Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Teil B - FachübergreifendeKompetenzentwicklung Basiscurriculum Sprachbildung Februar/März 2015.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Teil B - FachübergreifendeKompetenzentwicklung Basiscurriculum Sprachbildung Februar/März 2015."—  Präsentation transkript:

1 Teil B - FachübergreifendeKompetenzentwicklung Basiscurriculum Sprachbildung
Februar/März 2015

2 Open Educational Resources (OER)
Diese Power Point Präsentation kann unter Verwendung der CC BY-ND Lizenz Bedingungen für Beratungen und Fortbildungsveranstaltungen in der Region und an Schulen benutzt werden. 2

3 Open Educational Resources (OER)
Sie dürfen die nachfolgende Power Point Präsentation gerne mit anderen teilen das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen an Schulen weiterverbreiten. 3

4 Open Educational Resources (OER)
…unter folgenden Bedingungen: Sie müssen angemessene Angaben zum Urheber- und zu den Rechten machen Sie dürfen keine Veränderungen vornehmen Sie berücksichtigen die weiteren Hinweise unter 4

5 Sprachhandlungen Auswertung Rahmenlehrplan Physik SEK I Berlin (nach T
Sprachhandlungen Auswertung Rahmenlehrplan Physik SEK I Berlin (nach T.Tajmel) Tätigkeiten Ph Beispiel D beschreiben Beschreibung 52 25 Phänomene, Geräte, Vorgänge, Prozesse, physikalische Größen, mit einem Diagramm,.. 20 7 Figuren, Personen, Wirkungen, Vorgänge interpretieren Interpretation 41 Messdaten, Diagramme, Phänomene, Vorgänge, physikalische Größen 6 13 Texte, Gestaltungsmittel begründen Begründung 35 3 Handlungen, Phänomene, Bedeutungen, Abhängigkeiten, Definitionen, Entscheidungen 9 Standpunkte, Deutungen, Meinungen,

6 Ausgangslage: Ein Begriff - viele Bedeutungen
Deutsch (5/6) Physik (5/6) NAWI (5/6) Geschichte (5/6) Geografie (5/6) (beschreiben Sachverhalte) beschreiben Phänomene mit eigenen Worten beschreiben Sachverhalte und Phänomene mit fachli-chen Begriffen beschreiben die Le-benssituationen von Menschen in der Ver-gangenheit in ihrem Gruppenbezug und set-zen diese unter ausge-wählten Aspekten zu ihrem Lebenskontext in Beziehung beschreiben formende Kräfte der Erde beschreiben ausge-wählte Wirtschafts-strukturen und –sys-teme unterschiedlicher Dimensionen Deutsch (9/10) Physik (9/10) Biologie (9/10) Geschichte (9/10) Geografie (9/10) beschreiben komplexe Vorgänge, Gegenstände und Personen inhaltlich-fachlich detailliert und präzise unter Verwendung von Fachsprache und funktionalen Gestaltungsmitteln beschreiben und erklären physikalische Phänomene beschreiben den Aufbau technischer Geräte und deren Wirkungsweise beschreiben Original-objekte, naturgetreue Abbildungen und einfa-che und komplexe sche-matische Darstellungen beschreiben und erklä-ren biologische Phäno-mene und setzen All-tagsvorstellungen dazu in Beziehung beschreiben und erläutern geografische Phänomene und Problemkomplexe weitgehend vernetzt und formulieren unter Berücksichtigung des Leitbilds der Nach-haltigkeit Lösungsansät-ze / Handlungs-strategien

7 Kompetenzmodell Sprachbildung
Bildungssprachliche Handlungskompetenz entwickelt sich in allen Fächern durch das Erschließen von mündlichen und schriftlichen Texten (Rezeption) durch eine aktive Teilnahme an Diskussionen (Interaktion) durch das Sprechen und Schreiben von zusammenhängenden und in sich schlüssigen Texten (Produktion) durch die Wahrnehmung unterschiedlicher sprachlicher Phänomene (Sprachbewusstheit)

8 Fachübergreifende Kompetenzentwicklung
Das Basiscurriculum Sprachbildung: Zwei Niveaus: D: Übergang GS  Sek I G: Ende der Sek I

9 Fachübergreifende Kompetenzentwicklung
Das Basiscurriculum Sprachbildung: Zwei Niveaus: D: Übergang GS  Sek I G: Ende der Sek I Sehr konkrete Standards

10 Fachübergreifende Kompetenzentwicklung
Das Basiscurriculum Sprachbildung: Zwei Niveaus: D: Übergang GS  Sek I G: Ende der Sek I Sehr konkrete Standards

11 Basiscurriculum Sprachbildung – Anknüpfungspunkte für den Unterricht in den Fächern
Ist Wortschatzarbeit fester Bestandteil eines jeden Unterrichts? Verwenden die Lehrkräfte in den Aufgabenstellungen die Operatoren eindeutig? Können die Schülerinnen und Schüler vor dem Lesen der Fachtexte ihr Vorwissen aktivieren? Nach: I. Gogolin u.a. : Durchgängige Sprachbildung: Qualitätsmerkmale für den Unterricht, Modellprogramm FörMig - (Q3: Bereitstellung und Modellierung bildungssprachlicher Mittel)

12 Die Arbeit an der Sprache ist Arbeit am Gedanken.
Friedrich Dürrrenmatt


Herunterladen ppt "Teil B - FachübergreifendeKompetenzentwicklung Basiscurriculum Sprachbildung Februar/März 2015."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen