Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Einführung in die Informationswissenschaft

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Einführung in die Informationswissenschaft"—  Präsentation transkript:

1 Einführung in die Informationswissenschaft
Rafael Capurro

2 Übersicht Kapitel 1: Lehre und Forschung
Kapitel 2: Historische Aspekte Kapitel 3: Grundbegriffe Kapitel 4: Der elektronische Informationsmarkt Kapitel 5: Wissenserschließung und -darstellung

3 Übersicht Kapitel 6: Information Retrieval und WWW-Navigation
Kapitel 7: Wissensschaffung Kapitel 8: Soziale, rechtliche, politische und ethische Aspekte

4 6: IR und WWW-Navigation
6.1 Einführung 6.2 Der Online-Dialog 6.3 Die Frage der Relevanz 6.4 Mehrsprachiges IR 6.5 Bild- und Ton-Retrieval 6.6 WWW-Navigation 6.7 Informetrie und Bibliometrie

5 6.1 Einführung 6.1.1 Zur Einstimmung 6.1.2 Literatur
6.1.3 Historischer Exkurs

6 6.2 Der Online-Dialog 6.2.1 Der Online-Dialog als Interpretationsprozeß 6.2.2 Retrievalsprachen und -strategien 6.2.3 Retrievalsprachen von DB-Anbietern 6.2.4 Kosten und Marketing 6.2.5 Kommunikationsnetze und Datenkommunikation

7 6.3 Die Frage der Relevanz 6.3.1 Systemorientierte und benutzerorientierte Bewertung 6.3.2 Recall und precision 6.3.3 Pertinenz-Parameter

8 6.4 Mehrsprachiges IR 6.4.1 Matching Strategien
- cognate matching - query translation - document translation - interlingual techniques 6.4.2 Sources of Translation Knowledge - ontologies - bilingual dictionaries - machine translation lexicons - document-aligned corpora - sentence- and term-aligned corpora - unaligned corpora

9 6.5 Bild- und Ton-Retrieval
6.5.1 Bild-Retrieval Projekt Suchbilder Die Problematik des Bild-Retrievals Start-up Unternehmen Cobion 6.5.2 Ton-Retrieval 6.2.1 Suchmaschinen 6.2.2 Voice-Portals

10 6.6 WWW-Navigation 6.6.1 WWW-Navigation mit Suchmaschinen und Webkatalogen Basisdienste des Internet Suchmaschinen Webkataloge Meta-Suchmaschinen Kindersichere Suchmaschinen Webcheck Hubs und Searchbroker Sonstiges

11 6.6 WWW-Navigation (forts.)
6.6.2 Zur Evaluierung von IR-Systemen Evaluierungen im Netz Oppenheim/Morris/McKnight: The Evaluation of WWW Search Engines. Kriterien zur Evaluation elektronischer Informationsmittel Bibliothekskataloge und bibliographische Datenbanken

12 6.6 WWW-Navigation (forts.)
6.6.3 Wie zuverlässig sind elektronische Informationsassistenten? Hilfe zur Lösung des Referenzproblems Hilfe zur Lösung des Validitätsproblem 6.6.4 Personalisierungsdienste im WWW

13 6.7 Informetrie und Bibliometrie
6.7.1 Informationsgesetze Konzentrationsgesetze: - Zipfsches Gesetz: Verteilung von Worthäufigkeiten in Texten - Lotkas Gesetz: Verteilung von Publikationen eines Fachgebiets auf Autoren - Bradfordsches Gesetz: Verteilung von Artikeln eines Fachgebiets auf Zeitschriften - Garfieldsches Gesetz: Verteilung von Zitationen wissenschaftlicher Zeitschriften.

14 6.7 Informetrie... (forts.) 6.7.2 Cyber-Geography Research
Gesetz der zeitlichen Verteilung: - Halbwertzeit: Zeit, nach der die Hälfte einer Literaturmenge nicht mehr benutzt wird. 6.7.2 Cyber-Geography Research

15 7. Wissensschaffung 7.1 Der Ansatz von Nonaka und Takeuchi
7.1.1 Wissenstypen: implizites und explizites Wissen 7.1.2 Formen der Wissensumwandlung 7.1.3 Wissensingenieure, -praktiker, -verwalter 7.2. Würdigung und Kritik 7.2.1 Organisationale Wissensbasis und Lernprozesse 7.2.2 Corporate Knowledge Management 7.2.3 Wissensstrategien

16 7. Wissensschaffung (forts.)
7.3 Wissensarbeit 7.3.1 Wissenstransfer 7.3.1 Chief Knowledge Officer (CKO) 7.4 Anbieter von Knowledge-Management-Systemen 7.4.1 Content Management 7.4.2 Dokumentenmanagement 7.4.3 Portale

17 8. Soziale, rechtliche, politische und ethische Aspekte
8.1 Theorien der Informations- und Wissensgesellschaft 8.1.1 Was bedeutet ‘Informationsgesellschaft’? - Technologische Definition - Ökonomische Definition - Arbeitsbezogene Definition - Raum-zeitbezogene Definition - Kulturelle Definition

18 8.1 Theorien... 8.1.2 Theorien der IG - Daniel Bell - Anthony Giddens
- Herbert Schiller - Jürgen Habermas - “Beyond Fordism”? - Information und Postmoderne - Manuel Castells

19 8.1 Theorien... 8.1.3 Die Komplexität der IG und die Vertrauensfrage
Die Komplexität der IG nach Wersig Die Vertrauensfrage nach Kuhlen

20 8. 2 Online-Recht 8.2 Online-Recht 8.2.1 Zur Einführung
8.2.2 Copyright 8.2.3 Links 8.2.4 Gesetze und Richtlinien 8.2.5 Workshop

21 8.3 Informationspolitik 8.3.1 Deutschland
8.3.2 EU: Information Society 8.3.3 UN: UNESCO Observatory 8.3.4 Davos oder Porto Alegre?

22 8.4 Informationsethik 8.4.1 Was ist Ethik?
8.4.2 Was ist Informationsethik? 8.4.3 Einführung in die IE 8.4.4 Netiquette 8.4.5 Websites


Herunterladen ppt "Einführung in die Informationswissenschaft"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen