Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Liselotte Gerst Geändert vor über 9 Jahren
1
Neues von Economists Online (NEEO) – Zwischenstand eines Open-Access-Projekts Ralf Flohr, ZBW Hamburg,
2
NEEO – ein Open-Access-Projekt von NEREUS
NEEO – Network of European Economists Online – Name des EU-Projekts NEREUS – ein europäisches Netzwerk von Bibliotheken – Projektträger Economists Online – Name des NEEO-Portals – zugleich Name des Pilotprojekts
3
EU-Förderung für NEEO EU-Förderung für 30 Monate ab September 2007
Förderprogramm eContentplus Projektvolumen: 2 Mio. € 16 Projektpartner aus 8 Ländern bis 2009: 20 Partner ZBW in Kooperation mit dem Kieler Institut für Weltwirtschaft
4
Projektinhalte Publikationsoutput von WirtschaftswissenschaftlerInnen der Partnereinrichtungen Open Access Anteil am Publikationsoutput erhöhen und Bereitstellung auf Dokumentenservern Zusammenführung der Dokumentenserver der Partnereinrichtungen durch ein Harvesting in einem gemeinsamen Portal automatisch generierte Publikationslisten Volltexte und statistische Datenreihen bessere Sichtbarkeit durch Verbreitung des NEEO Content über RePEc, SSRN und Google Scholar
5
Projektaktivitäten Nutzerstudien
Content Akquise und Rechtsfragen zu Open Access Technische Infrastruktur und NEEO Portal
6
NEEO-Nutzerstudien - Ziele
Ermittlung von Anforderungen und Bedürfnissen von EndnutzerInnen/WissenschaftlerInnen: Wie werden Möglichkeiten des Online-Zugangs zu Volltexten und statistischen Daten eingeschätzt? Welche Informationsdienste werden bei der Suche und für die Verbreitung von eigenen Publikationen im Internet genutzt? Welche Funktionalitäten sollte das Portal Economists Online bieten? Welche Anforderungen an die Mehrsprachigkeit haben die WissenschaftlerInnen?
7
NEEO-Nutzerstudien - Befragungsmethode
Online-Umfrage und Fokusgruppeninterviews Umfrage mit Online-Fragebogen erfolgte ab Mitte Dezember 2007: 533 TeilnehmerInnen, davon 48 aus Deutschland 4 Fokusgruppen in Rotterdam, Prag, Kiel und London mit jeweils bis zu 10 ForscherInnen
8
Ergebnisse Content Bücher, Aufsätze aus Sammelwerken, Konferenzschriften und statistische Daten sind online schwer zugänglich Dissertationen sind in Deutschland relativ gut zugänglich Zugang zu Zeitschriftenartikeln und Working Paper kein Problem
9
Ergebnisse Statistische Daten
großer Bedarf an Online-Verfügbarkeit von Statistiken Bereitschaft/Anreiz eigene statistische Daten zur Verfügung zu stellen ist gering Bedenken, dass Daten von konkurrierenden ForscherInnen genutzt werden Sorge, dass Urheberschaft nicht anerkannt wird Konflikt mit Verlagen, wenn ausschließliche Nutzungsrechte erteilt wurden rechtliche Bedenken, wenn Basisdaten aus lizenzierten Datenbanken entnommen wurden
10
Bedingungen für das Bereitstellen von statistischen Daten
Urheberrechte klären (74,6 %) Endnutzer-Rechte klar definieren (64,9 %) Bereitstellung nur an registrierte Nutzer (36,8 %) Embargo-Zeitraum (29,9 %)
11
Welche Informationsdienste werden für die Recherche genutzt?
6.8 1.3 1.5 11.3 16.9 20.5 49.9 51.2 47.3 56.5 64.5 70.9 81.8 20 40 60 80 100 Other NBER EconLit Economists online RSS / alerts Institutional repository SSRN Databases from library Library catalogue Known author's homepage RePEc (IDEAS / Econpapers) Google Scholar Google Percentage n=533
12
Welche Informationsdienste werden zur Verbreitung eigener Publikationen bevorzugt?
20 40 60 80 100 3.0 49 19.1 38.7 56.1 39.3 40.4 45.1 66.6 69.8 64.7 Others Economists online RSS Institutional repository SSRN Databases from library Library catalogue Personal website RePec (IDEAS / Econpapers) Google Scholar Google n=490
13
Ergebnisse Funktionalitäten des NEEO Portals
Link zum frei verfügbaren Volltext wird am wichtigsten beurteilt ebenfalls wichtig: Relevance Ranking, Gruppierung von Suchergebnissen, Link zum Pay-per-view, Nutzungsstatistiken, RSS-feeds Mehrsprachigkeit hat keine wichtige Bedeutung
14
Weitere Ergebnisse der Nutzerstudie
WissenschaftlerInnen schätzen Zitationen von eigenen Publikationen wichtiger ein als hohe Downloadzahlen zusätzlicher Arbeitsaufwand bei Self-Upload erschwert häufig die Bereitstellung von Publikationen im Open Access urheberrechtliche Bedenken hemmen die Bereitstellung von Postprints und statistischen Daten
15
Content Akquise – Kontakt zu ForscherInnen
Ansprache der ForscherInnen und Abschließen von Nutzungsvereinbarungen Aufklärung zu Rechtsfragen bzgl. Open Access (u.a. Erstellung von Handreichungen und FAQs) Werben um Unterstützung bei Instituts- bzw. Hochschulleitung (Advocacy) Einwerben von Volltexten Digitalisierung
16
Content Akquise - Publikationsarten
der gesamte wissenschaftliche Publikationsoutput der ForscherInnen ist relevant: Zeitschriftenartikel (Postprints) Working Papers Konferenzschriften Bücher Buchaufsätze Reports (Gutachten u.a.) Hochschulschriften im Hinblick auf die Nutzerstudie sollen künftig verstärkt Bücher, Buchaufsätze und Konferenzschriften verfügbar gemacht werden
17
Content Akquise in Kiel
40 Kieler ForscherInnen nehmen an NEEO teil Metadaten der Publikationen sind in Econis weitgehend vorhanden ZBW bietet „Full Service“ (Klären der Nutzungsrechte, Anpassung der Formate, Upload auf den Dokumentenserver) Digitalisierung von Institutspublikationen (Kieler Working Paper, Hauszeitschrift: „Weltwirtschaft“, Kieler Studien) Digitalisierung von Publikationen vor (Nutzungsvereinbarungen mit den ForscherInnen bis Ende 2007 verhindern Übergang der Rechte an Verlage nach § 137 l UrhG)
18
Content Akquise in Kiel
Probleme bei der Content Akquise: fehlende Informationen erschweren Klären der Rechte elektronische Volltexte häufig nicht als Autorenversionen vorhanden Embargo-Zeitraum verhindert Bereitstellung von Current Content in Absprache mit der Institutsleitung soll ein Automatismus eingerichtet werden, Vorbild: Opt-out-policy der LSE
19
Content Akquise - Zahlen
15000 7500 11232 2569 Volltexte davon current content Zielgröße Februar 2010 Zwischenstand August 2008 160 ab Januar 2009 Statistische Datenreihen 50000 33116 Bibliographische Nachweise 500 892 Beteiligte ForscherInnen 20 16 NEEO-Partner (IRs)
20
Technische Infrastruktur und NEEO Portal
derzeit 16 Dokumentenserver mit unterschiedlicher Software Anpassung an die Datenformate MPEG21-DIDL und MODS Harvesting der Metadaten von zunächst 6 IRs über OAI- Schnittstellen in das NEEO Gateway Harvesting von RePEc-Metadaten Testversion der Benutzeroberfläche mit Suchfunktion und Publikationslisten
25
Künftige Projektaktivitäten
Online-Gang des Portals im Januar 2009 Weiterentwicklung des Portals mit Zusatz – Funktionalitäten Download-Statistiken Harvesting aller 16 IRs weitere Nutzerstudie zur Halbzeit des Projekts Statistische Datenreihen Einspielung der NEEO-Daten in ein RePEc-Archiv LEON
26
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.nereus4economics.info
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.