Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Brigitte Heintschel Geändert vor über 11 Jahren
1
An andere schreiben Arbeitsbereich `Texte schreiben´ in der Grundschule Dr. Karl Heinz Jäger Referentin: Christine Walther SS 2010
2
Gliederung 1. Briefe 1.1 Bezug zum Bildungsplan 2. Postkarte
1.2 Allgemeines 1.3 Private Briefe 1.4 Geschäftsbriefe 1.5 Offizielle Briefe 2. Postkarte 3. Einladungen 4. Plakate,Werben, Anzeigen, Wünsche 5. Hinweise zur Praxis
3
Kompetenz „schreiben“ Bildungsplan 2004
Klasse 2 SchülerInnen können... eigene Schreibideen entwickeln Druckschrift und eine verbundene Schrift schreiben mit Schrift gestalten und unterschiedliche Schreibwerkzeuge, Schriftträger und Schriftzeichen erproben
4
Kompetenz „schreiben“ Bildungsplan 2004
Klasse 4 SchülerInnen können... selbstständig Texte verfassen Texte zweckorientiert verfassen und gestalten Texte mit informierendem und erzählendem Charakter schreiben Postkarten, kürzere Briefe oder s [...] schreiben
5
Lernziele Briefinhalte und -themen (Erlebnisse, Gedanken, Gefühle beschreiben, mitteilen) Einen Brief, eine Postkarte richtig adressieren, frankieren und absenden
6
Allgemeines Brief: lat. brevis
ursprünglich: kurz gefasste schriftliche Nachricht heute: schriftliche, oft ausführliche Mitteilung, die verschlossen übersandt wird
7
Allgmeines Briefanlässe
Kontakt halten, Freundschaften pflegen, Urlaubsgrüße, Glückwünsche, Geheimnis anvertrauen, trösten, sich entschuldigen, etwas erfahren wollen, sich bedanken, einfach so...
8
Was einen Brief besonders macht...
Allgemeines Was einen Brief besonders macht... Handschrift ist Ausdruck der Persönlichkeit Container für beigelegte Gegenstände „überdauern“ viele Gestaltungsmöglichkeiten (Kreativität) viele Sinne werden angesprochen Emotionen werden transportiert und geweckt „Überraschung“
9
Allgemeines Worauf ich achten muss... Wem schreibe ich?
Warum schreibe ich? Was und worüber schreibe ich? Welche Sprache wähle ich? Was kommt zuerst, was kommt dann? Wie schreibe ich?
10
Private Briefe Persönliche Mitteilung von privat an privat:
Freundschafts-/Liebesbriefe, Urlaubsbriefe, Einladungen, Geburts-/Verlobungsanzeigen, Dankesbriefe, Trost-/Trauerbriefe, etc.
11
Private Briefe Einleitung
man geht auf Empfänger ein, spricht persönlich an man versetzt sich in seine Person, fragt nach, äußert Hoffnungen, Wünsche bei einer Antwort bedankt man sich und beantwortet evtl. gestellte Fragen
12
Private Briefe Hauptteil Neuigkeiten aus eigenem Umfeld
Erlebtes und Ereignisse schildern reflektieren von Gedanken und Gefühlen Schluss man lädt zum weiteren Dialog ein richten an Empfänger gute Wünsche
13
Private Briefe Arbeitstechniken Mind Maps Teamwork
Briefanfänge finden (Empfänger ansprechen, Neugier schaffen, Gefühle äußern, Fragen) Wörter sammeln(andere Wörter für „sagen“„machen“) Sätze umbauen (SPO Ordnung umstellen) „Bilder“ einfügen (Metaphern, Symbole) Spannung aufbauen
14
Private Briefe „Dann habe ich das neue Fahrrad bekommen, das ich mir gewünscht hatte. Es ist grün und hat sieben Gänge. Ich fahre viel damit umher.“ „Ich habe es geschafft: Meine Eltern haben mir ein Fahrrad geschenkt! Froschgrün, naja, dafür sind sieben Gänge ziemlich cool. Das macht echt Spaß!“
15
Private Briefe Anreden Grußformeln Lieber Tom Alles Liebe
Hallo Tom Liebe Grüße Hi/Hey Tom Tschüss, dein Freund Tom Guten Tag/Morgen Sei herzlich gegrüßt Sehr geehrte Frau Mit freundlichen Grüßen Sehr geehrte Damen Herzlichst und Herren Hochachtungsvoll
16
Geschäftsbriefe Korrespondenz zwischen Firmen, Behörden, Ämtern und anderen offiziellen Stellen: Informationsübermittlung bzw. schriftliche Niederlegung rechtsverbindlicher Fakten → Bsp. Geschäftsbrief Geschäftsbrief!
17
Offizielle Briefe Schreibanlässe (ab Klasse 5)
Anforderungen von Informationen/Unterlagen (z.B. Jugendherberge) Anfrage zur Aufnahme/Mitgliedschaft im Verein Sorgenbrief an eine Zeitschriften- Redaktion
18
Offizielle Briefe Leserbriefe, Beschwerdebriefe, etc.
von privat an eine Institution/ Unternehmen sachliche Mitteilung
19
Offizielle Briefe Worauf ich achten muss... Absender
Korrekte Anschrift/ Empfänger Ort, Datum Betreffzeile Anrede Brieftext (richtige Reihenfolge der Fakten) Sprache und Stil (sachlich, neutral, kurz) Grußformel (höflich und angemessen) Unterschrift evtl. PS
20
Postkarte Aufbau oben rechts: Briefmarke (0,45€)
unten rechts: Adresse des Empfängers linke Seite (von oben nach unten): Datum, Anrede, Text, Grußformel, Unterschrift
21
Postkarte Bildungsplan: Produktive Aktivität Schreiben Briefmarke
Herkunftsland/-ort Wert Datum
22
Einladungen Schreibanlässe: Geburtstag Party Elternabend
Schulaufführung Kommunionsfeier
23
Einladungen Aufbau Anrede Anlass Datum, Uhrzeit Ort ggf. Schlusssatz
Unterschrift
24
Einladungen Einladung zum Schulfest
Inhaltliche Klärung (Welche Aktivitäten?) Sich-Einstellen auf den Adressaten (Was interessiert besonders?) Aufbau des Briefes (Formulierung, Interessante Programmpunkte, Wiederholung der Einladung) Form des Briefes (Anrede, Schlussform, Umschlagbeschriftung)
25
Einladungen Checkliste Warum? (Anlass: Thema/ Motto)
Wann möchte ich einladen? Wie lange muss ich vorher informieren? Ist der Weg bekannt? Vollständige Adresse? Sollen die Gäste etwas mitbringen? Möchte ich wissen ob meine Gäste zu-/absagen?
26
Festliche Einladungen
Zusatzinformationen: Name/Ort des Restaurants (Anfahrtsskizze) Übernachtungsmöglichkeiten Sind Begleitpersonen eingeladen? Welche Kleidung ist erwünscht? Sollen die Gäste etwas mitbringen? Antwortkarte beilegen
27
Festliche Einladungen
Gestaltung evtl. mit Foto des Einladenden edles Briefpapier besondere Auswahl des Schreibgeräts Verzierungen/ Schmuck der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt
28
Plakate/Werben/Anzeigen/ Wünsche
Schülerzeitung Werben für ein Buch selbst gestaltete Produkte Bastel-/Vorlesetag Klassenfest Tauschanzeigen Verlustinserate Wunschzettel
29
Hinweise zur Praxis Brief-/Kummerkasten Urlaubspost Flaschenpost
Briefmarken sammeln Leserbriefe schreiben Brieffreundschaften ( Papier schöpfen Geheimschrift Luftballonpost
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.