Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó"—  Präsentation transkript:

1 Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse bildlicher und dinglicher Quellen“)

2 GK Österreichische Geschichte
6. Juni 2007 Vorlesungsteil: C. 6. Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts ( ) Übungsteil: Photographien als historische Quelle Referate: ( ) Valent: Vorarlberg Lendl: Burgenland Seltenhammer: Hitler im Zug Wieser: Heldenplatz 1938

3 GK Österreichische Geschichte
Epoche 6. Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts ( ), Überblick: Erster Weltkrieg „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ Revolutionen, Zusammenbruch der Habsburgermonarchie, Gründungen der Nachfolgestaaten 1918/19 Erste Republik als parlamentarische Demokratie : Völkerbundanleihe, Stabilisierung (Schilling eingef.) 1927 Brand Justizpalast, bürgerkriegsähnl. Zustände 1919,27,34 1929 Weltwirtschaftskrise Ständestaat als “autoritäre Regierungsdiktatur“ 1934 ns. Putsch, Ermordung von Dollfuß „Anschluss“ an „Großdeutschland“ und Zweiter Weltkrieg Österreicher/innen als Opfer, Täter und Mitläufer

4 GK Österreichische Geschichte
Photographien als historische Quellen Diskussion in der Geschichtswissenschaft besonders seit: Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht“ (Hamburger Institut für Sozialforschung“ (1999) – Kritiker: unkritischer Umgang mit Photographien Photo nicht „Abbild der Wirklichkeit“ Sondern: Produkte einer bestimmten selektiven Wahrnehmung (Ausschnitt, Komposition) und Interpretation der Wirklichkeit Extremfälle: Fälschungen (Stalinismus), Propagandabilder des NS

5 GK Österreichische Geschichte
Photographie Abhängig von: - (1) technischen Möglichkeiten von Kamera/Entwicklung und Produktionsbedingungen - (2) Einstellung und Ausbildung der/s Photograph/in (techn. u. kultureller Kontext) - (3) Aktivitäten der photographierten Menschen (z. B. Pose, Lächeln usw.) bzw. vor der Kamera und deren Arrangement (Gegenstände, gewählter Ausschnitt) durch den Photographen Zeitlich kurzer, momentaner Ausschnitt aus einer Sequenz von Augenblicken Ausschaltung anderer Sinneseindrücke, die ebenso zur Wirklichkeit gehören (Riechen, Tasten, Fühlen usw.) Materieller Kontext der Photographie (Zeitungsbild, für ein Album usw.) - zugehöriger Text Interpretation des Bildes durch den/die Betrachter/in

6 GK Österreichische Geschichte
Photographien als historische Quellen: (1) Herstellung, Vermittlung und Wahrnehmung von Photographien stellen einen komplexen Interpretations- und Verzerrungsprozess dar (2) Bilder in einem unauflösbaren Wechselverhältnis mit der Reichweite unserer Vorstellung – Wir machen uns Bilder von etwas (3) Ikonischer oder symbolischer Status bestimmter Bilder – stellvertretend für eine Person, Ort, Sache (z. B.: Twintowers und 9/11) (4) Geschichtswissenschaft: Entschlüsselung der “Sprache” und “Grammatik” der Bilder – zeitgenössische Wahnehmungsmuster, mentale Einstellungen, ästhetischer Vorlieben, Erwartungen (5) Entstehungs-, Wirkungs-, Verbreitungsgeschichte

7 GK Österreichische Geschichte
II. Beispiele (1) Erster Weltkrieg: „Kriegsbegeisterung“ 1914? Freiwillige in ÖU (insg. 2,7 Mio. Soldaten 1914) Photo: Unbek. Photograph, Wien, Südbahnhof, August 1914; Quelle:

8 GK Österreichische Geschichte
(2) Hinrichtung Cesare Battisti ( ) in Trient/Trento, Reichsratsabg., Irredentist Pressephoto Karl Kraus: Frontispiz von „Die letzten Tage der Menschheit“ (Tragödie ) „Gruppenbild k.k. Menschentums“ Datum: 12. Juli 1916, Quelle: URL: < cyclop.b/(usw.)> Double-click to add graphics

9 GK Österreichische Geschichte
(3) Ignaz Seipel, Entlassung aus dem Spital, nach s. Attentat 1. Juni 1924 Bildquelle: Sandgruber, Roman, Das 20. Jahrhundert, Pichler: Wien 2003, (Geschichte Österreichs VI), S (Erzbf. Dom- u. Diözesanmuseum Wien) Prälat Dr. Ignaz Seipel ( ), Obmann Christlichsoziale Partei , Bundeskanzler ,

10 GK Österreichische Geschichte
(4) Titelphoto „Wiener Bilder. Illustr. Wochenschrift“ ( ) Unterschrift: „Die staatlichen Exekutivorgane gingen energisch gegen die Aufrührer vom 12. Februar vor und stellten die Ruhe und Ordnung im Land wieder her – zwei Aufrührer werden verhaftet“ Kontext: Bürgerkrieg

11 GK Österreichische Geschichte
(5) Kardinal Innitzer, Sohn v. Schuschnigg, Dollfuß, 1933/34 Quelle: Dokumentationsarchiv Österr. Widerstand, Inv

12 GK Österreichische Geschichte

13 GK Österreichische Geschichte
(6) Auf der Terrasse des Hochhauses Herrngasse 4-6, um 1942 Quelle: Sandgruber, Das 20. Jahrhundert, S. 91. Foto Dr. Hermann Grögl, Wien.


Herunterladen ppt "Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen