Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Kurt Mordhorst Geändert vor über 10 Jahren
1
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
2
Der Ablauf der beiden Jahre
In der Klasse 11 lernen die Schüler/innen im Unterricht und im Praktikum. Der Unterricht (480 Stunden im Schuljahr = 12 Wochenstunden) findet derzeit an zwei Tagen pro Woche statt. Die Arbeitszeit im Praktikum richtet sich nach den gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen unter Anrechnung der Unterrichtszeit (39 Std. – 12 Unterrichtsstd. = 27 Wochenarbeitsstunden)
3
Am Ende des Praktikums bestätigt die Praktikumsstelle die ordnungsgemäße Durchführung des Praktikums (Der Vordruck wird an Schüler/innen verteilt). Diese Bestätigung ist neben den schulischen Leistungen Voraussetzung für die Übernahme in die Klasse 12. In der Klasse 12 findet vollzeit-schulischer Unterricht statt.
4
Am Ende der Klasse 12 findet die Prüfung zur Fachhochschulreife statt.
Prüfungsfächer sind Deutsch, Englisch, Mathematik sowie ein Fach des beruf-lichen Schwerpunktes. Das Fach des beruflichen Schwerpunktes wird jedes Jahr auf der Bildungsgang-konferenz beschlossen.
5
Unterrichtsfächer in Klasse 11:
Erziehungswissenschaften, Gesundheitswissen- schaften, Deutsch/Kommunikation, Mathematik, Englisch, Politik, Religion Zusätzlich in Klasse 12: Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Sport/Gesundheitsförderung, Informatik, Biologie oder Chemie oder Physik, Differenzierungskurs
6
Mögliche Praktikumsstellen
Im Bereich Gesundheit/Pflege kann das Praktikum im Krankenhaus und in Einrichtungen der Altenpflege abgeleistet werden. Im sozialpädagogischen Bereich sind Kindertagesstätten, Offene Ganztags-grundschulen, Kinder- und Jugendfrei-zeiteinrichtungen akzeptiert.
7
Inhalte des Praktikums
Es soll ein möglichst breites Spektrum des Arbeitsbereiches kennengelernt werden, besonders bzgl. - Aufbau und Funktion der betrieblichen Organisation, - Abwicklung eines Arbeitsprozesses, - Sozialstrukturen und berufliche Konsequen-zen betrieblicher beruflicher Handlungen.
8
Fachrichtung Gesundheit und Soziales:
- Teilnahme an Gesamt- und Teilprozessen der Alltagsroutine, z.B. Gruppenbesprechungen oder Arbeitsaufteilungen - Vorbereitung, Gestaltung und Reflexion beruflicher Kommunikationsprozesse - Entwicklung einer professionellen Rolle - Sachgerechter und ökonomischer Einsatz von Arbeitsmittel, Geräten und Materialien
9
Daraus ergeben sich folgende Aufgaben:
- Aktive Teilnahme am Alltag in der Praxisstelle - Übernahme von Teilverantwortungen - Nachfragen und Hinterfragen von pädagogischem bzw. pflegerischem Handeln
10
Besondere Aufgaben: Es sind vier Berichte schriftlich zu verfassen,
und zwar jeweils zwei im Fach Gesundheitwissenschaften sowie im Fach Erziehungswissenschaften.
11
Ziel und Form der Berichte:
5 – 8 Seiten, maschinegeschrieben Wissenschaftliches Arbeiten (gliedern, zitieren, Fachliteratur verwenden, erklären und begründen) Äußere Form (Seitenzahlen, Gliederung, Rand, Ordner) wird mit bewertet Für die Abgabe zählt der Poststempel Unterschrift der Schüler/in + Anleitung
12
Praxisbetreuung: - Telefonischer Kontakt durch
Lehrkräfte für Erziehungswissenschaften - Bei Bedarf Praxisbesuche - Zu Praxisstellen im gesundheitlich-pflegerischen Bereich erfolgt der Kontakt v. a. telefonisch
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.