Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Präsentation des Projekts GET-IN-FORM

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Präsentation des Projekts GET-IN-FORM"—  Präsentation transkript:

1 Präsentation des Projekts GET-IN-FORM
vor der Jury des Responsible Care Wettbewerbs 2010 „Auf den Anfang kommt es an“ des VCI-Nord

2 Hüttenes-Albertus – Vorstellung des Unternehmens
AGENDA Hüttenes-Albertus – Vorstellung des Unternehmens GET-IN-FORM – Inhalte und Ziele GET-IN-FORM – Erfolge und Nachhaltigkeit

3 Hüttenes-Albertus – Vorstellung des Unternehmens
liefert chemische Produkte Gießerei Automobil- Industrie Eisenbahn & Schwertransport Bau & Bergbau Maschinenbau Andere Industriezweige Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH (HA) ist Hersteller chemischer Produkte für die Gießereiindustrie. Die Kunden von HA liefern überwiegend in die Automobil-Industrie. HA beliefert ferner Gießereien für den Maschinenbau. Die Produkte von HA finden darüber hinaus Anwendung in der Gießereitechnik für das Baugewerbe, den Bergbau, den Bau von Eisenbahnen und in diversen anderen Industriezweigen, wie z. B. Energietechnik.

4 Hüttenes-Albertus – Vorstellung des Unternehmens
Unsere Produkte Gießereiharze Aktivatoren Kleber Additive Überzugsstoffe (Schlichte) Umhüllte Sande Die HA-Produkte werden zur Herstellung von Sandkernen benötigt, mit denen Hohlräume und Kanäle im Gussstück hergestellt werden. HA produziert u. a. 2- oder 3-Komponenten-Systeme (Harz und Aktivator und ggf. Katalysator), die im übertragenen Sinne als Klebstoff für den Sand fungieren. Um den Sandkern vor der heißen, flüssigen Metallschmelze zu schützen, wird der Kern mit einer keramischen Schutzschicht, der so genannten Schlichte, überzogen, die ebenfalls zum HA-Produktprogramm gehört.

5 Hüttenes-Albertus – Vorstellung des Unternehmens
Gießereichemie Geschossener Sandkerne Gegossener Motorblock Motor Pkw Rohstoffe Gießereichemie „Nichts geht ohne Guss“ Gussnabe Windkraftanlage Kaltharz- gebundener Sandkern als Teil der Wert- schöpfungskette Rotornabe HA nimmt als Vorlieferant für Gießereien eine zentrale Stellung in der Wertschöpfungskette ein. In der Folie ist links beispielhaft die Kette zur Herstellung eines Motors für einen Pkw dargestellt. Immer, wenn Gussteile mit mehr oder weniger komplizierten Hohlräumen gebraucht werden, müssen auch Sandkerne eingesetzt werden. Beim Automotor werden viele Gussteile benötigt: Kurbelgehäuse, Zylinderkopf, Turbolader etc. Neben dem Motor werden viele weitere Gussteile im Auto verbaut: u. a. Bremsscheiben, Bremssattel, Radaufhängungen aber auch Lenkräder oder das Armaturenbrett. Bei allen genannten Beispielen handelt es sich um Gussstücke, die in hoher Stückzahl produziert werden. Immerhin werden pro Jahr ca. 5 Mio. Pkw allein in Deutschland hergestellt. Die Sandkerne werden daher hoch automatisiert in kurzer Zeit (ca. 1-2 Minuten) geschossen. Der HA-Binder muss deshalb schnell aushärten. Dazu wird ein Katalysator eingesetzt. Auf der rechten Seite ist die Wertschöpfungskette zur Herstellung von Windkraftanlagen dargestellt. In einer Windkraftanlage werden neben der gezeigten Rotornabe auch der Trägertisch für den Generator, das Generatorgehäuse selbst, das Getriebe und andere Komponenten gegossen. Die Rotornabe ist dabei eines der Teile, die den höchsten Belastungen ausgesetzt ist. Schließlich ist sie die Verbindung zwischen den Flügeln und der Welle zum Generator und hat damit viele dynamische Kräfte aufzunehmen. Aufgrund der Größe und der geringeren Stückzahl werden die Sandkerne für die Rotornaben in großen Kernkästen mit viel Handarbeit hergestellt. Die Aushärtezeiten betragen bis zu mehreren Tagen. Der HA-Binder darf daher nicht zu schnell aushärten. Hier kommt ein selbstaushärtendes 2-Komponentensystem zum Einsatz. Diese Beispiele zeigen, dass unsere Welt ohne Guss nicht funktionieren würde.

6 GET-IN-FORM – Inhalte und Ziele
Ausgangspunkt: „Nichts geht ohne Guss“ Aber: Zunehmender Fachkräftemangel im technischen Bereich bedroht Know-how-Vorsprung Aufgabe: Wie kann man das Interesse von Jugendlichen für die Gießereitechnik nachhaltig wecken? Der zunehmende Fachkräftemangel bedroht die Stellung der deutschen Gießereiindustrie als weltweit anerkannter Technologieführer. Viele machen sich deshalb Gedanken, wie bei Jugendlichen wieder das Interesse für technische Berufe geweckt werden kann. Mit der Schulgießerei scheint dies zu gelingen. Zumindest steigt die Zahl der Interessenten für Ausbildungs- und Studienplätze. Um der Schulgießerei einen markanten Namen zu geben, wurde der Slogan GET-IN-FORM ins Leben gerufen. Hinter dem Begriff GET-IN-FORM verbirgt sich die Tätigkeit des in-eine-Form-Bringens. Es handelt sich um eine Umschreibung des Begriffs Gießen bzw. der Metallgießerei als ein formgebendes Verfahren. Die Schulgießerei begann 2002 am Gymnasium Adolfinum in Bückeburg. In dem Projekt werden Schülerinnen und Schüler in positiver Weise mit dem industriellen Wertschöpfungsprozess konfrontiert. Am Beispiel des Gießereiwesens wird die Faszination des Gestaltens, Formens und Gießens vermittelt. Grundlage ist dabei das aktive Mitmachen, bei dem vor allem Kreativität gefordert ist. Spielerisch werden den Schülerinnen und Schülern die chemischen und physikalischen Vorgänge beim Schmelzen und Gießen näher gebracht. Beginn des Projekts: Experimentierkasten des Adolfinum-Gymnasiums in Bückeburg

7 GET-IN-FORM – Inhalte und Ziele
Lösung: „Faszination Gießen“ Ausgangspunkt: Projektwoche am Gymnasium Adolfinum in Bückeburg Etablierung Schul-gießerei (Bsp.: Anne-Frank-Schule) Präsentation auf Messen und Projektwochen Lehrerfortbildung (u. a. Kooperation mit dem VCI Formerkennung Mit der der ersten Projektwoche in Bückeburg hat alles begonnen. Es folgte die erste Schulgießerei in Hannover, danach kamen Messen, weitere Projektwochen (z. B. in Braunschweig), Lehrerfortbildung und der Wettbewerb zum räumlichen Vorstellungsvermögen. Neben der praktischen Demonstration des Gießens wird das Projekt auch in Wort und Bild dokumentiert. Daraus entstanden eine Zeitschrift, eine DVD und die Internetpräsenz. Im Folgenden werden die einzelnen Meilensteine beschrieben. Erstellung eines Leitfadens und Aufbau einer Internetseite Bundesweite Schulgießereien Unterrichtsmaterial, Lehrstoff Zusammenarbeit mit Hochschulen Verbreitung GET-IN-FORM an den Schulen Stipendien für Studenten

8 GET-IN-FORM – Inhalte und Ziele
1.) Etablierung der Schulgießerei im Rahmen von MINT Fester Bestandteil im Lehrplans für Wirtschaft- und Technik Verbreitung von GET-IN-FORM in den Schulen Das Projekt GET-IN-FORM hat seinen ersten Ableger an der Anne-Frank-Schule in Hannover gefunden. In der fest installierten Schulgießerei werden in jedem Schuljahr junge Menschen in die Gießerei eingeführt. Durch die selbstständige Ausführung einer Produktion wird den Schülerinnen und Schülern Selbstvertrauen vermittelt. Was im Rahmen von GET-IN-FORM bereits über Jahre erfolgreich betrieben wird, ist in der öffentlichen Diskussion mittlerweile unter dem Begriff „Förderung der MINT–Fächer“ bekannt und allgemein als förderungswürdig anerkannt. Mit der Schulgießerei wird ein industrieller Prozess im Kleinformat anschaulich gestaltet. Am Beispiel der Gießerei wird innerhalb des MINT- Begriffs speziell auf die Bestandteile N wie Naturwissenschaft (Physik und Chemie) sowie T (Technik) eingegangen. In den Schulen wird immer wieder der positive Beitrag zur Motivation und Bildung junger Menschen deutlich. Daraus resultiert das Bestreben, das Fach Gießerei in größerem Umfang als Bestandteil des Unterrichts an allgemeinbildenden Schulen zu etablieren.

9 GET-IN-FORM – Inhalte und Ziele
Ausgangspunkt: Projektwoche am Gymnasium Adolfinum in Bückeburg Etablierung Schul-gießerei (Bsp.: Anne-Frank-Schule) Präsentation auf Messen und Projektwochen Lehrerfortbildung (u. a. Kooperation mit dem VCI Formerkennung Erstellung eines Leitfadens und Aufbau einer Internetseite Bundesweite Schulgießereien Unterrichtsmaterial, Lehrstoff Zusammenarbeit mit Hochschulen Verbreitung GET-IN-FORM an den Schulen Stipendien für Studenten

10 GET-IN-FORM – Inhalte und Ziele
2.) Präsentation der Schulgießerei auf Messen und Projektwochen Verbreitung der Idee Schulgießerei als Baustein zur Steigerung der Attraktivität des Unterrichts Hannover Messe Ideen Expo 2007 u. 2009 Tec-to-You Go for High Tech Anti-Rost, Braunschweig Diverse Schulveranstaltungen Um GET-IN-FORM einem größeren Publikum zugänglich zu machen, wurde die Schulgießerei bei zahlreichen Messen und Schulveranstaltungen vorgestellt. Beispiele derartiger Auftritte sind: Hannover Messe, IdeenExpo 2007 und 2009, Go-for-High-Tec Technik verbindet usw. Der Erfolg der Messen war jeweils überwältigend: es bilden sich regelmäßig große Trauben von interessierten jungen Menschen am GET-IN-FORM-Stand. Offenbar übt der Umgang mit Feuer und flüssigem Metall grundsätzlich eine faszinierende Wirkung auf Menschen aus. Mit diesem Köder ist es relativ leicht, junge Menschen für weitergehende Themen im Bereich Technik und Naturwissenschaft zu interessieren. Nicht zuletzt erhält jeder Besucher des Messestands das von ihm geformte Gussteil als Andenken. Ein Höhepunkt war sicherlich die Projektwoche bei Anti-Rost in Braunschweig. Zur Eröffnungsfeier hatten sich die Schüler eine Musik- und Tanzaufführung ausgedacht, bei der die Musik mit metallischen Klangkörpern verstärkt wurde. Tänzerinnen stellten einen Produktionsprozess dar. Während der Projektwoche wurden viele kleine Gussstücke hergestellt, die anschließend wieder als Musikinstrument dienten. Mit dem Leiter der Kreismusikschule wurde mehrere Musikstücke einstudiert, die auf der Abschlussfeier gemeinsam mit dem Staatsorchester Braunschweig vorgeführt wurden. U. a. haben die Schüler die Gießerei in Wagners Rheingold untermalt. Die DVD von dieser Veranstaltung ist sehr eindrucksvoll.

11 GET-IN-FORM – Inhalte und Ziele
Ausgangspunkt: Projektwoche am Gymnasium Adolfinum in Bückeburg Etablierung Schul-gießerei (Bsp.: Anne-Frank-Schule) Präsentation auf Messen und Projektwochen Lehrerfortbildung (u. a. Kooperation mit dem VCI Formerkennung Erstellung eines Leitfadens und Aufbau einer Internetseite Bundesweite Schulgießereien Unterrichtsmaterial, Lehrstoff Zusammenarbeit mit Hochschulen Verbreitung GET-IN-FORM an den Schulen Stipendien für Studenten

12 GET-IN-FORM – Inhalte und Ziele
3.) Lehrerfortbildung im Bereich Gießerei „So einfach geht das!“ Erste eigene Erfahrungen Absenkung der Hemmschwelle zur Einführung der Schulgießerei Beispiel: Kooperation mit dem VCI bei HA Beispiel: Veranstaltung in der Anne-Frank-Schule am Das Projekt GET-IN-FORM lebt insbesondere durch fest installierte Schulgießereien, von denen bis heute 5 eingerichtet wurden. Um diese im Schulwesen zu verankern, mussten zunächst Lehrer in die Materie eingewiesen werden. Entsprechende Lehrerfortbildungsveranstaltungen werden in Kooperation mit dem VCI und der Stiftung Niedersachsen Metall angeboten. Als Erfolg ist es zu werten, dass bei den Lehrern die Hemmschwelle gegenüber der Einführung der Gießerei abgesenkt wurde. Aus dem Kreis der Teilnehmer haben einige eine Schulgießerei gegründet, andere haben sich am Reaktionsteam der Internetseite beteiligt.

13 GET-IN-FORM – Inhalte und Ziele
Ausgangspunkt: Projektwoche am Gymnasium Adolfinum in Bückeburg Etablierung Schul-gießerei (Bsp.: Anne-Frank-Schule) Präsentation auf Messen und Projektwochen Lehrerfortbildung (u. a. Kooperation mit dem VCI Formerkennung Erstellung eines Leitfadens und Aufbau einer Internetseite Bundesweite Schulgießereien Unterrichtsmaterial, Lehrstoff Zusammenarbeit mit Hochschulen Verbreitung GET-IN-FORM an den Schulen Stipendien für Studenten

14 GET-IN-FORM – Inhalte und Ziele
4.) Projekt IdeenExpo – Wettbewerb Formerkennung Wer hat ein räumliches Vorstellungsvermögen? Preis: Praktika bei Projektpartnern Die Fähigkeit zur Formenerkennung bzw. das räumliche Vorstellungsvermögen sind für Tätigkeiten rund um die Gießerei von großer Bedeutung. Dies gilt insbesondere für die Bereiche Konstruktion, Werkzeugbau, Modellbau und Formerei. Aus der Erkenntnis, dass man bei der Herstellung von Gussteilen ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen benötigt, wurde für Messen und Projektwochen ein Wettbewerb geschaffen, bei dem die Teilnehmer testen können, ob sie über diese Begabung verfügen. Zum Wettbewerb gehören 3 unterschiedliche Gussteile, die sich nur wenig unterscheiden. Jedem Gussteil müssen die 2-dimensionale technische Zeichnung, ein 3D-Modell, ein Kernkasten, ein Sandkern, eine Modellplatte und eine Form zugeordnet werden. Die Teilnehmer werden aufgefordert, ihre Lösung in einen Lösungsbogen einzutragen. Teilnehmer mit richtigen Lösungen haben die Chance, einen Praktikumsplatz in einem Modellbau- oder Gießereibetrieb zu erhalten.

15 GET-IN-FORM – Inhalte und Ziele
Ausgangspunkt: Projektwoche am Gymnasium Adolfinum in Bückeburg Etablierung Schul-gießerei (Bsp.: Anne-Frank-Schule) Präsentation auf Messen und Projektwochen Lehrerfortbildung (u. a. Kooperation mit dem VCI Formerkennung Erstellung eines Leitfadens und Aufbau einer Internetseite Bundesweite Schulgießereien Unterrichtsmaterial, Lehrstoff Zusammenarbeit mit Hochschulen Verbreitung GET-IN-FORM an den Schulen Stipendien für Studenten

16 GET-IN-FORM – Inhalte und Ziele
5.) Leitfaden Schulgießerei Bereitstellung von Informationsmaterial zur Einrichtung und dem Betrieb einer Schülergießerei Inhalte Wie funktioniert Gießen? Was sagen Schüler/Lehrer dazu? Wo finde ich Material? Angebot Schmelzofen Welche Berufe gibt es? Was passiert rund ums Gießen? Die Website und die Zeitung als einheitliche Informationsplattform sind ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Etablierung der Schulgießerei an vielen Standorten. Mit dieser Dokumentation wurde eine Leitfaden zur Einführung der Schulgießerei geschaffen, der es ermöglicht, dass nicht jeder Lehrer, der in die Gießerei einsteigen will, das Rad neu erfinden bzw. den Zugang neu erarbeiten muss.  Auf der Website wurde das erforderliche Wissen für das Projekt GET-IN-FORM umfangreich zusammengefasst. Es werden separat folgende Zielgruppen angesprochen: a) Lehrer/innen erhalten einen detaillierten Leitfaden zur Einführung der Schulgießerei als Unterrichtsbestandteil an Schulen; b) Schüler/innen werden durch Videospots zur Teilnahme motiviert. Es gibt auf der Website jeweils einen separaten Zugang a) für Schüler/innen (Wie funktioniert Gießen? - Wo kann das machen?) b) für Lehrer/innen (diverses Unterrichtsmaterial einschließlich der Querverweise von Technik in die Fächer Chemie (Metallgitter), Physik (Schmelzpunkt), Mathematik, Geschichte, ja sogar Musik. Die Informationen der Website sind geeignet, beiden Zielgruppen zur Unterrichtsvorbereitung zu dienen. Das Angebot von GET-IN-FORM richtet sich an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien etwa ab der Klassenstufe 7. Der Schwierigkeitsgrad und die Breite des Lehrangebots können bedarfsgerecht angepasst werden. Für die organisatorische Einbindung der Gießerei in die Curricula der Schulen werden beispielhaft folgende Optionen genannt: * Wirtschaft-/Technikunterricht (Klassenunterricht / Wahlpflichtkurse) * Projekttage / Projektwochen * Arbeitsgemeinschaften Zur Sicherstellung der pädagogischen Qualität wurde darauf geachtet, dass die Ideen des ursprünglichen Schulprojekts am Gymnasium Adolfinum in Bückeburg in "GET-IN-FORM" übernommen wurden, die inhaltliche Gestaltung und Ausarbeitung der Website von einem Lehrer Team vorgenommen wurde und nicht zuletzt, dass die Inhalte weiterentwickelt werden. Internetseite Get-in-Form Reaktionsteam besteht mehrheitlich aus Lehrern

17 GET-IN-FORM – Inhalte und Ziele
Ausgangspunkt: Projektwoche am Gymnasium Adolfinum in Bückeburg Etablierung Schul-gießerei (Bsp.: Anne-Frank-Schule) Präsentation auf Messen und Projektwochen Lehrerfortbildung (u. a. Kooperation mit dem VCI Formerkennung Erstellung eines Leitfadens und Aufbau einer Internetseite Bundesweite Schulgießereien Unterrichtsmaterial, Lehrstoff Zusammenarbeit mit Hochschulen Verbreitung GET-IN-FORM an den Schulen Stipendien für Studenten

18 GET-IN-FORM – Erfolg und Nachhaltigkeit
Spaß + Faszination = Motivation Praxisorientiertes Lernen in spannender Umgebung GET-IN-FORM soll zu einer dauerhaften Einrichtung gemacht werden. Wesentliche Voraussetzungen bzw. Merkmale davon sind: die regionale Ausdehnung des Projekts auf das Bundesgebiet die inhaltliche Optimierung des Unterrichtsmaterials sowie die Ausdehnung des angebotenen Lehrstoffs z. B. auf Themen für Gymnasien die Zusammenarbeit mit Hochschulen zur Übernahme neuer Erkenntnisse der Didaktik die Vergabe von Stipendien Aber die Verbreitung des Projekts ist nicht das alleinige Ziel. Der Erfolg soll auch daran gemessen werden, dass die beteiligten Schüler und Lehrer Spaß an der Schule bekommen. Denn Spaß in Kombination mit der Faszination, etwas selber zu gestalten, bringt Motivation für die MINT-Fächer und damit eine gute Vorbereitung auf den Berufsstart. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist aber auch, dass Erkenntnisse erarbeitet werden – bis hin zu der Erkenntnis, dass es sich lohnt zu arbeiten.    GET-IN-FORM ist ein Weg aus der verkopften Schule.

19 GET-IN-FORM – Erfolg und Nachhaltigkeit
Ausbau der Zusammenarbeit mit diversen Projektpartnern Gemeinsame Nutzung von vorhandenen Schulgießereien Internet-basierte Verzeichnisse von Schulprojekten Zusammenarbeit mit Hochschulen im Projekt „Technikum“ (Berufsfindungspraktika für Abiturienten zwischen Abitur und Studium) Stipendien für Studenten Ausbau der Internetseite und Weiterentwicklung der Inhalte durch ZDT (Zentrum für Didaktik der Technik an der Leibniz-Universität Hannover) Projektpartner Industrie/Verbände Projektpartner Schulen und Universitäten Die Erreichung der Ziele von GET-IN-FORM wird in Zusammenarbeit mit vielen Projektpartner angestrebt: Folgende Kooperationen sind bereits aktiv oder in Vorbereitung: Unterstützung durch den Verein Deutscher Gießereifachleute, die Stiftung Niedersachsenmetall, von Gießereiunternehmen wie z. B. KSM in Hildesheim, von Modellbauunternehmen wie Wendt und Sürig oder dem Simulationsspezialisten MAGMA. Gemeinsame Nutzung vorhandener Gießereien durch mehrere Schulen. Die Gießereien des TechLab (Universität Hannover) und der Anne-Frank-Schule sind für Dritte offen. Ferner gibt es den Flying Science Circus der TU Clausthal, der interessierte Schulen aufsucht. Verlinkung von GET-IN-FORM mit internetbasierten Verzeichnissen von Schulprojekten. Unterstützung von Abiturienten bei der Berufsfindung durch Praktika. Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Didaktik der Technik an der Leibnitz- Universität Hannover (ZDT). Das ZDT unterstützt bei der Bereitstellung von themenbezogenen Unterrichtsmaterialien. Internetseite TechLab und ZDT

20 GET-IN-FORM – Erfolg und Nachhaltigkeit
Unsere Vision für die Zukunft: Erstellung von Unterrichtsmaterial für Mathematik-, Physik-, Chemie-, Informatik und Kunstunterricht (Werken, Musik) Erstellung von Unterrichtsmappen durch spezialisierte Verlage zwecks Verbreitung von GET-IN-FORM an Schulen Bundesweite Einrichtung von Schulgießereien in Zusammenarbeit mit Verbänden, Berufsbildenden Schulen und Gießereien vor Ort Ziel: Nachwuchsgewinnung im gewerblichen und universitären Bereich Welt der Metalle Zur Vor- und Nachbereitung bzw. Vertiefung der Vorgänge beim Gießen eignet sich schon der vorhandene Lehrstoff in der Schule. Oft nur theoretisch erklärte Phänomene werden plötzlich sichtbar, darstellbar und verständlich. Im Chemieunterricht können die Vorgänge der Reduktion und Oxidation am Beispiel des Hochofens erlernt werden. Im Ofen der Schulgießerei spielen sich gleiche Vorgänge mit anderen Rohstoffen ab. Das Projekt „Welt der Metalle“ erklärt den Weg vom Erz zum Werkstück (Bronze bzw. Kupferbeil des Gletschermanns Ötzi). Hierbei bekommen die Schüler einen Werkzeugkasten, mit dem sie versuchen sollen, das Kupfer metallisch blank aus dem Erz herauszulösen. Schließlich machen sie die Erfahrung, dass ein Holzkohlefeuer reduzierende Eigenschaften hat. Im Physikunterricht spielen die Aggregatzustände eine Rolle, die es auch beim flüssigen und festen Metall gibt. Im Mathematikunterricht gibt es die Kurvendiskussion, die auch auf die Abkühlungskurve einer Schmelze einer Metalllegierung angewendet wird. Diese liefert letztendlich bei der Übertragung der Wende- und Maxima- bzw. Minimapunkte in ein Zwei- oder Mehrstoffsystem die Zusammensetzung der Legierung. Im Kunstunterricht können Modelle (Reliefs oder auch Gipsmasken vom eigenen Gesicht) angefertigt werden, die in der Schulgießerei abgegossen werden. Das Ergebnis ist das Abbild oder Gegenbild des Ausgangskörpers. Im Musik- und Tanzunterricht können Stücke für Eröffnungs- und Abschlussveranstaltungen unter Benutzung der Gussstücke als Klangkörper einstudiert werden. Dieser Lehrstoff soll von Verlagen aufbereitet und verbreitet werden, die sich genau auf dieses Gebiet spezialisiert haben. Hier gibt es erste Kontakte. Diese Aktivitäten gewährleisten eine dauerhafte Aktualität des Angebots. Schließlich wurde mit dem Verein Deutscher Gießereifachleute vereinbart, die Berufsschulen in der Nähe von Gießereien dazu zu gewinnen, in Kooperation mit den Betrieben Schulgießereien vor Ort anzubieten, damit die Gießerei ihren Nachwuchsbedarf in den benötigten Qualität decken kann.

21 GET-IN-FORM – Unser heutiges Ziel
Aufgabenstellung des Responsible Care Wettbewerbs erfüllen Jury für unser Projekt im gleichen Maße begeistern wie wir es sind Jetzt müssen Sie entscheiden. Wir haben gezeigt, dass das Projekt GET-IN-FORM den beteiligten Schülern einen Zuwachs an Erkenntnissen und Fähigkeiten gebracht hat. Der Kontakt zur Gießerei-Praxis hat mehr Identifikation mit dem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld geschaffen. Kurz gesagt: GET-IN-FORM hat zur Bildung beigetragen. Auf den Anfang kommt es an, um eine zukunftsverträgliche Entwicklung einzuleiten. Wir bitten die Jury, den Preis des Responsible Care Wettbewerbs dem Projekt GET-IN-FORM zuzusprechen. um damit die weitere Verbreitung unserer MINT Plattform nachhaltig zu unterstützen. Eine vielleicht bedeutsamere Art der Erfolgsmessung ist die Frage nach dem Spaß der Beteiligten sowie die Frage, ob das Projekt Erkenntnisse bringt. Hierzu haben wir Schüler gefragt, die bei GET-IN-FORM mitgemacht haben. Das Ergebnis ist auf der Internetseite unter der Rubrik Schüler „Reaktionen der SchülerInnen“ zu finden. (Dauer: 2 Minuten) Film Reaktionen Get-in-Form Danke 21

22 Backup

23 Hüttenes-Albertus – Vorstellung des Unternehmens
HA France Schweden SATEF HA / IMIC Bulgarien HA Polen HA Rumänien HA UK Griechen-land Dänemark Ungarn Finnland Österreich HA Belgien HA CZ / HABrinol HA Quarzwerke Eurokern / Chemex HA Tochtergesellschaften HA Partnergesellschaften HA Verkaufsniederlassungen HA Kovochem Ilarduya Holding THA HA Nederland HA agiert international mit Tochtergesellschaften und in Kooperationen mit Partnern. Auf der Europa Karte sind die Länder hervorgehoben, in denen HA produziert oder mit Verkaufsniederlassungen vertreten ist.

24 Hüttenes-Albertus – Vorstellung des Unternehmens
HA International Feno Resinas Russland SI Group Crios HA Falchem SI Group South Africa HA Australia CMS-HAA Singapur Taiwan Ägypten Pakistan Gargi HA HA Korea / SMHA Okazaki HA HA China Group Metko HA HA Tochtergesellschaften HA Partnergesellschaften HA Verkaufsniederlassungen Poli Resinas HA agiert weltweit in den Regionen mit nennenswerter Gießereiproduktion. Schwerpunkte sind Ostasien, Indien, Nord- und Südamerika

25 GET-IN-FORM – Erfolg und Nachhaltigkeit
Welt der Metalle Vom Erz zum metallischen Produkt oder Wie kam der Ötzi zum Bronzebeil? Projektwoche Adolfinum-Gymnasium in Bückeburg Das Projekt „Welt der Metalle“ erklärt den Weg vom Erz zum Werkstück (Bronze bzw. Kupferbeil des Gletschermanns Ötzi). Die Schüler bekommen einen Werkzeugkasten, mit dem sie versuchen sollen, das Kupfer metallisch blank aus dem Erz herauszulösen. Schließlich machen sie die Erfahrung, dass ein Holzkohlefeuer reduzierende Eigenschaften hat. Der so gewonnene Kupfernugget kann in der Schulgießerei geschmolzen und mit dem entsprechenden Modell eines Beils zu einem eigenen Beil aus Bronze bzw. Kupfer abgegossen werden. Zurück Ausgangspunkt Zurück Nachhaltigkeit

26 Projektpartner Projektpartner aus Industrie und Verbänden
Speziell bei den Messeauftritten wurde GET-IN-FORM durch Projektpartner aus der Industrie unterstützt: mehrere Unternehmen der Gießerei Industrie, Unternehmen MAGMA, welches auf Simulation des Gießvorgangs mit Mitteln der IT spezialisiert ist, mittelständische Formenbauern, planet4 . Dies ist eine Projektagentur mit Sitz in Hannover, die sich auf anspruchsvolle Dienstleistungen rund um das Thema "Technik" spezialisiert hat, mehrere Verbänden, darunter auch der VCI. zurück

27 Projektpartner Projektpartner aus dem Ausbildungswesen
Anne-Frank Hauptschule, Hannover GHS Klütschule, Hameln Albertus-Magnus Realschule, Hildesheim TechLab, Schülerlabor der Leibniz Universität, Hannover Flying Science Circus der Technischen Universität Clausthal Eine Möglichkeit zur Feststellung des Erfolgs von GET-IN-FORM ist die Messung der Verbreitung der Schulgießerei. Neben zahlreichen Messeauftritten wurde die Schulgießerei von GET-IN-FORM bereits an folgenden Schulen eingeführt: an 2 Hauptschulen, einer Realschule einem Gymnasium sowie an 2 Universitätseinrichtungen als Publikumsmagnet an der Schnittstelle Schule /Universität Ein ganz wesentlicher Projektpartner von Anfang an war die Anne-Frank Hauptschule in Hannover. die jederzeit für Demonstrationen für Schüler und Lehrer bereit steht. Mit diesem positiven Beispiel konnten weitere interessierte und motivierte Lehrer gewonnen werden, die die Schulgießerei eingeführt haben. Mit der Unterstützung von Hüttenes-Albertus wurde an folgenden Bildungseinrichtungen je eine Schulgießerei aufgebaut: GHS Klütschule / Hameln Albertus-Magnus Realschule / Hildesheim, TechLab - Schülerlabor / Leibniz Universität Hannover TU Clausthal. An allen diesen Einrichtungen findet das Projekt wiederkehrend statt. Zurück

28 Schmelzofen Angebot eines preiswerten, einfach zu bedienenden und betriebssicheren Schmelzofens Ein weiterer Erfolgsfaktor für die breite Einführung der Gießerei an Schulen ist die Überwindung materieller Hindernisse. Herkömmliche Schmelzöfen elektrischer Bauart sind teuer. Sie kosten zwischen und €. Bei solchen Beträgen ist das Budget einer Schule schnell erschöpft. Unter Nutzung der Kenntnisse eines im Handformen und Gießen erfahrenen Experten wurde ein mit Gas betriebener Schmelzofen konstruiert. Ferner wurde ein Hersteller dafür gefunden. Nun kostet ein Schmelzofen nur noch 666 € brutto. In Fällen, wo der Schuletat auch diese Summe nicht hergibt, wird der Ofen von HA gesponsert. zurück


Herunterladen ppt "Präsentation des Projekts GET-IN-FORM"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen