Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Der Studiengang Physikalische Technik
2
Fakten zum Studiengang
Gründung WS 96/97 ca. 120 Studierende 8 Dozenten, 6 Mitarbeiter 7 verschiedene Labore internationale Kontakte 1 kommerzielles Ingenieurbüro Physikalische Technik bayernweit nur noch in München angeboten
3
Grundstudium (1. + 2. Semester)
Mathematik Informatik Chemie Physik Elektrotechnik Werkstoffkunde
4
Hauptstudium (4. - 8. Semester)
Kernphysik Messtechnik Thermodynamik Biophysikalische Technik Lasertechnik Computersimulation
5
Laborausbildung Während des gesamten Studienverlaufs Aus-bildung in den Laboren der Fachhochschule Betreut durch Dozenten und erfahrene Labor-Ingenieure
6
Praxissemester (3. + 6. Semester)
2 x 5 Monate Arbeiten in der Industrie, zu Themen wie Titanschweißverfahren für Raketentanks MAN Technologies Organische LEDs Siemens AG Kraftwerksbau Siemens AG Optische Systeme für die Luftfahrt Zeiss Optronik GmbH Kunststoffschweißen mit Lasern BLZ gGmbH Ionenforschung FZ Rossendorf
7
Ausbildungsziel Umsetzung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse in innovative Produkte Schnittstelle zwischen dem Forscher und dem Ingenieur Breite Ausbildung ermöglicht schnelle Einarbeitung in jegliche technische Themengebiete
8
Berufsaussichten In Deutschland fehlen 2006 18.000 Ingenieure
Quelle: SpiegelOnline, Physikingenieur an keine Branche gebunden Abschluss des Studiums führt i. A. unmittelbar zur Anstellung „typisches“ Einstiegsgehalt: 3000 €/Monat meist mit Aufstieg nach 6 Monaten Promotion (ca. 15%) und weiterführendes Studium (ca %) nicht unüblich
9
Studienklima intesiver Kontakt zwischen Lehrenden und Studenten
kein Massenstudium, man kennt und schätzt sich
10
Preisgekrönte Diplomarbeit
Dipl.-Ing. Fr. Herbst Betreuer Prof. Dr. Krahl 2005 Georg-Simon-Ohm Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Thema: Abgasuntersuchungen an Dieselmotoren
11
Sensor Application Team
kommerzielles Ingenieurbüro für messtechnische Probleme und Sensorik ca. 15 Studenten und Absolventen unter professioneller Leitung von Dozenten Dienstleister für die Industrie Studenten erlernen die ‚Realität‘ eines Ingenieurbüros
12
Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag an unserer Hochschule
Auf Wiedersehen!
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.