Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen."—  Präsentation transkript:

1 Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen

2 Informationen zum zweiten Halbjahr
Die Q2 am BGL Informationen zum zweiten Halbjahr 1. Termine des Schuljahres 2012/13 für die Q2 2. Qualifikation zum Abitur 3. Die Abiturprüfung wir am bgl gymnasiale oberstufe

3 Termine des Schuljahres 2012/13 für die Q2
1. Halbjahr: - erster Klausurblock ab 17. September : Ende des 1. Halbjahres 2. Halbjahr: - Beginn - Ende Abiturprüfungen: - schriftliche Prüfungen - mündliche Prüfungen (4. Fach) Abiturzeugnisse:

4 Die Zulassung zur Abiturprüfung setzt voraus:
Qualifikation zum Abitur Voraussetzungen Die Zulassung zur Abiturprüfung setzt voraus: - Pflichtbelegungen gemäß § 28 APO-GOSt B - Belegung von allen 38/40 anrechenbaren Kursen (30/32 Grundkurse und 8 Leistungskurse) der Qualifikationsphase - Ein Kurs mit null Punkten gilt als nicht belegt, er ist nicht anrechenbar. - Feststellung der Defizite aus der Zahl der eingebrachten Kurse: Kurse: maximal 7 Defizite, darunter höchstens 3 in den Leistungskursen Kurse: maximal 8 Defizite, darunter höchstens 3 in

5 Qualifikation zum Abitur 2. Festlegung der Kurse
Festlegung von mindestens 35 der anrechenbaren Kurse aus der Qualifikationsphase (27 Grundkurse und 8 Leistungskurse, darunter die Pflichtbelegungen) Alle Kurse der vier Abiturfächer 4 Kurse Deutsch 4 Kurse Mathematik 4 Kurse einer durchgehend belegten Naturwissenschaft 4 Kurse einer durchgehend belegten Gesellschaftswissenschaft 2 Kurse Religion bzw. Philosophie 2 Kurse Kunst/Musik 2 Kurse Geschichte 2 Kurse Sozialwissenschaften 2 Kurse des schwerpunktbildenden Faches (Fremdsprache oder Naturwissenschaft ) aus dem Jahrgang Q2

6 Qualifikation zum Abitur 3. Gesamtpunktzahl
Addition der Punkte der 35 Kurse zu einer Gesamtpunktzahl - Leistungskurse zählen doppelt - Grundkurse zählen einfach - Projektkurse können nur mit 2 Halbjahreskursen eingebracht werden

7 Qualifikation zum Abitur – 4
Qualifikation zum Abitur – 4. Festlegung der durchschnittlichen Punktzahl Berechnung der durchschnittlichen Punktzahl bei 35 Pflichtkursen: Division der Gesamtpunktzahl durch 43 (27 Grundkurse + 2 x 8 Leistungskurse) Berechnung der vorläufigen Gesamtpunktzahl mit der Formel:

8 Qualifikation zum Abitur 5. Festlegung weiterer anrechenbarer Kurse
DANACH: Schrittweise Ermittlung weiterer anrechenbarer Kurse, die über der bisher ermittelten durchschnittlichen Punktzahl (letzte Folie) liegen (maximal 5, da insg. maximal 40 anrechenbare Kurse eingebracht werden können). Addition der jeweiligen zusätzlichen Punkte zur bisherigen Gesamtpunktzahl bei 32 Kursen, Berechnung der durchschnittlichen Punktzahl Schließlich: Ermittlung der endgültigen Gesamtpunktzahl für die Zulassung unter nochmaliger Anwendung der Formel: EI = (P : S) x 40 Die Gesamtpunktzahl für Block I beträgt mindestens 200 Punkte und höchstens 600 Punkte.

9 Qualifikation zum Abitur Beispiellaufbahn
EF Abi-fach Q 1.1 Q 1.2 Q 2.1 Q 2.2 anrechenbare Kurse 1 D LK 6* 7* 4 2 E 5* 3 MU 10* 9* GE 3. 5 SW 6 M 7 BI 4. 8 CH 7** 8** 9 PH 8* 10 PL 4* 3* 11 SP 9** 40 WST  33  34 101 Berechnung Pflichtbelegung (grau unterlegt), 40 anrechenbare Kurse, kein Kurs mit null Punkten, 2 Defizite in PL 35 Kurse (siehe *) Gesamtpunktzahl: Leistungskurse: 49 Punkte x 2 = Punkte Grundkurse: Punkte 285 Punkte Berechnung der durchschnittlichen Punktzahl: 285 Punkte : 43 = 6,627… Anwendung der Formel: (P : S) x 40 (285 : 43) x 40 = 265,1 ->265 Gibt es anrechenbare Kurse über 6 Punkten? (siehe **) SP in Q 2.2, CH in Q (zus. 39 Punkte) Addition: = 324; Berechnung der durchschnittlichen Punktzahl: 324 : 48 = 6,75 Anwendung der Formel: (P : S) x 40 (324 : 48) x 40 = 270 Ergebnis Durch die Einbringung von 40 statt 35 anrechenbaren Kursen erhöht sich die Gesamtpunktzahl um 5 Punkte.

10 Für eine detaillierte Darstellung mit Beispielen zur Berechnung steht ein Merkblatt und eine Präsentation des Schulministeriums zur Verfügung – im Bereich „Oberstufe – Q2“ auf der BGL-Homepage.

11 + = Die Bildung der Abiturnote: Block I:
Leistungen aus der Qualifikationsphase (200 – 600 Punkte) Leistungen aus min. 27 / max. 32 GKs + 8 LKs + Ergebnisse der vier Abiturprüfungen in fünffacher Wertung. In zwei Prüfungsfächern, darunter einem Leistungskursfach, im Abiturbereich müssen mindestens jeweils 25 Punkte erreicht sein. Block II: Abiturbereich (100 – 300 Punkte) = Gesamtpunktzahl: min. 300 / max. 900 Punkte

12 Die Abiturprüfung Klausuren Beachte: Beachte: Punkte
1. Leistungskursfach Klausurlänge: 4 Std. 15 Min. 2. Leistungskursfach Klausurlänge: 4 Std. 15 Min 3. Fach Klausurlänge: 3 Std. 4. Fach mündliche Prüfung 20 – 30 Minuten Mindestpunktzahl im Abiturbereich: 100 Punkte Beachte: In der Abiturprüfung müssen mindestens 2 Fächer mit mindestens jeweils 5 Punkten abgeschlossen werden (fünffach: 25 Punkte). Unter diesen Fächern muss mindestens ein Leistungskurs sein. Punkte 1. Leistungskursfach Klausur (fünffach)‏ 2. Leistungskursfach Klausur (fünffach)‏ 3. Fach Klausur (fünffach)‏ 4. Fach mündl. Prüfung (fünffach)

13 Mündliche Prüfung im 1.-3. Abiturfach:
Mündliche Prüfungen werden durch den zentralen Abiturausschuss angesetzt. Wenn die Mindestpunktzahl (100 Pkt.) in der Abiturprüfung nicht erreicht wird. Wenn die Ergebnisse in den schriftlichen Abiturarbeiten sich um 4 Punkte oder mehr der einfachen Wertung von dem Durchschnitt der Punkte der vier Kurse aus den vier Halbjahren der Qualifikationsphase (Jg. 12 und 13) unterscheiden. Wenn die Bedingung – mindestens zwei Fächer (davon 1 Leistungskurs) müssen mit 05 Punkten und mehr abgeschlos- sen werden – nicht erfüllt ist. Beachte: Das Ergebnis der mündlichen Prüfung (1. – 3. Fach) wird zur schriftlichen Prüfung im Verhältnis von 1 : 2 gewertet. Beachte: Schülerinnen und Schüler können sich freiwillig zur mündlichen Prüfung im 1. – 3. Abiturfach melden (zur Verbesserung des Notendurchschnittes).

14 Die Bildung der Abiturnote

15 Diese Präsentation steht ab sofort auch auf der Homepage des BGL zur Verfügung:
besser gemeinsam lernen


Herunterladen ppt "Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen