Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Ricarda Mordhorst Geändert vor über 10 Jahren
1
Institut für Hebammen Bild 28.4 cm x 8 cm
Informationsveranstaltung Studium Hebamme BSc Bild 28.4 cm x 8 cm Wissen schafft Kompetenz – Das ZHAW Departement Gesundheit stellt sich vor Als eines der grössten und renommiertesten Zentren der Schweiz für die Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen trägt das Departement Gesundheit der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften massgeblich zur Professionalisierung der Gesundheitsberufe bei. Dies ist eine Voraussetzung dafür, dass die Gesellschaft auf hoch qualifizierte Gesundheitsfachpersonen zählen kann. Unser Departement gibt der Gesundheit viele Gesichter, welche die Ansprüche und Veränderungen im Gesundheits- und Bildungswesen widerspiegeln. Die bunte Vielfalt drückt sich auch in den Farben unserer vier Institute aus (von links nach rechts): Institut für Ergotherapie, Institut für Hebammen, Institut für Pflege und Institut für Physiotherapie. Wir möchten Ihnen auf den folgenden Folien unser Departement mit seinen Leistungsbereichen gerne näher bringen. (((Das Departement Gesundheit mit seinen Instituten und Leistungsbereichen hat Hand und Fuss. Oder «Überzeugen Sie sich, dass unsere Arbeit Hand und Fuss hat»))) Dies eventuell erwähnen, denn hiermit nimmt man Bezug zum Keyvisual. Zürcher Fachhochschule
2
Filmportrait Studentinnen Hebamme BSc (3’23)
Die Hebamme: Von Anfang an dabei. Film von Studierenden für Studierende
3
Ich wähle das Hebammenstudium, weil…
… der Hebammenberuf vielseitig, verantwortungsvoll und nah am Leben ist im Studium Praxis und Theorie verknüpft und gleichwertig sind der Unterricht methodisch vielfältig strukturiert ist ich dazu geeignet bin Am Departement Gesundheit sind die vier Berufe Ergotherapie, Hebamme, Pflege und Physiotherapie unter einem Dach vereint. Das garantiert einen intensiven interprofessionellen Austausch, der sowohl den einzelnen Berufen als auch dem Gesundheitswesen zugutekommt.
4
Die Hebamme weiss Bescheid
Die Hebamme ist Expertin für Familienplanung, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit. Sie berät und begleitet die Frau und ihre Familie während der gesamten Mutterschaft, d.h. von der Schwanger- schaft bis in die erste Zeit als Familie. Der Beruf ist ausgesprochen vielfältig und entsprechend anspruchsvoll.
5
Hebammenarbeit während der Schwangerschaft
Die Hebamme führt Untersuchungen zur Schwangerschaftsvorsorge durch berät zur pränatalen Diagnostik steht der Frau und ihrer Framilie für Beratungsgespräche zur Verfügung erteilt Geburtsvorbereitungskurse erkennt körperliche und seelische Erkrankungen frühzeitig setzt sich für Gesundheitsförderung ein bereitet das Paar auf die Elternschaft vor
6
Hebammenarbeit während der Geburt
Die Hebamme leitet die Geburt im häuslichen oder klinischen Rahmen unterstützt und begleitet die Frau in dieser sensiblen Phase arbeitet selbständig in eigener Verantwortung oder in enger Zusammenarbeit mit dem ärztlichen Dienst Bei einem unglücklichen Verlauf unterstützt sie die Frau und ihre Angehörigen.
7
Hebammenarbeit während Wochenbett und Stillzeit
Die Hebamme berät und unterstützt die junge Familie überwacht und fördert die Rückbildungsprozesse der Mutter beobachtet die Gesundheit und Entwicklung des Neugeborenen fördert die Stillbeziehung zwischen Mutter und Kind hilft, das Geburtsgeschehen zu verarbeiten berät in Sachen Familienplanung
8
Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Praxis
Hebammen arbeiten zusammen mit: HausärztInnen und weiteren SpezialistInnen bei Fragen oder regelabweichenden Problemen sowie für weitere medizinische Behandlungen Pflegenden, GynäkologInnen, PädiaterInnen Fachpersonen für Psychologie, Physiotherapie, Ernährung etc. Mütter-/VäterberaterInnen
9
Arbeitsorte von Hebammen
Spitäler Geburtshäuser Private Haushalte Hebammenpraxen Stillsprechstunden Beratungsstellen Bildungseinrichtungen
10
Berufliche Perspektiven von Hebammen
vom Gebärsaal in die Hebammen- praxis von der klinikinternen zur frei praktizierenden Hebamme von der Hebamme im Gebärsaal zur leitenden Hebamme einer Klinik von der Praxis in die Lehre als Ausbildnerin oder Dozentin von der Lehre zu Forschung und Promotion Am Departement Gesundheit sind die vier Berufe Ergotherapie, Hebamme, Pflege und Physiotherapie unter einem Dach vereint. Das garantiert einen intensiven interprofessionellen Austausch, der sowohl den einzelnen Berufen als auch dem Gesundheitswesen zugutekommt.
11
Hebammen agieren in unterschiedlichen Berufsrollen
Rollenmodell (nach CanMEDS)
12
Ich wähle das Hebammenstudium weil …
Hebammenarbeit vielseitig, verantwortungsvoll und lebensnah ist … Theorie und Praxis sich ergänzen das Studium methodisch vielfältig ist ich dazu geeignet bin Am Departement Gesundheit sind die vier Berufe Ergotherapie, Hebamme, Pflege und Physiotherapie unter einem Dach vereint. Das garantiert einen intensiven interprofessionellen Austausch, der sowohl den einzelnen Berufen als auch dem Gesundheitswesen zugutekommt.
13
Jahresübersicht Studium Hebamme BSc Studiendauer 3 Jahre plus Zusatzmodul C (10 Monate Praktikum zur Berufsbefähigung) Herbstsemester Frühjahrsemester KalenderWoche 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 4. Jahr Hebammen Zusatzmodul C: Praktika 5, 6, 7 und 8 je 10 Wochen 3. Studienjahr Bachelorarbeit Praktikum 4: 10 Wochen IP.23 6. Sem.: 16 Wochen PB 2. Studienjahr Beginn Bachelorarbeit für Kohorte mit Einteilung ins Praktikum 3b 3. Sem.: 16 Wochen 3. Sem (o.IPM) Praktikum 2: 10 Wochen IP.14 Praktikum 3b: 10 Wo (halbe Kohorte) Praktikum 3a: 10 Wo (halbe Kohorte) 1. Studienjahr 1. Sem.: 18 Wochen 1. Sem. 2. Sem.: 16 Wochen Ferien Praktikum 1: 10 Wochen Erläuterungen: Sem Pra Semesterunterricht studiengangspezifisch (inkl. IP-Module) Praktikum / Praxistage Präsentation Bachelorarbeit 8 Wo Semesterunterricht studiengangspezifisch (ohne IP-Module) Vorlesungsfreie Zeit Dept. Gesundheit IP.M Blockveranstaltung studiengangübergreifend (IP-Module)
14
Modulübersicht
15
Mit gleich viel Praxis wie Theorie in 4 Jahren zur internationalen Berufsbefähigung
* * 4 Praxismodule à 10 Wochen während dem Studium plus Zusatzmodul C (10 Monate Praktikum zur Berufsbefähigung im Anschluss an das Studium)
16
Hebammenlehre Frauengesundheit geburtshilfliche Situationen
17% Frauengesundheit geburtshilfliche Situationen Regelrichtigkeit, Regelabweichung und Regelwidrigkeit komplexe geburtshilfliche Situationen
17
Hebammenskills Training von geburtshilflichen Situationen
9% Training von geburtshilflichen Situationen Pflegetechniken Training von geburtshilflichen Ausnahmesituationen Klinisches Assessment
18
Berufsrolle Ethik, Beratung Berufsbild, Soziologie, Recht, Psychologie
11% Ethik, Beratung Berufsbild, Soziologie, Recht, Psychologie Hebammenforschung Gesundheitsförderung, Frei- beruflichkeit, Qualitätsmanage- ment Hebammengeschichte, Berufs- politik, Leadership, PR
19
Medizinische Grundlagen
8% Anatomie, Physiologie Hygiene, Pathologie I Pharmakologie, Mikrobiologie, Genetik, Pathologie II Neonatologie, Pädiatrie, Gynäkologie
20
Interprofessionelle Lehre
15% Interprofessionelle Lehre Grundlagen der Forschung Forschungsmethoden, Statistik Epidemiologie Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftskommunikation Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Recht und Gesundheit Berufspraxis und Kooperation Gesundheitsförderung und Prävention
21
Bachelorarbeit Bearbeitung eines für das Studium und die Hebammenpraxis relevanten Themas:
9% recherchieren interpretieren weitervermitteln selbstständig Lernen Expertin in einem Gebiet werden
22
Praxismodule 4 Praxismodule à 10 Wochen während des Studiums
33%bzw. 50% Praxismodule 4 Praxismodule à 10 Wochen während des Studiums plus Zusatzmodul C im Anschluss an das Studium (4 Praktika à 10 Wochen) = Berufsbefähigung Hebamme Die Praktika finden in Kliniken, Geburts- häusern und bei frei praktizierenden Hebammen statt, in der Schweiz und bei Praxispartnern im Ausland.
23
Ich wähle das Hebammenstudium weil…
Hebammenarbeit vielseitig, verantwortungsvoll und lebensnah ist Theorie und Praxis sich ergänzen … das Studium methodisch vielfältig ist ich dazu geeignet bin Am Departement Gesundheit sind die vier Berufe Ergotherapie, Hebamme, Pflege und Physiotherapie unter einem Dach vereint. Das garantiert einen intensiven interprofessionellen Austausch, der sowohl den einzelnen Berufen als auch dem Gesundheitswesen zugutekommt.
24
Unterrichtsformen Vorlesungen Problem based learning PBL
Blended learning Selbststudium
25
Unterrichtsformen Studium in Kleingruppen Skillstraining
Lernen von der Zielgruppe Lernprozessbegleitung und Mentoring
26
Ich wähle das Hebammenstudium weil…
Hebammenarbeit vielseitig, verantwortungsvoll und lebensnah ist Theorie und Praxis sich ergänzen das Studium methodisch vielfältig ist … ich dazu geeignet bin Am Departement Gesundheit sind die vier Berufe Ergotherapie, Hebamme, Pflege und Physiotherapie unter einem Dach vereint. Das garantiert einen intensiven interprofessionellen Austausch, der sowohl den einzelnen Berufen als auch dem Gesundheitswesen zugutekommt.
27
Diese persönlichen Kompetenzen erwarten wir von Ihnen
Interesse für Frauen- und Familienthemen Verantwortungsbewusstsein Analytische Fähigkeiten und vernetztes Denken Teamfähigkeit Kontakt- und Konfliktfähigkeit Auseinandersetzung mit Thema Schwangerschaftsabbruch und Betreuung betroffener Frauen Offenes Menschen- und Weltbild
28
Das bringen Sie mit, wir bauen darauf auf
Diplomabschluss (BSc) inklusive Berufsbefähigung Studium 180 ECTS 4 Jahre (inkl. Zusatzmodul A und C) 50% Theorie Kontaktstunden und Selbststudium 50% Praxis Praktika Fachangestellte Gesundheit (FAGE) mit Berufsmaturität Gesundheit/Soziales Fachmatura Gesundheit (4 Jahre) 2 Monate Zusatzmodul A Einblick in die Berufswelt - Gymnasiale Maturität - Berufsmaturität - andere Fachmaturität
29
Unsere Eignungsabklärung
Schriftlicher Teil - kognitiver Test (60’) - berufsspezifische Fallfragen (40’) - Fragen zum Berufsbild (60’) Mündlicher Teil - Einzelinterview (30’ bis 45’) Vorbereitungen «Test für medizinische Studiengänge», Band I und II (Buchhandel) Information über Hebammenarbeit Infotage besuchen Übungsversion schriftlicher Teil: hier
30
Termine Start Studium Montag, 14. September 2015
Anmeldeschluss Donnerstag, 15. Januar 2015 Eignungsabklärung Schriftlicher Teil 13. Februar 2015 Interviews März 2015 (Kalenderwochen 12 und 13) Obligatorischer Einführungstag für administrative Aufgaben vor Studienbeginn Kalenderwoche 36 Dauer Studium 3 Jahre plus obl. Zusatzmodul C (10 Monate)
31
Finanzen (Änderungen vorbehalten)
Eignungsabklärung CHF 600.- Semestergebühr CHF 720.- plus Kosten für Schulmaterial ca. CHF 1’000.- (inkl. obligatorische Lehrmittel für den Skillsunterricht) Entschädigung Praktika Insgesamt etwa CHF 20’000.- Stipendien Anfragen bei Wohnkanton Infos:
32
Das bietet die ZHAW ihren Studierenden
Wohncampus für Studierende Fachbibliotheken mit stillen Arbeits- plätzen Hotspots und WLan auf dem gesamten Campus Mensen mit preisgünstigem, gesunden Essen vielseitiges ASVZ-Sportangebot verschiedene Beratungsangebote Winterthur ist eine Studentenstadt «Studentenwohnen» Untere Briggerstrasse, Winterthur
33
Danke für Ihr Interesse und auf bald an der ZHAW.
Weitere Informationen:
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.