Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Teil III: Phrasenstruktur

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Teil III: Phrasenstruktur"—  Präsentation transkript:

1 Teil III: Phrasenstruktur
Teil III: Phrasenstruktur Übersicht: Phrasen und deren Bau Subjekte Syntaktische Analyse: Konstituententests Struktur des Satzes Generalisierter Subjektsbegriff Lexikalische vs. funktionale Phrasen X'-Syntax Korrektur: auf Folie 4: Abkuerzungen fuer DO IO verkehrt Syntax II, Folie 4 (1c) Sie kam heute an  Nomen fungiert als Adverbial 'Freitags' ist besseres Beispiel Bahn/Schiff/Fluzeugbsp

2 Phrasen Syntaktische Regeln beziehen sich nicht auf Wörter oder Kategorien, sondern auf Gruppen von Wörtern, welche als Phrasen oder Konstituenten bezeichnet werden. (1) a NP b VP c PP egi ru ru D A N V A P N g g g g g g g Ein alter Hund schnarcht leise neben Hans (2) [NPEin alter Hund] [VP schnarcht leise] [PP neben Hans] Phrasen werden entweder durch syntaktische Strukturbäume oder durch ettiketierte Klammerung dargestellt (s. (2)). Phrasen werden durch den Zusatz 'P' (für 'Phrase') an den Kopf der Phrase gekennzeichnet: NP für Nominalphrase VP für Verbalphrase PP für Präpositionalphrasen …..

3 Komponenten der Phrase
(1) egi D A g g g jede neue Kandidatin Die Phrase dominiert einen Kopf (hier N) Der Kopf projiziert die maximale Projektion (hier NP). Die Phrase erbt die Eigenschaften des Kopfes Kategoriale Merkmale: N, A, V, P,... Genus/Numerus: feminin/maskulin/neutrum, singular/plural Terminale Symbole: morphologische Realisierung der Köpfe. Zum Unterschied Phrase vs. Konstituente: Konstituenten: maximale Projektionen (z.B. NP) und Köpfe (N) Phrasen: umfassen nur maximale Projektionen.  Konstituenten = Phrasen + Köpfe NP FEM SG  Maximale Projektion N projiziert NP N  Köpfe: dominieren genau 1 Wort FEM SG  Terminale Symbole ( Wörter)

4 Phrasenbau I  Nach welchen Kriterien erstellt man Phrasen?  Was ist der innere Bauplan - das Design - von Phrasen? 4 Schritte zum Erstellen von Phrasen 1. Abfolge der Köpfe muß der Wortfolge entsprechen, um deskriptive Adäquatheit sicherzustellen: (1) a AP 2 N A g g Sie sind ihm treu 2. Keine kreuzenden Knoten (das ist eine Annahme, ein sogenanntes Axiom): (2) a AP g g ihm treu b *AP prognostiziert 2 falsche A N Wortfolge g g *Sie sind treu ihm b *AP 2 A N Verboten! ihm treu

5 Phrasenbau II 3. Bestimmung des Kopfes: jene Kategorie, die festlegt, wo im Satz die Phrase auftauchen darf ('Distribution der Phrase'). Beispiel: Was ist der Kopf einer Phrase, die eine Präposition enthält wie 'in Berlin'? Ist der Kopf N (siehe (2a)) oder P (wie in (2b))? (1) a. Maria lebt in Berlin  'leben' an einem Ort b. *Maria lebt Berlin  *'leben' an einem Objekt (2) a NP 2 P N g g (Maria lebt) in Berlin Das Verb 'leben' kann nicht mit einer NP kombiniert werden (siehe (1b) und (3))  'in Berlin' ist eine PP, keine NP  der Kopf der PP ist die Präposition 4. Endozentrizität: Jede Phrasen enthält genau eine Kategorie - den Kopf - der den kategoriale Status der Phrase bestimmt. b PP 2 P N g g in Berlin (3) NP g N Berlin

6 Zwei Folgen von Endozentrizität
Jede Phrase hat nur einen einzigen Kopf.  Alle anderen in ihr ent- haltenen Kategorien sind wiederum Phrasen ((1a) vs. (1b)) Jede Phrase hat einen Kopf ((1a) vs. (1c)) (1) a XP 9 X YP ZP b. *XP 9 X Y ZP c *XP 9 WP YP ZP Anwendungen Bettet eine PP einen Kopf (N) oder eine Phrase (NP) ein? (2) a. Maria lebt in Berlin  Entscheidung unmöglich b. Maria lebt in [NP einem Haus] PP 2 P NP  Phrase (NP), nicht nur Kopf (N) g in D N g g einem Haus Begründung: N hätte nur Platz für ein einziges terminales Symbol

7  Was ist der Kopf der Phrase? N oder D?
AP und NP Bettet eine AP einen Kopf (N) oder eine Phrase (NP) ein? (1) AP  Entscheidung unmöglich N A g g Der Hund ist ihr treu NPs können neben dem Nomen auch einen Determinator enthalten. Was ist der Kopf? Welche Kategorie bestimmt das Verhalten der Gruppe? (3) NP ei D N g g der Hund  Solange unklar ist, welcher Kopf projiziert, werden für in der NP weiterhin 2 Köpfe – D und N – notiert (Lösung des Rätsels s. unten) (2) AP 3 AP bettet NP ein, nicht N  NP A g D N treu g g Der Hund ist der Dame Begründung: N hätte keinen Platz für 2 Köpfe  Was ist der Kopf der Phrase? N oder D?

8 Der Satz Der Satz wird als CP, d.h. als Projektion der satzeinleitenden Partikel 'daß' (und 'ob') analysiert: (1) CP e u C  Struktur noch ungeklärt g Maria läuft daß 'C' steht für 'Complementizer' (dt. 'Komplementierer') Erinnerung: Drei allgemeine Grundfragen der Syntax: I. Was muß ein grammatischer Satz mindestens enthalten? II. Was kann ein grammatischer Satz höchstens enthalten? III. In welcher Reihenfolge treten die Satzteile auf?  Eine teilweise Antwort auf Frage I kann jetzt durch Verweis auf Phrasen wie folgt formuliert werden: (2) Antwort: Jeder Satz besitzt eine NP oder eine CP die als Subjekt fungiert. C projiziert CP

9 Das Subjekt im Satz Entweder fungiert eine NP als Subjekt (), mit N als Kopf: (1) Hans meinte, daß Maria läuft CP ego C  NP läuft NB: Das Subjekt wird durch eine Phrase g g (NP) besetzt, und nicht nur durch eine daß N Kategorie (N) oder ein Wort ('Maria')! g Maria Oder CP mit C als Kopf fungiert als Subjekt  Subjektssatz: (2) a. (#)Hans fragte mich, ob [CP daß Maria läuft] stimmt. b. Hans fragte mich, ob es stimmt, [CP daß Maria läuft]. qgp (= (2a)) C  CP stimmt g egi NB: (2a) ist grammatisch, wenn auch ...ob C NP läuft aufgrund von Perfomanz- g g beschränkungen nicht vollständig daß N akzeptabel

10 Syntaktische Analyse Ziel: Schrittweise syntaktische Dekomposition des Satzes. Der Satz ist eine Phrase (CP). Der Satz enthält eine Phrase als Subjekt (CP oder NP). Das Subjekt enthält wiederum andere Phrasen als Komponenten. Beispiel: CP-Subjekt in (1) enthält ein NP-Subjekt. (1) [CP Daß [NPMaria] unschuldig war] erstaunte ihn keineswegs. Selbe Strategie kann auf andere Satzteile angewendet werden.  Wie kann festgestellt werden, ob es sich bei einer Wortgruppe um eine Konstituente handelt?  Konstituententests  Was tut man dann mit den Phrasen? Wozu Dekomposition?  Suche nach Gemeinsamkeiten im Bauplan der Phrasen, um zugrundeliegende Gesetzmäßigkeiten zu erkennen (vgl. Rost und Wasser erscheinen sehr unterschiedlich, involvieren aber beide O2)

11 Konstituententests I (NP und PP)
1. Verschiebung. Wenn eine Wortgruppe verschoben werden kann, bildet diese Gruppe eine Konstituente. (1) a. Der Admiral wollte ein Buch über Nelson verfassen. b. [Ein Buch über Nelson] wollte der Admiral verfassen.  Objekt 'ein Buch über Nelson' bildet eine Konstituente – eine NP. (2) NP  NP ist Konstituente und wfho kann verschoben werden D N P NP g g g g ein Buch über Nelson (3) [Über Nelson] wollte der Admiral ein Buch verfassen.  'über Nelson' bildet Konstituente innerhalb des Objekts – eine PP. NP (nach Revision der Struktur in (2)) wgo D N PP  PP ist Konstituente g g ein Buch P NP g g über Nelson Vgl. zu Auswahl der zugelassenen Personen und Gruppen durch ein Wahlkomittee: Personen und Gruppen von Personen – Parteien – koennen zur Wahl antreten. Teile von Personen (Hand, Ohr, Milz), koennen nicht gewaehlt werden --> Analogie zu Teilen einer Phrase, die nicht verschoben werden koennen Personen aus unterschiedlichen Parteien koennen nicht (gemeinsam) gewaehlt werden --> in Analogie zu sehen zu 2 Phrasen, die nicht zusammen eine eigene, weitere Phrase bilden

12 Konstituententests II (VP)
(1) a. Der Admiral wollte ein Buch über Nelson verfassen. b. *[Ein] wollte der Admiral Buch über Nelson verfassen. c. *[Buch über] wollte der Admiral ein Nelson verfassen.  weder 'ein' noch 'Buch über' bilden eine Konstituente NP egi D N PP g g ein Buch P NP g g über Nelson (2) [Ein Buch über Nelson verfassen] wollte der Admiral.  Objekt und Verb bilden eine Konstituente – Evidenz für VP. (3) VP  VP ist Konstituente qp NP V g D N PP verfassen g g ein Buch P NP über Nelson  N und P bilden keine Konstituente (s. (1c)) D ist keine  Konstituente (s. (1b)) Es kann auch Konstituenten geben, fuer die der Konstituententest KEIN positives Ergebnis liefert, da intervenierende Faktoren im Spiel sind Beispiel AP: (1) Der Admiral wollte ein langes Buch verfassen (2) *Langes wollte der Adminar Buch verfassen Vgl. zum Wahlbeispiel: Nicht jede Person oder Parei die antritt wird auch gewaehlt werden

13 Ambiguität  PP als VP-Adverb the man with the gun with the gun
Verschiebungstest zeigt, daß nicht alle PPs innerhalb einer NP gebildet (oder 'generiert') werden (Engl. Bspe., da Struktur einfacher): (1) a. Sie erschoß den Mann mit der Pistole b. [Den Mann mit der Pistole] erschoß sie  Notwehr c. [Mit der Pistole] erschoß sie den Mann  Mord? (2) a. She killed the man with the gun b. The man with the gun she killed  Notwehr c. With the gun she killed the man  Mord? (3) Adnominale Ergänzung VP (= (1b) & (2b)) 3 V NP g killed D N PP g g the man P NP g with the gun (4) Adverbiale Ergänzung VP (= (1c) & (2c)) wgp V NP PP g killed D N P NP g g g the man with the gun  PP als VP-Adverb

14 Konstituententests III (CP, VP)
2. Koordination: Phrasen können koordiniert (durch 'und', 'oder' und 'aber' verbunden) werden. (1) Er sagt [CP daß der Pfarrer Karl kennt] und [CP daß der Arzt Hans kennt]  CP-Koordination führt zu grammatischem Satz: CP ist Konstituente (2) Er sagt daß der Pfarrer [Karl kennt] und [Hans kennt]  Verb und Objekt bilden Phrase – VP (3) Er sagt daß der Pfarrer … VP (= (2)) qgp VP1 wird mit VP2 koordiniert  VP und VP2  VP ist Konstituente NP V NP V g g g g N kennt N kennt g g Karl Hans  Weitere Evidenz für die Annahme, daß Objekt und Verb eine Konstituente (VP) bilden

15 Konstituententests IV (IP)
Koordination kann den Komplementierer daß exkludieren: (1) Er sagt daß [der Pfarrer Karl kennt] und [der Arzt Hans kennt]  Subjekt, Objekt und Verb bilden Phrase – IP (Details zu IP s. unten) (2) Er sagt daß… qgp  IP als Konstituente IP und IP ei ei NP VP NP VP D N NP V D N NP V g g g g g g g g der Pfarrer N kennt der Arzt N kennt g g Karl Hans (3) Er sagt daß der Pfarrer [Karl] und [Hans] kennt  Objekte können koordiniert werden, und bilden daher Phrasen. (4) *Er sagt daß der [Pfarrer Karl] und [Arzt Hans] kennt  Teil des Subjekts ('Pfarrer') bildet keine Phrase mit Objekt ('Karl')

16 Konstituententests V 3. Pronominalisierung: Wenn eine Wortgruppe durch ein Pronomen (er, sie, es,…) ersetzt werden kann, bildet die Gruppe eine NP-Konstituente ('[' … ']' markiert Phrasen.) (1) a. [Der morsche Ast] tötete [den jungen Dichter]. b. Er tötete ihn.  Subjekt und Objekt bilden jeweils eine Konstituente – NPs. (2) a. NP b. NP  Phrase: kann durch egi egi Pronomen ersetzt werden D AP N D AP N  Nicht pronominalisierbar g g g g g g der morsche Ast den jungen Dichter Pronomen ersetzt (3) a. *Er alte Ast tötete ihn jungen Dicher D b. *Der er Ast tötete den ihn Dichter A c. *Der alte er tötete den jungen ihn N d. *Der er tötete den ihn A+N  Determinatoren, Adjektiv und Nomen sind keine pronominalisier- baren Phrasen.

17 Konstituententests VI
(1) Wer tötete den Dichter? Der Ast tat es. (es = tötete den Dichter)  Verb und Objekt bilden zusammen eine Konstituente, die VP. (2) VP 3 V NP g tötete D N g g den Dichter (3) Wen tötete der Ast? *Es tat den Dichter. (es = der Ast tötete)  Subjekt und Verb bilden keine Konstituente. (4) *XP eo NP V g D N tötete g g Der Ast "tat es" Der Ast tat es Resultat VP wird ersetzt durch  Evidenz für VP als Konstituente "es tat" *Es tat den Dichter Resultat  XP ist keine Konstituente (wobei X  {V, A, N, D, P, C,....})

18 Konstituententests VII (Adverbialknoten XP)
(1) Hans kündigte seinen Vertrag um 12, und Karl tat es um 4 Uhr. (es = kündigte seinen Vertrag) Verb und Objekt können unter Zurücklassung des Adverbs pronominalisiert werden.  VP-Adverbien sind nicht Teil der VP, sondern werden höher generiert (XP in (2)) (2) XP qp VP PP  VP-Adverb als Konstituente V NP P NP g g kündigte D N um Uhr g g seinen Vertrag (Der kategoriale Status von XP wird später noch geklärt.)

19 Struktur des Satzes I Ergebnis der Konstituententests: Der Satz besteht aus zumindest den folgenden Phrasen: NP, VP, IP und CP – optional PP. Illustration: Aufbau der Phrasenstruktur von (1). (1) (Er sagte) daß der Pfarrer Hans kennt VP 3 c. NP V g g N kennt g Hans (2) a. NPSubjekt 2 D N g g der Pfarrer b. NPObjekt g N Hans d IP  IP: enthält Subjekt und VP ei NP VP  VP: umfaßt Objekt und Verb, aber nicht Subjekt D NP NP V g g g g der N N kennt g g Pfarrer Hans Fortsetzung folgt....

20 Kopflose IP verletzt Endozentrizität!
Struktur des Satzes II (1) Er sagte CP  Satz ist Phrase - Projektion des Komplementierers 3 C IP g daß NPSUBJ VP D N NPOBJ V g g g g der Pfarrer N kennt g Hans VP exkludiert die Position des Subjekts. Subjekt wird als Tochterknoten von IP analysiert (siehe unten). Satz ist keine 'flache' CP mit vielen verzeigenden Knoten (s. (2)), sondern besteht aus binär verzweigenden Konstituenten (vgl. Binaritätsprinzip in der Morphologie). (2) *CP qvp C NP NP V g h g Er sagt daß der Pfarrer Hans kennt    Problem: Der IP fehlt ein Kopf. Kopflose IP verletzt Endozentrizität!

21 (vgl. Der MannNOM kennt mich)
Kongruenz und Kasus  Was ist der Kopf von IP? Welche Funktion übt I aus?  Die Antwort führt über das Subjekt. Das Subjekt besitzt zwei prominente morphologische Eigenschaften: 1. Das Subjekt kongruiert mit dem finiten Verb: Subjekt und Verb stimmen in den Merkmalen für Person (1., 2. oder 3. Person) und Numerus (Singular oder Plural) überein. (1) a. I1.Pers. Sg am1.Pers. Sg sleeping. b. You2. Sg are2. Sg sleeping. c. He3. Sg is3. Sg sleeping. 2. Das Subjekt wird durch Kasus – konkret Nominativ – markiert: (2) a. INOM know the manAKK b. The manNOM knows meAKK  Kasus an der NP ist eine abstrakte Markierung, d.h.Kasus ist nicht immer an der morphologischen Form ablesbar. Beispiel: Im Englischen ist Unterschied zwischen Nominativ und Akkusativ an Pronomen sichtbar, nicht jedoch an Nomen. (vgl. Ich kenne den MannAKK) Markierung kann unsichtbar (abstrakt) sein: Vgl: In der Kirche werden Papst, Bischof, Pfarrer und Moench werden durch unterschiedliche Kleidung markiert. Beim Schwimmen/in der Sauna/im Bett ist keine offensichtliche Markierung vorhanden, aber die Personen verbleiben trotzdem im Amt. --> die eigentliche Markierung (= Weihe) ist abstrakt (vgl. Der MannNOM kennt mich)

22 I/Infl: Der Kopf der IP Die funktionale Kategorie I – auch 'Infl' (für 'Inflection'/Flexion) – übernimmt zwei Aufgaben im Satz: 1. I birgt die Flexionsmerkmale des finiten Verbs.  I vermittelt die Kongruenzrelation zwischen Subjekt und finitem Verb. 2. I weist dem Subjekt Nominativkasus zu. Erweiterung der Phrasenstruktur (X'-Ebene): Die Zwischenprojektion I' (sprich "I bar") verbindet den Kopf der Phrase und das Objekt mit der maximalen Projektion. Das Subjekt befindet sich in dem direkt von IP dominierten Knoten - der Spezifikatorposition der IP. (1) IP wi NP3.Sg.,NOM g John Spezifikator  der IP ('SpecIP') I'  Zwischenprojektion I' ei I3.Sg VP g is sleeping Flexions und Kasusmerkmale  im Kopf der IP

23 Evidenz für Infl: VP-Ellipse
VP-Ellipse elidiert VPs und hinterläßt flektierte Form von Auxiliar: (1) You are eating pizza, and John is , too. ( = [VP eating pizza] (2) You are eating pizza, and IP 3 NPSUBJ I' g John I VP g is3. Sg eating pizza too (3) John met Sam, and you did , too. ( = [VP meet Sam]) (4) John met Sam, and… IP NP I' g you I VP g did2. Sg meet Mary too  Flexionsmerkmale befinden sich über der gelöschten VP. VP-Ellipse VP-Ellipse

24 Subjekte in der NP Subjekte finden sich auch in Spezifikatoren anderer Kategorien. (1) a. MariaSUBJ berichtete 3 Stunden über die Wahlen in Wien. b.  MariasSUBJ Bericht über die Wahlen dauerte 3 Stunden. Pränominaler Genitiv fungiert als Subjekt  selbe GF wie SpecIP. ?P ei NPSUBJ ?' g ei Maria ? g -sGEN  Welcher Kategorie entspricht '?' im Baum (1)? Determinator kongruiert mit NP, ähnlich wie I mit Subjekt kongruiert: (2) a. dermask Berichtmask b. diefem Berichterstattungem  '?' entspricht D! D übernimmt in der NP die Funktion von I im Satz! NP 3 N PPOBJ g Bericht über die Wahlen Kasus des NP-Subjekts  im Kopf der ?P Weitere Beispiele fuer Subjektseigenschaft von Genitiv: (1) a. Marias Haus b. = Das Haus das Maria hat DP Modell erklaert, warum (2) ungrammatisch: (2) *Der Maria Freund Maria und D in falscher Reihenfolge. Und (3) ist nicht wohlgeformt, da die Position in der Genitiv geneiert werden sollte vom Determinator okkupiert wird: (3) *Maria der Freund

25 Kongruenz in der NP Genitiv als Kongruenzmakierung: Der Relation SpecNP – 's – N in der Nominalgruppe entspricht Relation SpecIP – Flexion – Verb im Satz: (1) DP  Determinatorphrase 3 NPSUBJ D' g Maria D NP g -s N PPOBJ g Bericht über die Wahlen Die Nominalphrase ist in einer DP – der Projektion von D – enthalten: (2) DP ei NPSUBJ D' g ei Ø DMask NP g g der/ein/dieser N jeder/kein/viele g alle/einige Bericht(e)Maskulinum Kasus des NP-Subjekts  Kongruenz in Genus  zwischen D und NP

26 Subjekte in PP und AP vom Schiff geeignet die Firma zu führen
(1) a. Er will michSUBJ vom Schiff. b.  Er will, daß ichSUBJ vom Schiff bin. (2) a. Wir erkannten sieSUBJ schuldig. b.  Wir erkannten, daß sie schuldig sind. (3) a. Sie halten ihnSUBJ geeignet (die Firma zu führen). b.  Sie glauben, daß erSUBJ geeignet ist. (4) PP 3 NPSUBJ P' mich P NP g vom Schiff (5) AP 3 NPSUBJ A' ihn A CP g geeignet die Firma zu führen Es ist jetzt möglich, die GF 'Subjekt' mit rein syntaktischen Mitteln – d.h. ohne Referenz auf die Funktion - zu definieren: SubjektDef: Die Spezifikatorposition einer Phrase.

27 Lexikalische und funktionale Projektionen
Lexikalische Projektionen: Phrasen mit lexikalischem Kopf: NP – Phrase mit einem Nomen als Kopf: Maria, alle drei Teller, grüne Männchen, dieses blaue Buch,… VP – Phrase, die aus einem Verb gebildet wurde: schläft, zeigte Hans das Buch, sehen einen Film, … AP – aus Adjektiv gebildete Phrase: langsam, auf die Leistung stolz, ihren Grundsätzen treu, … PP – Phrase mit präpositionalem Kopf: mit Maria, über einen Fluß, zwischen Berlin und Wien,… Funktionale Projektionen: Phrasen mit funktionalem Kopf: CP – Phrase mit C als Kopf – der Satz IP – Enthält Subjekt und Flexionsmerkmale. DP – Die maximale Projektion der Nominalgruppe.  Gibt es Gemeinsamkeiten zwischen den Bauplänen der verschiedenen Konstituenten, oder müssen diese jeweils getrennt erstellt werden?

28 X'-Theorie X'-Theorie: ein allgemeiner, kategorieunabhängiger Bauplan für Phrasen. Der Kopf wird als X0 ("X-Null") notiert (z.B. N0 oder A0) Der Kopf projiziert den X'-Knoten. Der X'-Knoten enthält den Kopf sowie das Komplement (= Objekt des Kopfes). Die Maximale Projektion dominiert den Spezifikator sowie den X'-Knoten. Der Spezifikator und das Komplement sind immer selbst Phrasen (XP's) (1) XP ei SPEZIFIKATOR  YP X' ("X-bar") (wobei X  {V, A, N, D, P, C,....}) ei X ZP  KOMPLEMENT g [terminales Symbol]

29 Übung(saufgaben) Zeichnen Sie Bäume für folgende sich nicht in Klammern befindliche Ausdrücke. (1) (Er wußte,) ob jeder neue Kandidat Peters kleines Geheimnis kennt. (2) (Nur ein Knecht sah) daß die Kuh dem Bauern auf den Fuß getreten war. (3) (Sie meinte,) daß sie mit ihrem Los zufrieden waren. Fragebildung stellt einen weiteren Test dar. Aus Aussagen können Fragen gebildet werden: (4) a. Hans kennt das Buch b. Wer kennt das Buch. c. Was kennt Hans ….

30 Übung(saufgaben) Wenden Sie den Fragetest auf Satz (5) an:
(5) Gestern hat eine ältere Dame aus Berlin in grosser Panik von ihrer Wohnung in Charlottenburg aus drei dänische Freunde angerufen, die sie schon seit vielen Jahren nicht mehr gesehen hatte. Wie viele Konstituenten enthält der Satz aufgrund des Tests? Wie viele weitere Konstituenten jjönnen Sie identifizieren? Welche Eigenschaft testet Fragebildung? D.h. was sagte die Tatsache, daß eine Wortgruppe befragt werden kann über diese Wortgruppe aus?


Herunterladen ppt "Teil III: Phrasenstruktur"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen