Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

PROCESS 24-Monats-Ergebnisse

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "PROCESS 24-Monats-Ergebnisse"—  Präsentation transkript:

1 PROCESS 24-Monats-Ergebnisse
2008/12 Medtronic Pain TherapiesTM

2 Studiendesign 2. Demographische Daten 3
Studiendesign 2. Demographische Daten 3. Studienergebnisse: Linderung der Beinschmerzen 4. Studienergebnisse: Lebensqualität und Leistungsfähigkeit 5. Studienergebnisse: Behandlungszufriedenheit 6. Unerwünschte Nebenwirkungen und Behandlungszufriedenheit 1. Studiendesign 2. Demographische Daten 3. Studienergebnisse: Linderung der Beinschmerzen 4. Studienergebnisse: Lebensqualität und Leistungsfähigkeit 5. Studienergebnisse: Behandlungszufriedenheit 6. Unerwünschte Nebenwirkungen und Behandlungszufriedenheit Seite  2 Version 11/08

3 PROCESS – was bedeutet das?
PROspective, randomized, Controlled, multicenter study to evaluate the Effectiveness of Spinal cord Stimulation Vergleich der Wirksamkeit von Rückenmarkstimulation in Kombination mit konventioneller medizinischer Behandlung vs. alleinige konventionelle medizinischen Behandlung bei Patienten mit chronischem Rücken- und Beinschmerz (FBSS) prospektiv randomisiert kontrolliert multizentrisch FBSS = failed back surgery syndrome Seite  3 Version 11/08

4 PROCESS: Zentren 12 Teilnehmende Zentren
... in Europa, Kanada, Israel und Australien Seite  4 Version 11/08

5 PROCESS: Studiendesign
Rahmenbedingungen der Studie Einschluss von 100 Patienten mit chronischen neuropatischen Schmerzen hauptsächlich in den Beinen, die mindestens eine anatomisch erfolgreiche Wirbelsäulenoperation hatten Randomisierung 1:1 in die beiden Vergleichsgruppen Definition der Behandlungsarme: CMM: jede von einem Arzt verordnete Therapie außer Reoperation und intrathekaler Arzneimittelinfusion SCS (+CMM): implantierbares Neurostimulationssystem (Synergy™) plus CMM Nachuntersuchung: Intention-to-treat Analyse mit der Möglichkeit des Therapiewechsels nach 6 Monaten Langzeitnachbeobachtung über 24 Monate CMM = conventional medical management, konventionelle medizinische Behandlung SCS = Spinal Cord Stimulatioin, Rückenmarkstimulation Seite  5 Version 11/08

6 PROCESS: Ziele Ziele der PROCESS-Studie Primärziel
Anzahl der Patienten, die  50% Linderung ihrer Beinschmerzen (VAS) nach 6 Monaten erfahren Sekundärziele Schmerzlinderung (Bein- und Rückenschmerz; VAS) Lebensqualität (SF-36 und EQ-5D) funktionelle Leistungsfähigkeit (Oswestry Disability Index, ODI) Patientenzufriedenheit Zusätzliche medikamentöse / medizinische Therapien Dauer der Arbeitsunfähigkeit Unerwünschte Nebenwirkungen The primary endpoint uses ≥50% pain relief as the objective However, even a 30% reduction in pain is clinically meaningful and is equivalent to categorical ratings of ‘moderate relief’ or ‘much improved’1–3 References Cruccu G, Anand P, Attal N, et al. EFNS guidelines on neuropathic pain assessment. Eur J Neurol 2004, 11: 153–162 Farrar JT, Dworkin RH, Max MB. Use of the cumulative proportion of responders analysis graph to present pain data over a range of cut-off points: making clinical trial data more understandable. J Pain Symptom Manage 2006; 31(4): 369–77 Teng J, Mekhail N. Neuropathic pain: mechanisms and treatment options. Pain Practice 2003; 3(1): 8-21 Seite  6 Version 11/08

7 PROCESS: Patientenfluss über 24 Monate
Übersicht der Patientenzuordnung und Therapiewechsel 1:1 Randomisierung in die zwei Behandlungsgruppen Therapiewechsel nach 6 Monaten jederzeit erlaubt 87 von 100 Patienten haben die Studie nach 24 Monaten abgeschlossen 87/100 patients randomized reached the 24 months visit SCS group 46/52 patients randomized to SCS reached 24 months 4/52 patients randomized to SCS switched to CMM at/after 6 months and reached the 24 months visit 42/52 patients randomized to SCS continued on SCS and reached the 24 months visit (SCS-continue group) CMM group 41/48 patients randomized to CMM reached 24 months 30/48 patients randomized to CMM switched to SCS at/after 6 months and reached the 24 months visit 11/48 patients randomized to CMM continued on CMM and reached the 24 months visit Seite  7 Version 11/08

8 PROCESS: 6 Monate Intention-to-treat-Analyse (ITT)
All patients assigned to SCS underwent a screening trial Those experiencing at least 80% overlap of their pain with stimulation-induced paresthesia and at least 50% leg pain relief received an implantable pulse generator (IPG) (Synergy™) Both groups received aggressive CMM, which at the discretion of the investigator could consist of physical and psychological therapy, oral medication, nerve blocks, epidural corticosteroids and/or chiropractic care (but excluding spinal surgery or IDD) At 6 months, there were 94 patients left in the study, 50/52 in the SCS group, 44/48 in the CMM group. An intention-to-treat (ITT) analysis includes all data from patients in the groups to which they were randomized even if they never received the treatment. The purpose is to retain, by randomization, the expected balance of known and unknown factors between groups. An as treated analysis compares the groups based on the treatment the patients actually received. The purpose is to take into consideration problems in trial execution such as a high rate of cross-over. PROCESS also used a modified ITT analysis at 12 and 24 months. For this study, this has been defined as an ITT analysis where all patients who requested to cross-over were considered as having < 50% pain relief respectively at 12 and 24 months. Seite  8 Version 11/08

9 PROCESS: 24 Monate mit Therapiewechsel
Therapiewechsel war nach Ablauf der 6 Monate zu jedem Zeitpunkt möglich SCS group 46/52 patients randomized to SCS reached 24 months 42/52 patients randomized to SCS continued on SCS and reached the 24 months visit (SCS continue group) CMM group 41/48 patients randomized to CMM reached 24 months 11/48 patients randomized to CMM continued on CMM and reached the 24 months visit An intention-to-treat (ITT) analysis includes all data from patients in the groups to which they were randomized even if they never received the treatment. The purpose is to retain, by randomization, the expected balance of known and unknown factors between groups. An as treated analysis compares the groups based on the treatment the patients actually received. The purpose is to take into consideration problems in trial execution such as a high rate of cross-over. PROCESS also used a modified ITT analysis at 12 and 24 months. For this study, this has been defined as an ITT analysis where all patients who requested to cross-over were considered as having < 50% pain relief respectively at 12 and 24 months. Seite  9 Version 11/08

10 PROCESS 24 Monats-Ergebnisse
Fokussierung auf eine Untergruppe: Alle Patienten, die der SCS + CMM – Gruppe zugelost wurden und über 24 Monate diese Therapie erhalten haben Für das Primärziel „Anteil der Patienten mit  50% Schmerzlinderung in den Beinen“ wurden folgende vergleichende Ergebnisse zusätzlich ermittelt: Modifizierte ITT-Analyse: Patienten mit Therapiewechsel werden in ihrer ursprünglich zugelosten Gruppe als Patienten mit  50% Schmerzlinderung einbezogen Nach tatsächlicher Behandlung zum Zeitpunkt der 24-Monats-Nachuntersuchung Seite  10 Version 11/08

11 PROCESS: 24 Monate Ergebnisbetrachtung – warum nur 24 Monate SCS+CMM?
Ungleicher Wechsel der Patienten zwischen den Therapien nach 6 Monaten macht eine Betrachtung nach ITT nicht mehr aussagekräftig: 4 SCS+CMM Patienten wechselten zur reinen CMM 30 CMM Patienten entschieden sich für eine zusätzliche Neurostimulation Analyse Warum sie nicht zur Anwendung kam… Nach Intention-to-treat Die letztlich erhaltene Therapie unterscheidet sich stark von der am Anfang zugelosten Therapie (vor allem in der CMM-Gruppe ist ein hoher Anteil Patienten mit SCS, der das Ergebnis verfälscht) Nach tatsächlicher Behandlung Vermischung der Ergebnisse von Patienten, die die Therapie über unterschiedliche Zeiträume erhalten haben (24 Monate vs. 12 – 18 Monate) SCS+CMM vs. CMM (nur die Patienten ohne Therapiewechsel) Die kleine Patientenzahl (n=11) in der CMM-Gruppe nach 24 Monaten lässt vermuten, dass deren Ergebnisse nicht mehr repräsentativ für die ursprüngliche Gruppe sind und damit der Vergleich mit der SCS+CMM-Gruppe hinfällig wird. Seite  11 Version 11/08

12 PROCESS: Veröffentlichungen
Die wichtigsten Veröffentlichungen zur PROCESS-Studie: Kumar K et al. The effects of spinal cord stimulation in neuropathic pain are sustained: a 24-month follow-up of the prospective randomized controlled multicenter trial of the effectiveness of spinal cord stimulation. Neurosurgery 63:762–770, 2008 Kumar K, et al. Spinal cord stimulation versus conventional medical management for neuropathic pain: a multicentre randomised controlled trial in patients with failed back surgery syndrome. Pain ;132(1-2): Seite  12 Version 11/08

13 Studiendesign 2. Demographische Daten 3
Studiendesign 2. Demographische Daten 3. Studienergebnisse: Linderung der Beinschmerzen 4. Studienergebnisse: Lebensqualität und Leistungsfähigkeit 5. Studienergebnisse: Behandlungszufriedenheit 6. Unerwünschte Nebenwirkungen und Behandlungszufriedenheit 1. Studiendesign 2. Demographische Daten 3. Studienergebnisse: Linderung der Beinschmerzen 4. Studienergebnisse: Lebensqualität und Leistungsfähigkeit 5. Studienergebnisse: Behandlungszufriedenheit 6. Unerwünschte Nebenwirkungen und Behandlungszufriedenheit Seite  13 Version 11/08

14 PROCESS: demographische Daten
Vergleich der Patientengruppen Beide Patientengruppen stimmen in den Charakteristika weitgehend überein Die in PROCESS eingeschlossenen Patienten stellen ein repräsentatives Abbild der FBSS-Patienten insgesamt dar Kumar K, et al. Spinal cord stimulation versus conventional medical management for neuropathic pain: a multicentre randomised controlled trial in patients with failed back surgery syndrome. Pain. 2007;132(1-2): Seite  14 Version 11/08

15 PROCESS: Therapien vor Studieneinschluss
Die Patienten hatten vor dem Studieneinschluss bereits viele Therapieformen getestet: SCS+ CMM Seite  15 Version 11/08

16 Studiendesign 2. Demographische Daten 3
Studiendesign 2. Demographische Daten 3. Studienergebnisse: Linderung der Beinschmerzen 4. Studienergebnisse: Lebensqualität und Leistungsfähigkeit 5. Studienergebnisse: Behandlungszufriedenheit 6. Unerwünschte Nebenwirkungen und Behandlungszufriedenheit 1. Studiendesign 2. Demographische Daten 3. Studienergebnisse: Linderung der Beinschmerzen 4. Studienergebnisse: Lebensqualität und Leistungsfähigkeit 5. Studienergebnisse: Behandlungszufriedenheit 6. Unerwünschte Nebenwirkungen und Behandlungszufriedenheit Seite  16 Version 11/08

17 Primärziel: 6 Monate (ITT-Analyse)
Anteil der Patienten mit Linderung der Beinschmerzen  50 % Mit SCS bestand eine 9x höhere Chance das Primärziel zu erreichen Mit SCS erreichten signifikant mehr Patienten das Primärziel (p < 0,001) Bei einer Intention-to-treat-Analyse werden die Daten aller ursprünglich einer der Behandlungsgruppen zugeordneten Patienten bei der Auswertung ebenfalls dieser Gruppe zugeordnet. 48 % vs. 9 % Seite  17 Version 11/08

18 Primärziel: 24 Monate (tatsächliche Behandlung / modifizierte ITT-Analyse)
Anteil der Patienten mit Linderung der Beinschmerzen  50 % In beiden Analysen erzielten Patienten mit SCS signifikant häufiger das Primärziel: nach tatsächlicher Behandlung: vs. 1 Patienten (p = 0,02) modifizierte ITT: 17 vs. 1 Patienten (p = 0,003) Bei einer Intention-to-treat-Analyse werden die Daten aller ursprünglich einer der Behandlungsgruppen zugeordneten Patienten bei der Auswertung ebenfalls dieser Gruppe zugeordnet. Bei der hier durchgeführten modifizierten Intention-to-treat-Analyse wurden die Patienten, die nach sechs Monaten in die jeweils andere Behandlungsgruppe wechselten, bei der Auswertung so behandelt, als erführen sie eine Schmerzlinderung von weniger als 50 %. Bei einer Analyse nach tatsächlicher Behandlung (Per-Treatment-Ananlyse) erfolgt der Vergleich der Gruppen auf Grundlage der Daten der Patienten, die zum jeweiligen Auswertungszeitpunkt auch die entsprechende Behandlung erhielten. 47 % vs. 7 % Seite  18 Version 11/08

19 Primärziel: Verlauf über 24 Monate
Anteil der Patienten mit Linderung der Beinschmerzen  50 % Anteil der Patienten, die 50% Schmerzlinderung erreichen (%±SE) 1 Monat Monate Monate Monate 24 Monate Nur Patienten mit SCS + CMM über 24 Monate werden betrachtet (n=42) Viele Patienten mit Anfangs  50 % Schmerzlinderung konnten langfristig mindestens 30 % Schmerzlinderung erlangen (nächste Folie) Many patients (40%) were able to achieve and maintain ≥50% reduction in leg pain over 24 months. After an initial drop between 6-12m, the proportion of patients achieving >50% pain relief is stable from 12-24m. The patients lost in this graph between 6-12m are actually still achieving clinically relevant (>30%) pain relief pain relief, as shown in the next slide. Seite  19 Version 11/08

20 Sekundärziel: Linderung der Beinschmerzen  30 %
Bei Patienten, die über 24 Monate SCS + CMM erhielten 30 % Schmerzlinderung ist klinisch relevant und wird in vielen Medikamentenstudien als Primärziel verwendet n = 42 69 % Erfolgsrate Eine Schmerzlinderung von 30 % ist klinisch relevant und entspricht der Einstufung „Mäßige Linderung“ oder „Wesentliche Verbesserung“.1-3 1. Cruccu G, Anand P, Attal N, et al. EFNS guidelines on neuropathic pain assessment. Eur J Neurol. 2004; 11: 2. Farrar JT, Dworkin RH, Max MB. Use of the cumulative proportion of responders analysis graph to present pain data over a range of cut-off points: making clinical trial data more understandable. J Pain Symptom Manage. 2006; 31(4): 3. Teng J, Mekhail N. Neuropathic pain: mechanisms and treatment options. Pain Practice. 2003; 3(1): 8-21. Seite  20 Version 11/08

21 Primärziel: Verlauf über 24 Monate
Anteil der Patienten mit Linderung der Beinschmerzen  50 % Signifikante Schmerzlinderung gegenüber der Ausgangssituation (p < 0,0001) Nur Patienten mit SCS + CMM über 24 Monate werden betrachtet (n=42) A reduction in leg pain was maintained over 24 months in the SCS-continue group compared with baseline VAS leg pain was significantly lower at 24 months (43.2) compared with baseline (77.6) (p<0.0001) Copay et al reference the minimally clincially important difference at 1.6 points for leg pain. Reference: Copay AG, et al. The minimum clinically important difference in lumbar spine surgery patients: a choice of methods using the Oswestry Disability Index, Medical Outcomes Study questionnaire Short Form 36, and Pain Scales. Spine J 2008; Jan 15 [ePub 4.9 points for PCS, Seite  21 Version 11/08

22 Studiendesign 2. Demographische Daten 3
Studiendesign 2. Demographische Daten 3. Studienergebnisse: Linderung der Beinschmerzen 4. Studienergebnisse: Lebensqualität und Leistungsfähigkeit 5. Studienergebnisse: Behandlungszufriedenheit 6. Unerwünschte Nebenwirkungen und Behandlungszufriedenheit 1. Studiendesign 2. Demographische Daten 3. Studienergebnisse: Linderung der Beinschmerzen 4. Studienergebnisse: Lebensqualität und Leistungsfähigkeit 5. Studienergebnisse: Behandlungszufriedenheit 6. Unerwünschte Nebenwirkungen und Behandlungszufriedenheit Seite  22 Version 11/08

23 Lebensqualität: SF-36 Fragebogen, 6 Monate
Signifikante Steigerung der Lebensqualität bei Patienten mit SCS+CMM, Reduktion der Lebensqualität bei Patienten mit reiner CMM Bei dem Gesundheitsfragebogen SF-36 handelt es sich um ein Instrument, in dem der Patient 36 Fragen zu acht Dimensionen seines körperlichen und geistigen Wohlbefindens beantwortet. Der SF-36 ist so ausgelegt, dass er die für einen Vergleich von Patientengruppen erforderlichen pychometrischen Mindeststandards erfüllt. (SF-36® ist eine eingetragene Marke von MOS Trust, Inc.) SCS + CMM reine CMM Seite  23 Version 11/08

24 Lebensqualität: SF-36 Fragebogen, 24 Monate
Bei Patienten, die über 24 Monate SCS + CMM erhielten Über 24 Monate konnte die signifikante Verbesserung der Lebensqualität in 7 von 8 Dimensionen aufrecht erhalten werden (p  0,01) Bei dem Gesundheitsfragebogen SF-36 handelt es sich um ein Instrument, in dem der Patient 36 Fragen zu acht Dimensionen seines körperlichen und geistigen Wohlbefindens beantwortet. Der SF-36 ist so ausgelegt, dass er die für einen Vergleich von Patientengruppen erforderlichen pychometrischen Mindeststandards erfüllt. (SF-36® ist eine eingetragene Marke von MOS Trust, Inc.) The SF-36 scores confirmed the statistically and clinically significant improvement in QoL from baseline, which was maintained over 24 months A significant improvement in SF-36 was observed in 7/8 domains (all but Role Emotional) A difference of 3–5 points in the SF-36 is considered clinically relevant1 These results are noteworthy since they are reported at 24 months, which compares favorably with the duration of previous pharmacological studies in this therapy area (typically 3–12 weeks When baseline quality of life scores for these FBSS patients were compared to unadjusted scores from other patient populations in the literature, the FBSS scores were lower than patients with: – Migraine headaches across all domains on the SF-36®3 – Congestive heart failure in 7 of 8 domains on the SF-364 – Lung cancer in 6 of 8 domains on the SF-365 References 1- Samsa G, Edelman D, Rothman ML, et al. Determining clinically important differences in health status measures: a general approach with illustration to the Health Utilities Index Mark II. Pharmacoeconomics 1999; 15: 2- Copay AG, et al. The minimum clinically important difference in lumbar spine surgery patients: a choice of methods using the Oswestry Disability Index, Medical Outcomes Study questionnaire Short Form 36, and Pain Scales. Spine J 2008; Jan 15 [ePub SF-36 PCS: 4.9 points for MICD 3- Osterhaus JT, Townsend RJ, Gandek B, Ware JE. Measuring the functional status and well-being of patients with migraine headache. Headache. June 1994;34(6): 4- Juenger J, Schellberg D, Kraemer S, et al. Health related quality of life in patients with congestive heart failure: comparison with other chronic diseases and relation to functional variables. Heart. March 2002;87(3): 5- Trippoli S, Vaiani M, Lucioni C, Messori A. Quality of life and utility in patients with non-small cell lung cancer. Pharmacoeconomics. 2001;19(8): Seite  24 Version 11/08

25 Lebensqualität: EQ-5D Fragebogen
Bei Patienten, die über 24 Monate SCS + CMM erhielten Alle 42 Patienten erzielten eine statistisch signifikante Verbesserung der Lebensqualität (p<0,0001) Der Fragebogen EuroQol-5D (EQ-5D) misst die gesundheitsbezogene Lebensqualität in fünf Dimensionen: Beweglichkeit/Mobilität, Selbstversorgung, allgemeine Tätigkeiten, Schmerzen/körperliche Beschwerden und Ängstlichkeit/Niedergeschlagenheit. Der maximal erzielbare Score von 1 Punkt entspricht dabei einem perfekten Gesundheitszustand, 0 entspricht dem denkbar schlechtesten Gesundheitszustand. Designbedingt können sich bei bestimmten Gesundheitszuständen allerdings auch negative Werte ergeben, die bei stringenter Auslegung einem Gesundheitszustand schlimmer als der Tod entsprechen. The EQ-5D scores indicated that there was a statistically and clinically significant improvement in QoL from baseline, which was maintained over 24 months This was in spite of a slight loss of effect between 6-24 month EQ-5D was 0.42 at 24 months vs at baseline (p<0.0001) The EQ-5D score at baseline was comparable to that of patients suffering from cancer or chronic heart failure Seite  25 Version 11/08

26 Leistungsfähigkeit: Oswestry-Disability-Index (ODI)
Bei Patienten, die über 24 Monate SCS + CMM erhielten 1. Der Oswestry-Disability-Index wird mittels vom Patienten auszufüllenden Fragebögen bestimmt. Diese enthalten jeweils sechs zu bewertende Aussagen in zehn Abschnitten zu Beeinträchtigungen (z. B. Schmerzen) und Fähigkeiten (z. B. Selbstversorgung, Tragen, Lesen, Fahren und Freizeitgestaltung). Der Oswestry-Disability-Index reicht von 0 % bis 100 % und ist wie folgt zu interpretieren: 0 % - 20 % minimale Behinderung; 20 % - 40 % mäßige Behinderung; 40 % - 60 % starke Behinderung; 60 % - 80 % starke Beeinträchtigungen hinsichtlich verschiedener Aspekte der Lebensführung / invalidisierend; 80 % - 100 % Bettlägerigkeit oder gesteigerte Symptome. Fairbank JC, Couper J, Davies JB, O’Brien JP. The Oswestry low back pain disability questionnaire. Physiotherapy. 1980; 66(8): There was also a statistically and clinically significant improvement in function from baseline and maintained over 24 months The ODI was reduced by 13 points from baseline to 24 months This represents a clinically relevant change (Fritz et al: min 6 points to Copay et al: 12.8 points) and nearly a drop in one disability class (patients went from being close to “crippled” to being close to “moderate disability”. Oswestry classes: 0-20 : minimal disability 20-40: moderate disability 40-60: severe disability 60-80: crippled 80-100: bed-bound or exagerating their symptoms Referece: 1- Fairbank JC, Pynsent PB, "The Oswestry Disability Index." Spine 2000; 25(22): 2- Fritz JM, et al. A Comparison of a Modified Oswestry Low Back Pain Disability Questionnaire and the Quebec Back Pain Disability Scale. Physical Therapy 2001;81(2): ; 3- Copay AG, et al. The minimum clinically important difference in lumbar spine surgery patients: a choice of methods using the Oswestry Disability Index, Medical Outcomes Study questionnaire Short Form 36, and Pain Scales. Spine J 2008; Jan 15 [ePub Die statistisch signifikant verbesserte funktionelle Leistungsfähigkeit nach 6 Monaten blieb langfristig erhalten Seite  26 Version 11/08

27 Studiendesign 2. Demographische Daten 3
Studiendesign 2. Demographische Daten 3. Studienergebnisse: Linderung der Beinschmerzen 4. Studienergebnisse: Lebensqualität und Leistungsfähigkeit 5. Studienergebnisse: Behandlungszufriedenheit 6. Unerwünschte Nebenwirkungen und Behandlungszufriedenheit 1. Studiendesign 2. Demographische Daten 3. Studienergebnisse: Linderung der Beinschmerzen 4. Studienergebnisse: Lebensqualität und Leistungsfähigkeit 5. Studienergebnisse: Behandlungszufriedenheit 6. Unerwünschte Nebenwirkungen und Behandlungszufriedenheit Seite  27 Version 11/08

28 PROCESS: 6 Monats-Behandlungszufriedenheit
Sind Sie mit der Behandlung zufrieden? Würden Sie sich wieder für die Therapie entscheiden? Intention-to-treat-Analyse Signifikant mehr Patienten mit SCS+CMM-Therapie sind mit der Behandlung zufrieden und würden sich wieder dafür entscheiden. 86% würden sich wieder für die Therapie entscheiden Seite  28 Version 11/08

29 PROCESS: 24 Monats-Behandlungszufriedenheit
der Patienten, die über 24 Monate SCS + CMM erhielten Die hohe Patientenzufriedenheit bleibt langfristig erhalten. Patient satisfaction in the SCS-continue group was very high and remained stable over time At 24 months, over 90% of patients stated that “based on their experience so far, they would have agreed to receiving this treatment” This slide shows both the results at 3m-6m for both groups (left) and the SCS continue group result over 24m because both these graphs are on your sell sheets. 93 % der Patienten würden sich wieder für die Behandlung mit SCS + CMM entscheiden Seite  29 Version 11/08

30 Studiendesign 2. Demographische Daten 3
Studiendesign 2. Demographische Daten 3. Studienergebnisse: Linderung der Beinschmerzen 4. Studienergebnisse: Lebensqualität und Leistungsfähigkeit 5. Studienergebnisse: Behandlungszufriedenheit 6. Unerwünschte Nebenwirkungen und Behandlungszufriedenheit 1. Studiendesign 2. Demographische Daten 3. Studienergebnisse: Linderung der Beinschmerzen 4. Studienergebnisse: Lebensqualität und Leistungsfähigkeit 5. Studienergebnisse: Behandlungszufriedenheit 6. Unerwünschte Nebenwirkungen und Behandlungszufriedenheit Seite  30 Version 11/08

31 PROCESS: Unerwünschte Nebenwirkungen
Bei Patienten, die über 24 Monate SCS + CMM erhielten Bei 19 Patienten traten insgesamt 42 mit der SCS in Verbindung stehenden unerwünschten Nebenwirkungen auf 13 Patienten benötigten einen operativen Eingriff zur Behebung der Komplikationen; 89% würden trotz des weiteren Eingriffes sich wieder für die Therapie entscheiden Alle Komplikationen waren reversibel und führten zu keinerlei Beeinträchtigungen Die Komplikationen lagen im Bereich früherer Publikationen: Migrationsrate1,2 Infektionsrate vergleichbar zur Wirbelsäulenoperationen und Implantationen von ICDs3,4 1. Cameron T. Safety and efficacy of spinal cord stimulation for the treatment of chronic pain: a 20-year literature review. 1. J Neurosurg. 2004; 100 (3 Suppl Spine): 2. Barolat G, Sharan A, Ong J. Spinal cord stimulation for back pain. In: Simpson BA (Hrsg). Electrical stimulation in the relief of pain research and clinical management Vol 15. Burlington, Mass. Elsevier Science: 3. Barker FG II. Efficacy of prophylactic antibiotic therapy in spinal surgery: a meta-analysis. Neurosurgery. 2002; 51(2): 4. Follett KA, Boortz-Marx RL, Drake JM, et al. Prevention and management of intrathecal drug delivery and spinal cord stimulation system infections. Anesthesiology. 2004; 100(6): Seite  31 Version 11/08

32 PROCESS: Unerwünschte Nebenwirkungen
Bei Patienten, die über 24 Monate SCS + CMM erhielten These figures were based on the total number of patients who were randomized to SCS, went through to IPG implant and were followed-up to 24 months In total, 19/42 (45%) patients had one or more complication (34 complications in total) in a stimulation period of max 24 months (i.e. adverse event onset date is prior to 24 months visit date) This complication rate (45% of patients with an event) seems high, although it is still within the range reported in the literature However, a high number of events are not clinically relevant (i.e. did not need a reintervention) Kaplan Meier curves of time to reintervension show that most interventions occur in the first 6-12 months In total, 13/42 (31%) of implanted patients needed surgery to resolve one or more complications in a stimulation period of max 24 months (lead explant due to trial failure not counted) This high rate may be the result of the very extensive adverse event reporting Most publications have not been as complete in reporting AEs as the PROCESS study It should be noted that all events were benign, non-capacitating and resolvable In addition, there was a high satisfaction rate in spite of adverse events 89% of SCS-continue patients with ≥1 AE said that based on their experience so far, they would have agreed to this treatment 89 % der Patienten mit Revision würden sich wieder für die Behandlung mit SCS + CMM entscheiden Seite  32 Version 11/08

33 PROCESS: Unerwünschte Nebenwirkungen
Bei Patienten, die über 24 Monate SCS + CMM erhielten Anteil der Patienten Baseline Monate If a patient is going to have adverse events, they will start in the 1st year post implant The 13 patients who needed one or more reinterventions, had their 1st reoperation within 12m of lead implant. This curve shows that patients have a 69% probability of reaching 776 days without having a reintervention Die unerwünschten Nebenwirkungen treten in der Regel innerhalb der ersten 12 Monate nach Implantation auf. Seite  33 Version 11/08


Herunterladen ppt "PROCESS 24-Monats-Ergebnisse"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen