Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Entwicklung einer Methode zur systematischen Erhebung von Faktorpreisen für Kalkulations-modelle zur Kostenstrukturanalyse von Fahrzeugbauteilen. Controlling.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Entwicklung einer Methode zur systematischen Erhebung von Faktorpreisen für Kalkulations-modelle zur Kostenstrukturanalyse von Fahrzeugbauteilen. Controlling."—  Präsentation transkript:

1 Entwicklung einer Methode zur systematischen Erhebung von Faktorpreisen für Kalkulations-modelle zur Kostenstrukturanalyse von Fahrzeugbauteilen. Controlling Innovation Berlin 2011 15. Oktober 2011 Karl Krziwon

2 Methode zur Eingangsdatenerhebung. Agenda.
1 Ausgangssituation und Zielsetzung 2 Entwicklung eines Datenerhebungskonzepts Bewertungskonzept Zusammenfassung des Konzepts Umsetzung in die Praxis Ausblick

3 Ausgangssituation. Kostenstrukturanalyse bei der BMW Group.
Sinkende Anzahl qualifizierter Zulieferer durch Konsolidierung und Insolvenzen Bisherige Beschaffungsstrategien bedingen jedoch einen Wettbewerb unter den Zulieferern Marktveränderungen Ausbau der Abteilung Cost Engineering zur höheren kostenanalytischen Durchdringung des Einkaufsvolumens der BMW Group Schaffung höherer Kostentransparenz für Zukaufteile Tiefgreifende Veränderungen in der Zulieferindustrie in den letzten Jahren zwangen die Automobilhersteller zu einem Überdenken ihrer Verhandlungsstrategien auf dem Beschaffungsmarkt. Hervorgerufen durch die Weltwirtschaftskrise und strukturelle Veränderungen in der Automobilbranche hat sich die Zahl qualifizierter Zulieferer durch Konsolidierung und zunehmende Insolvenzfälle in den letzten Jahren drastisch reduziert. Die verringerte Konkurrenz und der damit einhergehende nachlassende Wettbewerbsdruck in der Zulieferindustrie haben zur Folge, dass bisherige Beschaffungsstrategien nicht mehr zwangsläufig zu einer optimalen Kostenstruktur für die Hersteller führen. Des Weiteren sind durch den konjunkturbedingten Absatzeinbruch kosteneinsparende Maßnahmen notwendig geworden, um nachhaltig wettbewerbsfähig zu bleiben. Aus diesen Gründen hat man bei der BMW AG die Abteilung Cost Engineering ausgebaut. Diese soll Zielkosten von Zukaufteilen dem Einkäufer und Zulieferer transparent aufschlüsseln. Das im Ressort Einkauf und Lieferantennetzwerk angesiedelte Kompetenzzentrum für Kostenstrukturanalysen erstellt zu diesem Zweck, mit Hilfe von Kalkulationsmodellen, lieferantenunabhängige Kalkulationen von Fahrzeugbauteilen, anhand derer Kostenpotenziale aufgedeckt werden können Reaktion

4 Ausgangssituation. Kalkulationsprozess im Cost Engineering.
Zur Schaffung eines einheitlichen Kostenverständnisses zwischen Lieferant und BMW wird ein grundlegendes Kalkulationsmodell genutzt, mit dem Kostenstrukturen abgebildet und die Vollkosten systematisch kalkuliert werden. Grundlage des Kalkulationsmodells ist eine detaillierte Abbildung der Fertigungsprozesse, die zur Herstellung des Kaufteils durch den Lieferanten erforderlich sind und die monetär bewertet werden. Die Akzeptanz der berechneten Vollkosten bei Verhandlungen mit Lieferanten hängt dabei von der Plausibilität des verwendeten Modells und der Qualität der Eingangsdaten ab. Wie Sie in der Darstellung sehen können, stellen die Eingangsdaten die Wissensbasis für die Kalkulation dar. Diese teilt sich auf in Marktwissen, wie etwa Materialpreise und Lohnkosten, aber auch Prozesswissen über bspw. Fertigungsprozesse und Logistikabläufe. Für die systematische Gestaltung der Wissensbasis und ihre Qualität ist bei der BMW AG das Wissensmanagement verantwortlich. Für dieses wird ein definierter Wissensmanagementprozess benötigt. Systematische Gestaltung der Wissensbasis ist Kernaufgabe des Wissensmanagements Fazit: Systematisierung der Gestaltung der Wissensbasis durch Einführung eines standardisierten Wissensmanagementprozesses

5 Ausgangssituation. Wissensmanagementprozess.
Wissensbedarfe identifizieren: Identifizierung der für Kalkulationen benötigten Datensätze und Vorbereitung der Erhebung Wissen generieren: Erhebung belastbarer Informationen und Erstellung benötigter Datensätze Bedarf an Datensätzen identifizieren Informations-bedarfe festlegen Erhebung planen Informationen erheben Informationen verarbeiten und Dokumentation anfertigen Wissensbedarfe identifizieren Wissen generieren Start des Prozesses Erzeugtes Wissen Permanente Wissens-schärfung Wissen nutzen Wissen teilen Der Wissensmanagementprozess bei BMW teilt sich in vier Phasen auf: In der ersten Phase „Wissensbedarfe identifizieren“ werden die für eine Kalkulation benötigten Eingangsdaten ermittelt und die durch fehlende oder veraltete Datensätze resultierenden Informationsbedarfe festgelegt. Anschließend erfolgt in der zweiten Phase „Wissen generieren“ die Erhebung der benötigten Informationen bzw. Eingangsdaten und die Erhebungsdokumentation. Die Ergebnisse und die zugehörige Dokumentation werden anschließend in der dritten Phase, „Wissen teilen“, in einem für die Anwender nutzbaren Format veröffentlicht. Abschließend wird in der Phase „Wissen nutzen“ die Verfügbarkeit der neuen Datensätze kommuniziert und die Befähigung der Mitarbeiter in der Kostenstrukturanalyse zur Arbeit mit den neuen Daten sichergestellt. Die systematische Schaffung der Wissenselemente erfolgt somit in Phase 1 und 2 des WM-Prozesses. Zur Konkretisierung des Vorgehens muss demnach eine Detaillierung der ersten zwei Phasen, ausgehend von einem bereits identifizierten Erhebungsbedarf, erarbeitet werden. Wissen nutzen: Kommunikation der Verfügbarkeit der Datensätze und Schaffung von Transparenz Kommunikation des neuen Wissensstands Unterstützung bei der Anwendung des Wissens System zur Dokumentation wählen Wissens-repräsentation anpassen Veröffent-lichen der Ergebnisse Wissen teilen: Bereitstellung der Erhebungsdokumentation und der Datensätze Systematische Schaffung der Wissenselemente der Wissensbasis erfolgt in den ersten beiden Phasen Fazit: Detaillierung der ersten beiden Phasen notwendig zur Konkreti- sierung des Vorgehens bei der Wissenserzeugung

6 Zielsetzung. Fokus der Arbeit.
Entwicklung einer Methode zur systematischen Erhebung von Wissenselementen für die der Kostenanalyse zugrundeliegenden Kostenmodelle Implementierung von Instrumenten zur Gewährleistung der Erfüllung von Anforderungen an die Wissenselemente Im Rahmen der Diplomarbeit sollte demnach eine generische Methode entwickelt werden, anhand derer belastbare Eingangsdaten für die der Kostenstrukturanalyse zugrundeliegenden Kalkulationsmodelle erhoben werden können. Grundlage dieser Methode stellen die ersten zwei Phasen des WM-Prozesses dar, die anhand definierter Subprozesse und -ziele zu detaillieren sind. Das zu modellierende Erhebungskonzept muss zudem die Erfüllung der wesentlichen Anforderungen an Eingangsdaten für die Nutzung in der Kostenstrukturanalyse sicherstellen. Die Qualität der Kalkulationen ist wie bereits angesprochen signifikant von der Qualität der Eingangsdaten abhängig. Aus diesem Grund müssen Instrumente zur Sicherstellung valider Eingangsdaten in das Erhebungskonzept implementiert und entsprechende Kriterien zur Messung einer prozesskonformen Erhebung definiert sein. Die Entwicklung eines entsprechenden Konzepts möchte ich Ihnen im Folgenden näher vorstellen. Definition von Kriterien zur Sicherstellung einer prozesskonformen Erhebung und zur Messung der Qualität der Wissenselemente

7 Methode zur Eingangsdatenerhebung. Agenda.
1 Ausgangssituation und Zielsetzung 2 Entwicklung eines Datenerhebungskonzepts Bewertungskonzept Zusammenfassung des Konzepts Umsetzung in die Praxis Ausblick

8 Entwicklung eines Datenerhebungskonzepts
Entwicklung eines Datenerhebungskonzepts. Wissensbegriff im Cost Engineering. Kaufteil Vollkosten [€] Detailierungs-grad + Materialkosten [€] Fertigungskosten [€] Zuschlagskosten [€] Grad 1 x x + + Menge [kg] Preis [€/kg] Stundensatz Bediener [€/t] Stundensatz Maschine [€/t] Zyklus-zeit [t] MGK [%] RFK [%] OHK [%] Grad 2 Grad 3 Wissensbasis Investition [€] Abschreibungs-dauer [t] Betriebskosten [€] Zur Modellierung eines Erhebungsprozesses im Rahmen des Wissensmanagements muss zu Beginn geklärt werden, was „Wissen“ in der Kostenstrukturanalyse überhaut ist. Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus dem Kalkulationsmodell, das ausgehend von den Vollkosten eines Kaufteils in verschiedene Detaillierungsgrade herunter gebrochen ist. Grad 3 stellen hierbei die einzelnen Eingangsdaten, wie etwa Faktorpreise, dar, die für die Verrechnung im Modell benötigt werden. Anspruch für das Wissensmanagement und zur Plausibilisierung der Kalkulation sind jedoch transparente Eingangsdaten, die zudem die Anforderungen an Datenqualität wie auch Quellenvielfalt erfüllen. Demnach ist zunächst ein formales Modell notwendig, mit dem transparente Eingangsdaten abgebildet werden können. Grundlage dieses formalen Modells stellt die Wissenstreppe nach Klaus North dar. Transparenz Grad 4 Anspruch für WM Datenqualität Quellenvielfalt Eingangsdaten für Kalkulationen sind Wissen im Cost Eng. und diese müssen in erster Linie dem Qualitätskriterium Transparenz genügen Fazit: Erarbeitung eines formalen Modells zur Abbildung transparenter Eingangsdaten notwendig

9 Entwicklung eines Datenerhebungskonzepts. Wissenstreppe.
Wie Sie in der Abbildung sehen können, stellen Zeichen die unterste Stufe der Wissenstreppe dar. Zeichen sind beispielsweise Buchstaben oder Ziffern und werden durch Ordnungsregeln wie eine Syntax zu Daten aufgewertet. Daten besitzen als solche jedoch nur wenig Bedeutung oder Zweck. Sie können als Zeichenfolgen, Symbole oder Bilder codiert sein, die noch nicht interpretiert wurden und dementsprechend keine tragfähige Handlungsbasis darstellen. Erst wenn sie in einem Bedeutungskontext stehen, d.h. ein Bezug hergestellt wurde, werden aus Daten Informationen. Wissen, als letzte Stufe der Wissenstreppe, entsteht erst durch die individuelle Vernetzung verschiedener Informationen. Während die Aufwertung von Zeichen zu Daten bereits durch die gegebene Syntax formalisiert ist, muss ein formales Modell für transparente Eingangsdaten und damit die Wissenselemente in der Kostenstrukturanalyse erst noch erarbeitet werden. Dieses Modell muss den Anwender dabei unterstützen, Daten in einen Kontext zu setzen, um Informationen zu erhalten sowie diese Informationen zu vernetzen, um Wissen zu generieren. Zu diesem Zweck wurde ein Datenmodell entwickelt, das eine Strukturierung und Standardisierung der Datensätze ermöglicht. Formalisiert Nicht formalisiert Formales Modell für transparente Eingangsdaten muss den Anwender dabei unterstützen Daten in einen Kontext zu setzen, um Informationen zu erhalten Informationen zu vernetzen, um Wissen zu erhalten Quelle: North, K.: Wissensorientierte Unternehmensführung: Wertschöpfung durch Wissen; 5. Auflage; Wiesbaden: Gabler, 2011

10 Entwicklung eines Datenerhebungskonzepts. Datenmodell.
Im Rahmen des Datenmodells wird ein Datensatz in Objektdaten und Metadaten aufgegliedert. Objektdaten stellen die eigentlichen im Kostenmodell verrechneten Nutzdaten wie etwa Lohnsätze, Mietpreise oder Anschaffungskosten einer Maschine dar, während Metadaten Attribute zur Beschreibung der Objektdaten beinhalten. Dies könnte etwa die Qualifikation eines Arbeiters, die betrachtete Region oder der Zeitraum sein, für den diese Daten gelten. Metadaten fügen den Objektdaten demnach eine Zweck- oder Bedeutungskomponente hinzu und ermöglichen somit gemäß der vorgestellten Wissenstreppe die Kontextualisierung von Daten zu Informationen. Um jedoch Wissen im Modell abzubilden ist eine weitere Ebene notwendig. Dies geschieht mit Hilfe der sogenannten Organisationsdaten. Die Organisationsdaten bilden im engeren Sinn eine weitere Metadatenebene ab, beinhalten jedoch Daten und Attribute in Bezug auf die Erhebung der Objektdaten. Sie ermöglichen damit die Vernetzung von Informationen und folglich die Generierung von Wissen. Mit Hilfe der Organisationsdaten kann somit die Erfüllung der Anforderungen an Eingangsdaten sichergestellt und dokumentiert werden. Dadurch wird folglich auch die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Eingangsdaten gewährleistet. Zur Operationalisierung des Datenmodells müssen jedoch zunächst Attribute für die Organisationsdaten definiert werden. Darauf möchte ich Rahmen des nachfolgenden Bewertungskonzepts kurz näher eingehen. Zu Veranschaulichung des Datenmodells möchte ich im Folgenden einen Beispieldatensatz für Lohnkosten vorstellen. In bestehender Datenbank ist Wissen im Cost Engineering aufgrund nicht darstellbarer Organisationsdaten nicht abbildbar Fazit: Festlegung der Attribute und der zu dokumentierenden Prozesse zur Operationalisierung des Datenmodells notwendig

11 Entwicklung eines Datenerhebungskonzepts
Entwicklung eines Datenerhebungskonzepts. Beispieldatensatz im Datenmodell. Wie Sie sehen können, setzen sich die Objektdaten aus den Attributen „Wert“ und der zugehörigen „Einheit“ zusammen. Für den konkreten Beispieldatensatz könnte hierfür etwa der Wert 1,21 und die Einheit €/h hinterlegt sein. Isoliert betrachtet liefert dieses Datum wie vorab beschrieben keine weiteren Informationen und ist dementsprechend unbrauchbar. Der entsprechende Kontext kann für den Datensatz mittels der Metadatenattribute „Land“, zugehörige „Region“, „Qualifikation“ des Arbeiters sowie dem „Gültigkeitsjahr“ hergestellt werden. In Verbindung mit dem Objektdatum erhält der Kosteningenieur hierdurch beispielsweise die Information: „Ein Hilfsarbeiter in der Region Beijing in China erhält im Jahr 2011 einen Stundenlohn von 1,21 €“. Aufgrund dieser Information ist der Datensatz für die Kalkulation bereits nutzbar. Der Nutzer hat zu diesem Zeitpunkt jedoch noch keine weiteren Informationen darüber, wie der Wert ermittelt wurde und wie er definiert ist. Erst mit Hilfe der Erhebungsdokumentation in den Organisationsdaten kann er die einzelnen hinterlegten Informationen vernetzen und das Wissen generieren, das er zur Argumentation des Wertes beim Lieferanten benötigt. Dadurch erlangt er unter anderem Wissen darüber, dass es sich beim Lohnstundensatz beispielsweise um einen Direktlohn handelt, der beim chinesischen statistischen Bundesamt erhoben und mittels Clusteranalyse für die benötigte Qualifikation abgeleitet wurde. Der Nutzer kann somit anhand der in der Organisationsdatenebene hinterlegten Daten die vollständige Berechnung Schritt für Schritt nachvollziehen. Durch die Strukturierung der Datensätze mit Hilfe des Datenmodells wurden die Voraussetzungen erfüllt, formale Teilschritte und –ziele im Rahmen eines Erhebungskonzepts zu definieren. Objekt- und Metadaten entsprechen weitestgehend der bestehenden Stammdatenstruktur Fazit: Strukturierung und Standardisierung der Datensätze ermöglicht formale Teilschritte und -ziele im Rahmen des Erhebungskonzepts

12 Entwicklung eines Datenerhebungskonzepts
Entwicklung eines Datenerhebungskonzepts. Vorgehensmodell zur Datenerhebung. Das konzipierte Vorgehensmodell zur Datenerhebung gliedert sich in sechs sequenzielle Phasen auf, die wiederum teilweise in weitere Teilschritte untergliedert sind. In der ersten Phase, der Zieldefinition, werden die zu erhebenden Eingangsdaten anhand der Aufgabenbeschreibung abgeleitet und mit Hilfe der Metadaten festgelegt. Ebenso erfolgt in diesem Teilschritt die Identifikation der Standardmethoden für die zu erhebenden Eingangsdaten. Ziel der Informationsidentifikation ist die vollständige Erfassung aller zur Aufgabenerfüllung benötigten Informationen und somit des Informationsbedarfs Auf Basis des Informationsbedarfs werden anschließend mögliche Informationsquellen, d.h. das Informationsangebot, identifiziert und hinsichtlich der zu erwartenden Datenqualität bewertet. Abschließend wird das Informationsangebot mit dem Informationsbedarf hinsichtlich der Anforderungen an Granularität und Qualität der Daten verglichen und die Quellen auf Nutzbarkeit überprüft. In der Erhebungsplanung erfolgt die Selektion adäquater Informationsquellen auf Basis der höchsten Effizienz, Konformität mit dem Informationsbedarf und der Quellenbewertung. Auf Basis der gewählten Quellen werden die Erhebungsmethoden festgelegt. Mögliche Methode sind: Befragung (z.B. Experten, Lieferanten), Beobachtung (z.B. messen, analysieren) und die Dokumentenanalyse (z.B. Statistiken, Kostenstellendaten, Angebote). Zur Vorbereitung der Erhebung erfolgt abschließend die Planung und Organisation der Durchführung bzgl. Terminen, erforderlichen Genehmigungen. die Überprüfung von Messinstrumenten u.ä. Anschließend werden die gemäß dem Informationsbedarf benötigten Informationen aus den Quellen extrahiert und ggf. transformiert und elektronisch erfasst. Vor der Datenanalyse müssen die erhobenen Daten hinsichtlich ihrer Granularität, Darstellungsform und Maßeinheit unter Berücksichtigung des Informationsbedarfs vereinheitlicht werden. Die erhobenen Daten werden anschließend auf Fehler untersucht. Sofern mehrere Daten erhoben wurden und eine hohe Abweichung der Werte vorhanden ist oder die Daten eine extreme Auswirkung auf das Kalkulationsergebnis haben, muss ein statistischer Ausreißertest durchgeführt werden. Veraltete, inflationäre Daten müssen ggf. im nächsten Schritt hochgerechnet werden.(z.B. Kostendaten). Sofern mehrere Werte für ein Eingangsdatum erhoben wurden, müssen je nach Aufgabenstellung statistische Analyseverfahren angewendet werden. Im Regelfall beschränkt sich die Analyse auf deskriptive Statistik , wie etwa die Berechnung des Mittelwerts der Daten. Je nach Aufgabenstellung werden inflationäre Daten und veränderliche technische Parameter anschließend für zukünftige Jahre prognostiziert Die ggf. notwendige Verrechnung der einzelnen Daten zu dem zu erhebenden Eingangsdatum erfolgt mit Hilfe des Berechnungsmodells der Standardmethode Bei der den Prozess abschließenden Datenvalidierung erfolgt eine Rückkopplung zur Zieldefinition, um das Erhebungsergebnis mit den ursprünglich festgelegten Zielen abzugleichen. Wie bereits erwähnt ist zum Nachweis einer prozesskonformen Erhebung und der inhaltlichen Qualität der Eingangsdaten die Definition von Attributen für die Organisationsdaten notwendig. Dies erfolgte im Rahmen eines Bewertungskonzepts, das ich Ihnen im Folgenden näher vorstellen möchte. Das Vorgehensmodell beschreibt die Durchführung einer Recherche und die Verwertung der Ergebnisse mit definierten Teilschritten und -zielen Fazit: Definition von Attributen für die Organisationsdaten notwendig  Ziel ist Nachweis prozesskonformer Erhebung und inhaltlicher Qualität Quelle: Bernhard, J. et al.: Vorgehensmodell zur Informationsgewinnung – Prozessschritte und Methodennutzung; Dortmund: Universität Dortmund, 2007

13 Methode zur Eingangsdatenerhebung. Agenda.
1 Ausgangssituation und Zielsetzung 2 Entwicklung eines Datenerhebungskonzepts Bewertungskonzept Zusammenfassung des Konzepts Umsetzung in die Praxis Ausblick

14 Bewertungskonzept. Attribute für prozesskonforme Datenerhebung.
Die Definition der Attribute erfolgt unter der Vorgabe, dass alle vier Phasen der Wissensspirale umzusetzen sind. Unter Berücksichtigung der Relevanz für die unterschiedlichen Anwendergruppen - Nutzer und Wissensmanager - werden diese anschließend den einzelnen Phasen in der Matrixdarstellung zugeordnet. Attribute, die für den Wissensmanager von Interesse sind, werden in der Abbildung anhand eines „M“ gekennzeichnet. Dieser ist für das Monitoring einer prozesskonformen Erhebung verantwortlich und benötigt dementsprechend eine lückenlose Dokumentation des Erhebungsprozesses. Die Attribute der Organisationsdaten stellen jedoch nicht nur Kriterien zur Qualitätsmessung dar, sondern ermöglichen ebenso die Nachvollziehbarkeit der Eingangsdaten für Kosteningenieure, die die Wissenselemente nutzen und die Objektdaten nachvollziehen müssen. Um die Doppelfunktion hervorzuheben, werden die für den Nutzer und Wissensmanager relevanten Attribute in der Abbildung mit einem „N/M“ markiert. Sicherstellung der Umsetzung aller vier Phasen des Wissens- managementprozesses anhand verbindlich anzugebender Attribute Doppelfunktion: Attribute ermöglichen Qualitätsmessung für den Wissensmanager sowie Nachvollziehbarkeit der Erhebung für Nutzer

15 Bewertungskonzept. Konzept zur Quellenbewertung.
Kriterien für Datenqualität Visualisierung der Ergebnisse Quellenbewertung Die Bewertung der potenziellen Informationsquellen zur Sicherstellung der Anforderung an Datenqualität ist ein essenzieller Teilschritt im Rahmen des Erhebungskonzepts. Unter diesem Gesichtspunkt wurde für die Anwendung in der Informationsangebotsanalyse eine Bewertungsmaske entwickelt, mit dem Ziel, vergleichbare und objektive Bewertungen von Dokumenten als Informationsquelle zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, darf dem Nutzer nur wenig subjektiver Ermessensspielraum zugesprochen werden. Unter Berücksichtigung dieser Vorgabe wurde ein binäres Bewertungssystem in Form von Entscheidungsfragen (Ja/Nein) erarbeitet, dass auf 15 definierten Kriterien für Datenqualität basiert, die sich in vier Hauptkategorien unterteilen: Innere Datenqualität, Kontextuelle Datenqualität, Darstellungsqualität und Zugangsqualität. Die Durchführung der Bewertung und Beantwortung der Fragen erfolgt auf einer geschützten Eingabemaske, die automatisch alle Teilergebnisse aufsummiert und das Endergebnis übersichtlich im Netzdiagramm visualisiert. Die Bewertung ist wie bereits erwähnt ebenso zwingend in den Organisationsdaten zu dokumentieren. Definition von Kriterien zur Bewertung der Qualität von Quellen Sicherstellung einer objektiven und manipulationssicheren Durch- führung mittels geschütztem, binärem Fragebogen Darstellung des Bewertungsergebnisses mittels Netzdiagramm Quelle: Wang, R. et al.: Beyond accuracy: What data quality means to data consumers, in: Journal of Management Information Systems 12 (1996) 4, S

16 Methode zur Eingangsdatenerhebung. Agenda.
1 Ausgangssituation und Zielsetzung 2 Entwicklung eines Datenerhebungskonzepts Bewertungskonzept Zusammenfassung des Konzepts Umsetzung in die Praxis Ausblick Anhand dieser Ergebnisse lassen sich nun Bewertungskonzept und Erhebungskonzept zusammenfassen.

17 Zusammenfassung des Konzepts. Formalisierung der Prozessergebnisse.
Attribute des Datenmodells ermöglichen Monitoring des Erhebungsprozesses Datenerhebungskonzept Zieldefinition Informations-identifikation Erhebungs- planung Erhebung und Erfassung Datenauf-bereitung und –analyse Daten-validierung Analyse der Aufgabenstellung Ableitung der Ziele für die Informations-gewinnung Informations- bedarfsanalyse Informations- angebotsanalyse Nutzbarkeitsprüfung der Quellen Auswahl adäquater Informationsquellen Auswahl der Erhebungsmethode Vorbereitung der Erhebung Formatierung Fehlerbereinigung Hochrechnung Statistische Analyse Prognose Berechnung Im Rahmen der Zieldefinition erfolgt somit eine Spezifizierung der Objektdaten durch Definition der Metadaten. Eine Liste potentieller Quellen sowie die entsprechenden Quellenbewertungen werden im Rahmen der Informationsidentifikation in den Organisationsdaten dokumentiert. Die tatsächlich ausgewählten Quellen sowie die verwendeten Erhebungsmethoden sind im Rahmen der Erhebungsplanung zu protokollieren. Die Ergebnisse der Erhebung und Erfassung der Daten sowie alle Berechnungsschritte im Rahmen der Datenaufbereitung und –analyse sind ebenso in den entsprechenden Attributen der Organisationsdaten verbindlich anzugeben bzw. zu verknüpfen. Das Datenmodell ermöglicht damit das Monitoring des Erhebungspozesses und das Erhebungskonzept erfüllt folglich die Voraussetzungen für eine spätere nachvollziehbare und argumentierbare Kalkulation. Wie das Erhebungskonzept in der Praxis umzusetzen ist, möchte ich Ihnen nun anhand eines Beispiels für Büroflächenkosten veranschaulichen. Definition der Metadaten im Datenmodell zur Spezifi-zierung der Objektdaten Dokumentation in den Organi-sationsdaten Liste potentiel-ler Quellen Quellen-bewertung Dokumentation in den Organi-sationsdaten Liste gewählter Quellen Erhebungs-methoden Dokumentation in den Organi-sationsdaten Input in der Dokumentation der Berechnung Dokumentation in den Organi-sationsdaten im Datenmodell Dokumentation der Berechnung Mit Hilfe des Datenmodells wird durch Dokumentation definierter Teilergebnisse die Umsetzung des WM-Prozesses sichergestellt Fazit: Monitoring des WM-Prozesses und der inhaltlichen Qualität von Eingangsdaten anhand der Organisationsdaten sichert Transparenz

18 Methode zur Eingangsdatenerhebung. Agenda.
1 Ausgangssituation und Zielsetzung 2 Entwicklung eines Datenerhebungskonzepts Bewertungskonzept Zusammenfassung des Konzepts Umsetzung in die Praxis Ausblick

19 Umsetzung in die Praxis. Praxisbeispiel für Büroflächenkosten.
Wissensbedarf identifizieren Zieldefinition Informations-identifikation Erhebungs- planung Erhebung und Erfassung Datenauf-bereitung und -analyse Ergebnis teilen Ergebnis nutzen Periodische Aktuali- sierung Problem Neue Innovation Metadaten definieren Typ: Büro- flächen- kosten Land: China Region: Peking Jahr: 2011 Berechnungs-methode identifizieren Immobilien-makler Quellen Zugängliche, bewertete Quellen Nebenkosten: Mieten: 19,68 €/ m²*Monat Daten sammeln Berechnung durchführen Ergebnis teilen Berechnung dokumen- tieren Quellen teilen Kosten DB Kalkulation erstellen Ergebnis Kosten für Bürofläche 25,56 €/ m²*Monat Informations- bedarf Nettokalt-mieten Mietneben-kosten Adäquate Quellen und Erhebungsmethoden auswählen Potentielle Quellen identifizieren und bewerten, Informationsangebot analysieren Daten formatieren und anpassen, fehlerbereinigen und statistisch analysieren Daten und Informationen erheben Dokumentation in den Organisationsdaten Daten gemäß Berechnungsmethode verrechnen Zu erhebenden Datensatz spezifizieren Zu erhebende Informationen festlegen Benötigte Daten Einheit Granularität Nettokaltmieten neuwertiger Gebäude in Spitzenlage, Beijing €/(m²*Monat) zwei Nachkommastellen, jahrgenau Mietnebenkosten Quelle Stand Einheit Werte Mietpreis Entw. Q2 -> Q3 Greater China Quart., Knight Fr. Q3 2010 EUR/(m² *Monat) 22,24  k.A. CBRE Asia Market View 23,43 5,82% C&W Marketbeat Office Reports 28,28 4,40% DTZ Property Times 17,27 3,36% Colliers Asia Pacific Office M.O. 19,38 4,16% Savills Beijing Offices Q2Q3 2010 18,3219,13 Quelle Stand Einheit Werte Mietpreis Entw. Q2 -> Q3 Greater China Quart., Knight Fr. Q3 2010 USD/(m² *Monat) 29,80  k.A. CBRE Asia Market View RMB/(m² *Monat) 217,90 6,10% C&W Marketbeat Office Reports 263,00 4,40% DTZ Property Times 160,65 3,36% Colliers Asia Pacific Office M.O. 180,23 4,16% Savills Beijing Offices Q2 2010 RMB/(m² *Tag) 5,60 Nr. Name der Quelle Publikation 1 CB Richard Ellis (CBRE) Asia Marketview Q3 2010 2 Colliers Asia Pacific Office Market Overview 3Q 2010 3 Global Office Real Estate Review, First Half 2010 4 Cushman & Wakefield (C&W) Marketbeat, Beijing Office Market Report 3Q10 5 DTZ Global Office Occupancy Costs: Offices th Edition Nr. Name der Quelle Publikation Hyperlink 1 CB Richard Ellis Asia Marketview Q3 2010 2 Colliers Asia Pacific Office Market OV 3Q 2010 3 Global Office Real Estate Review, FH 2010 4 Cushman & Wakefield Marketbeat, Beijing Office Market 3Q10 Metadatum Datensatz Land Region Jahr Wert Büroflächenkosten China Beijing 2010 Metadatum Datensatz Land Region Jahr Wert Büroflächenkosten China Beijing 2011 Berechnungsmethode identifizieren Jahr Büroflächenkostenentwicklung Büroflächenkosten [€/m² * Monat] 2010 Referenzwert 25,56 2011 + 3,60% 26,48 2012 + 2,30% 27,09

20 Methode zur Eingangsdatenerhebung. Agenda.
1 Ausgangssituation und Zielsetzung 2 Entwicklung eines Datenerhebungskonzepts Bewertungskonzept Zusammenfassung des Konzepts Umsetzung in die Praxis Ausblick

21 Ausblick. Handlungsempfehlungen.
Erarbeitung von Standardmethoden für Eingangsdaten Erstellung von Templates zur Protokollierung und Dokumentation der Erhebungen Erarbeitung von Kriterien zur Messung der Qualität von Objekten und Personen als Informationsquellen Schulung der Kosteningenieure Outsourcing der Datenerhebung unter Vorgabe der Erhebungsmethoden Meinen Vortrag abschließen möchte ich nun mit einigen Handlungsempfehlungen, die man bei der Anwendung des Erhebungskonzepts berücksichtigen sollte. Zum Einen ist es erforderlich, für alle Eingangsdaten die entsprechenden Standardmethoden und Berechnungsmodelle zu erarbeiten. Besonders wichtig ist es in diesem Zusammenhang zu definieren, was unter Best Practice für bestimmte Eingangsparameter zu verstehen ist. Die Erhebung der Eingangsdaten kann je nach Informationsangebot und Parameter sehr aufwendig sein. Hier kann es sinnvoll sein die Datenerhebung von spezialisierten Unternehmen, wie etwa Cost Data oder Tsetinis+Partner durchführen zu lassen. Jedoch sollten die Erhebungsmethoden und zu dokumentierenden Schritte klar festgelegt sein, um die Nachvollziehbarkeit der Erhebung zu gewährleisten.

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Weiterführende Informationen: Reinhart, Gunther; Pause, Jörg; Krziwon, Karl: Managementkonzept für Eingangsgrößen von Kostenmodellen: Wissensmanagement ergebnisorientiert umsetzen. In: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 106 (2011) 6, S Mit diesen Worten möchte ich meinen Vortrag beenden. Sollten von Ihrer Seite noch Fragen offen sein, können Sie mir diese nun gerne stellen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


Herunterladen ppt "Entwicklung einer Methode zur systematischen Erhebung von Faktorpreisen für Kalkulations-modelle zur Kostenstrukturanalyse von Fahrzeugbauteilen. Controlling."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen