Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Neuordnung der industriellen Elektroberufe

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Neuordnung der industriellen Elektroberufe"—  Präsentation transkript:

1 Neuordnung der industriellen Elektroberufe
Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

2 Neuordnung der industriellen Elektroberufe Eckdaten
Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre Berufsfeldzuordnung: Elektrotechnik Die Inhalte des Berufsfeldes sollen neu gestaltet werden Struktur und Aufbau der Ausbildungsberufe: Gemeinsame Qualifikationen im Umfang von etwa 21 Monaten, die integriert mit den Fachqualifikationen vermittelt werden Differenzierung nach Einsatzgebieten bzw. Handlungsfeldern Zeitliche Gliederung: Modifizierte Zeitrahmenmethode Umweltschutz: Wird integriert vermittelt Schwerpunkt: Einsparung von Energie Abschlussprüfung: Durchführung einer gestreckten Abschlussprüfung Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

3 Ausbildungsberufe in den System- / Branchenfeldern:
Neuordnung der industriellen Elektroberufe Ziel: Berufsprofile für Hersteller und Anwender Ausbildungsberufe in den System- / Branchenfeldern: Elektroniker/Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik Elektroniker/Elektronikerin für Betriebstechnik Elektroniker/Elektronikerin für Automatisierungstechnik Elektroniker/Elektronikerin für Gebäude- und Infrastruktursysteme Elektroniker/Elektronikerin für Geräte und Systeme Systeminformatiker/ Systeminformatikerin Elektroniker/Elektronikerin für luftfahrttechnische Systeme Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

4 Übergänge in die neuen Ausbildungsberufe
Elektromaschinenbauer Mechatroniker/in Elektromaschinenmonteur Elektroniker/in für Maschinen- und Antriebstechnik Energieelektroniker/in FR Anlagentechnik Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme Energieelektroniker/in FR Betriebstechnik Elektroniker/in für Betriebstechnik Prozessleitelektroniker/in Elektroniker/in für Automatisierungstechnik Industrieelektroniker/in FR Produktionstechnik Elektroniker/in für Geräte und Systeme Industrieelektroniker/in FR Gerätetechnik Kommunikationselektroniker/in FR Informationstechnik Systeminformatiker Kommunikationselektroniker/in FR Funktechnik IT-Systemelektroniker/in Kommunikationselektroniker/in FR Telekommunikationstechnik Fachinformatiker/in Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

5 Typische Einsatzfelder
Ausbildungsprofil Elektroniker/Elektronikerin für Gebäude- u.Infrastruktursysteme Arbeitsgebiet: Elektroniker/Elektronikerinnen für Gebäude- und Infrastruktursysteme realisieren technische und organisatorische Dienstleistungen. Sie warten, überwachen, steuern und sichern Gebäude und Infrastruktursysteme und können auch bei der Erstellung von Gebäude und Infrastruktursysteme eingesetzt werden. Typische Einsatzfelder Wohn- und Geschäftsgebäude, Verkehrstechnische Anlagen, Funktionsgebäude wie Krankenhäuser, Infrastrukturanlagen, Industrieanlagen. Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

6 Ausbildungsprofil Elektroniker/Elektronikerin für Betriebstechnik
Arbeitsgebiet: Elektroniker/Elektronikerinnen für Betriebstechnik montieren Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Meldetechnik, Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand. Weitere Aufgaben sind das Betreiben dieser Anlagen. Typische Einsatzfelder Betriebsanlagen, Betriebsausrüstungen, Energieverteilungsanlagen, Gebäudeanlagen, Produktionsanlagen, verfahrenstechnische Anlagen Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

7 Typische Einsatzfelder
Ausbildungsprofil Elektroniker/Elektronikerin für Automatisierungstechnik Arbeitsgebiet: Elektroniker/Elektronikerinnen für Automatisierungstechnik implementieren Automatisierungslösungen und halten sie in Stand. Typische Einsatzfelder Fertigungs- und Produktionsautomation, Verfahrens- und Prozessautomation, Netzautomation, Verkehrsleitsysteme, Gebäudeautomation Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

8 Typische Einsatzfelder
Ausbildungsprofil Elektroniker/Elektronikerin für Geräte und Systeme Arbeitsgebiet: Elektroniker/Elektronikerinnen für Geräte und Systeme stellen Komponenten und Geräte her, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand. Typische Einsatzfelder Automotiv-Komponenten, Audiovisuelle Geräte, Medizinische Geräte, Informations- und kommunikationstechnische Geräte, luft- und raumfahrttechnische Geräte,, verkehrstechnische Geräte, Mess- und Prüfgeräte, Steuer- und Regelungsgeräte, Sensoren und Aktoren Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

9 Ausbildungsprofil Systeminformatiker/ Systeminformatikerin
Arbeitsgebiet: Systeminformatiker/Systeminformatikerinnen entwickeln und implementieren industrielle informationstechnische Systeme und halten sie in Stand. Typische Einsatzfelder Automatisierungssysteme, informations- und kommunikationstechnische Systeme, Signal- und Sicherheitssysteme, funktechnische Systeme, Embedded Systems Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

10 Ausbildungsprofil Elektroniker/Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik
Arbeitsgebiet: Elektroniker/Elektronikerinnen für Maschinen und Antriebstechnik stellen Wicklungen her, montieren elektrische Maschinen und Antriebssysteme, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand. Typische Einsatzfelder Fertigungs- und Produktionsanlagen, Servicebereiche, Montagebaustellen und Prüffelder Gemeinsamer Beruf für Industrie und Handwerk Neuregelung erfolgt nach HwO und BBiG . Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

11 Neugestaltung der Ausbildung = Neugestaltung der Prüfung
Prüfungsform Neugestaltung der Ausbildung = Neugestaltung der Prüfung Gestreckte Abschlussprüfung (Erprobungsverordnung nach § 28 Abs. 3 BBiG) Prüfung der Prozesskompetenz durch einen Arbeitsauftrag Zwei Varianten im Teil 2 der Abschlussprüfung „Betrieblicher Auftrag“ oder „Praktische Aufgabe“ Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

12 Gestreckte Abschlussprüfung
3,5 Arbeitsauftrag Varianten: Betrieblicher Auftrag oder Praktische Aufgabe Handlungs- orientierte Aufgaben Abschlussprüfung Prüfungsteil 2 3 Berufsspezifische Fachqualifikationen ~ 21 Monate, inklusiv Fachaufgaben im betrieblichen Einsatzfeld 2 Komplexe Aufgaben Abschlussprüfung Prüfungsteil 1 1 Gemeinsame Kernqualifikationen Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

13 Prüfungsteil 2 - Prüfungsbereich Arbeitsauftrag
Gleichrangige Varianten mit gleichem Prüfungsziel (Prozessqualifikation) gleichwertigen Bewertungskriterien vergleichbarem Qualifikationsniveau Ausbildungsbetrieb entscheidet über die Prüfungsvariante Variante 1: Betrieblicher Auftrag Konkreter betrieblicher Auftrag aus dem Einsatzfeld des Prüflings Variante 2: Praktische Aufgabe Betriebsübergreifende, überbetrieblich entwickelte praktische Aufgabe Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

14 Übersicht Prüfungsstruktur
Teil 1 der Abschlussprüfung Komplexe Arbeitsaufgabe insgesamt höchstens 10 Stunden Komplexe Arbeitsaufgabe einschließlich begleitender situativer Gesprächsphasen* *Gesprächsphasen insgesamt höchstens 10 Minuten Schriftliche Aufgabenstellungen höchstens 120 Minuten 40% Teil 2 der Abschlussprüfung 4 Prüfungsbereiche Arbeitsauftrag Variante 1: Betrieblicher Auftrag höchstens 18 bis 30 Stunden (je nach Beruf) und Fachgespräch von höchstens 30 Minuten Variante 2: Praktische Aufgabe höchstens 18 Stunden; davon 7 Stunden Durchführungszeit einschließlich begleitendes Fachgespräch von höchstens 20 Minuten Systementwurf Funktions- und Systemanalyse WiSo höchstens 120 Minuten höchstens 120 Minuten höchstens 60 Minuten 60% Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

15 Übersicht Gewichtung/Bestehensregelung
Teil 1 der Abschlussprüfung Komplexe Arbeitsaufgabe insgesamt höchstens 10 Stunden Komplexe Arbeitsaufgabe einschließlich begleitender situativer Gesprächsphasen* Schriftliche Aufgabenstellungen höchstens 120 Minuten 40% Teil 2 der Abschlussprüfung 4 Prüfungsbereiche Arbeitsauftrag Varianten Systementwurf Funktions- und Systemanalyse WiSo höchstens 120 Minuten höchstens 120 Minuten höchstens 60 Minuten 60% 50% 20% 20% 10% Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

16 Übersicht Gewichtung/Bestehensregelung
Teil 1 der Abschlussprüfung Komplexe Arbeitsaufgabe insgesamt höchstens 10 Stunden Komplexe Arbeitsaufgabe einschließlich begleitender situativer Gesprächsphasen* Schriftliche Aufgabenstellungen höchstens 120 Minuten 40% Teil 2 der Abschlussprüfung 4 Prüfungsbereiche Arbeitsauftrag Varianten Systementwurf Funktions- und Systemanalyse WiSo höchstens 120 Minuten höchstens 120 Minuten höchstens 60 Minuten 60% 50% 20% 20% 10% mindestens ausreichende Leistungen Σ mindestens ausreichende Leistungen, in keinem Prüfungsbereich ungenügende Leistungen Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

17 Geplanter Übergang in die neuen Berufe
„alte“ Berufe Berufe nach 2003er Verordnung Ausbildungsverhältnisse, die bis zum beginnen, können nach den bisherigen Vorschriften ausgebildet werden Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003


Herunterladen ppt "Neuordnung der industriellen Elektroberufe"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen