Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur"—  Präsentation transkript:

1 wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur

2 neun Bausteine identifiziert,
Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Osterwalder/Pigneur haben in Bussines Model Generation neun Bausteine identifiziert, welche eine besondere Bedeutung für die Umsetzung eines Geschäftsmodells haben. Diese neun Bausteine werden in der Folge auf das neue Geschäftsmodell wtwiki angewendet. Neun Bausteine zur Umsetzung eines Geschäftsmodells

3 Business Model Canvas PARTNER AKTIVITÄTEN NUTZEN ZUFRIEDEN HEIT KUNDEN
KOSTEN RESSOURCEN KANÄLE EINNAHMEN abgeleitet aus: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Osterwalder/Pigneur haben die neun Bausteine in der Business Model Canvas zusammengefasst, die der Leinwand eines Malers ähnelt, auf welche Bilder von Geschäftsmodellen gemalt werden können Business Model Canvas

4 Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011

5 Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011
Mit dem Baustein Kunden werden die Personen oder Organisationen beschrieben, welche mit wtwiki erreicht und bedient werden sollen. Die Kunden für Steuerberater sind nicht nur die bisherigen Klienten, sondern auch die Mitarbeiter in Steuerberatungskanzleien und andere Steuerberater selbst, aber auch andere Berufsgruppen die mit Steuerberater zusammen arbeiten. Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Kunden Welche erreicht werden sollen

6 Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011
Der Baustein Nutzen beschreibt die Produkte und Dienstleistungen, die für einen bestimmten Kunden einen Wert schaffen. Wieso soll jemand etwas für wtwiki zahlen? Es gibt viele Informationen, die umsonst zur Verfügung gestellt werden. Sie sind zwar kostenlos, aber man kann sich nicht auf sie verlassen. Kunden wenden sich dem wtwiki dann zu, wenn es für sie ein Kundenproblem löst oder ein Kundenbedürfnis erfüllt. Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Nutzen Welcher vermittelt werden kann

7 Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011
Der Baustein Kanäle beschreibt, wie ein Unternehmen seine Kunden erreichen und ansprechen soll, um diese über die zusätzlichen Nutzenangebote zu informieren. Die Kanäle sind es, welche die Verbindung zwischen dem Nutzen und den dafür möglichen Kunden herstellen. Man muss darauf aufmerksam gemacht werden, dass es wtwiki gibt. Es ist wichtig, die richtige Mischung der Kanäle zu finden. Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Kanäle Über welche die Leistung erfolgt

8 Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011
Der Baustein Zufriedenheit beschreibt die Arten der Kundenbeziehungen, die man mit dem wtwiki erreichen kann. Die persönliche Unterstützung basiert auf menschlicher Interaktion. Bei der Selbstbedienung werden, ohne direkte Beziehung zu den Kunden, die notwendigen Mittel zur Verfügung gestellt. Automatisierte Dienstleistungen mischen Formen der Selbstbedienung mit automatisierten Prozessen Communitys ermöglichen einen intensivereren Kontakt mit Kunden. Bei der Mitbeteiligung wird Wertschöpfung gemeinsam mit den Kunden vorgenommen. Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Zufriedenheit Wie sich die der Kunden einstellt

9 Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011
Der Baustein Einnahmen steht für die Möglichkeiten der Einnahmequellen aus wtwiki. Es ist die Frage zu klären, für welchen Nutzen die Kunden etwas zu zahlen bereit sind. Bei der Nutzungsgebühr ist umso mehr zu bezahlen, je mehr die Dienstleistung genutzt wird. Die Mitgliedsgebühr bietet einen fortlaufenden Zugang gegen eine einmalige Gebühr. Bei Lizenzen erhalten die Kunden das Recht, gegen eine Lizenzgebühr geschütztes geistiges Eigentum zu nutzen. Für platzierte Werbung muss gezahlt werden. Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Einnahmen Wie sich die entwickeln

10 Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011
Der Baustein Ressourcen beschreibt die wichtigsten Wirtschaftsgüter, die für das Funktionieren eines Geschäftsmodells notwendig sind. Die Ressourcen sind es, die für wtwiki einen Wert schaffen. Physische Ressourcen sind körperliche Wirtschaftsgüter. Intellektuelle Ressourcen sind zunehmend bedeutsame Bestandteile eines starken Geschäftsmogells. Menschliche Ressourcen spielen besonders in wissensintensiven und kreativen Branchen eine wichtige Rolle. Finanzielle Ressourcen können je nach Geschäftsmodell ganz unterschiedlich erforderlich sein. Ressourcen Welche erforderlich sind

11 Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011
Der Baustein Aktivitäten beschreibt, was ein Unternehmen tun muss, damit das Geschäftsmodell funktionieren kann. Dabei handelt es sich um die wichtigsten Handlungen, die notwendig sind, damit wtwiki angenommen und genutzt wird. Die Aktivitäten helfen den Nutzen zu schaffen und zu unterbreiten, KollegInnen zu erreichen, Kundenbeziehungen neu zu gestalten, aufrecht zu erhalten und letztendlich Gewinn zu erzielen. Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Aktivitäten Welche zu setzen sind

12 Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011
Dieser Baustein beschreibt das Netzwerk der darin beteiligten Personen und Unternehmen, die eine Voraussetzung für das Gelingen des Netzwerkes sind. Strategische Allianzen zwischen Nicht-Wettbewerbern. Coopetition, als strategische Partnerschaften zwischen Wettbewerbern. Joint Ventures, zur Entwicklung neuer Geschäfte. Käufer-Anbieter-Beziehungen zur Sicherung zuverlässiger Versorgung. Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Partner Welche unterstützen können

13 Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011
Der Baustein Kosten beschreibt die Kostenstruktur, die bei Ausführung des Geschäftsmodells wtwiki entsteht. Es handelt sich dabei um die wichtigsten Kosten, die bei Ausübung des Geschäftsmodells wtwiki auf alle Fälle anfallen. Kosten entstehen durch das Schaffen und Vermitteln eines zusätzlichen Nutzens, das Pflegen von Kundenbeziehungen und das Generieren von Umsatz. Wenn feststeht, was die Ressourcen sind, welche Aktivitäten zu setzen sind und welche Partner dazu benötigt werden, können diese Kosten relativ leicht ermittelt werden. Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Kosten Wie sich die entwickeln


Herunterladen ppt "wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen