Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

SEAN-WSteingy Impulsvortrag – Architektur und Technik Dezember 2012.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "SEAN-WSteingy Impulsvortrag – Architektur und Technik Dezember 2012."—  Präsentation transkript:

1 SEAN-WSteingy Impulsvortrag – Architektur und Technik Dezember 2012

2 Grundlagen - Energie und Klima

3

4

5

6

7

8

9

10

11 Grundlagen - energieoptimierter Architektur

12

13

14

15

16

17

18

19 Grundlagen - erneuerbare Energie

20 Grundlagen - erneuerbare Energien Als erneuerbare Energien, regenerative Energien oder alternative Energien werden Energieträger bezeichnet, die im Rahmen des menschlichen ZeithorizontsEnergieträger praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehen [1] oder sich verhältnismäßig schnell „erneuern“. [1] Damit grenzen sie sich von fossilen Energien ab, die sich erst über den Zeitraum von Millionen Jahren regenerieren. fossilen Energien Quelle – wikipedia Dez. 2012

21 Grundlagen - erneuerbare Energien Beispiele - erneuerbare Energien, regenerative Energien oder alternative Energien Sonne Erdwärme Biomasse Biogas Abwärmenutzung

22 Grundlagen - erneuerbare Energien Energieerzeugung mittels erneuerbarer Energie Solarthermie

23 Grundlagen - erneuerbare Energien Energieerzeugung mittels erneuerbarer Energie Photovoltaik

24 Grundlagen - erneuerbare Energien Energieerzeugung mittels erneuerbarer Energie Geothermie (Heizen + Kühlen)

25 Grundlagen - erneuerbare Energien Energieerzeugung mittels erneuerbarer Energie Biomasse-Wärmeerzeuger

26 Grundlagen - erneuerbare Energien Energieerzeugung mittels erneuerbarer Energie Biogas (direkt / indirekt)

27 Grundlagen - erneuerbare Energien Energieerzeugung mittels erneuerbarer Energie Kraft-Wärme-Kopplung - BHKW

28 Grundlagen - erneuerbare Energien Energieerzeugung mittels erneuerbarer Energie Absorptionskältemaschine

29 Wärmeversorgung Schwimmbad/Turnhalle Raumheizung Allg. Stromversorgung Trinkwassererwärmung Geothermie Erdsonden Solarthermie Solar- kollektoren Solarthermie Photovoltaik Holz-Hack- schnitzel Pellets- technologie Biogas- technologie primär Biogas- technologie sek. Wärme- nutzung BHKW Zweistoff Gas / Öl Brennwert- technologie Gas ggf. Öl Hauptm enü Energieversorgungskonzept - Grafik - 1 Beispielzeichnungen 231 Gegenüberstellungen 23

30 Geothermie und Erdsonden VorteilNachteil  wenig Platzbedarf  Investitionskosten  ressourcenschonend  Notwendigkeit von Flächenheizungen  leise und sauber, geringe Betriebskosten  Alternativ Luftheizungen mit großen Übertragungsflächen  keine Anfahrt  langjährige, gesicherte Verfügbarkeit  Kühlmöglichkeit dafür notwendig: - Geringer Platzbedarf im Keller und Nutzung der Bodenflächen - theoretische Sondenauswertung (Bodengutachten) - Wärmebedarf, - Klärung der möglichen Flächenheizungen, Warmluftheizungen - Evtl. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Geothermie und Erdsonden

31 Solarthermie: Solarkollektoren VorteilNachteil  langjährige Verfügbarkeit  Hydraulische Einbindung, Trinkwasserhygiene  rel. kurze Armotisation bez. auf WWB  Investitionskosten  Warmwasser notwendig  Dachflächen müssen zusätzl. belastbar sein  geringe Betriebskosten dafür notwendig: - Dachflächen - Trinkwasserberechnung - Warmwasserschema  die „Trinkwasserhygiene“ muss eingehalten werden,d.h. es muss täglich auf über 65°C aufgeheizt werden Solarthermie: Solarkollektoren

32 Solarthermie: Photovoltaik VorteilNachteil  Nutzung regenerativer Ressourcen  Zur Zeit gute Förderungsmöglichkeiten  Dachflächen  hohe Investitionskosten  nur indirekte Nutzung sinnvoll  Verfügbarkeit nicht kontinuierlich dafür notwendig: Platzbedarf auf dem Dach Zur Zeit Armortisation ca. 12 a Solarthermie: Photovoltaik

33 Holz-Hackschnitzel / Pellets-Technologie VorteilNachteil  Verfügbarkeit witterungsunabhängig  Staubemissionen  regenerativ  Platzbedarf für Bunker  Nutzung „einheimischer“ Rohstoffe  Brennstoffanfuhr häufig  Preise z.Z. überproportional ansteigend  Verfügbarkeit nur mittelfristig gewährleistet  Wartung / Instandhaltung kostenintensiv  evtl. zus. Invest für Elektrofilter notwendig dafür notwendig: Wärmebedarfsberechnung evtl. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Holz-Hackschnitzel / Pellets- Technologie Miskanthus

34 BHKW VorteilNachteil  bei kombinierter Ausführung geringere Investitionskosten und Platzbedarf  BHKW wartungsintensiv  Zur Zeit gute Fördermöglichkeiten  Lagerung des Versorgungsmediums garantieren  „BHKW“ müsste thermisch geführt sein (Laufzeit)  Betriebsbereitschaft muss sichergestellt sein BHKW - Ersatzstromversorgung

35 Energieversorgungskonzept Energieversorgungsk onzept animiert RLT-Anlage Stat. Heizung: Heizkörper Bevorratung Holzbefeuerung Pellets/Hackschnitzel Förderschnecke Vorhaltung Elektrofilter WWB Schwimmbad Solare Nutzung thermisch BHKW Brennwert- heizung Gas/Öl RLT-Anlage Wärme- pumpe Erdsonden Holz-Hackschnitzel Pelletstechnologie Solare Nutzung thermisch BHKW Brennwertheizung Gas/Öl Wärmepumpe Flächenheizun g- /-kühlung

36 Energieerzeugung mittels erneuerbarer Energie Stromnetz Strom - Wärme - Kälte

37 Team SEAN-W Steingy SEAN-W Steingy Viel Spaß und viel Erfolg ! Dezember 2012


Herunterladen ppt "SEAN-WSteingy Impulsvortrag – Architektur und Technik Dezember 2012."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen