Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

am Karl-Maybach-Gymnasium Friedrichshafen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "am Karl-Maybach-Gymnasium Friedrichshafen"—  Präsentation transkript:

1 am Karl-Maybach-Gymnasium Friedrichshafen
Die gymnasiale Oberstufe NGVO ab Schuljahr 2008/09 am Karl-Maybach-Gymnasium Friedrichshafen Abitur 2017 Oberstufenberater /in D. Baier und H. Buhmann 1

2 Der Weg zum Ziel Ziel: Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife
Abiturprüfungen K2 K1 Kursstufe 1und 2 (=Qualifikationsphase) umfasst 4 Kurshalbjahre 10 Profil NWT Naturwissenschaft und Technik ab Kl. 8 Profil FS 3. Fremdsprache 9 8 7 Modell EF 2. Fremdsprache ab Kl. 6 Modell EL 2. Fremdsprache ab Kl. 6 6 5 1. Fremdsprache Englisch

3 Was ändert sich? Sie können eigene Schwerpunkte bei der Fächerwahl setzen. Sie haben dadurch einen „eigenen“ Stundenplan. Die Klassenverbände werden zu Gunsten von Kursen aufgelöst. Sie wählen zu Beginn des ersten Kurshalbjahres (K1/1.) Ihre/n Tutor/in. Er/Sie übernimmt für Sie die Aufgaben eines Klassenlehrers.

4 Was ändert sich noch? Es gibt 4 Zeugnisse für 4 Kurshalbjahre. Alle Zeugnisnoten der vier Kurshalbjahre erscheinen im Abiturzeugnis. (Nicht alle tragen aber zur Durchschnittsnote bei.) Abitur-zeugnis Die Noten Ihrer abgewählten Fächer der Klasse 10 erscheinen ebenfalls im Reifezeugnis. Es gibt eine andere Notenskala.

5 Notenskala 6 Nun gibt es Notenpunkte neu neu
6 neu Vorsicht! Der Kurs gilt als unterpunktet Note „ungenügend“ bedeutet: Kurs gilt als nicht besucht!

6 Klassenarbeiten Anzahl der Klausuren (Mindestanzahlen) Halbjahr 1 2 3
4 Kernfächer (=4-std.) Sonstige Fächer (2-std.) Ausnahme Sport 4-stündig Pro Schulhalbjahr je 1 Klassenarbeit, zusätzlich 1 Klassenarbeit in Khj. 1 oder 2. 2-stündig Eine Note in Sporttheorie ist vorgeschrieben (am KMG bisher meist in Form von Kurzklausuren).

7 G leichwertige F eststellung von S chülerleistungen
Mögliche Formen Experimentelle Arbeiten im naturwissenschaftlichen Bereich, Referate bzw. Präsentationen, Projekte, mündliche Prüfungen, (schriftliche Hausarbeiten) etc. (Anforderung vergleichbar einer Klassenarbeit). Zahl Sie sind im Laufe der Kursstufen zu 3 solchen Leistungen verpflichtet (4. GFS freiwillig) . Rahmenbedingungen Sie wählen zu Beginn der Kursstufe 3 (bzw. 4) verschiedene Fächer . Sie können jedes Fach wählen. Diese Leistungen werden wie Klassenarbeiten gewichtet Zusatz zu Klassenarbeiten, kein Ersatz (!)

8 breite und tiefe Allgemeinbildung
Grundkonzeption breite und tiefe Allgemeinbildung Wahlfreiheit gemäß eigener Begabung und eigener Wünsche Pflichtfächer Wahlfächer Pflichtbelegung Wahlbelegung Pflichtanrechnung Wahlanrechnung

9 Übersicht der Fächer Die Aufgabenfelder Der Pflichtbereich
Wechselnde Zuordnung Ohne Zuordnung III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch II Gesellschafts- wissenschaftlich I Sprachlich-literarisch-künstlerisch Die Aufgabenfelder Mathematik, Physik, Chemie, Biologie Informatik Geschichte, Geographie, Gemeinschaftskunde, Wirtschaft, Religionslehre, Ethik Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Musik, Bildende Kunst Der Pflichtbereich Sport Astronomie* Mathe Plus Informatik Philosophie* Psychologie* Literatur und Theater AG: Big Band , Chor Cambridge Certificate Der Wahlbereich Seminarkurs * In diesen Fächern können im Verlauf der Kursstufe nur 2 Kurse besucht werden. Sie können auch nicht als Prüfungsfächer gewählt werden.

10 Belegpflicht Unterrichtsstunden
Es gibt 4-stündige Kurse (= Kernfächer) und 2-stündige Kurse (= weitere Fächer) Im Durchschnitt sind pro Kurshalbjahr mindestens 32 Wochenstunden in Kursen oder Arbeitsgemeinschaften zu besuchen. 10

11 5 Kernfächer = 20 Wochenstunden
Belegpflicht I Vierstündige Kurse (jeweils vier Halbjahre) 5 Kernfächer = 20 Wochenstunden Deutsch Mathematik Fremdsprache aus dem Pflichtbereich der Sekundarstufe I Eine Naturwissenschaft (Physik / Chemie / Biologie ) oder eine weitere Pflichtfremdsprache Jedes Fach aus dem Pflichtbereich.

12 je nach Wahl = 10 -14 Wochenstunden
Belegpflicht II Sofern nicht bereits vierstündig belegt: Zweistündige Kurse (jeweils 4 Halbjahre) je nach Wahl = Wochenstunden Religionslehre oder Ethik Musik oder Bildende Kunst Physik oder Chemie oder Biologie (2 von 3 Fächern) Sport Geschichte Gemeinschaftskunde (1. und 4. Halbjahr) Geographie (2. und 3. Halbjahr)

13 Wahlbeispiele I 32 h II 32/30 h Deutsch Deutsch Kernfächer Kernfächer
Weitere Fächer oder AG‘s erforderlich! I 32 h II 32/30 h Deutsch Deutsch Kernfächer Kernfächer Mathematik Mathematik Englisch Englisch Französisch Biologie 20 h 20 h Geschichte Geographie Bildende Kunst Bildende Kunst weitere Fächer weitere Fächer Gk Geo Geo Gk Gk --- --- Gk Geschichte Religionslehre Chemie Religionslehre Biologie Chemie 12 h 12 h/10h Sport Sport

14 Die Gesamtqualifikation
Die Gesamtqualifikation wird in 2 Blöcken ermittelt: Gesamtqualifikation max. 900 Punkte Block II max Punkte Block I max. 600 Punkte Block I: Summe der Punkte von mindestens 40 Kursen der Qualifikationsphase Block II: Summe der Punkte der Abiturprüfung

15 Block I der Gesamtqualifikation
Mindestens 40 Kurse davon höchstens 20% unter 5 NP Anzahl Anrechnungspflichtige Kurse 20 alle Kurse der 5 Kernfächer 4 Geschichte (von 4) 2 Geographie (2) Gemeinschaftskunde (2) 8 alle Kurse der beiden Naturwissenschaften (8) Bildende Kunst oder Musik (4) Alle Kurse des mündlichen Prüfungsfaches Freie Auswahl nicht anrechnungspflichtiger Kurse + ? Sport, Religion, Ethik,, alle Wahlfächer, Seminarkurs

16 Block II = Abiturprüfung
5 Prüfungsfächer 4 schriftliche PF (nur Kernfächer) 4-fache Wertung maximal 300 Punkte 1 mündliches PF 4-facheWertung Zusätzliche (freiwillige) mündliche Prüfung möglich

17 Prüfungsfachkombinationen
Deutsch Schriftliche Prüfung Mathematik Fremdsprache Fremdsprache, Informatik Biologie, Chemie, Physik Bildende Kunst, Musik, Sport Geschichte, Geographie, Gemeinschaftskunde, Wirtschaft, Religionslehre, Ethik Mündlliche Prüfung Fremdsprache, Bildende Kunst, Musik, Literatur/Theater, Geschichte, Geographie, Gemeinschaftskunde, Wirtschaft Religionslehre/Ethik, Biologie, Chemie, Physik, Mathe Plus, Informatik (nur als 2-std.Fach) Sport, Besondere Lernleistung (Seminarkurs) Geschichte, Geographie, Gemeinschaftskunde, Wirtschaft, Religionslehre, Ethik, Besondere Lernleistung (Seminarkurs) mit gesellschafts- wissenschaftliche Schwerpunkt

18 Faustregel: immer mindestens fünf Punkte!
Die Hürden kein Pflichtkurs mit 0 Punkten höchstens acht Pflichtkurse unter fünf Punkte im „ersten Block“ ( = 40 Kurse) mindestens 200 Punkte in der Abiturprüfung (fünf Prüfungsfächer) mindestens 100 Punkte in der Abiturprüfung in drei Prüfungsfächern mindestens je 20 Punkte Faustregel: immer mindestens fünf Punkte!

19 Kernfach Wirtschaft Themenübersicht K1/1 Einführung in die Ökonomie
K1/2 Unternehmen im Wirtschaftsgeschehen K2/1 Staat und Wirtschaft K2/2 Internationale Wirtschaftsbeziehungen Voraussetzung: Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen, Interesse am Wirtschaftsteil der Tageszeitung, evtl. Interesse am Studium BWL oder VWL Für Schüler/innen des KF Wirtschaft entfällt ein 2-std. Kurs Geographie (Khj.2) und ein Kurs Gemeinschaftskunde (Khj. 4)

20 Kernfach Informatik Voraussetzungen:
Belegung der Informatik-AG in Klasse 10 (2-stündig) Rahmenbedingungen Belegung nur als 5. Kernfach Informatik als Kernfach zählt nicht als Naturwissenschaft, d.h. es müssen 2 naturwissenschaftliche Fächer belegt werden. Informatik kann für die Abiturprüfung nur als schriftliches Prüfungsfach gewählt werden. Das mündliche Prüfungsfach muss dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich zugeordnet sein. (G, Geo, Gk, Rel, Ethik, Wirtschaft)

21 Informatik am KMG Mögliche Kursangebote in der Kursstufe
Informatik-AG in Klasse 10 Keine Informatik-AG in Kl. 10 Kernfach Informatik (4-std.) Wahlfach Informatik (2-std.) über 4 Khj. über 2 Khj. Als schriftliches Prüfungsfach im Abitur möglich. Als mündliches Prüfungsfach im Abitur möglich Als Prüfungsfach im Abitur nicht möglich

22 Bilinguale Abschlüsse
Kernfach Englisch + Kernfach Biologie od. Geographie (4+1-std.) Schriftliches Abitur in Biologie od. Geographie bilingual Kernfach Englisch + zusätzliches Fach (2-std, z.B. Geschichte, Seminarkurs) Vorbereitungskurs am KMG + Prüfung an der VHS FN Internationales Abitur Baden-Württemberg Zertifikat über den Besuch des bilingualen Zugs deutsch/englisch Cambridge Certificate, Niveau C1

23 Besondere Lernleistung
A) Seminarkurs Organisation Durchführung in den 2 Kurshalbjahren der Kursstufe 1 mit je 3 Wochenstunden In der Gesamtqualifikation: Bewertung als Einheit (Leistungen der 2 Halbjahre + Dokumentation + Kolloquium) Bearbeitung eines meist vorgegebenen fächerübergreifenden Themas Schülerbezogene Zuordnung zu einem Aufgabenfeld B) Wettbewerb  Bundes- oder Landeswettbewerbe  Schulleitung entscheidet über Anerkennung  Nur Wettbewerb reicht nicht, zusätzliche Aufgabenstellung

24 Seminarkurs Mögliche Vorteile durch den Besuch eines Seminarkurses:
Anrechnung im 1. Block, in 2-facher Wertung oder  Anrechnung im 2. Block als 5. (mündliches) Prüfungsfach 4-fach gewichtet !! mit Thema aus 1. oder 3. Aufgabenfeld (sprachl./künstl./naturw./techn.) mit gesellschaftswiss. Thema (2.AF) immer möglich nur möglich, wenn bereits ein GW-Fach schriftlich geprüft wurde. Festlegung der Abrechnungsart: Nach Bekanntgabe der Ergebnisse der schriftlichen Prüfung

25 Der Belegplanwahlbogen 1
Englisch Chemie Geographie K K K

26 Der Belegplanwahlbogen – 2
K K

27 Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen
Die schriftliche Abiturprüfung besteht aus: Klausur Kommunikationsprüfung (Einzel oder Tandem) Termine Kommunikationsprüfung Zwei Wochen nach Unterrichtsbeginn des 3. Halbjahres der Kursstufe: Schüler/innen wählen verbindlich die Form der Kommunikationsprüfung (Einzel- oder Tandemprüfung). Im 4. Schulhalbjahr - auch vor der schriftl. Abiturprüfung Kommunikationsprüfung durch Fachlehrer/innen + weitere Fachlehrkraft Bewertung: Klausur : Kommunikationsprüfung = 2:1 Schulleitertagung 9./10. November 2010 ,

28 Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen
Ablauf der Kommunikationsprüfung: Einzelprüfung Tandemprüfung 15 min. Vorbereitung Vorbereitung 5 min. Monologische 2x 5 min. monolog. Sprechen Sprechen 10 min Dialog mit Prüfer Gespräch P+S+S Termine: im 4. Halbjahr Schulleitertagung 9./10. November 2010 ,

29 Zeitpunkt der Entscheidungen
Spätestens 11. März 2015 Abgabe Kursvorwahl Mitte Juni ( ) vollständige und gültige Kurswahl Im 1. Halbjahr (bis zu den Herbstferien) Planung der 3(4) Leistungsnachweise (GFS) Anfang 3. Kurshalbjahr Endgültige Wahl der schriftlichen Prüfungsfächer Ende 3. Kurshalbjahr Wahl des mündlichen (5.) Prüfungsfachs Am Tag nach Bekanntgabe des Ergebnisses der schriftl. Prüfung weitere Prüfungsfächer für die mündliche Prüfung angeben 29

30 Kurswahl Was Sie jetzt entscheiden müssen:
8 Entscheidungen Möglichkeiten Welche Fremdsprache wähle ich als Kernfach  E, F, L, Sn zu D, M Welche 2 vierstündigen Kernfächer wähle ich zu D, M, Fremdsprache  Bio, Ch, Ph, E, F, L, Sn  Fächer des Pflichtbereiches Wirtschaft + Informatik Welche 2 Naturwissenschaften wähle ich ?  Bio, Ch, Ph Wähle ich Religion oder Ethik?  Rel oder Eth Wähle ich Musik oder Bk?  Mu oder Bk Möchte ich einen Seminarkurs belegen?  Themen bis zur Endwahl bekannt Möchte ich ein Wahlfach belegen?  Astr, Inf, LitTh, Phil, Psy, Mathe + Möchte ich eine AG belegen?  Chor , Big Band, Camb.Certificate


Herunterladen ppt "am Karl-Maybach-Gymnasium Friedrichshafen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen