Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Aufbau der Architekturdokumentation nach

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Aufbau der Architekturdokumentation nach"—  Präsentation transkript:

1 Aufbau der Architekturdokumentation nach
Anforderungsbezogene Informationen Strukturen des Systems (Sichten, Muster) Übergreifende (technische) Konzepte Entwurfsentscheidungen und Risiken arc42, Version 5.0, Stand März 2011. © Dr. Peter Hruschka und Dr. Gernot Starke. Frei für kommerzielle und private Nutzung.

2 Aufbau von 1. Einführung und Ziele 9. Technische Konzepte
2. Randbedingungen 3. Kontextabgrenzung 10. Entwurfsentscheidungen 4. Lösungsstrategie 11. Qualitätsszenarien 5. Bausteinsicht 6. Laufzeitsicht 7. Verteilungssicht 8. Typische Muster und Strukturen 12. Risiken 13. Glossar arc42, Version 5.0, Stand März 2011. © Dr. Peter Hruschka und Dr. Gernot Starke. Frei für kommerzielle und private Nutzung. Anforderungsbezogene Informationen Strukturen Konzepte Entscheidungen und Risiken

3 im Detail 8. Typische Muster und Strukturen Einführung und Ziele
1.1 Aufgabenstellung 1.2 Qualitätsziele 1.3 Stakeholder Randbedingungen 2.1 Technische Randbedingungen 2.2 Organisatorische Randbedingungen 2.3 Konventionen 3. Kontextabgrenzung 3.1 Fachlicher Kontext 3.2 Verteilungskontext 8. Typische Muster und Strukturen 9. Technische Konzepte Persistenz, Benutzungsoberfläche, Ergonomie, Ablaufsteuerung, Transaktionsbehandlung Sessionbehandlung, Sicherheit, Kommunikation, Verteilung, Plausibilisierung und Validierung, Ausnahme- /Fehlerbehandlung, Management /Adminsistrierbarkeit, Logging, Protokollierung, Tracing ,Konfigurierbarkeit, Parallelisierung und Threading, Internationalisierung, Migration, Testbarkeit, Skalierung, Clusterung Hochverfügbarkeit, Desaster-Recovery 4. Lösungsstrategie 10. Entwurfsentscheidungen Bausteinsicht 5.1 Whitebox Gesamtsystem 5.2 Ebene 2 5.3 Ebene 3 Laufzeitsicht 6.1 Laufzeitszenario 1 6.n Laufzeitszenario n Verteilungssicht 7.1 Infrastruktur des Gesamtsystems 7.2 Infrastruktur Ebene 2 11. Qualitätsszenarien 11.1 Qualitätsbaum 11.2 Szenarien arc42, Version 5.0, Stand März 2011. © Dr. Peter Hruschka und Dr. Gernot Starke. Frei für kommerzielle und private Nutzung. 12. Risiken 13. Glossar

4 ARC42 Architektur-Repository
V 5.0 Einführung und Ziele Aufgabenstellung Qualitätsziele Stakeholder 2 Randbedingungen 2.1 Technische Randbedingungen 2.2 Organisatorische Randbedingungen 2.3 Konventionen 3 Kontextabgrenzung 3.1 Logischer Kontext 3.2 Verteilungskontext 4 Lösungsstrategie 5 Bausteinsicht 5.1 Gesamtsystem (Whitebox Beschreibung) 5.2 Ebene 2 5.3 Ebene 3 6 Laufzeitsicht 6.1 Laufzeitszenario 1 6.n Laufzeitszenario n 7 Verteilungssicht 7.1 Infrastruktur des Gesamtsystems Infrastruktur Ebene 2 Typische Strukturen & Muster Technische Konzepte 9.1 Persistenz 9.2 Benutzungsoberfläche 9.3 Ergonomie 9.4 Ablaufsteuerung 9.5 Transaktionsbehandlung 9.6 Sessionbehandlung 9.7 Sicherheit 9.8 Kommunikation, Verteilung 9.9 Plausibilisierung und Validierung 9.10 Ausnahme- /Fehlerbehandlung 9.11 Management /Adminsistrierbarkeit 9.12 Logging, Protokollierung, Tracing 9.13 Konfigurierbarkeit 9.14 Parallelisierung und Threading 9.15 Internationalisierung 9.16 Migration 9.17 Testbarkeit 9.18 Skalierung, Clusterung 9.19 Hochverfügbarkeit, Desaster-Recovery 10 Entwurfsentscheidungen 11 Qualitätsszenarien 12 Risiken 13 Glossar arc42, Version 5.0, Stand März 2011. © Dr. Peter Hruschka und Dr. Gernot Starke. Frei für kommerzielle und private Nutzung.

5 ARC42 Architektur-Repository
V 5.0 Einführung und Ziele Aufgabenstellung Qualitätsziele Stakeholder 2 Randbedingungen 2.1 Technische Randbedingungen 2.2 Organisatorische Randbedingungen 2.3 Konventionen 3 Kontextabgrenzung 3.1 Logischer Kontext 3.2 Verteilungskontext 4 Lösungsstrategie 5 Bausteinsicht 5.1 Gesamtsystem (Whitebox Beschreibung) 5.2 Ebene 2 5.3 Ebene 3 6 Laufzeitsicht 6.1 Laufzeitszenario 1 6.n Laufzeitszenario n 7 Verteilungssicht 7.1 Infrastruktur des Gesamtsystems Infrastruktur Ebene 2 Typische Strukturen & Muster Technische Konzepte 9.1 Persistenz 9.2 Benutzungsoberfläche 9.3 Ergonomie 9.4 Ablaufsteuerung 9.5 Transaktionsbehandlung 9.6 Sessionbehandlung 9.7 Sicherheit 9.8 Kommunikation, Verteilung 9.9 Plausibilisierung und Validierung 9.10 Ausnahme- /Fehlerbehandlung 9.11 Management /Adminsistrierbarkeit 9.12 Logging, Protokollierung, Tracing 9.13 Konfigurierbarkeit 9.14 Parallelisierung und Threading 9.15 Internationalisierung 9.16 Migration 9.17 Testbarkeit 9.18 Skalierung, Clusterung 9.19 Hochverfügbarkeit, Desaster-Recovery 10 Entwurfsentscheidungen 11 Qualitätsszenarien 12 Risiken 13 Glossar arc42, Version 5.0, Stand März 2011. © Dr. Peter Hruschka und Dr. Gernot Starke.Frei für kommerzielle und private Nutzung.


Herunterladen ppt "Aufbau der Architekturdokumentation nach"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen