Download presentation
Veröffentlicht von:Vreni Alter Geändert vor über 11 Jahren
1
Forum Medizin und Technik RheinAhrCampus der HS Koblenz, Remagen
Schnittstelle Hochschule – Unternehmen: Qualifikation Medizintechnik Prof. Dr. Jens Georg Schmidt 30. August 2012
2
Studiengänge Mathematik und Technik
Fachbereich Mathematik und Technik Dekan: Prof. Dr. Holz Prodekan: Prof. Dr. Berres Bachelor Studiengänge Master Studiengänge Medizintechnik Leiter: Prof. Dr. Neeb Seit WS 2011 Sportmedizinische Technik Leiter: Prof. Dr. Hartmann Applied Physics Leiter: Prof. Dr. Wilhein Optik und Lasertechnik Leiter: Prof. Dr. Kohl-Bareis ab SS 2013 Technomathematik Leiter: Prof. Dr. Schmidt Applied Mathematics Leiter: Prof. Dr. Kinder Wirtschaftsmathematik Leiter: Prof. Dr. Neidhardt Biomathematik Leiter: Prof. Dr. Berres
3
Ressourcen 24 Professoren (2 vakante Stellen) 11,5 wissenschaftliche Mitarbeiterstellen ca 5 wissenschaftliche Mitarbeiter in Projekten 3 Mitarbeiter im Werkstattbereich (Feinmechanik & Elektronik) 1,5 Stellen im Sektretariat ca ,00 € aus dem Landeshaushalt ca ,00 € eingeworbene Drittmittel (2011)
4
Entwicklung der Studierendenzahl
5
Vorteile des Studiums an einer Fachhochschule
strukturierte Studienabläufe umfangreiches inhaltliches Angebot enge Verzahnung von Theorie und Praxis Praxisprojekt Bachelorarbeit in Kooperation mit Unternehmen der Industrie Bachelorarbeit in Kooperation mit wissenschaftlichen Einrichtungen Interdisziplinäres Studium (fachübergreifende Projekte) hohe Arbeitsplatzwahrscheinlichkeit nach dem Studium
6
Studiengang Medizintechnik Transfer durch Lehre Prof. Dr. H. Neeb
Studiengangsleiter Dipl.-Geophys. Dirk Thomsen Studienberatung
7
Bachelorstudiengang Medizintechnik
22 Module 6 Module: Naturwissenschaften 6 Module: Ingenieurwissenschaften 9 Module: Spezialisierung
8
Ausstattung des Fachbereichs MT Medizintechnik
Labore Magnetische Resonanz und Kernspintomographie Radiologische Technik und Computertomographie OP-Technologie und Robotik Ultraschalltechnik Biomechanik Radiologischer Strahlenschutz und Radiochemie Thermographie Videobildgebung 1T Kernspintomograph
9
Computertomographie: Praxis …
10
… und Theorie I() 1) 2) = 45° = 135° = 225°
11
Segmentierung und 3D-Visualisierung
12
Visualisierung
13
Ultraschall-Labor
14
Thermographie
15
Thermographie
16
Sportmedizinische Technik
Transfer durch Lehre Studiengang Sportmedizinische Technik Prof. Dr. U. Hartmann Studiengangsleiter
17
Biomechanik Messen und Modellieren menschlicher Bewegung
SIMPACK by INTEC
18
Biomechanische Anwendungen
Welcher Schuh ist der richtige?
19
Neuer Bachelorstudiengang Sportmedizinische Technik
Modellierung und Simulation
20
Transfer durch Lehre ab SS 2013 Fachbereich Bachelor Studiengänge
Mathematik und Technik Dekan: Prof. Dr. Holz Prodekan: Prof. Dr. Berres Bachelor Studiengänge Master Studiengänge Medizintechnik Leiter: Prof. Dr. Neeb Sportmedizinische Technik Leiter: Prof. Dr. Hartmann Applied Physics Leiter: Prof. Dr. Wilhein Optik und Lasertechnik Leiter: Prof. Dr. Kohl-Bareis ab SS 2013 Technomathematik Leiter: Prof. Dr. Schmidt Mathematics in Finance and Life Science Leiter: Prof. Dr. Kinder Wirtschaftsmathematik Leiter: Prof. Dr. Neidhardt Biomathematik Leiter: Prof. Dr. Berres
21
Transfer durch Lehre Fachbereich Bachelor Studiengänge
Mathematik und Technik Dekan: Prof. Dr. Holz Prodekan: Prof. Dr. Berres Bachelor Studiengänge Master Studiengänge Medizintechnik Leiter: Prof. Dr. Neeb Sportmedizinische Technik Leiter: Prof. Dr. Hartmann Applied Physics Leiter: Prof. Dr. Wilhein Optik und Lasertechnik Leiter: Prof. Dr. Kohl-Bareis Technomathematik Leiter: Prof. Dr. Schmidt Applied Mathematics Leiter: Prof. Dr. Kinder Wirtschaftsmathematik Leiter: Prof. Dr. Neidhardt Biomathematik Leiter: Prof. Dr. Berres
22
Transfer durch Forschung
Rückwirkung der Forschung auf die Lehre: Integration von Studierenden in Kooperationsprojekte mit der Industrie und anderen Forschungseinrichtungen Praxisphasen im Studium Bachelor- und Masterarbeiten Wissenschaftliche Tagungen Forschung & Lehre Drittmittel und Stellen Studierende und wiss.Mitarbeiter
23
Entwicklung der Drittmitteleinnahmen der Standorte der HS Koblenz
24
BioInjekt RheinAhrCampus Remagen - Hochschule Koblenz
BMBF-Projekt „BioInjekt“, führender Industrie-Partner: LTS Lohmann AG BioInjekt RheinAhrCampus Remagen - Hochschule Koblenz Prof. Dr. Jens Georg Schmidt Prof. Dr. Dietrich Holz Dr. Guntram Berti M.Sc. Jessica Fuchs B.Sc. Christian Bohlmann B.Sc. Rene Edlinger B.Sc. Christopher Hendricks B.Sc. Waldemar Hübert B.Sc. Felix Kasten B.Sc. Javed Razzaq TP FLUID erklären. (Teilung )
25
Nadelfreie Injektion mittels Füssigkeitsstrahl Injektormodell
Aufbau der simulierten Geometrie: Berti, Fuchs, Holz, Schmidt - RAC
26
Injektormodell – Düsenoptimierung
Vergleich: Ausgangs- vs. optimierte Geometrie, Schub- spannung in der Kammer- wand
27
Physikalisches Hautmodell
Utraschallgel Silikonöl Modelliert als Fluid Scherverdünnung modelliert mittels Carreau-Yasuda-Law A B Warum 3 Modelle?
28
Mathematisches Hautmodell
29
Grundlagenforschung Partikelmodell - SPH
SPH – Methode (smoothed particle hydrodynamics) Besonders geeignet für Probleme mit freien Oberflächen und Mehrphasenströmungen Methodenentwicklung: Die Geschwindigkeiten und Scherraten die hier erreicht werden sind in der Literatur nicht beschrieben. Dadurch kleine Zeitschritte, d.h. hoher Aufwand. Lösung: Parallelisierung
30
Acknowledgement Gefördert durch unter FKZ 13N11319.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.