Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Walburga Wagner Berufsberatung
Fachoberschule – und dann? Nutzungshinweise zur Titelfolie: Version: „Mit Bild“ Alternativ zur Version „ohne Bild“ Textfeld oben links: Vertiefende Information zum Inhalt (nicht Überschrift) bis max. drei Zeilen. Text einfach überschreiben. Kann auch entfallen. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Weiß -- 1 bis 3 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 -- linksbündig Textfeld „ Referent - Datum - Version“: Text einfach überschreiben. Kann auch entfallen. Achtung: Weiße Linie bleibt in jeden Fall stehen Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 14pt -- Weiß -- 1 Zeile Grauer Block oben rechts: Bleibt leer; keine Beschriftung. Bildfeld (Mitte): Im Benutzermenü 'Bild / Logo einfügen' kann über eine Schaltfläche 'Bild für Titelfolie einfügen' ein Bild eingefügt werden. Alternativ steht der im folgenden beschriebene Weg zur Verfügung. Bild auf der Masterfolie einfügen [Menü > Ansicht > Master > Folienmaster]. Den grauen Platzhalter mit dem Text löschen. Bild importieren (einfügen) und in den Hintergrund stellen. Idealerweise hat das Bild - zumindest tendenziell - die geforderten Proportionen. Technische Bildmindestanforderung: Farbig (nicht bunt), Auflösung: 72 dpi bei 1024 Pixel in der Breite. Hinweis: Oben und unten ist eine (unsichtbare) weiße Maske als Hilfe eingefügt. Sie deckt überstehende Bildbereiche nach oben und unten ab. Vorraussetzung: Bild ist in den Hintergrund gestellt. Roter BA-Balken: Hier erscheint der Titel (die Schlagzeile) der Präsentation. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 31pt -- Weiß -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal mittig -- Zeilenabstand: 0,9 -- rechtsbündig Breite des Balkens verbindlich. Logo: Größe und Stand nicht abänderbar. Logo über ein Auswahlfeld im Benutzermenü 'Bild / Logo einfügen' auswählbar RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26 Walburga Wagner Berufsberatung Agentur für Arbeit Rosenheim
2
Und so können Sie mich erreichen:
in der Agentur für Arbeit Rosenheim und Büro Wasserburg telefonisch über das Service Center unter 1x im Monat an der FOS per unter:
3
Schulabschlüsse an der FOS
Fachhochschulreife/Fachabitur (12. Klasse): alle Fächer an jeder Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)plus ev. Studium an U in Hessen und Niedersachsen Fachgebundene Hochschulreife (13. Klasse): fachspezifische Fächer an Universitäten Allgemeine Hochschulreife (13. Klasse mit zwei Fremdsprachen): alle Fächer an Hochschulen und Universitäten
4
Wege nach dem Fachabitur/Abitur: Ein Überblick
Studium an wissenschaftlichen Hochschulen Überbrückung Betriebliche Ausbildung Studium an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) Abitur Schulische Ausbildung Die Farbgebung der Felder (Betriebliche Ausbildung = rot, Schulische Ausbildung = grün etc.) wird in der PPT durchgehend beibehalten. Gehobener Dienst bei Behörden Sonderausbildung Duales Studium
5
Raten Sie mal……. Wie viele Studiengänge gibt es ? ? ?
6
Es gibt…… ca Grundständige Studienangebote 5.800 an Universitäten 3.200 an Fachhochschulen 500 an Kunst- und Musikhochschulen sowie ca weiterführende Studienangebote
7
Studiengänge suchen: www. hochschulkompass. de www. studienwahl
Studiengänge suchen: Infos über Berufsinhalte
8
Persönliche Voraussetzungen
Eigeninitiative Selbstorganisation Selbstdisziplin Durchhaltevermögen/ Motivation Bereitschaft zum Verzicht Freude am Lernen und Neugier.
9
Wege nach der FOS 12: Fachhochschulstudium
Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (University of Applied Sciences), den früheren Fachhochschulen Dauer: 6 – 7 Semester (Bachelor) 3 – 4 Semester (Master) praxisnahe, an festen Berufsbildern orientierte Studiengänge
10
Mit Fachhochschulreife keine Studienberechtigung für z.B.
Germanistik, Geschichte Lehrämter Psychologie, Soziologie, Politologie Medizin, Pharmazie Biologie, Chemie, Physik, Jura Theologie
11
Studiengänge an Hochschulen f. angewandte Wissenschaften
(eine Auswahl) Wirtschaft z.B. Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Tourismus, Europäische/internationale Betriebswirtschaft … Technik z.B. Architektur, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik… Agrarwirtschaft z.B. Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Gartenbau … Gestaltung z.B. Kommunikationsdesign, Produktdesign, Mediendesign Sozial z.B. Soziale Arbeit, Religionspädagogik, Pflegemanagement… Hochschulabschlüsse: Bachelor Master
12
Studiengänge von A-Z an bayerischen Fachhochschulen
Automobilwirtschaft, Biotechnologie, Chemische Technik, Druck- und Medientechnik, Ernährung- und Versorgungsmanagement, Fachübersetzen, Fahrzeug- und Flugzeugtechnik, Geotelematik und Navigation, Interaktive Medien, International Management, Landschaftsarchitektur, Logistik, Medienmanagement, Management erneuerbarer Energien, Patentingenieurwesen, Ressortjournalismus, Soziale Arbeit an Schulen, Tourismusmanagement, Wassertechnologie, Wirtschaftsmathematik, Management erneuerbarer Energien, Bionik, Wirtschaftspsychologie, Patentingenieurwesen…
13
Studiengänge an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Rosenheim
Betriebswirtschaft Elektro- und Informationstechnik Energie- und Gebäudetechnik Holztechnik Holzbau und Ausbau Innenausbau Informatik Innenarchitektur Kunststofftechnik Management im Gesundheitswesen Mechatronik Physiotherapie Produktionstechnik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsmathematik/Aktuarwissenschaften
14
Es gibt…… ca Grundständige Studienangebote 5.800 an Universitäten 3.200 an Fachhochschulen 500 an Kunst- und Musikhochschulen sowie ca weiterführende Studienangebote
15
Beruf Beruf Beruf Beruf
Mögliche Studienwege Beruf 3-4 Jahre Bachelor 1-2 Jahre Master Beruf Beruf 1-2 Jahre Master Beruf
16
Studium mit vertiefter Praxis
Duales Studium Verbundstudium Studium plus Ausbildung Studium mit vertiefter Praxis Studium plus intensive Praxis im Unternehmen Duale Hochschule/Berufsakademie Studium mit Praxisphasen im Unternehmen Gehobene Beamtenlaufbahn/ Stufe 3/öffentlicher Dienst Studium an meist behördeneigenen Fachhochschulen wird verknüpft mit Praxisphasen in der Behörde
17
Duale Studiengänge in der Region- Beispiele
Fitnessökonom/Fitnesstraining Zimmerer plus Studium Holzbau und Ausbau Fachinformatiker plus Studium Informatik Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik plus Studium Elektro- und Informationstechnik Bankkaufmann plus Studium Wirtschaft Maurer plus Studium Bauingenieurwesen Landwirt plus Studium Landwirtschaft
18
Duale Studiengänge - Beispiele
Landschaftsgärtner plus Studium Landschaftsbau- und Management Gesundheits- und Kranken (oder Kinder-) pfleger/Altenpfleger plus Studium Pflege Sozialversicherungsfachangestellter und Studium Management im Gesundheitswesen Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr
19
Beispiel- „Dahoam studieren“
Ausbildung als Technischer Produktdesigner, Industriemechaniker, Werkzeugmechaniker ab dem 2. Jahr parallel dazu Studium (Freitag/Samstag) Studium Maschinenbau in Mühldorf (HS Rosenheim) in 5 Jahren IHK Abschluss plus Bachelor of Engineering
20
Beamtenlaufbahn gehobener nichttechnischer Dienst
Bayerische Behörden: z.B. Finanzamt, Gerichte, Landratsamt, Stadtverwaltung, Polizei, staatl. Archive, staatl. Bibliotheken, Forstverwaltung, Hochschulverwaltung, Justizvollzugsdienst…. Bundesbehörden: z.B. Zoll, Bundespolizei, Auswärtiger Dienst, Bundesbank, BND, Wetterdienst, Verfassungsschutz, Kriminaldienst, Landwirtschaftliche Sozialversicherung… Ausbildung: 3 Jahre. Studium an Verwaltungsfachhochschulen und Praxis in der Behörde Inspektorenanwärterbezüge: während der gesamten Ausbildung Abschluss: Dipl. Verwaltungswirtin (FH), Dipl. Finanzwirtin (FH) Dipl. Rechtspfleger (FH)
21
Wege nach der Fachhochschulreife: Duales Studium bei der BA
Studiengänge an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim oder Schwerin (3 J.) Studiengänge: Bachelor of Arts - Beschäftigungsorientierte Beratung und Fallmanagement Bachelor of Arts - Arbeitsmarktmanagement gute Übernahmechancen nach dem Studium Zahlung einer Vergütung von 1470,-€/Monat
22
Wege nach der Fachhochschulreife: Sonderausbildung der Wirtschaft
Betriebliche Ausbildung in einem Unternehmen mit Zusatzqualifikationen Dauer: 3 Jahre 1. Stufe: Abschluss einer anerkannten Berufsausbildung 2. Stufe: Vermittlung von Zusatzqualifikationen mit weiterem Abschluss Kfz-Servicetechniker (Kfz-Mechatroniker-/in) Handelsfachwirt (Kaufmann/-frau im Einzelhandel oder Groß- u. Außenhandel) plus Fachwirt Europaassistent Textilbetriebswirt Es wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt Abschluss: Gesellenbrief, Kaufmannsgehilfenbrief u. Zertifikat der Zusatzqualifikation Bewerbungsverfahren startet bis zu 1,5 Jahren vorher!
23
Wege nach der Fachhochschulreife: Betriebliche Ausbildung
Betriebliche Ausbildung in einem Unternehmen und der Berufsschule Dauer: 2 bis 3,5 Jahre Es wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt Abschluss: Gesellenbrief, Kaufmannsgehilfenbrief
24
plus xx Ausbildungsberufe an Fachakademien (z.B. Erzieher)
Es gibt….. 384 anerkannte betriebliche Ausbildungsberufe (z.B. Bankkaufmann) plus xx Ausbildungsberufe an Berufsfachschulen (z.B. Fremdsprachenkorrespondent) plus xx Ausbildungsberufe an Fachakademien (z.B. Erzieher)
25
Hier wird am häufigsten ein hoher Bildungsabschluss gewünscht
IT-Berufe: Fachinformatiker, IT-Systemelektroniker, Informatikkaufmann, IT-Systemkaufmann Mediengestalter Digital und Print, Bild und Ton Kaufmann für Marketingkommunikation Veranstaltungskaufmann Fotograf Tourismuskaufmann Immobilienkaufmann
26
Sozialversicherungsfachangestellter Bankkaufmann Industriekaufmann
….. Sozialversicherungsfachangestellter Bankkaufmann Industriekaufmann Kaufmann für Versicherungen und Finanzen Personaldienstleistungskaufmann Fachkraft für Markt- und Meinungsforschung Buchhändler Medienkaufmann
27
Schulische Ausbildung: Dauer: 2 bis 3 Jahre
z. B. Physiotherapeut/-in Gesundheits- und Krankenpfleger/in OTA, PTA, MTA, BTA, CTA Logopäde/in Ergotherapeut staatl. geprüfter Dolmetscher/Übersetzer…………….
28
Was darf man studieren mit FOS 13
Fachgebundene Hochschulreife (nach der 13. Klasse, nur mit Englisch) fachspezifische Fächer an Universitäten Allgemeine Hochschulreife (nach der 13. Klasse mit zwei Fremdsprachen): alle Fächer an Hochschulen und Universitäten
29
Studienmöglichkeiten nach der 13. Klasse ohne 2. Fremdsprache
FOS/BOS Technik FOS/BOS Wirtschaft an Unis in Bayern z.B. Architektur/Bauingenieurwesen Chemie Physik Geographie Informatik Statistik LA GS/HS/ berufl. Schulen LA RS/ Gymn. mit Mathe/Physik/ Chemie/Informatik an Unis in Bayern z.B. Betriebswirtschaft Soziologie Volkswirtschaft Gesundheitsökonomie Lehramt GS/HS Lehramt RS mit Informatik/Wirtschaft/Sozialkd. Lehramt Gymn. mit Informatik/Wirtschaft LA berufl. Schulen WiPäd
30
Studienmöglichkeiten nach der 13. Klasse ohne 2. Fremdsprache
FOS/BOS Sozial an Unis in Bayern z.B. Biologie Biochemie Molekulare Medizin Pädagogik Erziehungswissenschaften Psychologie Sozialwissenschaften Lehramt GS/HS/SP Lehramt berufl. Schulen SozPäd Lehramt Realschule/Gymnasium mit Bio/Chemie
31
Wissenschaftliches Studium an Universitäten
Wissenschaftliche Hochschulen sind: Universitäten, Technische Universitäten, Kunst-, Musik-, Sporthochschulen, Gesamthochschulen Dauer: 6 – 8 Semester (Bachelor) 3 – 4 Semester (Master) 7 – 12 Semester (Staatsexamen) Promotion: i.d.R. 3-4 Jahre Medizin, Jura, Lehramt (z. T. Master + Staatsexamen)
32
Studiengänge an der LMU München, z.B.
Ägyptologie und Koptologie, Anglistik, Archäologie, Betriebswirtschaft, Bioinformatik, Biologie, Buchwissenschaften, Ethnologie, Geowissenschaften Geschichte, Iranistik, Kommunikationswissenschaften, Kunst und Multimedia, Mathematik, Medieninformatik, Musikwissenschaften, Pharmaceutical Sciences, Politikwissenschaften, Philosophie, Religionswissenschaften, Soziologie, Sprachtherapie, Statistik, Theaterwissenschaften, Volkswirtschaftslehre…
33
Studiengänge an der TUM, z.B.
Agrarwissenschaften, Architektur, Bauingenieurwesen, Technologie- und managementorientierte Betriebswirtschaft, Biochemie, Bioinformatik, Bioprozeßtechnik, Brauwesen, Chemie, Ernährungswissenschaften, Fahrzeug- und Motorentechnik, Forstwissenschaften und Ressourcenmanagement, Games Engineering, Geodäsie und Geoinformatik, Lehramt an Berufsschulen, Luft- und Raumfahrt, Maschinenwesen, Mechatronik, Medizintechnik, Molekulare Biotechnologie, Nukleartechnik, Physik, Restaurierung, Umweltingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Wissenschaftliche Grundlagen des Sports…
34
Studiengänge von A-Z an bayerischen Universitäten
Alte Welt, Archäologie, Biomedizin, Buchwissenschaften, Computerlinguistik, Chinese Studies, Deutsch-Französisches Management, Dramaturgie, European Studies, Finnougristik, Ernährungswissenschaften, Ethnologie, Geoökologie, Gesundheitsökonomie, Internationale Volkswirtschaft, Internationales Wirtschaftsrecht, Journalistik, Kulturwirtschaft, Kunst und Multimedia, Life Science Engineering, Medien und Kommunikation, Molekulare Biotechnologie, Psychologie, Luft- und Raumfahrt, Materialwissenschaften, Medizintechnik, Nukleartechnik, Orientalistik, Sportökonomie, Sprachtherapie, Umweltingenieurwesen, Zahnmedizin…
35
Duale Hochschule/ Berufsakademie mit Studienrichtungen
Technik z.B. Angewandte Informatik Bioinformatik Holztechnik/-bau Informationstechnik/ Informatik Maschinenbau Papiertechnik Umwelt- und Strahlenschutztechnik … Wirtschaft Automobilwirtschaft Bank Dienstleistungsmarketing Gesundheitswesen/ Gesundheitsmanagement Handel Immobilienwirtschaft Medien- und Kommunikationswirtschaft Tourismus Sozialwesen Arbeit mit alten Menschen Arbeit mit behinderten Menschen Arbeit mit Straffälligen Heimerziehung Kinder-/ Jugendarbeit Rehabilitation Sozialmanagement
36
FOS- Probezeit nicht bestanden- was tun?
- wiederholen, ev. Fachrichtung wechseln - Berufsausbildung machen – viele freie Stellen dann ev. BOS oder „studieren ohne Abitur“
38
für Ihre Aufmerksamkeit
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.