Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie"—  Präsentation transkript:

1 Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke

2 3.4 Kalorische Zustandsgleichung für die innere Energie
• Die spezifische Enthalpie h ist eine weitere neue Zustandsgröße, die von T und p abhängt: h = h(T; p) • Im 1. Hauptsatz für offene Systeme benötigen wir die Änderung der Enthalpie als Funktion von T und p: Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke 2

3 3.4 Kalorische Zustandsgleichung für die innere Energie
• Δh kann berechnet werden über: • dh ist das (totale) Differential der Funktion h(T; p) • Wie wird dh bestimmt? Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke 3

4 3.6 Kalorische Zustandsgleichung für die Enthalpie
Totales Differential der Enthalpie h = h(T; p) h h0 + ΔhdT+Δhdp h0 T0 p0 T0+dT p0+dp h0 p Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke T

5 3.6 Kalorische Zustandsgleichung für die Enthalpie
• Die partielle Ableitung: gibt an, wieviel Energie im Stoff gespeichert wird, wenn die Temperatur des Stoffs um 1K erhöht wird (bei konst. Druck) • wird spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck genannt: • cp ist eine Stoffwert, der aus Tabellen entnommen werden kann oder mit Hilfe von Tabellenwerten berechnet wird Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke

6 3.6 Kalorische Zustandsgleichung für die Enthalpie
• Für isobare ZÄ gilt allgemein: • Für kleine Temperaturänderungen ist cp konstant (bei uns häufigster Anwendungsfall) Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke

7 3.6 Kalorische Zustandsgleichung für die Enthalpie
• Für Ideale Gase gilt mit u = u(T) und h = u + p∙v und der Idealen Gasgleichung p∙v = R∙T : h = u(T) + R∙T = h(T) Für Ideale Gase gilt exakt: die spezifische Enthalpie eine reine Temperaturfunktion Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke

8 3.6 Kalorische Zustandsgleichung für die Enthalpie
• Für Ideale Gase gilt weiter: cp(T) – cv(T) = R = const. Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke

9 3.6 Kalorische Zustandsgleichung für die Enthalpie
• Für Ideale Gase ist die Differenz von cp minus cv trotz Temperaturabhängigkeit konstant cp cv R cp(T) R cv(T) R R cp(T) – cv(T) = R = const. Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke T

10 3.6 Kalorische Zustandsgleichung für die Enthalpie
• Für Ideale Gase mit konstanten Stoffwerten: oder: (bei uns häufigster Anwendungsfall) Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke

11 3.6 Kalorische Zustandsgleichung für die Enthalpie
• Für das Modell der inkompressiblen Flüssigkeit gilt: dh(T; p) = du(T) + v0∙dp cp(T) = cv(T) = c(T) • Für alle inkompressiblen Flüssigkeiten (und Festkörper) gibt es keinen Unterschied zwischen cp und cv Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke

12 3.6 Kalorische Zustandsgleichung für die Enthalpie
• Für das Modell der inkompressiblen Flüssigkeit gilt weiter: • oder: Δh = Δu + v0∙Δp • die Enthalpie inkompressibler Flüssigkeiten hängt nur linear von Druck ab • Enthalpiedifferenz inkompressibler Flüssigkeiten mit konstanten Stoffwerten Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke h2 – h1 = c∙(t2 – t1) + v0∙(p2 – p1)

13 3.6 Kalorische Zustandsgleichung für die Enthalpie
• Für festen und flüssigen Stoffe kann oft angenommen werden, für Ideale Gase gilt exakt: cp = cp(T) und damit h = h(T) oft gilt: (Berechnungsmethoden kommen später) Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke

14 3.6 Kalorische Zustandsgleichung für die Enthalpie
Quelle: Baehr, Thermodynamik, 12. Aufl. Springer Verlag Spezifische Enthalpie h (T; p) T Beispiel: • Spezifische Enthalpie von Wasser als Funktion von Temperatur und Druck • h = 0,612 kJ/kg ≈ 0 (willkürlich) am Tripelpunkt auf der Siedelinie, wegen: u = 0 kJ/kg dort Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke

15 3.6 Kalorische Zustandsgleichung für die Enthalpie
Zusammenfassung • Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck cp • cp ist eine Stoffwert, der meist unabhängig vom Druck ist und oft als konstant angenommen werden kann cp = cp(T) oder cp = const. • cp wird für die Berechnung von Δh benötigt Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke

16 3.6 Kalorische Zustandsgleichung für die Enthalpie
Zusammenfassung • Für isobare ZÄ und konstanten Stoffwerten: Δh = cp∙ΔT = cp∙Δt bzw.: h2 – h1 = cp∙(T2 – T1) = cp∙(t2 – t1) Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke

17 3.6 Kalorische Zustandsgleichung für die Enthalpie
Zusammenfassung • Für ideale Gase allgemein: h = h(T) cp(T) – cv(T) = R = const. • Für ideale Gase mit konstanten Stoffwerten: cp – cv = R = const. Δh = cp∙ΔT = cp∙Δt bzw.: h2 – h1 =cp∙(T2 – T1) = cp∙ (t2 – t1) Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke

18 3.6 Kalorische Zustandsgleichung für die Enthalpie
Zusammenfassung • Für inkompressible Medien (v = v0 = const.) allgemein: cp(T) = cv(T) = c(T) Δh = Δu +v0∙Δp • Für inkompressible Medien mit konstanten Stoffwerten: Δh = c∙ΔT + v0∙Δp = c∙Δt + v0∙Δp bzw.: h2 – h1 =c∙(T2 – T1) + v0∙(p2 – p1) = c∙(t2 – t1) + v0∙(p2 – p1) Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke


Herunterladen ppt "Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen