Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Globalisierungen und Konkurrenzen zwischen Städten

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Globalisierungen und Konkurrenzen zwischen Städten"—  Präsentation transkript:

1 Globalisierungen und Konkurrenzen zwischen Städten
Metropolen des Weltmarkts: Die neue Rolle der Global Cities

2 Aufgabenstellung: Stellen Sie den Zusammenhang zwischen den Prozessen der Globalisierung und der Konkurrenz der Städte dar. Basisliteratur:

3 Gliederung: 1.1. Was ist Globalisierung?
1. Das Phänomen Globalisierung: 1.1. Was ist Globalisierung? 1.2. Das heutige Bild der Globalisierung 2. Auswirkung der Globalisierung auf das Städtesystem 2.1. Global Cities: Definition und Merkmale 2.2. Neue Geografie von Zentrum und Rand 2.3. Ungleichheiten zwischen Städten 2.4. Ungleichheiten innerhalb der Städte 3. Beantwortung der Aufgabenstellung 4. Quellen

4 1. Das Phänomen Globalisierung
1.1. Was ist Globalisierung? 1961: Terminus Globalisierung erstmals in einem englischen Lexikon entdeckt Definition allgemein: internationale Verflechtungen wirtschaftlicher, politischer, gesellschaftlicher und kultureller Beziehungen Makroprozess, bestimmt durch individuelles und kollektives Handeln  ist steuerbar birgt sowohl positive als auch negative Konsequenzen

5 1. Das Phänomen Globalisierung
1.2. Das heutige Bild der Globalisierung Erosion und Zusammenbruch der UDSSR Liberalisierung der Märkte, Privatisierung von Staatseigentum, Steuersenkungen Ausweitung internationaler Handels- und Finanzbeziehungen Fortschritte der Kommunikations-/ Datenverarbeitungs-technologie Popularisierung des Globalen Legale und illegale Transfers durch weltweite Vernetzungen

6 2. Auswirkung der Globalisierung auf das Städtesystem
2.1. Global Cities: Definition und Merkmale global übergreifende Wirtschaftsabläufe benötigen: zentrale Orte zur Durchführung der Globalisierung Infrastruktur mit strategischen Knotenpunkten 3 Standorttypen: Exportorientierte Produktionszonen Offshore-Bankenzentren Global Cities

7 2. Auswirkung der Globalisierung auf das Städtesystem
2.1. Global Cities: Definition und Merkmale John Friedmann US-amerikanischer Stadt- und Regionalplaner österreichischer Herkunft 1986: lieferte wichtigen Beitrag zur Definition moderner Weltstädte Saskia Sassen in Den Haag geboren Schwerpunkt: Globalisierung der Wirtschaft und deren Auswirkungen auf den Stadtraum

8 2. Auswirkung der Globalisierung auf das Städtesystem
= zentrale Standorte für hochentwickelte Dienstleistungen und Telekommunikationseinrichtungen, wie sie für die Durchführung und das Management globaler Wirtschaftsaktivitäten erforderlich sind. (Sassen, 1997) Konzentration der Konzernzentralen → Konzentration der weltweiten Kapitalisierung in wenigen Städten 2 Funktionen der Global Cities: fungieren als postindustrielle Produktionsstätten der führenden Gewerbezweige unserer Zeit, des Finanz- und des spezialisierten Dienstleistungsgewerbes Funktion transnationaler Marktplätze, auf denen Unternehmen und Staaten Finanzinstrumente und spezielle Dienstleistungen erwerben können

9 2. Auswirkung der Globalisierung auf das Städtesystem
Merkmale der Global Cities: Ökonomische Zentren und Brennpunkte der Weltwirtschaft Schlüsselstandorte für Finanzwesen und hoch spezialisierte Dienstleistungen Wichtige Produktionszentren und Transportknotenpunkte Hoch konzentrierte Kommandozentralen in der Organisation der Weltwirtschaft

10 2. Auswirkung der Globalisierung auf das Städtesystem
2.1. Neue Geografie von Zentrum und Rand Räumliche Disparitäten werden verschärft Peripherisierung von Gebieten, die vorher „Kerngebiete“ waren Herausbildung von Regionalismus -> Konkurrenz mit anderen Regionen Prozess der Zentralität und Marginalisierung -> Konzentration wirtschaftlicher Macht in Global Cities -> entwertetes Produktionsgewerbe (am Rand) versus aufgewerteter Wirtschaftssektoren (im Zentrum)

11 2. Auswirkung der Globalisierung auf das Städtesystem
2.2. Ungleichheiten zwischen den Städten „primate urban systems“ (Lateinamerika, Karibik) * Vorrangstellungen nehmen drastische Formen an * Zunahme der wirtschaftlichen Bedeutung von Städten durch Auslandsdirektinvestitionen (Bsp. Mexico City) * Wirtschaftsdynamik geht an anderen Groß- und Kleinstädten vorbei „balanced urban systems“ (europäische Länder) * unterschiedliche Entwicklungen der Wirtschaft haben Auswirkungen auf die Städtesysteme * Wandlung bei traditionellen nationalen Städtesystemen * Peripherie-Städte werden an den Rand gedrängt

12 2. Auswirkung der Globalisierung auf das Städtesystem
2.3. Ungleichheiten innerhalb der Städte Entstehung neuer gesellschaftlicher Formen * Wachstum der informellen Ökonomie * Gentrifizierung bestimmter Stadtviertel (Umstrukturierungsprozess) * Zunahme der Obdachlosigkeit in reichen Ländern Veränderung der Organisation im Arbeitsprozess * Manuelle Arbeit wird ersetzt durch computergestütze Maschinen * anstelle standardisierte Massenproduktion tritt flexible Fertigung nach Kundenwunsch * Zunahme zeitlich befristeter und Teilzeitarbeit Zunahme unterschiedlicher Einkommensverteilung * Hochqualifizierte: hohe Löhne, Geringqualifizierte: Niedriglöhne * Zunahme von schlechtbezahlten Jobs

13 3. Zusammenfassung alle Städte sind den Prozessen der Globalisierung ausgesetzt Globalisierung fördert Wachstum zentralisierter Funktionen und Abläufe, Kontrolle und zentrales Management für hochspezialisierte Dienstleistungen Neue Geografie von Zentralität und Marginalität, Trennung von Zentrum und Peripherie zwischen und innerhalb der Städte Grenzstädte und Städte, die als Verkehrsknotenpunkte dienen, neue Bedeutung; andere erleiden Bedeutungsverlust Städte einerseits als globale Märkte mit hochmodernen Dienstleistungen, andererseits Ausbeutung in Beschäftigungsverhältnissen enorme kulturelle Vielfalt durch vermehrte Zuwanderung in den Städten Globalisierung birgt Chancen und Risiken für Städte  Orte für Konflikte Fazit: zunehmende Globalisierung -> zunehmende Konkurrenz der Städte

14 4. Quellen 6.1. Literatur Albrow, Martin (2007): Das globale Zeitalter. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Beck, Ulrich (1998): Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus – Antworten auf Globalisierung. 4. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Brock, Ditmar (2008): Globalisierung. Wirtschaft, Politik, Kultur, Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Giddens, Anthony (2004): Entfesselte Welt. Wie die Globalisierung unser Leben verändert. 3. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Leggewie, Claus (2003): Die Globalisierung und ihre Gegner. München: Verlag C. H. Beck. Osterhammel, Jürgen; Petersson, Niels P. (2003): Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen. München: C. H. Beck. Sassen, Saskia (1997): Die neue Rolle der Global Cities. 2. Auflage, Frankfurt am Main/New York: Campus-Verlag.

15 4. Quellen 6.2. Internet Friedrich-Ebert-Stiftung (Stand ): Online im Internet: Globlern21 (Stand ): Online im Internet: Heise (Stand ): Online im Internet: Informationsstelle Lateinamerika (Stand ): Online im Internet: Weltpolitik (Stand ): Online im Internet: Korbernet (Stand ): Online im Internet:

16 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Globalisierungen und Konkurrenzen zwischen Städten"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen