Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Klassenarbeit - einmal anders

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Klassenarbeit - einmal anders"—  Präsentation transkript:

1 Klassenarbeit - einmal anders
Katharina Völpel Chemie-Seminar Herr Dr. Gräber

2 Bedeutung von Aufgaben
3 Arten von Aufgaben Aufgaben als Lernanreiz Aufgaben zur Lernstandsdiagnose Aufgaben zur Leistungsüberprüfung Aufgaben für Tests orientieren sich an Bildungsstandards oder Abituranforderungen fehlende Wissenschaftsergebnisse der Fachdidaktik Lehrer auf Intuition und Erfahrung angewiesen, um Lehrziele zu erreichen

3 Funktionen von Aufgaben
Entwicklung von Interesse und Motivation Aufbau eines systematisch geordneten Wissens Annäherung an wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen Entwicklung von konzeptionellem Verständnis Vernetzung von Wissensstrukturen Flexibilisierung und Anwendung von Wissen Förderung der Problemlösekompetenz Rückmeldung über den Lernerfolg

4 Daraus folgt, dass bekannte Aufgabenformate in kompetenzorientierte Aufgaben umgewandelt werden.

5 Techniken zur Umwandlung
Fragestellung umkehren Erklärung formulieren Darstellung wechseln Anwendung Lerngegenstand erkunden Probleme lösen (alltags- oder wissenschaftsorientiert) argumentieren Beispiel geben lassen im Kontext interpretieren lassen einige Beispiele

6 Technik zur Umwandlung Kompetenzorientierte Aufgabenvariante
Erforderliche Kompetenzen Fragestellung umkehren drei Reaktionsgleichungen werden angegeben „Beschreibe und erkläre die drei durch Gleichungen beschriebenen Reaktionen.“ Phänomene der Stoffumwandlung beschreiben; Erklärung unter Verwendung der Fachsprache Erklären „Erkläre die Reaktion der vollständigen Verbrennung von Methan mithilfe der kleinsten Teilchen.“ Stoffumwandlungen hinsichtlich der Veränderung von Teilchen deuten Darstellung wechseln „Stelle die vollständige Verbrennung von Ethen mit einem Molekülmodell dar.“ geeignete Modelle nutzen; mit Modellen veranschaulichen Lerngegenstand erkunden „Formuliere eine passende Frage-stellung und plane eine Untersuchung zur Prüfung dieser Hypothese.“ Fragestellungen erken-nen, die mit Experi-menten beantwortbar sind Probleme lösen (Wissenschaft) „Bestimme die Summen- und die Strukturformel.“ Reaktionsgleichungen erstellen, Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome

7 Technik zur Umwandlung Kompetenzorientierte Aufgabenvariante
Erforderliche Kompetenzen Probleme lösen (Alltag) Im Winter kommen weiße Gaswolken aus dem Auspuff eines benzinbetriebenen Autos. Benzin ist ein Kohlenwasserstoffgemisch. „Ermittle den Stoff der weißen Wolke.“ Zusammenhang zwischen Alltagser-scheinungen und chemischen Sach-verhalten herstellen Argumentieren Peter meint, wenn …, dann entsteht ... „Erkläre diesen Sachverhalt ohne Reaktionsgleichung.“ Fachlich korrekt und folgerichtig argumentieren Beispiel geben lassen „Erläutere an einem einfachen Beispiel den Begriff vollständige Verbrennung.“ Phänomene beschreiben; unter Verwendung der Fachsprache erklären Interpretieren An besonderen Tagen findet die folgende Reaktion statt… z. B. Wetterleuchten „Erläutere und diskutiere die Bedeutung dieser Reaktion.“ Fachtypische Kenntnisse nutzen; gesellschaftsrele-vante Aussagen diskutieren und bewerten

8 Entwicklung von Aufgaben
Orientierung und Ausrichtung an den Bildungsstandards Orientierung und Ausrichtung an den Kompetenzen (EPAs) Anwendung der vorher genannten Techniken Anwendung der Operatoren siehe: Hessischer Bildungsserver Empfehlung: für Sek I nicht alle Operatoren verwenden

9 konkretes Beispiel I Aufgaben aus einem Kurztest zum Thema Alkohol in Klasse 10 Aufgabe 1: Beschreibe die chemische Gewinnung und Herstellung eines Inhaltsstoffes von Alcopops (kein Wasser) anhand eines Fließdiagramms. Ergänze Deine Ausführungen durch die Struktur- und Summenformel des gebildeten Produkts.

10 konkretes Beispiel II Aufgabe 2:
Berechne mithilfe der gegebenen Formeln Deinen Blutalkoholgehalt nach dem Genuss von 3 Flaschen Alcopop à 275 ml. Der Alkoholgehalt des Alcopops beträgt 5 %. Gib dein geschätztes Körpergewicht an. Masse(Alkohol) in g = Volumen in ml x Dichte (0,8 g/ml) Blutalkoholgehalt in ‰ = Masse(Alkohol) g/0,8 x Masse(Körper) kg

11 Schülerversuche zur Bewertung
Kontrollversuche als Test durch operationalisierte Fragen fester Lösungsweg ungeeignet zur Problemlösung SuS scheitern schon bei der Anwendung von Sachwissen (nach TIMMS) Kopfballversuche oder offene Experimente sorgen für eine flexiblere Wissensverknüpfung Beispiel: Unterrichtsreihe „Korrosion“ mit Schülerversuch prüfen

12 Didaktische Tipps Schülerübungen so oft wie möglich
selten Demonstrationsexperimente relativ kurze Versuche längere Versuche eher in Sek II Training mit offenen Experimentierformen ungefährliche Versuche Teile der Auswertung als Hausaufgabe möglich sinnvolle Aufteilung der Bewertungseinheiten vorher bedenken experimentelles Verfahren sollte SuS bekannt sein

13 Vorteile breitere Palette vom Kompetenzen prüfbar
Experimentiergeschick Beobachtungsgabe offene Fragestellungen möglich durch Kontrollversuche Transferleistung prüfen besonders geeignet bei Versuchsreihen Reaktionen der Alkalimetalle Reaktionen von Metallen und Sauerstoff Titrationen

14 Praxisbeispiel Thema Trennverfahren im Anfangsunterricht
verschiedene Gemische Gemische trennen lassen Protokoll schreiben lassen beim Experimentieren beobachten Bewerten vollständiges und inhaltlich korrektes Protokoll (1/3) sauberes Experimentieren (1/3) Strategie (1/3)

15 Vielen Dank fürs Zuhören!


Herunterladen ppt "Klassenarbeit - einmal anders"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen