tierbeobachtung AGTK Wehrend

14 Kombination von Prostaglandin und Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH)
Prostaglandine GnRH Luteolyse FSH/LH Durch Kombination beider Substanzen lässt sich der Synchronisationseffekt unabhängig vom Ausgangszustand erhöhen. AGTK Wehrend

15 Ablauf der freiwilligen Wartezeit Unselektive Behandlung mit GnRH
1. Programm Ablauf der freiwilligen Wartezeit Unselektive Behandlung mit GnRH Behandlung am 8. Tag mit Prostaglandin Brunstbeobachtung und Besamung 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 6. Tag 7. Tag Freiwillige Wartezeit GnRH 8. Tag 9. Tag 10. Tag 11. Tag 12. Tag 13. Tag 14. Tag Brunstbeobachtung und kB Prostaglandin AGTK Wehrend

16 Kühe werden „Prostaglandin-empfindlich“
1. Programm 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 6. Tag 7. Tag Freiwillige Wartezeit GnRH 8. Tag 9. Tag 10. Tag 11. Tag 12. Tag 13. Tag 14. Tag Brunstbeobachtung und kB Prostaglandin - GnRH- Behandlung führt zur Ovulation (20-24 Std.) und erneuter Follikelanbildung Kühe werden „Prostaglandin-empfindlich“ Brunstbeobachtung ist notwendig AGTK Wehrend

17 Ablauf der freiwilligen Wartezeit Unselektive Behandlung mit GnRH
2. Programm Ablauf der freiwilligen Wartezeit Unselektive Behandlung mit GnRH Behandlung am 8. Tag mit Prostaglandin Behandlung am 10. Tag mit GnRH Terminierte Besamung Std. später 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 6. Tag 7. Tag Freiwillige Wartezeit GnRH 8. Tag 9. Tag 10. Tag 11. Tag 12. Tag 13. Tag 14. Tag terminierte Besamung Prostaglandin GnRH AGTK Wehrend

18 Bezeichnung: Ovsynch-Verfahren (Pursley et al., 1995)
2. Programm Bezeichnung: Ovsynch-Verfahren (Pursley et al., 1995) 1. GnRH-Injektion führt bei etwa 85% der Tiere zur Ovulation Prostaglandingabe führt zur Luteolyse 2. GnRH-Injektion führt zur synchronisierten Ovulation Einflußfaktoren auf die Trächtigkeitsrate: Genitalgesundheit Körperliche Kondition < BCS 2,5 Verminderte Wirkung bei Färsen Effekt (ökonomischer Vorteil) stark betriebsabhängig. AGTK Wehrend

19 kein große Bedeutung auf Bestandsebene
Gestagene Prinzip: - Blockierung des Zyklus durch mehrtägige Gestagengabe (10 – 14 Tage) - negative Rückkopplung – Verhinderung des präovulatorischen LH-Peaks kein große Bedeutung auf Bestandsebene Bespiel: PRID-Spirale (Progesterone Releasing Intravaginal Device - Progesteron abgebende Vaginalspirale) AGTK Wehrend

20 wellenartige Follikelanbildung auf den Ovarien
Gestagene Ovulation Follikeldurchmesser Zyklus wellenartige Follikelanbildung auf den Ovarien Ovulation nur möglich wenn Progesteron ↓ Durch exogene Gestagengabe wird die LH-Ausschüttung unterdrückt und Ovulationen verhindert Pubertät: Humanmedizinisch: Entwicklungsphase vom Beginn der Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale bis zum Erwerb der Geschlechtsreife Tiermedizin: Geschlechtsreife Zuchtreife: Geschlechtreife: Entwicklungsstand, bei dem die Geschlechtsorgane voll funktionsfähig sind Zuchtreife:Entwicklungsstand, bei dem eine Zuchtnutzung möglich ist – meist später als die Geschlechtreife AGTK Wehrend

21 Hormoneinsatz auf Bestandsebene
Meist zur Verbesserung der Brunsterkennung und Brunstnutzungsrate genutzt Sollte nicht dazu dienen, Managementfehler zu korrigieren Unterscheide Hormoneinsatz bei gesunden Tieren und Einsatz zur Therapie Färsen als Sondergruppe beachten AGTK Wehrend

22 Hormoneinsatz auf Bestandsebene (Landwirt)
Aus: Modernes Fruchtbarkeitsmanagement beim Rind; AgroConcept GmbH, 2005 AGTK Wehrend

23 Hormoneinsatz auf Bestandsebene als Fruchtbarkeits-program
Kennzeichen: - regelmässige Applikation - Schaffung von Routinen, auf die der gesamte Arbeitsablauf eingestellt wird - „strategische Fruchtbarkeitsprogramme“ AGTK Wehrend

24 Hormoneinsatz auf Bestandsebene als Fruchtbarkeits-program
Vorgehen - Festlegung der freiwilligen Wartezeit - betriebsspezifisch - leistungsabhängig - NEB - Beispiel: Besamung zwischen AGTK Wehrend

25 Hormone, die beim Rind eingesetzt werden
- Prostaglandine - GnRH-Analoga - (FSH) - Gestagene - eCG - hCG AGTK Wehrend

26 Wirkung von Prostaglandin PGF2
- luteolytisch: Das endogene Luteolysin ist endometriales PGF2 - spasmogen: Einsatz im Frühpuerperium ist zwecklos AGTK Wehrend

27 Unterschiede in der Halbwertszeit
Prostaglandin PGF  natürliche Prostaglandine - synthetische Prostaglandine Prostaglandin PGF2-Agonisten Natürliche Prostaglandine Präparat: Dinolytic Halbwertszeit bei 2 – 3 Minuten Synthetische Prostaglandine Präparate: Tiaprost, Luprostinol, Cloprostenol, Etiproston Besonderheit: (+)-Cloprostenol: rechtsdrehende Enatiomer besitzt 3,5 fache höhere biologische Wirkung als das Racemat (Mischung aus + und -) Unterschiede in der Halbwertszeit AGTK Wehrend

28 Einsatz von Prostaglandin beim Rind
gezielte Einzeltierbehandlung - Zyklusinduktion - Zystenbehandlung - Pyometra - Corpus luteum persistens - Abortinduktion - Geburtsinduktion Hormonprogramme AGTK Wehrend

29 Prostaglandine Prostaglandinapplikation
Zeitpunkt der Luteolyse ist abhängig vom Stand der Follikelentwicklung Abfall des Progesterons 24 Std. nach Injektion Synchronisationseffekt ist eingeschränkt - Tiere, die in der Refraktärphase sind - Tiere, bei denen bereits eine Luteolyse stattgefunden hat - Östrusrate empfänglicher Tiere: % innerhalb von Tagen % innerhalb von 7 Tagen AGTK Wehrend

30 Prostaglandine vor der Applikation:
Tiere sollten sicher nicht tragend sein - erwarteter Östrusbeginn sollte nutzbar sein - Brunstbeobachtung - Besamung beachte Freiwillige Wartezeit Kostenanalyse AGTK Wehrend

31 Prostaglandine vor der Applikation:
Tiere sollten sicher nicht tragend sein - erwarteter Östrusbeginn sollte nutzbar sein - Brunstbeobachtung - Besamung beachte Freiwillige Wartezeit Kostenanalyse Gefahren durch Prostaglandingabe: - Asthmatiker und Schwangere - Gefahr von Infektionen an der Injektionsstelle - „Prostaglandinnebel“ AGTK Wehrend

32 Ablauf der freiwilligen Wartezeit
Programm Ablauf der freiwilligen Wartezeit Brunstbeobachtung und Besamung über sechs Tage Am 7. Tag: Behandlung aller bisher nicht brünstigen Tiere Brunstbeobachtung und Besamung 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 6. Tag 7. Tag Freiwillige Wartezeit Brunstbeobachtung und kB Prostaglandin Brunstbeobachtung und kB - Vorteil: niedriger Hormonverbrauch Nachteil: intensive Brunstbeobachtung notwendig AGTK Wehrend

33 Ablauf der freiwilligen Wartezeit
2. Programm Ablauf der freiwilligen Wartezeit Selektion interöstrischer Tiere (Palpation, Milchprogesteron) Behandlung selektierter Tiere Brunstbeobachtung und Besamung 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 6. Tag 7. Tag Freiwillige Wartezeit Brunstbeobachtung und kB Selektion Prostaglandin ggf. erneute Selektion Prostaglandin - Vorteil: individuelle Behandlung, Krankheitserkennung Nachteil: Arbeitsaufwand, Kosten AGTK Wehrend

34 Ablauf der freiwilligen Wartezeit Unselektive Behandlung
3. Programm Ablauf der freiwilligen Wartezeit Unselektive Behandlung Brunstbeobachtung und Besamung über 6 Tage Erneute Behandlung nach 14 Tagen 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 6. Tag 7. Tag Freiwillige Wartezeit Brunstbeobachtung und kB Prostaglandin 8. Tag 9. Tag 10. Tag 11. Tag 12. Tag 13. Tag 14. Tag 15. Tag 16. Tag 17. Tag 18. Tag 19. Tag 20. Tag 21. Tag Brunstbeobachtung und kB Prostaglandin AGTK Wehrend

35 3. Programm Nicht detektiert werden Kühe mit Stillbrünstigkeit
1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 6. Tag 7. Tag Prostaglandin alle Tiere ab Tag 6 Nicht detektiert werden Kühe mit Stillbrünstigkeit und vor Tag 6 Diese Tiere sind am 2. Applikationstermin in der sensitiven Phase 8. Tag 9. Tag 10. Tag 11. Tag 12. Tag 13. Tag 14. Tag 15. Tag 16. Tag 17. Tag 18. Tag 19. Tag 20. Tag 21. Tag Brunstbeobachtung und kB Prostaglandin AGTK Wehrend

36 Ablauf der freiwilligen Wartezeit Unselektive Behandlung
4. Programm Ablauf der freiwilligen Wartezeit Unselektive Behandlung Erneute Behandlung nach 14 Tagen (11 – 14 Tage) Brunstbeobachtung und Besamung 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 6. Tag 7. Tag Freiwillige Wartezeit Prostaglandin 8. Tag 9. Tag 10. Tag 11. Tag 12. Tag 13. Tag 14. Tag 15. Tag 16. Tag 17. Tag 18. Tag 19. Tag 20. Tag 21. Tag Brunstbeobachtung und kB Prostaglandin AGTK Wehrend

37 4. Programm 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 6. Tag 7. Tag Freiwillige Wartezeit Prostaglandin 8. Tag 9. Tag 10. Tag 11. Tag 12. Tag 13. Tag 14. Tag 15. Tag 16. Tag 17. Tag 18. Tag 19. Tag 20. Tag 21. Tag Brunstbeobachtung und kB Prostaglandin Durch die Einhaltung des Behandlungsintervalles wird gewährleistet, dass - Reagenten einen erneuten ansprechbaren Gelbkörper haben - Nicht-Reagenten einen ansprechbaren Gelbkörper entwickelt haben. AGTK Wehrend

38 Ersparnis in der Brunstbeobachtung Hoher Synchronisationseffekt
4. Programm Vorteil: Ersparnis in der Brunstbeobachtung Hoher Synchronisationseffekt Nachteil: Medikamenteneinsatz Abnahme der Tierbeobachtung AGTK Wehrend

39 Gonadotropin-Releasing-Hormon
Wirkung: - Ausschüttung von endogenen LH auslösen - dieser Effekt ist verstärkt bei östrogener Sensibilisierung (positives Östrogenfeedback) - Erstinjektion sensibilisiert die Hypophyse, das eine Zweitinjektion innerhalb von 30 – 90 Minuten zu einer stärkeren LH-Ausschüttung führt zur Verfügung stehende Wirkstoffe: - Gonadorelin - Buserelin - Lecirelin AGTK Wehrend

40 Gonadotropin-Releasing-Hormon
Indikationen: - Ovulationsinduktion - Behandlung von Follikel-Theka-Zysten - Azyklie AGTK Wehrend

41 Kombination von Prostaglandin und Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH)
Prostaglandine GnRH Luteolyse FSH/LH Durch Kombination beider Substanzen lässt sich der Synchronisationseffekt unabhängig vom Ausgangszustand erhöhen. AGTK Wehrend

42 Ablauf der freiwilligen Wartezeit Unselektive Behandlung mit GnRH
1. Programm Ablauf der freiwilligen Wartezeit Unselektive Behandlung mit GnRH Behandlung am 8. Tag mit Prostaglandin Brunstbeobachtung und Besamung 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 6. Tag 7. Tag Freiwillige Wartezeit GnRH 8. Tag 9. Tag 10. Tag 11. Tag 12. Tag 13. Tag 14. Tag Brunstbeobachtung und kB Prostaglandin AGTK Wehrend

43 Kühe werden „Prostaglandin-empfindlich“
1. Programm 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 6. Tag 7. Tag Freiwillige Wartezeit GnRH 8. Tag 9. Tag 10. Tag 11. Tag 12. Tag 13. Tag 14. Tag Brunstbeobachtung und kB Prostaglandin - GnRH- Behandlung führt zur Ovulation (20-24 Std.) und erneuter Follikelanbildung Kühe werden „Prostaglandin-empfindlich“ Brunstbeobachtung ist notwendig AGTK Wehrend

44 Ablauf der freiwilligen Wartezeit Unselektive Behandlung mit GnRH
2. Programm Ablauf der freiwilligen Wartezeit Unselektive Behandlung mit GnRH Behandlung am 8. Tag mit Prostaglandin Behandlung am 10. Tag mit GnRH Terminierte Besamung Std. später 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 6. Tag 7. Tag Freiwillige Wartezeit GnRH 8. Tag 9. Tag 10. Tag 11. Tag 12. Tag 13. Tag 14. Tag terminierte Besamung Prostaglandin GnRH AGTK Wehrend

45 Bezeichnung: Ovsynch-Verfahren (Pursley et al., 1995)
2. Programm Bezeichnung: Ovsynch-Verfahren (Pursley et al., 1995) 1. GnRH-Injektion führt bei etwa 85% der Tiere zur Ovulation Prostaglandingabe führt zur Luteolyse 2. GnRH-Injektion führt zur synchronisierten Ovulation Einflußfaktoren auf die Trächtigkeitsrate: Genitalgesundheit Körperliche Kondition < BCS 2,5 Verminderte Wirkung bei Färsen Effekt (ökonomischer Vorteil) stark betriebsabhängig. AGTK Wehrend

46 Humanes Choriongonadotropin (hCG, Urofollitropin)
Wirkung: - wie endogenes LH Indikationen: - Ovulationsinduktion - Follikelatresie - Follikel-Theka-Zysten zur Verfügung stehende Wirkstoffe: - Ovogest Nachteil: - großes Molekül – Gefahr der Antikörperbildung AGTK Wehrend

47 Equine Choriongonadotropin (hCG, Urofollitropin)
Wirkung: - ausgenutzt wird die FSH-Wirkung Indikationen: - Anregung des Follikelwachstums im Rahmen der Superovulation zur Verfügung stehende Wirkstoffe: - Intergonan Nachteil: - lange Halbwertszeit - Wirkpotenz kann von Charge zu Charge wechseln AGTK Wehrend

48 Follitropin (FSH) Wirkung: - FSH-Wirkung Indikationen: - Anregung des Follikelwachstums im Rahmen der Superovulation zur Verfügung stehende Wirkstoffe: - Pluset (im Mischung mit LH, wird aus Hypophysen von Schweinen gewonnen) AGTK Wehrend

49 kein große Bedeutung auf Bestandsebene
Gestagene Prinzip: - Blockierung des Zyklus durch mehrtägige Gestagengabe (10 – 14 Tage) - negative Rückkopplung – Verhinderung des präovulatorischen LH-Peaks kein große Bedeutung auf Bestandsebene Bespiele: - PRID-Spirale (Progesterone Releasing Intravaginal Device - Progesteron abgebende Vaginalspirale) - Chlormadinonacetat-Tabletten AGTK Wehrend

50 wellenartige Follikelanbildung auf den Ovarien
Gestagene Ovulation Follikeldurchmesser Zyklus wellenartige Follikelanbildung auf den Ovarien Ovulation nur möglich wenn Progesteron ↓ Durch exogene Gestagengabe wird die LH-Ausschüttung unterdrückt und Ovulationen verhindert Pubertät: Humanmedizinisch: Entwicklungsphase vom Beginn der Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale bis zum Erwerb der Geschlechtsreife Tiermedizin: Geschlechtsreife Zuchtreife: Geschlechtreife: Entwicklungsstand, bei dem die Geschlechtsorgane voll funktionsfähig sind Zuchtreife:Entwicklungsstand, bei dem eine Zuchtnutzung möglich ist – meist später als die Geschlechtreife AGTK Wehrend

51 Hormoneinsatz auf Bestandsebene
Meist zur Verbesserung der Brunsterkennung und Brunstnutzungsrate genutzt Sollte nicht dazu dienen, Managementfehler zu korrigieren Unterscheide Hormoneinsatz bei gesunden Tieren und Einsatz zur Therapie Färsen als Sondergruppe beachten AGTK Wehrend

52 Hormoneinsatz auf Bestandsebene (Landwirt)
Aus: Modernes Fruchtbarkeitsmanagement beim Rind; AgroConcept GmbH, 2005 AGTK Wehrend

53 Fruchtbarkeitsprogramme
Kennzeichen: - regelmässige Kontrollen und Behandlungen - Schaffung von Routinen, auf die der gesamte Arbeitsablauf eingestellt wird - „strategische Fruchtbarkeitsprogramme“ - Ziel ist immer eine Verbesserung der Fruchtbarkeit, daher vorher Status quo erheben AGTK Wehrend

54 Fruchtbarkeitsprogramme
Vorgehen - Festlegung der freiwilligen Wartezeit - betriebsspezifisch - leistungsabhängig - NEB - Beispiel: Besamung zwischen dem 50. und 75. Tag post partum - Selektionskriterien festlegen - Wann muss eine Kuh die Herde verlassen? AGTK Wehrend

55 Fruchtbarkeitsprogramme
- Routineuntersuchungen festlegen - durch das Personal des Betriebes - Kontrolle des Nachgeburtsabganges - Kontrolle der Körpertemperatur über bis zum 5. – Tag post partum - Körperkonditionsbeurteilung - tierärztlich - Puerperalkontrollen - Kontrolle aller Tiere 21. – 28. Tage nach der Geburt - Sterilitätskontrollen - Kontrolle aller Tiere, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht in die Brunst gekommen sind - Trächtigkeitsuntersuchungen - rektal palpatorisch 42. Tag nach Besamung - rektal sonographisch um den 30. Tag AGTK Wehrend

56 Fruchtbarkeitsprogramme
Vor- und Nachteile der Sonographie im Einsatz zur Fruchtbarkeitsüberwachung beim Rind Vorteil Nachteil Erhöhung der Sensitivität und Spezifität Kosten für die Geräte (bei 8000 – 9000 EURO) Frühere Diagnose einer Trächtigkeit möglich, daher Verkürzung der Güstzeit Kosten für die Untersuchung Visualisierung von Befunden Fruchtverluste nach positiver Diagnose (1 – 2 der Tiere) AGTK Wehrend


Herunterladen ppt "Vorlesung: Bestandsbetreuung Rind"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen