Präsentation herunterladen
1
253.533 Großes Entwerfen "utopia.real.14"
Diskussionsrunde: Technische Entwicklungen, neue Wege für Architektur Vernetzung Mensch – Maschine – Natur Maximilian T. Peter (Matrikelnr.: ) Daniel Wieser (Matrikelnr.: ) Kristina S. Flügger (Matrikelnr.: )
2
Diskussionsrunde: Technische Entwicklungen, neue Wege für Architektur
Vernetzung Mensch – Maschine – Natur - frühe technische Zukunftsvisionen - heutige technische Zukunftsvisionen - bionische Architekturzugänge
3
frühe technische Zukunftsvisionen
4
frühe technische Zukunftsvisionen
5
frühe technische Zukunftsvisionen
6
frühe technische Zukunftsvisionen
Discopter City (1930)
7
frühe technische Zukunftsvisionen
8
frühe technische Zukunftsvisionen
Autoplane (1917)
9
frühe technische Zukunftsvisionen
10
frühe technische Zukunftsvisionen
11
frühe technische Zukunftsvisionen
12
heutige technische Zukunftsvisionen
„Blade Runner“ Science-Fiction-Film Der Film wie auch das 5. Element eine ähnliche Zukunftskulisse mit fliegenden Autos. „Das 5. Element“ Science-Fiction-Film Der Film zeigt eine Zukunftskulisse im Jahre 2263.
13
heutige technische Zukunftsvisionen
Architekten: MVRDV – „Skycar City“ Der Umgang zwischen Infrastruktur, Architektur und Urbaner Form
14
heutige technische Zukunftsvisionen
MVRDV – „Skycarcity“ Kürzere Wegstrecken, einfachere Verbindungen schaffen ( gelb = heutiges Infrastrukturensystem, rot = Infrastruktur der Zukunft)
15
heutige technische Zukunftsvisionen
MVRDV – „Skycarcity“ 2008 Landeplätze = Parkplätze Warbenstruktur
16
heutige technische Zukunftsvisionen
Architekten: Shimizu Corporation – “Green Float project” - Botanische Städte , die wie große Seeroseblätter im äquatorialen Pazifik schwimmen.
17
heutige technische Zukunftsvisionen
Architekten: Shimizu Corporation – “Green Float project” - Zentrum dieser “Seerosenblätter” sind Türme, Höhe: 1000 m und Durchmesser: 1000 m.
18
heutige technische Zukunftsvisionen
Architekten: Shimizu Corporation – “Green Float project” - Insgesamt fasst die Insel 40’000 Bewohner. - Jede Insel hat einen Durchmesser von 3 km, sie enthalten Wälder, Anbauflächen sowie diverse Reservoirs. - Bedarf an Ressourcen wird von Sonnen-, Wind-, Thermal- und Gezeitenkraftwerke abgedeckt. Dadurch sind die Inseln jeweils vollkommen autark.
19
heutige technische Zukunftsvisionen
Architekten: Charly Duchosal (Schweiz) – „Mountain City” - Die Stadt integriert mit der Natur, geschützt in der Berglandschaft.
20
heutige technische Zukunftsvisionen
Architekten: Damian Przybyla und Rafal Przyvyla – „Migrant Skyscraper“ - Die Architektur in Bewegung versetzen.
21
Grundriss, Turtle Portable Puppet Theatre Michael Sorkin, 1995
Bionik in der Architektur - Zoomorphismus Jellyfish Hotel Michael Sorkin, 2010 Grundriss, Turtle Portable Puppet Theatre Michael Sorkin, 1995 Vergleich Grashalm – Fernsehturm Wisser und Nachtigall
22
Bionik in der Architektur - Eugene Tsui
Naturstudien
23
Bionik in der Architektur - Eugene Tsui
Ultima Tower, 1991 Prosperity Tower, 1991
24
Bionik in der Architektur - Faltungen
Lunar Exploration Architecture – Deployable Structures for a Lunar Base P. Gruber, 2007
25
Bionik in der Architektur - Hochdruckstabilisation
Architonic Concept Space III – System FiDU Oskar Zieta, CAAD faculty ETH, 2010
26
Bionik in der Architektur – Flechtsystem
Centre Pompidou Metz Shigeru Ban, 2011
27
Bionik in der Architektur – Wabenkonstruktionen
Otto, Hecker, Fuller, FOA, PTW SwissCell, harzgetränktes Spezialpapier
28
Bionik in der Architektur – Tesselation
Adaptive Generative Pattern Giorgos Artopoulos , Stanislav Roudavski, 2005
29
Bionik in der Architektur – Verbundkonstruktion
Fiber Architecture Tokujin Yoshioka, 2006
30
Bionik in der Architektur – Reaktive Strukturen
Construction in Vivo Neri Oxman, A. John Hart, 2008
31
Bionik in der Architektur – Oberflächenbehandlung
Big Splash Lyderic Bocquet, 2007 Gecko Glue Liming Dai,Zhong Lin Wang, 2008 G.Crete.Ultra (UHPC) G.tecz Photokatalyse, hydrophil, selbstreinigend Muhammad Ali Center, Kentucky, 2005 Lotus-Effekt, selbstreinigend, mikrorau
32
www.weltderphysik.de „Mikrolamellen reagieren auf äußere Reize“
„Gestreckte Nanoröhrchen machen Kunststoffe robuster“ „Superleichte Aerogele bieten bessere Wärmedämmung“ „Fassaden als Kraftwerke: Farbe erzeugt Solarstrom“ „Schaltbare Fenster lassen Licht rein und halten Wärme draußen“
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.