Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL"—  Präsentation transkript:

1 Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Wintersemester 2005/06 Proseminar „Grundzüge der VWL“ Leitung: Dipl.Volksw. Cirsten Roppel Referent: Johannes Reimann Beschäftigung

2 Gliederung Einleitung Beschäftigung: Begriffe und Definitionen
Die Nachfrage nach Arbeit Das Angebot an Arbeit Das Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt Arbeitslosigkeit Aktuelle Daten

3 2. Begriffe und Definitionen
Beschäftigung = tatsächliche Auslastung der gesamtwirtschaftlichen Produktionskapazität durch die Faktoren Kapital und Arbeit Beschäftigungsstand = Auslastung des volkswirtschaftlichen Produktionspotenzials durch den Faktor Arbeit, gemessen anhand der Arbeitslosenquote

4 2. Begriffe und Definitionen
Unterbeschäftigung = wirtschaftliche Situation, in der das Produktionspotenzial einer Volkswirtschaft nicht ausreichend genutzt wird Vollbeschäftigung = wirtschaftliche Situation, in der das Produktionspotenzial einer Volkswirtschaft ausreichend genutzt wird

5 2. Begriffe und Definitionen
Überbeschäftigung = wirtschaftliche Situation, in der das Produktionspotenzial einer Volkswirtschaft über ein als normal angesehenes Maß hinaus beansprucht wird

6 2. Begriffe und Definitionen
Arbeit = jede planmäßige menschliche Tätigkeit, die auf Erzielung von Einkommen zur Bedarfsdeckung gerichtet ist. Zur Arbeit im volkswirtschaftlichen Sinne zählt damit nicht die Arbeit im physikalischen Sinne wie die von Maschinen sowie Freizeitbeschäftigungen

7 2. Begriffe und Definitionen
Illegale Beschäftigung / Schwarzarbeit = Arbeit ohne Abgaben an Finanzamt und Sozialversicherung

8 3. Die Nachfrage nach Arbeit
Arbeitsmärkte wie andere Märkte auch durch Angebot und Nachfrage bestimmt Daher auch Werkzeuge von Angebot und Nachfrage anwendbar

9 3. Die Nachfrage nach Arbeit

10 3. Die Nachfrage nach Arbeit

11 3. Die Nachfrage nach Arbeit
Wichtiger Unterschied zu anderen Märkten: Nachfrage nach Arbeit = „abgeleitete Nachfrage“  d.h. Arbeit nicht zum unmittelbaren Nutzen des Konsumenten (ausgenommen Dienstleistungen, z.B. Frisör), sondern als Faktoreinsätze zur Produktion von Gütern Daher Nachfrage nach Arbeit unter Betrachtung von Unternehmen, die Arbeit als Faktoren nachfragen und damit Güter produzieren

12 3. Die Nachfrage nach Arbeit
Das gewinnmaximierende Unternehmen bei vollständiger Konkurrenz

13 3. Die Nachfrage nach Arbeit
Die Produktionsfunktion und das Grenzprodukt der Arbeit

14 3. Die Nachfrage nach Arbeit
Die Produktionsfunktion und das Grenzprodukt der Arbeit

15 3. Die Nachfrage nach Arbeit
Das Wertgrenzprodukt und die Nachfrage nach Arbeitskräften

16 3. Die Nachfrage nach Arbeit
Das Wertgrenzprodukt und die Nachfrage nach Arbeitskräften

17 3. Die Nachfrage nach Arbeit
Ursachen für die Verschiebung der Arbeitsnachfragekurve Güterpreisänderung Technologischer Fortschritt Angebot an anderen Produktionsfaktoren

18 4. Das Angebot an Arbeit Die Alternative zwischen Arbeit und Freizeit

19 4. Das Angebot an Arbeit Ursachen für die Verschiebung der Arbeitsangebotskurve Änderung der Präferenzen Änderung der alternativen Möglichkeiten Wanderung

20 5. Das Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt

21 5. Das Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt
Verschiebung der Kurve des Arbeitsangebots

22 5. Das Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt
Verschiebung der Kurve der Arbeitsnachfrage

23 6. Arbeitslosigkeit Ungleichgewicht am Arbeitsmarkt, bei dem die angebotene Art und Menge von Arbeitsleistungen die nachgefragte Art und Menge übersteigt, sodass ein Teil der arbeitswilligen und der arbeitsfähigen Erwerbspersonen zeitweise keine Beschäftigung hat

24 6. Arbeitslosigkeit friktionelle Arbeitslosigkeit
saisonale Arbeitslosigkeit konjunkturelle Arbeitslosigkeit strukturelle Arbeitslosigkeit

25 6. Arbeitslosigkeit Natürliche Arbeitslosenquote (natürliche Arbeitslosigkeit)

26 6. Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit im Lichte von Mindestlöhnen, Tarifverhandlungen und Effizienzlohntheorie

27 6. Arbeitslosigkeit

28 6. Arbeitslosigkeit Messung von Arbeitslosigkeit Erwerbspersonen
Nicht-Erwerbspersonen Beschäftigte / Erwerbstätige Arbeitslose / Erwerbslose

29 7. Aktuelle Daten

30 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen