Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Adalwolf Mormann Geändert vor über 11 Jahren
1
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Peter Bofinger Universität Würzburg
2
Der Markt für Bier in der kleinen Universitätsstadt
3
Gleichgewichtspreis wird durch „trial and error“ Prozess gefunden
Wirt, der 4 € verlangt, hat keine Gäste mehr im Lokal Wirt, der 2 € verlangt hat viel mehr Nachfrage, als er zu diesem Preis bedienen möchte Wichtig bei Wettbewerbsmarkt: Einzelner Anbieter muss sich an den Marktpreis anpassen („Preisnehmer“)
4
Angebots- und Nachfrageüberschuss
5
Wie wirken sich Datenänderungen auf die Nachfrage aus?
Mögliche Änderungen auf der Nachfrageseite: Einkommen der Studenten steigen Präferenzen für Bier nehmen zu („Bier gut für Lernerfolg“) Preis für Cola steigt („substitutives Gut“) Preis für Zigaretten sinkt („komplementäres Gut“) Zahl der Studenten steigt (neue FH)
6
Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts
7
Markt bei der Anstieg der Nachfrage
8
Wichtige Aspekte Gleichgewichtspreis steigt:
Signal für die Anbieter, dass die Nachfrage zugenommen hat und Anreiz, die angebotene Menge auszuweiten Teilweises Zurückdrängen der Nachfrage im Vergleich zum alten Preis, aber immer noch höhere nachgefragte Menge Nachfrage steuert den Produktions-prozess (Konsumentensouveränität)
9
Analog: Markt bei Rückgang der Nachfrage
10
Wie wirken sich Datenänderungen auf das Angebot aus?
Mögliche Änderungen auf der Angebotsseite: Kosten für das Bier von der Brauerei steigen (schlechte Hopfenernte) Die Arbeitskräfte sind weniger leistungsbereit Zusätzliche staatliche Hygienevorschriften (Regulierungen) Mehrere Wirte machen ihr Lokal zu
11
Angebotskurve verschiebt sich nach links
12
Markt nach Rückgang des Angebots
13
Wichtige Aspekte Gleichgewichtspreis steigt
Signal für die Verbraucher, dass es für die Gesellschaft schwieriger geworden ist Bier bereitzustellen Reduktion des Konsums
14
Fazit In der Lage und der Steigung von Angebots- und Nachfragekurven werden alle relevanten Informationen über die Angebots- und Nachfrageseite verdichtet Marktpreis sorgt dafür, dass es dabei zu einem Gleichgewicht von angebotener und nachgefragter Menge kommt
15
Überblick über mögliche Datenänderungen
Nachfrage Einkommen der Verbraucher Präferenzen Preis eines komplementären Gutes Preis eines substitutiven Gutes Zahl der Nachfrager Angebot Kosten für Inputfaktoren Produktionstechnik („technischer Fortschritt) Regulierungen Zahl der Anbieter
16
Wichtige Unterscheidungen
„Nachfrage“ bzw. „Angebot“ bezeichnet die gesamte Nachfrage- bzw. Angebotskurve „nachgefragte Menge“ bzw. „angebotene Menge“ bezeichnet Punkte auf einer Nachfrage- bzw. Angebotskurve Datenänderungen verschieben immer eine der beiden Kurven Es verändert sich dabei stets der Gleichgewichtspreis und damit angebotene und nachgefragte Menge
17
Konsumenten - und Produzentenrente
Markt ist eine WinWin-Situation, d.h. er ist vorteilhaft für Konsumenten: „Konsumentenrente“ und Produzenten: „Produzentenrente“
18
Konsumentenrente Nachfragekurve gibt an, welchen Preis, die Konsumenten maximal für ein Gut zu zahlen bereit sind (Beschaffungspreis-Obergrenze) Zahlungsbereitschaft zeigt, dass einem Gut mindestens dieser Wert beigemessen wird Am Markt: Einheitlicher Preis trotz unterschiedlicher Wertschätzung Konsumentenrente: Fläche zwischen Nachfragekurve und Gerade durch markträumenden Preis
19
Produzentenrente Angebotskurve gibt an, welchen Preis, die Anbieter für ein Gut mindest fordern (Abgabepreis-Untergrenze) Abgabebereitschaft zeigt, dass einem Gut höchstens dieser Wert beigemessen wird Am Markt: Einheitlicher Preis trotz unterschiedlicher Wertschätzung Produzentenrente: Fläche zwischen durch markträumenden Preis und Angebotskurve
21
Wichtige Aspekte Konsumentenrente und Produzentenrente verdeutlichen die Vorteile, die sich für Anbieter und Nachfrager aus Teilnahme an einem Markt ergeben. Die hier dargestellten Renten sind maximal, da weder Beeinträchtigung des Wettbewerbs (Kapitel 8) noch staatliche Eingriffe (Kapitel 11)
22
Anreiz für Anbieter, den Wettbewerb zu beschränken
Versuch, den Preis zum Aktionsparameter zu machen, um so ...den Konsumenten einen möglichst großen der Teil der Konsumentenrente abzunehmen Formen: Kartell, d.h mehrere Anbieter vereinbaren den Preis gemeinsam. Setzt begrenzte Zahl der Anbieter voraus (Oligopol) Monopol, nur noch ein Anbieter
23
Kartell am Biermarkt Die Anbieter beschließen gemeinsam, für das Glas Bier einen Preis von 4 Euro zu verlangen.
24
Hilfe zur Lösung Klären Sie, warum sich in diesem Beispiel die Angebotskurve nicht verschiebt. (siehe hierzu auch Folie 15) Gläser (in 1000) Euro Kartellpreis (siehe hierzu auch Folie 26) Hinweis: Diese Folie zeigt im Original die Lösung. Sie wurde von mir zu Unterrichtszwecken verändert, Dr. R. Stieglitz
25
Effekte Die Anbieter erhöhen ihre Produzentenrente von 8000 auf 10000
Die Konsumenten verlieren Konsumenten-rente: statt 8000 nur noch 2000 Summe von Produzenten- und Konsumen-tenrente sinkt von auf 12000 Die gesellschaftliche Wohlfahrt sinkt durch Wettbewerbsbeschränkungen im Vergleich zur Situation mit vollständigem Wettbewerb
26
Voraussetzung für Funktionsfähigkeit eines Kartells
Anbieter müssen die angebotene Menge begrenzen und unter sich aufteilen („Quoten“). Bei einem Preis von 4 Euro wäre angebotene Menge zu hoch, der Preis würde sinken Aufteilung und Überwachung der Quoten zentrales Problem eines Kartells Beispiel: OPEC als Kartell für Rohöl
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.