Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Stabilisierungspolitik

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Stabilisierungspolitik"—  Präsentation transkript:

1 Stabilisierungspolitik
Warum müssen wir Stabilisierungspolitik betreiben? Was schwankt so sehr, dass wir es stabilisieren müssen? Wie messen wir diese Schwankungen? Was ist das BIP? Was ist das PO? Was ist so schlimm an Inflation? Wie können wir Stabilisierungspolitik betreiben?

2 Methoden der Stabilisierungspolitik
Traditionelle Methode der Stabilisierungspolitik  Nachfragesteuerung Geldpolitik Fiskalpolitik Einkommenspolitik Angebotspolitik

3 Was ist Geld? Fiat money und Warengeld
Geldbasis: Alle Forderungen (mit Zahlungsmittelcharakter) des Publikums und der Geschäftsbanken gegenüber der Zentralbank Alle Forderungen des Publikums gegenüber der Zentralbank  Bargeldumlauf Alle Forderungen der Geschäftsbanken gegenüber der Zentralbank  Reserven (freiwillige und Pflich-Einlagen) der Geschäftsbanken bei der Zentralbank  GB = BG + R Geldmenge: Alle Forderungen (mit Zahlungsmittelcharakter) des Publikums gegenüber Geschäftsbank und Zentralbank Alle Forderungen des Publikums gegenüber den Geschäftsbanken  Sichteinlagen (Girokonto, Sparbuch) des Publikums bei den Geschäftsbanken  M = BG + E

4 Wie betreibt die Zentralbank Geldpolitik?
Die Geldmenge wird gesteuert Durch Variation der Reserven (des Reservesatzes) Durch Veränderung der Geldbasis

5 Schema der Bilanz der Zentralbank
Aktiva Passiva Auslands-komponente (Reserven an Gold, Devisen, Valuten) Bargeld-umlauf Geldbasis (Zentral-bankgeld-Menge) Inlands-komponente (Offenmarkt-papiere, Lombardpapiere, Wechsel, ...) Reserven (Einlagen der Geschäfts-banken)

6 Wie funktioniert Fiskalpolitik wirklich?

7 Arbeitsmarkt Messung der Arbeitslosigkeit
Arbeitsmarktpolitik Arbeitsmarkt Messung der Arbeitslosigkeit Messprobleme Maßzahlen Arbeitslosenrate Andrangziffer (Arbeitslose : offene Stellen) Beveridgekurve Ursachen für Arbeitslosigkeit Freiwillige und unfreiwillige AL Keynesianische AL Klassische AL Saisonale AL Strukturelle AL Friktionelle AL

8 Arbeitsmarktpolitik

9 Beschäftigte und Arbeitslose
Arbeitsmarktpolitik Beschäftigte und Arbeitslose Stichprobe (Mikrozensus) Vollerhebung (SV-Statistik) Labour Force Konzept (ILO, OECD, EU) Lebensunterhalts-konzept Nationales (Österreichisches) Konzept Erwerbs-tätige (Be-schäftigte) Alle Personen, die einen Arbeitsplatz haben (inkl. Selbständige und Mithelfende) Alle Personen mit einer wöchentliche Normalarbeitszeit (mindestens 12 Std.) inkl. Präsenz-/Zivildiener, Karenzurlauber) Unselbständig Erwerbstätige (Versicherungsfälle lt. Hauptverband der Sozialversicherungs-träger Arbeitslose Alle Personen, die arbeiten wollen (im letzten Monat aktiv Arbeit gesucht haben) aber keinen Arbeitsplatz haben Alle Personen, die sich als Arbeitslos bezeichnen Alle Personen, die als Arbeitslose gemeldet sind Arbeits-kräfte-potential

10 Arbeitsmarktpolitik Kennziffern

11 Arbeitslosenzahlen für Österreich
Arbeitsmarktpolitik Arbeitslosenzahlen für Österreich    1999     2000    2001     Qu. 2003 Arbeitslose (in 1.000) Arbeitslosenquote        6.7      5.8      6.1       6,       Männer    6.5           6.2         Frauen    6.9      5.9           6.6  Unter 25jährige       14.4     14.5     15.2   (in % der Arbeitslosen insgesamt)       Stellenandrang:      7.1     5.5           (Arbeitslose je offene Stellen, absolut)                                                     Quelle: WIFO-Homepage Wirtschaftsdaten, Übersicht 12. Stat. Hauptverband der Sozialversicherungsträger, AMS, Statistik Austria

12 Arbeitsmarktpolitik

13 Arbeitsmarktpolitik

14 Arbeitsmarktpolitik

15 Ursachen für AL Friktionelle (Such-) AL  AL-Versicherung
Arbeitsmarktpolitik Ursachen für AL Friktionelle (Such-) AL  AL-Versicherung Saisonale AL  temporärer Missmatch Stukturelle AL Regionaler Missmatch Qualitativer Missmatch Keynesianische AL  Nachfragesteuerung Klassische AL  Einkommenspolitik; Angebotspolitik

16 Beveridge Kurve Arbeitsmarktpolitik Konjunktur- hoch
Zunehmender Missmatch Strukturelle AL und Friktionelle AL Keynesianische oder Klassische AL 45°

17 Arbeitsmarktpolitik 90 70 80 99 95 85

18 Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Vollflexible Preise  vollständige Markträumung (nichts neues) Rationale Erwartungen Regelmäßige Geldpolitik funktioniert nur in restriktiver Richtung NKM Sticky Preise  Mengenrestriktionen

19 Erwartungshypothesen

20 Was haben Erwartungshypothesen mit Stabilität zu tun?

21 Die Phillipskurve Ein stabiler Zusammenhang zwischen Arbeitslosenrate und Wachstumsrate der Nominallöhne bzw. Inflationsrate wird entdeckt und wird instabil Die Erklärung der Monetaristen Erklärung mit aktiven Haushalten: Expansive Wirtschaftspolitik  Güternachfrage  Nachfrage am Arbeitsmarkt steigt  Reallohnsätze steigen  Arbeitsangebot steigt  Preise steigen Reallohn sinkt wieder  Arbeitsangebot sinkt wieder. Erklärung mit aktiven Produzenten: Expansive Wipol  Güternachfrage steigt  Preise steigen  Arbeit wird relativ billig  Arbeiter werden eingestellt  Arbeitslosigkeit reduziert sich  Bei nächster Lohnrunde wird Inflationsabgeltung verlangt  Lohnsätze steigen  Arbeit wird wieder teuer  Arbeitsplätze werden wieder abgebaut. Die Erklärung der NCM Erklärung mit aktiven Haushalten: Expansive Wirtschaftspolitik  es wird antizipiert, dass Lohnsätze und Preise steigen. Der Reallohn bleibt unverändert  es gibt keinen Grund das Arbeitsangebot zu ändern Erklärung mit aktiven Produzenten: Expansive Wirtschaftspolitik  es wird antizipiert, dass Lohnsätze und Preise steigen. Der Reallohn bleibt unverändert  es gibt keinen Grund Arbeit gegen Kapital zu substituieren.

22 Neue Keynesianische Makroökonomie
Arbeitsmarktpolitik Neue Keynesianische Makroökonomie Träge – langsam reagierende (sticky) Preise und Lohnsätze Simultane Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen Güter- und Arbeitsmarkt  spill over Manche Marktteilnehmer können ihre notionalen Pläne nicht verwirklichen und sind daher beschränkt  Verschiedene Regime durch unterschiedliche Restriktionen Aufdeckung der wirklichen Ursachen von Arbeitslosigkeit: Mangel an effektiver Nachfrage Keynesianische AL Mangel an Kapital  Klassische AL

23 Neue Keynesianische Makroökonomie
Arbeitsmarktpolitik Neue Keynesianische Makroökonomie G ü t e r m a r k t Angebotsüberschuß Produzenten (Anbieter) sind rationiert Nachfrageüberschuß Haushalte (Nachfrager) sind rationiert Ar be i t sma r k t Haushalte (Arbeitnehmer) sind rationiert Keynesianische Arbeitslosigkeit Klassische Arbeitslosigkeit Produzenten (Arbeitgeber) sind rationiert Unter-konsumption Zurückgestaute Inflation

24 Klassische AL Arbeitsmarktpolitik
Arbeitsmarkt: Anbieter (Haushalte) sind beschränkt  Überangebot (AL)  Gütermarkt: Nachfrager (Haushalte) sind beschränkt  Übernachfrage 

25 Klassische AL Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen bei klassischer AL
Arbeitsmarktpolitik Klassische AL Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen bei klassischer AL Nichts tun und warten bis Preise und Lohnsätze sich langsam anpassen Einkommenspolitik  Reallöhne senken  Nominallöhne senken und/oder Güterpreise anhaben Besser: Die Ursache bekämpfen, d.h. den Mangel an Kapital beseitigen  Angebotspolitik, Investitionsfördernde Maßnahmen  dadurch kann ein höheres Einkommens- und Beschäftigungsniveau erreicht werden Ausweitung der Arbeits- nachfrage Zusätzliche Beschäftigte spill over Produktions- steigerung

26 Keynesianische AL Arbeitsmarktpolitik
Arbeitsmarkt: Anbieter (Haushalte) sind beschränkt  Überangebot (AL)  Gütermarkt: Anbieter (Produzenten) sind beschränkt  Überangebot 

27 Keynesianische AL Arbeitsmarktpolitik
Nichts tun nützt nichts  Reallohn bleibt konstant Lohnssatz senken (Einkommenspolitik) wäre falsch  dies senkt das Einkommen und die Beschäftigung ohne die AL zu reduzieren Einkommens- politik Reduktion der Arbeitsnachfrage Reduktion der Produktion Reduktion der Beschäftigung spill over

28 Keynesianische AL Arbeitsmarktpolitik
Lösung: Die Ursache bekämpfen, d.h. den Mangel an Nachfrage beseitigen  Nachfragesteuerung durch Fiskal- und/oder Geldpolitik. Einkommens- politik Ausweitung der Arbeits- nachfrage Fiskal- oder Geldpolitik Zusätzliche Beschäftigte Produktions- steigerung spill over

29 Das Modell von E. Malinvaud
Arbeitsmarktpolitik Das Modell von E. Malinvaud

30 Das Modell von E. Malinvaud
Arbeitsmarktpolitik Das Modell von E. Malinvaud

31 Das Modell von E. Malinvaud
Arbeitsmarktpolitik Das Modell von E. Malinvaud

32 Das Modell von E. Malinvaud
Arbeitsmarktpolitik Das Modell von E. Malinvaud Zuwenig produktive Arbeitskräfte Zuwenig maschinelle Kapazität Zuwenig effektive Güternachfrage

33 Das Modell von E. Malinvaud
Arbeitsmarktpolitik Das Modell von E. Malinvaud


Herunterladen ppt "Stabilisierungspolitik"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen