Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen."—  Präsentation transkript:

1 Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen

2 Alterssicherung und Rente
in Deutschland

3 Die gesetzliche Rentenversicherung
Die Rentenformel EP x ZF x RaF x aRW = Monatsrente br Entgelt- Zugangs- Rentenart- aktueller punkt faktor faktor Rentenwert Rechenbeispiel (Standardrente West) Entgeltpunkte 45 Zugangsfaktor 1,0 Rentenartfaktor 1,0 aktueller Rentenwert 26,13 Euro West Monatsrente brutto ,85 Euro Beitragsanteil KV (7,0%) -82,31 Beitrag PV (1,7%) -19,99 Monatsrente netto ,55

4 Die gesetzliche Rentenversicherung
Standard- und Durchschnittsrenten Höhe und Dauer der Beiträge  Höhe der Rente Brutto-Standardrente 2004: West Euro - Ost Euro Voraussetzung: 45 Jahre Beiträge vom Durchschnittsverdienst  Netto-Rentenhöhe 2003 (Rentenversicherungsbericht 2004) Frauen Euro 28,8 Jahre 0,79 EP West Euro 26,2 Jahre ,77 EP Ost Euro 36,5 Jahre ,82 EP Männer Euro 41,3 Jahre 1,07 EP West Euro 40,1 Jahre ,07 EP Ost Euro 45,2 Jahre 1,07 EP  Netto-Witwenrenten 2003 Frauen West Euro Ost Euro

5 Die gesetzliche Rentenversicherung
Werte 20051 1 Quelle: BfA, Zahlen und Fakten, RV-Werte (Aktuell) in: Stand: 2 abzüglich 7% KV-Beitrag und 1,7% PV-Beitrag 3 bis

6

7

8 Quelle: Statistisches Bundesamt 2003

9 Alterssicherung in Europa
Obligatorisch versicherter Personenkreis Nicht Erwerbstätige Selbständige Abhängig beschäftigte Arbeitnehmer Volksversicherung (Grundsätzlich alle EinwohnerInnen innerhalb bestimmter Altersgrenzen) Dänemark, Niederlande, Schweden, Finnland, Schweiz Erwerbstätigenversicherung (Alle Erwerbstätigen) Belgien, Griechenland, Spanien, Frankreich, Italien, Irland, Portugal, Großbritanien, Luxemburg, (Österreich) Arbeitnehmerversicherung (Abhängig beschäftigte ArbeitnehmerInnen) Deutschland Quelle: BfA

10 Demografische Entwicklung
Herausforderung: Demografische Entwicklung

11

12 Quelle: Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme, Bericht der Kommission

13

14 Altersaufbau Quelle: Statistisches Bundesamt

15 Quelle: Statistisches Bundesamt 2003, 10
Quelle: Statistisches Bundesamt 2003, 10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Variante 5

16

17 Erwerbsarbeitsgesellschaft
Herausforderung: Umbrüche der Erwerbsarbeitsgesellschaft

18

19

20

21

22 Quelle: Bericht der Bundesregierung zur Berufs- und Einkommenssituation von Frauen und Männern 2002

23

24 Übersicht über sozialversicherungspflichtige Beschäftigte,
Mini- und Midijobs in Deutschland Ende März 2004 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 26,43 Mio. Midijobs 2003 ( Euro) durchgehend zeitweise geringfügig entlohnte Beschäftigte Minijobs (bis 400 Euro) 6,21 Mio. ausschließlich 4,66 Mio. Nebenjobs 1,55 Mio. Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Mini- und Midijobs in Deutschland, Sonderbericht Dezember 2004

25 Rückgang der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung
in Deutschland September 2001 bis März 2004 aus: Verdi, Wirtschaftspolitik aktuell, Nr. 14, Dezember 2004

26

27 Finanzierung der Alterssicherung

28 Das soziale Netz Sozialleistungen in Deutschland 2002 in Mrd. Euro (einschl. Beiträge des Staates) insgesamt 722,9 Mrd. Euro (rundungsbedingte Differenz) Quelle: BMGS

29 Steuerspirale 2001 Statistische Angaben: Bundesfinanzministerium, Statistisches Bundesamt

30

31

32 Ab 2004 liegt der Garantiezins für Neuverträge bei 2,75 %

33 Aktienvermögen der privaten Haushalte in Deutschland
Statistische Angaben: Deutsche Bundesbank

34 Nur für den internen Gebrauch.
Erstellt durch Lucia Schneiders-Adams Referentin des Grundsatzreferates Tel.: (02 21) – 218 Fax: (02 21) – 116 Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands Bernhard-Letterhaus-Str. 26 50670 Köln Stand: Juli 2005


Herunterladen ppt "Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen