Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Mittelschule am Luitpoldpark -Rosenheim-

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Mittelschule am Luitpoldpark -Rosenheim-"—  Präsentation transkript:

1 Mittelschule am Luitpoldpark -Rosenheim-
Wittelsbacherstr. 16, Rosenheim, 08031/

2 Daten und Fakten 526 Schüler gesamt davon 111 GTK-Schüler
ca. 60 Lehrkräfte 27 Klassen davon 6 GTK-Klassen davon 8 M-Klassen (GTK 10)

3 Verwaltung Schulleitung: Rektor: Herbert Unterreiner
Konrektorin: Doris Nützel Sekretariat: Frau Loitfellner und Frau Feiler Hausmeister: Ehepaar Utschig

4 Weitere Institutionen
Schulsozialarbeit: Gezielte Einzelfallhilfe, Sozialkompetenztraining, Bewerbungstraining, Berufsorientierung, Bewerbungsplanspiel, SMV Offene Ganztagsbetreuung: Mittagsverpflegung Hausaufgabenbetreuung in Absprache mit den Lehrern Freizeitangebote

5 Weitere Institutionen
Förderverein: Finanzielle und personelle Unterstützung Elternbeirat: Bindeglied zwischen Elternschaft und Schule Projekt „Auszeitklasse“: Intensive Betreuung von pädagogischen Sonderfällen

6 Angebote für die Ganztagsklassen
An zwei Nachmittagen pro Woche bietet externes Fachpersonal an der Schule jahrgangsstufenübergreifend Folgendes an: 5./6. Klassen: Hip Hop, Geocaching, Theater, Fußball, Ballsportarten, Mode und Tanz 7./8. Klassen: Musik (Komposition eigener Songs) und Sport 9./10. Klasse: Musik (s.o.) und Sport

7 Schwerpunkte unserer Arbeit
1. Erziehung …zu Eigenverantwortlichkeit (Pünktlichkeit etc.) …zu einem respektvollen Umgang (Höflichkeit etc.) …zu selbstbestimmten Bürgern 2. Wissen Aufbau eines breiten Allgemeinwissens Lesen als Schlüsselqualifikation Angebot verschiedener Abschlüsse gemäß des Leistungsniveaus

8 Schwerpunkte unserer Arbeit
3. Förderung …gemäß der Begabung von Schülern (modulare Förderung) …in praktischen Fächern (Technik, Soziales, Wirtschaft) …als individuelle Unterstützung (DaZ) 4. Berufsorientierung Hilfe bei der Berufsfindung (Nacht der Berufe, Praktika) Unterstützung beim Übergang in die Berufswelt Unterstützersysteme (Quali-Paten etc.)

9 Organisation der Ganztagsklassen
Rhythmisierter Unterricht von – Uhr 65 Minuten Mittagspause …in zwei Schichten (12.25 – Uhr oder – Uhr) mit Verpflegung durch Catering (Kirchenwirt Pang) Essensräume innerhalb des Schulgebäudes (neue Mensa aktuell im Bau, Abschluss der Bauarbeiten voraussichtlich Ende 2014) Nach dem Essen Aufenthalt auf dem angrenzenden Sport- und Spielplatz (bei schönem Wetter) oder im Freizeitraum (bei schlechtem Wetter; mit Kicker, Tischtennisplatte und Boulderwand) Zudem steht den Jgst eine eigene „Spielkiste“ mit altersgemäßem Inhalt zur Verfügung (Springseile, Schleuderbälle, Badmintonsets, Scoop Ball,…)

10 Organisation der Ganztagsklassen
Betreutes Arbeiten (BA) 12 Lehrerstunden pro Woche Bis zu drei Lehrkräften pro Klasse/Stunde Differenziertes Arbeiten in bis zu drei Leistungs- stufen

11 Vorteile der GTK Für die Klassenleitung: Freier Tag auf Wunsch
Engere Bindung an die SchülerInnen Verstärkte Erziehungsarbeit möglich (durch z.B. gemeinsames Mittagessen, Verbringen der Mittags- pause, BA) Erleichterung der Differenzierung auch durch die räumliche Teilung in den BA-Stunden Flexiblere Unterrichtsgestaltung (pädagogischer Freiraum)

12 Vorteile der GTK Für die SchülerInnen: Mittagsverpflegung
Umfassendere ganztägige Betreuung Engere Bindung an die Klassenleitung und die MitschülerInnen Erlernen sozialer Kompetenzen Vertiefung der Unterrichtsinhalte/ Klärung von offenen Fragen (zwölf zusätzliche Stunden!) Kaum schriftliche häusliche Nachbereitung

13 GtK 10 In der 10. Klasse steht der Aspekt der individuellen Förderung und somit die gezielte Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Vordergrund! Vorteile: bessere Integration der SchülerInnen, die zum Teil aus unterschiedlichen Schulen bzw. Schularten an die MS wechseln kleine Klassenstärke zieloptimierte Förderung in den prüfungsrelevanten Fächern auf der Grundlage von dezidierten Leistungs- erhebungen durch Differenzierung in den BA-Stunden

14 GtK 10 „heimliches Fachlehrersystem“ in Deutsch, Mathe, Englisch
Einsatz einer „native speaker“ im Fach Englisch zur expliziten Vorbereitung auf die mündliche Abschlussprüfung Ausweitung der Lerninhalte durch handlungs- und projektorientierte Aufgabenstellungen etwa im Fach Englisch oder PCB Nutzung von Fachräumen am Nachmittag (z.B. Info- Raum) enge Zusammenarbeit mit JaS und Agentur für Arbeit Anleitung zur selbstständigen Prüfungsvorbereitung


Herunterladen ppt "Mittelschule am Luitpoldpark -Rosenheim-"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen