Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Internet-Sex-Sucht als Herausforderung in Seelsorge und Beratung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Internet-Sex-Sucht als Herausforderung in Seelsorge und Beratung"—  Präsentation transkript:

1 Internet-Sex-Sucht als Herausforderung in Seelsorge und Beratung
Dr. med. Samuel Pfeifer Klinik Sonnenhalde, Riehen / Schweiz

2 LAN-Party – Lone Addiction

3 aus Psychologie Heute 6/2004

4 Die Macht der Sexualität
Keine menschliche Sehnsucht ist mächtiger und schwerer in den Griff zu bekommen. Sex hat eine so starke Brennkraft, dass er das Gewissen, Versprechen, Verpflichtungen gegenüber der Familie, Glaube und alles andere, was ihm im Weg steht, verbrennen kann. PhilipYancey (Aufatmen 2/2004, S. 48)

5 Ein Beispiel zur Einleitung
Die 13-jährige Tochter möchte schnell mit dem Laptop des Vaters ins Internet. Dabei stösst sie auf ein Verzeichnis mit Tausenden von Pornobildern. In ihr bricht eine Welt zusammen. Der bewunderte Vater, der gute Lehrer, der aktive Christ – wie passt das zusammen?! Es kommt zu einem Zusammenbruch, sie weint nur noch, isst nicht mehr, geht nicht mehr zur Schule. Den Laptop wirft sie aus dem dritten Stock. Die ganze Familie ist in einer dramatischen Vertrauenskrise. In dieser Situation erfolgt eine Therapie.

6 Beispiel 2 Der Pastor einer grossen Gemeinde setzt sich zusammen mit seiner Frau ganz für die Kirche ein. Immer nur geben, leiten, organisieren, andere beraten – für sie selbst bleibt keine Zeit. An einem Abend will Pastor D. noch schnell seine checken. Ein freundlicher Text, ein Link, und plötzlich befindet er sich in einer Sex-Website. Er ist angewidert und fasziniert. Bald loggt er sich regelmässig ein, um sich zu entspannen. Zwei Monate später wird er vom Computertechniker der Gemeinde mit einem Ausdruck der Aktivitäten am Computer konfrontiert. In dieser Situation erfolgt eine Therapie. Beispiel nach Earle/Laaser, S

7 Beispiel 3 Eine 32-jährige Frau kommt mit starken Ängsten in die Therapie. Internet-Chatten hat ihr immer wieder geholfen, mit ihrer Einsamkeit umzugehen. Vor einigen Monaten hat sie im Chat-Room einen Mann kennen gelernt – zuerst nur virtuell – man chattet, flirtet, fühlt sich angezogen. Es kommt zu einem Treffen. Die Atmosphäre „knistert“, es kommt zum Sex. Danach ist der Mann nicht mehr so interessiert; der Kontakt verliert sich. Plötzlich die Frage: Könnte ich HIV-infiziert sein? Was ist mit mir geschehen? Wohin hat mich meine Internetsucht gebracht? Beispiel nach Earle/Laaser, S

8 Beispiel 4 Eine dreifache Mutter wurde in Cincinnati verhaftet, weil sie ihre Kinder vernachlässigte, während sie sich dem Internet widmete. Während ihre Kleinkinder vor Hunger schrieen, surfte sie bis zu 12 Stunden täglich. Die Mutter kam ins Gefängnis und die Kinder in eine Fürsorgeeinrichtung. Der verantwortliche Police Officer Neudigate fand die Zustände in der Wohnung als „Trümmerfeld“ vor: „Wenn man mich fragt, schaute es da aus, wie im Haushalt eines Crack- oder Heroin-Junkies.“ Die Kleinkinder seien in einen separaten Raum weggesperrt gewesen.

9 statistische Daten 1,3 Millionen Porno-Websites 260 Millionen Seiten
etwa ein Drittel der Internetuser surfen auf Pornoseiten. Umsatz: ca. 60 Milliarden Dollar jährlich Einschränkung der Arbeitsproduktivität: 70 % der Besuche erfolgen während der Arbeit.

10 Kinder als Risikogruppe
100’000 websites bieten illegale Kinderpornografie an. 3 Milliarden Dollar Umsatz jährlich 90% der 8-16 Jährigen haben schon Pornoseiten besucht, meistens, wenn sie Hausaufgaben machen. Durchschnittliches Alter beim ersten Pornokontakt im Internet: 11 Jahre. Grösste Konsumentengruppe von Internetpornografie sind Jugendliche.

11 Kinder im Chat 97 Prozent aller pädosexuell veranlagten Täter (Kanada) bedienen sich des Internets, um Kontakt zu Kindern aufzunehmen. 48 Prozent aller 12- bis 19-jährigen sind innert eines Jahres (2005) mindestens einmal durch einen Chatroom gestreift. 31 Prozent der Internet-Surfer besuchen Chatrooms exzessiv. 45 Prozent wurden im Cyberspace schon beschimpft oder sexuell belästigt. Nur 7 Prozent der Eltern wissen, welchen Belästigungen ihre Kinder ausgesetzt sind. „In manchen Foren herrscht eine Atmosphäre wie auf einem Strassenstrich“ (Spiegel 21 / 2006) Cybersex im Kinderzimmer – Spiegel 21 / 2006, S

12 Fünf Bereiche mit Suchtpotential
Internetpornographie Chat Online-Spiele Internet-Glücksspiel Mobile Daten

13 600 Bilder / Tag

14 Werbung „Nichts ist unmöglich“

15 Pornografische Internetangebote
„Weiche Pornografie“ „Harte Pornografie“ „explizite Darstellung sexueller Aktivitäten, wobei die Geschlechtsorgane während des Geschlechtsverkehrs offen dargestellt werden. Thematisch betonen Hardcore-Produktionen mitunter ausschließlich spezielle sexuelle Vorlieben oder Techniken wie z.B. Outdoor-Sex, Oralverkehr, Analverkehr, Gruppensex, Gangbang (Sex mit extremer männlicher Überzahl), Sex ausschließlich mit Farbigen, Übergewichtigen, Schwangeren oder mit älteren Menschen bis hin zu Sex mit Urin und Exkrementen. Pädophile Inhalte (oft mit sadistischen Folterungen) Chat mit explizitem Sex-Talk – führt oft zu realen Begegnungen Live-Video Mobiltelefone: wachsende Industrie von Kurzfilmen, Bildern und eindeutigen Geräuschen.

16 Auswirkungen (Zitate)
Pornografie schafft ein Begehren, das nicht erfüllt wird. Das führt zu Frustration, und die Depression ist nur einen Seufzer weit entfernt. Der Einzelne ist immerwährend mit einer massiven kulturellen Produktion von unerreichbaren Vorbildern konfrontiert. Wer nur noch mit heruntergelassenen Hosen oder hochgezogenem Rock vor dem Rechner sitzt, hat kein Interesse mehr an Partnerschaft. Die Allgegenwart begehrenswerter Körper und das Wissen, nie so auszusehen, schaffen in paradoxes Geflecht aus Frustration und Begehren. Quelle: Ariadne v. Schirach, Der Tanz um die Lust. Spiegel 42/2005, S

17 Muss ich ein Fass aussaufen, um zu wissen, ob's Wein oder Essig ist?
Die Erforschung der Unterwelt Muss ich ein Fass aussaufen, um zu wissen, ob's Wein oder Essig ist? Geflügeltes Wort Wie sammelt man Informationen über die Thematik dieses Heftes, ohne selbst im Sumpf pornografischer Bilder zu versinken? In der heutigen Zeit braucht es nicht viel, um mit der allgegenwärtigen Erotisierung unserer Kultur in Kontakt zu kommen, sei dies im Spätprogramm des Fernsehens oder im versehentlichen Anklicken eines Internetlinks, der einem via SPAM ungebeten ins Postfach «flattert». Wenn man bedenkt, dass rund 40 Prozent aller Inhalte des World Wide Web pornografischer Art sind, so fragt man sich, wie man als «normaler Mensch» überhaupt an diesen Inhalten vorbeikommt. Aber braucht es wirklich eine vertiefte Reise durch diese Unterwelt, um andere informieren, aufklären und beraten zu können? Von der «Forschungsreise» zur eigenen Sucht Nicht wenige Lehrer, Pastoren und wohlmeinende Aufklärer haben auf dem Weg der Selbsterfahrung, dem Eintauchen in die Welt des Cybersex, selbst Schaden an ihrer Seele erlitten. Was als «Forschungsreise» begann, endete in eigener Sucht. Mehr noch: die Darstellungen von Entwürdigung und Gewalt, von krudem Sex ohne Liebe, von Quälereien und Erniedrigung tut einem normal-sensiblen Betrachter fast körperlich weh. Wenn dann auch noch Kinder betroffen sind, dann dreht sich einem nicht nur der Magen, man wird auch erfasst von kalter Wut über die Kartelle der Pornoproduzenten, die derartige Kundenwünsche mit immer neuem Material befriedigen. Man mag vielleicht abgestumpft werden, wenn man als verdeckter Fahnder die Quellen derartiger Darstellungen aufzudecken versucht. Und doch können einem die Szenen zutiefst verletzen (im Sinne einer Sekundärtraumatisierung). Ein anderer Weg Ich habe deshalb für dieses Seminarheft einen anderen Weg beschritten. Meine Informationsquellen waren in erster Linie Bücher von erfahrenen Therapeuten, Facharbeiten von Experten in diesem Gebiet und Zeitschriftenartikel des investigativen Journalismus, der Detailkenntnis mit der nötigen Distanz verbindet (hauptsächlich im Nachrichtenmagazin «Der Spiegel»). Ganz wesentlich ist aber auch die Begegnung mit meinen Patientinnen und Patienten: mit der jungen Frau, die durch ihren Onkel für Pornofilme der übelsten Sorte missbraucht worden ist; mit dem jungen Mann, der nicht mehr loskommt von der unwiderstehlichen Lust nach immer neuen Bildern; mit der verhärmten Frau im mittleren Alter, die vor kurzem erfahren hat, dass ihr Mann stundenlang vor dem Bildschirm sitzt, um sich in die Ersatzwelt der Internet-Sexualität zu flüchten, während er für seine Familie kaum mehr erreichbar ist.

18 Cybersex – „just a click away“
leicht verfügbar kostengünstig anonym Cyber-Psychologe John Suler spricht von „toxischer Enthemmung“ „Du kennst mich nicht.“ „Du kannst mich nicht sehen.“ Die Unsichtbarkeit gibt Menschen den Mut, Orte aufzusuchen und Dinge zu tun, die sie sonst nicht tun würden. Man braucht sich nicht darum zu kümmern, wie man aussieht oder wirkt. Beispiel nach Earle/Laaser, S

19 Krankheit oder Verhaltensproblem?
Diagnostische Einordnung nach ICD-10 / DSM-IV unklar Störungen der Sexualpräferenz (Paraphilie) Zwangsstörung? Störung der Impulskontrolle? Suchtverhalten? Internet addiction disorder – IAD (Ivan Goldberg 1995) Pathological Internet Use − PIU (Kimberly S. Young) Pathologischer Internet-Gebrauch − PIG (Zimmerl & Panosch 1998) Hollander 2004 Bis heute sehr wenige Daten zum Problem Am ehesten passt das Verhalten zu einer sucht-artigen Störung Die Gesamtkonstellation muss als neue Form der Sexualstörungen betrachtet werden

20 Studie (Zimmerl & Panosch 1998)
Online-Umfrage im beliebtesten deutschsprachigen Chatroom "Metropolis-Chatsystem" Die Studie ergab, dass 12,7% der 473 Probanden ein suchtartiges Verhalten (bei Zutreffen von mehr als vier der PIG-Kriterien) aufwiesen. Aus dieser Subguppe bejahten 30,8%, rauschähnliche Erlebnisse bei intensivem Chatten zu haben. Und 40,9% dieser Gruppe stuften sich selbst als "süchtig" ein.

21 Symptome (nach Zimmerl & Panosch)
Häufiges unüberwindliches Verlangen, ins Internet einzuloggen. Kontrollverluste (d.h. längeres Verweilen "online" als beabsichtigt) verbunden mit Schuldgefühlen. Sozial störende Auffälligkeit im engsten Kreis der Bezugspersonen (Freunde, Partner, Familie). PIG-bedingtes Nachlassen der Arbeitsfähigkeit. Verheimlichung/ Bagatellisierung der Gebrauchsgewohnheiten. Psychische Irritabilität bei Verhinderung am Internet-Gebrauch (kann sich auswirken in Form von Nervosität, Reizbarkeit und Depression). Mehrfach fehlgeschlagene Versuche der Einschränkung.

22 Verschiebung des Wertesystems
Onlinesüchtige merken, dass sie die Werte aufgeben, die ihnen einst wichtig waren: Respekt vor dem sexuellen Gegenüber. Verabscheuung von Gewalt und Zwang. Christliche Werte der Reinheit und der Selbstdisziplin. Es kommt zu einer Umdeutung und Bagatellisierung: Es sind nur Bilder! Ich habe so viel Stress, das entspannt mich! Andere tun es auch, wieso ich nicht!

23 Drei Stadien Gefährdungsstadium: Kritisches Stadium:
Vorliegen von bis zu drei der o. g. Kriterien in einem Zeitraum von bis zu sechs Monaten. Kritisches Stadium: Vorliegen von zumindest vier der o. g. Kriterien in einem Zeitraum von bis zu sechs Monaten. Chronisches Stadium: Vorliegen von zumindest vier oder mehr der o. g. Kriterien über einen Zeitraum von mehr als sechs Monaten.

24 Körperliche Schäden - Dauerstress
Kommt es zu einem chronischen Stadium, dann sind körperliche Schäden oftmals die Folge: Durch falsche Sitzhaltung können Verspannungen bis hin zu Wirbelsäulen- und Genickschäden auftreten. Das lange, ununterbrochene Starren auf den Bildschirm kann auf Dauer zu Schädigungen des Sehapparates führen. Langes Surfen kann zusätzlich Dauerstress verursachen, der sich in Form von Kopfschmerzen, Schlafstörungen bis hin zu Nervenschädigungen ausprägen kann. Kreislauf- und Gewichtsprobleme können ebenfalls auftreten, sind aber individuell verschieden. Krankheiten, die zusammen mit einer Internet-abhängigkeit auftreten körperliche Schäden Bei chronischem Gebrauch sind oftmals körperliche Schäden beobachtbar: – Durch falsche Sitzhaltung können Verspannungen bis hin zu Wirbelsäulen- und Genickschäden auftreten. – Das lange, ununterbrochene Starren auf den Bildschirm kann auf Dauer zu Schädigungen des Sehapparates führen. – Langes Surfen kann zusätzlich Dauerstress verursachen, der sich in Form von Kopfschmerzen, Schlafstörungen und chronischer Anspannung ausprägen kann. – Kreislauf- und Gewichtsprobleme können ebenfalls auftreten, sind aber individuell verschieden. PSYCHOSOZIALE KOMPLIKATIONEN – Hohe Telefon- bzw. Online-Kosten – Realitätsverlust – Scheitern menschlicher Beziehungen – Soziale Isolation – Arbeitslosigkeit und Verarmung Zusätzliche Komplikationen Bei vielen Online-süchtigen Menschen sind folgende Probleme zu beobachten, z.T. chronisch oder aber in Krisenzeiten: – Alkoholismus: Oft wird die innere Nervosität mit Alkohol gedämpft, aber auch der durch das Betrachten der Bilder erzeugte «Rausch» durch Alkohol unterstützt. Es kommt zu einer gegenseitigen Vestärkung der beiden Süchte. – Gebrauch anderer schädlicher Substanzen (von aufputschenden Drogen, wie etwa Kokain, bis zum übermässigen Gebrauch von potenzsteigernden Mitteln wie z.B. Viagra). – Depressive Episoden: ausgelöst durch die negativen psychosozialen Konsequenzen oder das Zerbrechen einer Beziehung – Suizidalität: In der Verzweiflung über die Auswegslosigkeit oder bei sozialen Konsequenzen. – zwanghaftes Kontrollieren: Online-Süchtige entwickeln z.T. komplexe Rituale, um ihre Sucht zu verheimlichen und sicherzustellen, dass ihre Umgebung nicht in ihren «geheimen Bereich» eindringen kann oder diesen per Zufall entdecken kann. – Paranoides Denken: Die Angst vor Entdeckung und Beschämung führt dazu, dass hinter unbedeutenden Vorgängen eine persönliche Bedrohung vermutet wird. (z.B. wenn ein Polizeiauto vorbeifährt: «Hoffentlich kommen sie nicht zu mir, um meinen Computer zu untersuchen»; z.B. wenn der Arbeitgeber ein Gespräch vereinbart: «Will er mich mit den Spuren meiner Internet-Aktivitäten in der letzten Woche konfrontieren? Ich habe zu wenig aufgepasst!»)

25 Weitere Komplikationen
Alkoholismus: Oft wird die innere Nervosität mit Alkohol gedämpft, aber auch der durch das Betrachten der Bilder erzeugte «Rausch» durch Alkohol unterstützt. Es kommt zu einer gegenseitigen Vestärkung der beiden Süchte. Gebrauch anderer schädlicher Substanzen (von aufputschenden Drogen, wie etwa Kokain, bis zum übermässigen Gebrauch von potenzsteigernden Mitteln wie z.B. Viagra). Depressive Episoden: ausgelöst durch die negativen psychosozialen Konsequenzen oder das Zerbrechen einer Beziehung Suizidalität: In der Verzweiflung über die Auswegslosigkeit oder bei sozialen Konsequenzen. Zwanghaftes Kontrollieren: Online-Süchtige entwickeln z.T. komplexe Rituale, um ihre Sucht zu verheimlichen und sicherzustellen, dass ihre Umgebung nicht in ihren «geheimen Bereich» eindringen kann oder diesen per Zufall entdecken kann. Paranoides Denken: Die Angst vor Entdeckung und Beschämung führt dazu, dass hinter unbedeutenden Vorgängen eine persönliche Bedrohung vermutet wird. (z.B. wenn ein Polizeiauto vorbeifährt: «Hoffentlich kommen sie nicht zu mir, um meinen Computer zu untersuchen»; z.B. wenn der Arbeitgeber ein Gespräch vereinbart: «Will er mich mit den Spuren meiner Internet-Aktivitäten in der letzten Woche konfrontieren?»)

26 Weitere Nachteile Außerdem können noch folgende Nachteile entstehen:
hohe Telefon- bzw. Online-Kosten. Realitätsverlust. Scheitern menschlicher Beziehungen. soziale Isolation. Arbeitslosigkeit und Verarmung. Reale Gefährdung bei Live-Kontakten: allein in Nürnberg haben innerhalb von 2 Jahren 3 Menschen ihren Mörder durch das Internet kennengelernt.

27 Angehörige leiden mit Die Entdeckung Die Ausreden
Die Forderungen und Vorwürfe Das Leiden der Kinder Das Doppelleben Die finanzielle Seite Der Verlust von Arbeit und Ehre Die Familie leidet mit In Therapie und Seelsorge begegnen wir zunehmend Ehepartnern und Kindern von Online-Süchtigen, die massiv unter dem Verhalten des süchtigen Partners leiden. In der Folge wird vor allem die Situation beschrieben, wo der Ehepartner und Vater ein Problem mit Onlinesucht hat. Die Entdeckung Der Schock einer Familie beginnt bei der Entdeckung der Sucht. Man findet Bilder auf dem Computer, oft Tausende, die derart abstoßende Szenen zeigen, wie sie eine normale Frau noch nie gesehen hat. Dass diese dem Partner auch noch Lust bereiten, kann einen schweren psychischen Schock auslösen. Zitat: «Ich erinnere mich noch gut, wie ich heulte und schrie und mich fast nicht mehr beruhigen konnte.» Die Ausreden Diese wirken oft hohl und unglaubhaft. Der Online-Süchtige sucht einen Vorwand um ungestört surfen zu können: «Ich muss noch Überstunden machen!» – «Geh mit den Kindern noch etwas spazieren, ich bleibe hier, ich brauche Ruhe.» – «Ich hatte Sodbrennen in der Nacht, da bin ich halt noch aufgestanden.» Die Forderungen und Vorwürfe Nach dem Pornokonsum wird das normale Eheleben schal. «Ich muss ja ins Internet, wenn Du mir so wenig bietest!» Die Frau kann im «Konkurrenzkampf» mit dem Internet nicht mithalten Das Leiden der Kinder Für eine Tochter oder einen Sohn, der das geheime Laster des Vaters entdeckt, bricht oft eine Welt zusammen. Der Vater verliert seine Autorität, seine Vorbildfunktion. Es kommt zur Entfremdung. Eine Frau berichtet: «Meine Tochter fand schon seine CD und weinte Herz zerbrechend. Er schrie sie an und fand, es sei besser, wenn sie nicht so weltfremd aufwachse wie ihre Mutter.» Das Doppelleben «Ich halte es fast nicht mehr aus: In der Gemeinde sind wir eine Vorzeigefamilie. Mein Mann predigt, und niemand weiß, was hinter der Maske steckt.» Die finanzielle Seite Internet-Sex-Angebote sind nur ganz am Anfang gratis. Oft geben die Süchtigen riesige Geldbeträge für ihr heimliches Laster aus. Dieses fehlt dann der Familie, die auf vieles verzichten muss. Der Verlust von Arbeit und Ehre Lehrer und Sozialarbeiter müssen heute mit ihrer Entlassung rechnen, wenn ihre Sucht publik wird. Die Familie leidet mit. Zitat: «Bitte glauben sie allen Frauen, die zu ihnen kommen und nehmen sie sie ernst. Solche Geschichten kann man nicht erfinden, Sie sind zu absurd. Es ist ein solcher Schock zu merken, dass die Ehe nicht so funktioniert, wie man sich dies vorgestellt hat. Es sind so viele Enttäuschungen, Verletzungen und Scham da, so etwas behält jede Frau viele Jahre für sich, weil sie es selber nicht glauben will und immer hofft, dass sie sich täuscht und die Ehe doch noch so glücklich wird, wie sie das als Mädchen geträumt hat.» (Aus dem Brief einer betroffenen Frau)

28 Männer surfen anders, Frauen auch
„Kick“ durch visuelle Reize. Sexuelle Erregung mit Masturbation. Sammlertrieb. Neigung zu vermehrter Gewalt / Demütigung. FRAUEN: „Kick“ durch Kommunikation (Chat). Romantische Geschichten und Bilder. Sexuelle Erregung erst sekundär. Beispiel Kimberly Young: Diese Frau führte demnach ein zufriedenes und ausgeglichenes Leben, ohne jegliche Anzeichen, suchtgefährdet zu sein. Als sie einen Heimcomputer bekam, hat sie in den ersten drei Monaten in zunehmenden Ausmaß Chatrooms frequentiert. Es sei zu einer Art Toleranzsteigerung gekommen, die Hausfrau habe Online-Zeiten von bis zu sechzig Stunden pro Woche erreicht. Sie habe sich bald auf einen bevorzugten Chat konzentriert, wo sie sich "etablierte" und eine Art Gemeinschaftsgefühl entwickelte. Sehr bald konnte sie - entgegen besserer Absicht - die Zeit der verbrachten Sessions nicht mehr kontrollieren. Diese hätten manchmal bis zu 14 Stunden angedauert. Wenn sie nicht online sein konnte, habe sie depressive Verstimmungen, Angstzustände und Irritabilität entwickelt. In der Folge begann sie, Verabredungen nicht mehr einzuhalten und ihre Freunde zu vernachlässigen, ebenso wie ihr Familienleben, sowie früher geschätzte soziale Aktivitäten nicht mehr auszuüben.

29 Studie MH Hannover (TeWildt)
Es geht nicht nur um tabuisierte Sexualität und Gewalt, sondern auch um das Ausleben narzisstischer oder romantischer Phantasien. Die Ausübung von Sexualität und Gewalt gegenüber virtuell erzeugten Erwachsenen und Kindern ohne direkte körperliche Schädigung kann bei dem "Benutzer" psycho-physiologische Empfindungen hervorrufen, die denen einer realen Handlung sehr nahe kommen. In jedem Fall jedoch werden die neuen Medien bis auf weiteres mit der realen Existenz des Menschen, die vermutlich seine zentrale Daseinsform bleiben wird, ein störanfälliges Spannungsfeld bilden. Flucht in die Virtualität fzm - Das Internet bietet in seinen interaktiven Foren, Chats und Spielen die Möglichkeit, anonym aufzutreten und verschiedene Rollen anzunehmen. Dies geht so weit, dass Menschen für mehrere Stunden am Tag und in verschiedenen Rollen, virtuelle Beziehungen, Unternehmen, Staaten und Kriege führen. Ein Beitrag in der Zeitschrift "Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie" (Georg Thieme Verlag, Stuttgart) erklärt dieses Verhalten damit, dass viele Menschen es offensichtlich als attraktiv empfinden, als ein gegenüber dem realen Selbst Verschiedener aufzutreten und zu handeln. Dabei geht es nicht nur um tabuisierte Sexualität und Gewalt, sondern auch um das Ausleben narzisstischer oder romantischer Phantasien. Die Ausübung von Sexualität und Gewalt gegenüber virtuell erzeugten Erwachsenen und Kindern ohne direkte körperliche Schädigung kann bei dem "Benutzer" psycho-physiologische Empfindungen hervorrufen, die denen einer realen Handlung sehr nahe kommen. Es liegt auf der Hand, dass Menschen, die einen Großteil der Tageszeit innerhalb einer oder mehrerer virtueller Identitäten agieren, die attraktiver sind als die eigene reale Identität, in Konflikt mit dieser geraten. Als Folgen einer großen Differenz virtueller und realer Identitäten können Störungen des Bewusstseins oder affektive Erkrankungen auftreten. Auch ist mit aggressiven Impulsen zu rechnen. An den Schnittstellen von Virtualität und Realität wird es im Zuge der rasanten Entwicklung der neuen digitalen Medien voraussichtlich zu weiteren Störungsbildern kommen. Umgekehrt könnte die digitale Medienrevolution auch als Zeichen einer Entwicklung neuer menschlicher Fähigkeiten gesehen werden. Der Mensch hat sich mit dem Cyberspace ein Medium geschaffen, in dem er die Grenzen von Geographie, Biologie, Ethnizität, Alter, Geschlecht und Identität überschreiten und ausloten kann, ohne notwendigerweise die eigene Orientierung zu verlieren. Im Gegenteil: Menschen können von ihrer Online-Reise mit einem verfeinerten Sinn für ihr innerstes Selbst zurückkehren. Vielleicht liegt die Zukunft des Menschen im medialen Raum. In jedem Fall jedoch werden die neuen Medien bis auf weiteres mit der realen Existenz des Menschen, die vermutlich seine zentrale Daseinsform bleiben wird, ein störanfälliges Spannungsfeld bilden. Es ist abzuwägen, was sich eine Gesellschaft an Virtualität zumuten kann. Psychische Wirkungen der neuen digitalen Medien. Fortschr Neurol Psychiat 2004; 72; Nr. 10; S Dr.med. Bert Theodor te Wildt, Klinische Psychiatrie und Psychotherapie, MHH Hannover.

30 Impulskontrollstörungen und Internet
So erscheinen Störungen der Impulskontrolle in vielerlei Hinsicht eher als Symptome komplexer psychischer Syndrome (z. B. Psychosen und Persönlichkeitsstörungen). Für psychische Störungen im Zusammenhang mit einem Kontrollverlust bei der Nutzung digitaler Medien ist also sowohl die Anwendung des Suchtbegriffs als auch die des Impulskontrollstörungskonzepts problematisch. Es stellt sich die Frage, inwieweit hier überhaupt von einer nosologisch distinkten Entität gesprochen werden kann und welches Störungskonzept auf der Grundlage der bisherigen Forschungsergebnisse zu favorisieren wäre. Impulskontrollstörungen im Zusammenhang mit der Nutzung digitaler Medien   Bert Theodor te WildtSpeaker   Einleitung Gegenüber ihren Vorläufern bilden die neuen digitalen Medien ungleich stärkere Beziehungen zu ihren Nutzern aus. Angesichts ihrer erhöhten Intensität, Immersion und Interaktivität kann die Nutzung von Internet und Computerspielen bis hin zu einer Abhängigkeitsentwicklung führen. Methode Die bisherigen Studien beschreiben vor allem quantitative Aspekte dieser Problematik. Qualitativ spielen bei abhängigem Medienverhalten ganz unterschiedliche Inhalte eine Rolle, insbesondere die Themenkomplexe Beziehung und Sexualität sowie Wettkampf und Gewalt. Neben den typischen psychosozialen Komplikationen von Abhängigkeitsverhalten können dabei Symptome wie Realitätsverlust, depressive Verstimmungen, Nervosität und Reizbarkeit auftreten. Verschiedene Studien und Autoren haben in diesem Zusammenhang den Begriff ,Internetsucht’ etabliert, obwohl sowohl der ICD-10 als auch der DSM-IV für stoffungebundene Abhängigkeitserkrankungen das Konzept der Impulskontrollstörung vorsieht. Allerdings werden zu den Impulskontrollstörungen so unterschiedliche Erkrankungen wie ,Pathologisches Glücksspiel’ und ,Trichotillomanie’ zusammengefasst. Diskussion/Ergebnisse So erscheinen Störungen der Impulskontrolle in vielerlei Hinsicht eher als Symptome komplexer psychischer Syndrome (z. B. Psychosen und Persönlichkeitstörungen). Für psychische Störungen im Zusammenhang mit einem Kontrollverlust bei der Nutzung digitaler Medien ist also sowohl die Anwendung des Suchtbegriffs als auch die des Impulskontrollstörungskonzepts problematisch. Es stellt sich die Frage, inwieweit hier überhaupt von einer nosologisch distinkten Entität gesprochen werden kann und welches Störungskonzept auf der Grundlage der bisherigen Forschungsergebnisse zu favorisieren wäre. - Ausgangspunkt des Forschungsprojekts ist die Hypothese, dass die bestehenden Klassifikationssysteme ausreichen, um Störungsbilder im Zusammenhang mit Abhängigkeitsverhalten bei der Mediennutzung zu charakterisieren und um den Betroffenen eine Diagnostik als Grundlage für eine angemessene Therapie bieten zu können. Es werden erste Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die sich - mittels eines weniger quantitativen als qualitativen Ansatzes - der diagnostischen Einordnung der in diesem Zusammenhang auftretenden Störungsbilder widmet, insbesondere auch unter Bezugnahme auf die konsumierten medialen Inhalte. TeWildt, Vortrag am DGPPN-Kongress Berlin 2004

31 USER-PROFIL der Porno-Abhängigkeit*
Angepasster Freizeitgebrauch Unangepasster Freizeitgebrauch Entdecker gruppe Gefährdete Gruppe Lebenslanges Sexuelles Suchtverhalten Die folgende Einteilung der Muster des Internet-Sex-Gebrauchs ist nicht wertend, sondern rein beschreibend (vgl. auch S. 2). Gruppe A: Nichtsüchtige Nutzer a) Angepasster Freizeitgebrauch: Es gibt nicht wenige Menschen, die erotisches Material lesen oder ansehen, ohne dadurch in eine pathologische Abhängigkeit zu verfallen oder eine Verschiebung ihrer sexuellen Präferenzen oder der Achtung vor dem anderen Geschlecht zu erleben. Diese werden als «angepasste Freizeitnutzer» beschrieben. b) Unangepasster Freizeitgebrauch: Obwohl diese Gruppe nicht süchtig ist, geht sie mit sexuellen Inhalten des Internets in anstößiger Weise um: Dies sind z.B. die schmierigen Typen, die pornografische Bilder an die Kollegin schicken, um sie in Verlegenheit zu bringen. Im Gegensatz zu Online-Süchtigen versuchen sie nicht, ihren Spaß an derartigen Bildern zu verstecken. Gruppe B: Problematische Nutzer c) Entdeckergruppe: Diese Menschen hatten vor der Entdeckung im Internet keine Probleme mit süchtiger Sexualität. Sie gehen vielleicht zuerst fast mit spielerischer Neugier in einen Chatroom oder eine Porno-Adresse. Doch dann werden sie hinein gezogen und verbringen immer mehr Zeit im Netz, riskieren immer mehr und werden abhängig. d) Prädisponierte Gruppe: Diese Menschen hatten zwar schon früher unangepasste sexuelle Fantasien, etwa zu einer Prostituierten zu gehen, oder ein Kind unsittlich zu berühren, doch sie lebten diese Impulse nie aus, weil sie sich schämten. Nun entdecken sie im Internet die Erfüllung ihrer Wünsche, ohne erkannt werden zu können. Zuerst verweilen sie nur einige Stunden pro Woche im Netz, doch dann wird es immer mehr. Dazu kommen auch zunehmend extremere Variationen der Sexualität, um noch einen «Kick» zu bekommen. Sie werden süchtig. e) Lebenslanges sexuelles Suchtverhalten: Diese Menschen zeigen schon seit der Jugend problematisches sexuelles Verhalten: häufige Masturbation, Gebrauch von pornografischem Material, Voyeurismus, Exhibitionismus oder pädophile Handlungen (all das, was in der Diagnostik als «Paraphilien» bezeichnet wird). Für sie bietet das Internet die Möglichkeit, ihre bestehendes sexuelles Muster in einer neuen Form auszuleben. Dabei kann man wiederum drei Untergruppen unterscheiden: 1. Diejenigen, die das Internet als zusätzliche Möglichkeit nutzen, um das gewohnte Verhalten auszuleben. 2. Diejenigen, die im Internet einen weniger riskanten Weg sehen, auch neue Formen der Sexualität auszuprobieren, sich etwa an Minderjährige heranzumachen. 3. Diejenigen, deren sexuelles Verhalten außer Kontrolle geraten ist und, die im Internet vielfältige Risiken und Angebote wahrnehmen, die eventuell auch zu einer Strafverfolgung führen können. nach Carnes 2001 * deskriptiver Moralbegriff

32 Hirnbiologie der Sucht
„Pornographie ist eine Selbstmedikation für unerfüllte Wünsche, Einsamkeit, Spannungen und Zorn.“ „Internetsüchtige sind süchtig auf ihre eigene Hirnbiochemie.“ DREI NEUROTRANSMITTER A) Körpereigene Opiate durch visuelle / sexuelle Stimulation B) Dopamin: verstärkt das Wollen und erzeugt eine starke Erinnerung an den Reiz. C) Serotonin: als Folge; wirkt „antidepressiv“ Problem: Craving – Dosis-Erhöhung

33 Hirnbiologie der Sexsucht
5 4 Stirnhirn 3 2 1 Limbisches System 1. Visueller Stimulus 2. sexuelle Erregung 3. Dopaminerhöhung – Glücksgefühl 4. Adaptation – Craving nach mehr und stärkeren Reizen 5. Kontroll-Versagen 2 Genitalstimulation

34 Vgl. Kalivas & Volkow 2005, Am. Journal of Psychiatry 162:1403-1413.

35 Quelle: S. Grüsser, Charité Berlin, www.isfb.org

36 Quelle: S. Grüsser, Charité Berlin, www.isfb.org

37 Quelle: S. Grüsser, Charité Berlin, www.isfb.org

38 Quelle: S. Grüsser, Charité Berlin, www.isfb.org

39 Risikofaktoren für zwanghafte Sexualität
sexueller Missbrauch emotionale Misshandlung emotionale Vernachlässigung in der Kindheit Diese Faktoren waren in einer Gruppe von homosexuellen Männern mit „compulsive sexual behavior“ erhöht (47 vs. 36 %) – Hollander 2004. ähnliche Beobachtungen macht auch P. Carnes. Allerdings erklären sie das Verhalten nur zu einem kleinen Teil. nach einer Studie am Mount Sinai Hospital (Hollander 2004, APA) This two-part study will explore sexual compulsivity (SC) in men who have sex with men in New York City who are seeking help because their sex life is “spinning” out of control. Studies suggest that men with SC engage in riskier sexual practices and patterns that may put them at increased risk for HIV transmission. A greater understanding of the nature and treatment of SC may facilitate more effective health interventions. This study is run by gay or gay-friendly researchers in a safe, supportive and confidential setting. Project SPIN is a joint research study of the Center for HIV Educational Studies and Training (CHEST), the Mount Sinai School of Medicine (MSSM), and the Center for Disease Control (CDC). For more information contact James Sorrentino, Research Assistant or Fred Muench, Project Director, on (212) he medication trial at the Mount Sinai School of Medicine will explore the short-term effectiveness of an anti-depressant, Celexa. It is commonly prescribed for SC, but not yet clinically tested to treat it. The clinical trial will enroll 75 participants from the assessment study. Half of the participants enrolled in the medication trial will receive a placebo ("sugar pill") and the other half will receive Celexa for the 12-week trial period. The study is "double-blind," which means that neither the investigators or the participant will know if they are taking the placebo or Celexa until after the study is over. Participants will meet with the study psychiatrist biweekly to address medication adherence and tolerance issues. Study staff will also interview participants about their sexual behavior during the time between their visits. allerdings erhoben bei einer Gruppe von homosexuellen Männern, die ohnehin bereits sehr stark in einem sexuell aktiven Leben standen, z.T. in Prostitution aktiv.

40 Risikofaktoren für suchtartige Sexualität
aus psychodynamischer und seelsorglicher Sicht: Lehren aus der Suchtforschung Disposition, mit suchtartigem Verhalten auf Stimuli zu reagieren. (Award-Dependence). Vorhandensein des schädlichen Agens. (im Internet nur einen Click entfernt!!) Innere Leere, Einsamkeit emotionaler Burnout und Vernachlässigung von menschlichen Beziehungen. nach einer Studie am Mount Sinai Hospital (Hollander 2004, APA) allerdings erhoben bei einer Gruppe von homosexuellen Männern, die ohnehin bereits sehr stark in einem sexuell aktiven Leben standen, z.T. in Prostitution aktiv.

41 Risikofaktoren II Verarbeitung von seelischem Schmerz („hidden pain“)
Pathologisches Suchen nach neuer Stimulation. Mangelnde innere Disziplin / Kontrolle des eigenen Verhaltens. Rationalisierung des Verhaltens: „Das hilft mir entspannen“ – „Das habe ich mir verdient“ – „Es sind ja nur Bilder“ etc. Unrealistische Erwartungen an andere, an Sexualpartner / emotionale Unreife. nach einer Studie am Mount Sinai Hospital (Hollander 2004, APA) allerdings erhoben bei einer Gruppe von homosexuellen Männern, die ohnehin bereits sehr stark in einem sexuell aktiven Leben standen, z.T. in Prostitution aktiv.

42

43 Beispiel Selbstwert Ein Junge schreibt über seine Freundin: „Sie sagte mir dass sie in ihrem chat so sein kann wie sie will... Sie ist der Meinung sie sei zu dick und deshalb mag sie keiner... Das ist natürlich totaler Quatsch. Ja, sie ist ein wenig mollig, aber das stört doch niemand, im Gegenteil mir gefällt das beispielsweise... Im Chat ist sie begehrenswert, jeder denkt sie hätte einen perfekten Körper und sei das schönste Mädchen der Welt... Andererseits denkt sie dass wenn die anderen chatter wüssten wie sie aussieht würden sie sie nicht mehr mögen...“

44 Cybersex kann zerstörerisch sein
Internet-Sex-Sucht ist eine weit verbreitete Sucht, die zunehmend als schwerwiegendes Problem in der Psychotherapie und Seelsorge anerkannt wird. Pathologischer Cybersex zerstört das Leben der betroffenen Person innerlich (verzerrte Phantasien, ständiges Craving) in den Beziehungen (Partner, Familie) in der Arbeitswelt (Risiko von Jobverlust und Verarmung) Pathologischer Cybersex erfordert konsequente Anwendung von Strategien der Suchttherapie.

45 Trieb und Gewissen

46 Lernen aus der Suchttherapie
Die unterschiedliche Bewertung sexueller Verhaltensweisen in der Gesellschaft macht den Betroffenen das Leben schwer. Cybersex-Sucht erfordert die konsequente Anwendung von Strategien der Suchttherapie. Entgiftung: Vollständiger Entzug Entfernen von Suchtmittel-Zugängen Bearbeitung von unreifen Erwartungen und Lösungsstrategien. Persönliche Disziplin und Verantwortlichkeit.

47 BEHANDLUNGSANGEBOTE Beratung/Hilfe vorwiegend im Internet angeboten, z.B. – Christliche Angebote: Filtersoftware (z.B. kann leicht umgangen werden, schafft aber doch eine Hürde Ausführliche Differentialdiagnostik in einem Abklärungsgespräch. Kognitiv-verhaltenstherapeutisch: Konfrontation mit den Folgen, Erstellen eines Rechenschaftsmodells. Gruppentherapie: in Deutschland und der Schweiz noch wenig vorhanden. Einbezug von Angehörigen ZIEL: „kontrollierte“ oder ausschließlich berufliche Nutzung von Onlinediensten, vollständiger Entzug aber nur als Übergangsmassnahme sinnvoll.

48 Medikamentöse Behandlung?
Serotonin: wird in komplexer Weise als Nebeneffekt des Suchtgeschehens produziert. Antidepressiva erhöhen ebenfalls den Serotoninspiegel. Könnte Serotonin das Craving vermindern? Allfällige Gefühle der Leere und der unterschwelligen Depression vermindern Dopamin (steigert die Appetenz beim Suchtverhalten). Hier sind keine medikamentösen Strategien bekannt, die nicht schwere Nebenwirkungen hätten. Resultate der SPIN-Studie (Mount Sinai Hospital NY, 2004) noch nicht sehr ermutigend. Schlussfolgerung: Medikamente sind (leider) keine Lösung; allenfalls als Unterstützung für Verhaltenstherapie / Seelsorge dort, wo eine Person auch unter Depressionen leidet.

49 Acht Tipps zum Entzug Sucht eingestehen
Mitschuld an sexuellem Missbrauch Filtersoftware Transparenz gegenüber Ehepartner / Seelsorger Rechenschaftsverpflichtung Computer in offen zugänglichem Raum Bewusster Verzicht auf Computer („Entzug“) Selbsthilfegruppe 1. Gestehen Sie sich ein, dass Ihre «Gewohnheit» eine SUCHT ist, die entschlossenes Handeln erfordert. 2. Denken Sie an die Schicksale der Frauen und Kinder, die auf den Bildern zu sehen sind. Konsumenten machen sich mitschuldig am modernen Sklavenhandel und lebenslanger Traumatisierung. 3. Verhindern Sie, dass Sie sich in die Websites einloggen können, die ihre Sucht unterstützen. Installieren Sie eine Filtersoftware und blockieren Sie kostenpflichtige Telefonnummern. 4. Werden Sie transparent: Teilen Sie ihre Sucht Ihrem Ehepartner oder einem Seelsorger mit. 5. Verpflichten Sie sich zur Rechenschaft und unterstützen Sie diese durch entsprechende Software. 6. Stellen Sie Ihren Computer in einen offen zugänglichen Raum und verzichten Sie bewusst darauf, die Tür zu schließen. 7. Wenn es Ihnen nicht gelingt, mit diesen Massnahmen den pathologischen Internetkonsum zu unterbrechen, so verzichten Sie für einige Monate bewusst auf den Computer («Reiss Dein Auge aus...»). Sperren Sie Ihre Kreditkarte (oder lassen Sie die Abrechnung von Ihrem Rechenschaftspartner regelmäßig einsehen). Besuchen Sie eine Selbsthilfegruppe, um zusammen mit anderen Süchtigen zu lernen, wie Sie Ihr Leben neu gestalten können.

50 Beispiel: Auswirkung der Abstinenz
„Im Dezember habe ich dann nach einem exzessiven Surf-Trip in einer Kurzschlussreaktion meinen PC verkauft und den Internetanschluss abbestellt. Ich war fast 6 Monate ohne Anschluss zu Hause (im Geschäft und in der Schule hätte ich ja nie gewagt, nach Pornos zu surfen). In der Zeit ging es mir wirklich bedeutend besser und ich war auch Stolz auf die Pornofreie Zeit. Ich fühlte mich gesünder und auch mein Selbstwertgefühl stieg wieder. Ich hatte seit langer Zeit wieder eine Morgenerektion oder eine Erektion, wenn ich eine schöne Frau auf der Strasse sah.“ Quelle:

51 Beispiel: Freiheit durch Gesetz und Freundin
„Ich weiss nicht, wie lange es noch weitergegangen wäre, ich nicht mit dem Gesetz in Konflikt geraten. Mit einem grossen Bang ist alles aufgeflogen. Ein entsprechender Schock für mich und meine Freundin. Meine Freundin hat nicht im geringsten etwas davon geahnt. Wir hatten und haben ein gesundes und zufriedenes Sexualleben. Ich brachte immer beides unter einen Hut. Jetzt wo ich ganz tief unten angekommen bin (und zum Glück eine sehr verständnisvolle Partnerin hab), möchte ich endlich davon loskommen. Den Computer und den Internetanschluss habe ich von zu Hause verbannt und ich möchte die Sache bei einem Psychologen aufarbeiten. Denn eigentlich weiss ich aus der 6 Monatigen Porno-Freien Zeit, wie schön eine Morgenerektion und die Vorfreude auf Sex ist. Es war fast eine Erleichterung, dass es so gekommen ist, wie es gekommen ist.“ Quelle:

52 Ziel ist eine beziehungsorientierte Therapie
Nicht säkular vs. christlich Aber: individuumszentriert vs. beziehungs-stabilisierend Kurzfristige Befriedigung vs. Langfristige Integrität Individuelle Lust vs. Beziehungsökologie (Willi) Doppelmoral vs. Würde, Respekt und Einfühlung. Grenzenlosigkeit ist destruktiv – bewusster Verzicht erhöht die Genussfähigkeit.

53 Lustgefühle im Kontext
Eine Beziehungs-stabilisierende Beratung ist nicht lustfeindlich, aber sie betont eine systemische Sicht, die Lustgefühle in die Gesamtheit der Beziehungsgestaltung einbettet.

54 Doppeltes Leiden – doppelte Aufgabe
Doppelt bemüht sich der Vogel, der sich auf die Leimrute gesetzt hatte, nämlich um freizukommen und um die Leimreste wegzuputzen. Und doppelt muss derjenige leiden, der seinem Begehren folgt, nämlich um frei zu werden und um zu entfernen, was hängen blieb. Johannes vom Kreuz, 16. Jh.

55 Gebet zum Eintritt ins Internet
„Möge es Dein Wille sein, dass wir uns in Frieden ins Internet hineinklicken, in Frieden surfen und die gesuchte Website in Frieden erreichen. Verabschiede uns in Frieden aus dem Internet mit möglichst geringen Kosten und bewahre uns vor Viren und vor allerlei Müllwebseiten, Unzüchtigkeit und Götzendienst, die in der virtuellen Welt existieren. Segne jeden Mausklick und lasse uns Gnade finden vor dem Bildschirm. Höre die Stimme unseres Geldbeutels, denn Du erhörst Gebet und Bitten, und schütze uns vor Zeitverschwendung.“ Verfasser unbekannt. Dieses Gebet sollte laut Rabbinern vor jedem Eintritt ins Internet gebetet werden.

56 www.seminare-ps.net Ressourcen
Seminarheft mit 40 Seiten Kompaktinformation Bestellung: Eine Sammlung von Büchern und hilfreichen Internet-Links zum Thema finden Sie auf dieser Homepage:


Herunterladen ppt "Internet-Sex-Sucht als Herausforderung in Seelsorge und Beratung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen