Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Ägyptische Kultur 3000 v. Chr. – ca. 300 v. Chr.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Ägyptische Kultur 3000 v. Chr. – ca. 300 v. Chr."—  Präsentation transkript:

1 Ägyptische Kultur 3000 v. Chr. – ca. 300 v. Chr.
Stereometrische Formen Genaue geometrische Anordnung Monumentalbauten Tempelbauten Reiche Malerei und Bildschriften (Hieroglyphen) Strenge Stilgesetze Kräftige Farben Technikerschulen HF Holz Biel Kunst & Kultur (knf)

2 Griechische Kultur 700 – 150 v. Chr.
Grundlage der europäischen Kultur Vorbild für: Architektur Naturwissenschaft Philosophie Tempel und ihre Ordnungen Dorische Ordnung Ionische Ordnung Korinthische Ordnung Technikerschulen HF Holz Biel Kunst & Kultur (knf)

3 Griechische Kultur 700 – 150 v. Chr.
Eine Ordnung besteht aus: Unterbau (A) Säule (B+C) Träger / Fries (D+E) Technikerschulen HF Holz Biel Kunst & Kultur (knf)

4 Griechische Kultur 700 – 150 v. Chr.
Dorisch Ionisch Korinthisch Technikerschulen HF Holz Biel Kunst & Kultur (knf)

5 Griechische Kultur 700 – 150 v. Chr.
Friese Palmettenfries Wasserwelle Wellenmäander Mäander Eierstab Perlstab 1 2 3 4 5 6 Technikerschulen HF Holz Biel Kunst & Kultur (knf)

6 Römische Kultur 300v.Chr. – 365n.Chr.
Römische Bauwerke Übernahme der Architektur-formen der Griechen und Etrusker Ingenieurbauten Strassen Brücken Wasserleitungen Theateranlagen Arenen Bäder Triumphbögen Technikerschulen HF Holz Biel Kunst & Kultur (knf)

7 Römische Kultur 300v.Chr. – 365n.Chr.
Baumerkmale: Auf den Innenraum bezogen Atrium Mehrgeschossige Bauwerke Haustechnik Kalt- Warmwasser, fliessendes Wasser, Zentralheizung Bauelemente Gewölbe, (Kreuzgratgewölbe, Bogen, Komposit-Kapitell Technikerschulen HF Holz Biel Kunst & Kultur (knf)

8 Frühchristliche Kultur 300 – 600
Baumerkmale Entwicklung der Basilike Richtungsbau Zentralbauten (Taufkirchen/Mausolen) Form des griechischen Kreuzes Kapitell mit christlichem Sinnbild mit stilisierten Blättern Technikerschulen HF Holz Biel Kunst & Kultur (knf)

9 Romanik (frühes Mittelalter) 900 – 1300
Bauwerke Burgen, Kirchen, Wehranlagen Holzhäuser für die Bürger Kirchenbau heidnische Bauelemente Ursprung frühchristliche Basilika Richtungsbau (Altar im Osten) Westwerk Haupt- und Seitenschiffe Joche Querschiff mit Vierungsturm Vierungsquadrat Chor Apsis Technikerschulen HF Holz Biel Kunst & Kultur (knf)

10 Romanik (frühes Mittelalter) 900 – 1300
Ornamentik Rundbogenfriese Lisenen Gurtbogen Kreuzgratgewölbe Kapitell Würfelkapitell Kapitell mit sinnbildlicher Figurendarstellung Bündelpfeiler Technikerschulen HF Holz Biel Kunst & Kultur (knf)

11 Gotik 1150 – 1550 Epochen der Gotik Baumwerke Frühgotik 1150-1300
Hochgotik Spätgotik Baumwerke Kathedralen Bürgerhäuser Wohnhäuser Technikerschulen HF Holz Biel Kunst & Kultur (knf)

12 Gotik 1150 – 1550 Ornamentik Stilisiert später naturgetreue Pflanzen
Efeu, Weinlaub, Distel, Ahorn, Eichenlaub Spitzbogen, Lanzettbogen, Kielbogen, Tudorbogen Masswerk Fischblasenmotiv Kapitellformen Knospenkapitell Blattkapitell Technikerschulen HF Holz Biel Kunst & Kultur (knf)

13 Renaissance 1420 – 1630 Rinascita (ital) = Wiedergeburt
Florenz Zentrum der Renaissance Epochen der Renaissance Frührenaissance Hochrenaissance Spätrenaissance Bauwerke Ratshäuser, Kaufhäuser, Zunfthäuser, Schlösser, Paläste Technikerschulen HF Holz Biel Kunst & Kultur (knf)

14 Renaissance 1420 – 1630 Bauart Ornamentik einfache klare Formen
Harmonie von Linien und Flächen horizontale Betonung Rustikaquader, Bossenwerk Ornamentik Antike Ornamente: Eierstab, Tryglyphen, Zahnschnitt Neue Ornamente: Kartusche, Rollwerk Technikerschulen HF Holz Biel Kunst & Kultur (knf)

15 Barock 1630 – 1760 Epochen des Barocks Bauwerke Frühbarock 1630 – 1680
Hochbarock 1680 – 1715 Frühes Rokoko 1715 – 1725 Rokoko – 1760 Bauwerke Kirchen, Klöster, riesige Schlosskomplexe, Stadtanlagen Technikerschulen HF Holz Biel Kunst & Kultur (knf)

16 Barock – 1760 Baumerkmale Architekturdetails werden von der Renaissance übernommen und neu zusammengestellt. Fassadengliederung (Kolossalordnung) Mansardendach Risalit Portale Zwiebeltürme Ochsenauge verkröpftes Gebälke konvexe und konkave Formen im Grundriss Technikerschulen HF Holz Biel Kunst & Kultur (knf)

17 Barock 1630 – 1760 Mansardendach Risalit Technikerschulen HF Holz Biel
Kunst & Kultur (knf)

18 Klassizismus – 1850 Rückgriff auf griechische und römische Kunstformen Baukuben als scharfkantige Würfel strenge Symmetrie Beliebt ist die Front des griechischen Tempels mit kräftig gerahmten Giebelfeld Zierformen Zopf, Girlanden (Frühklassizismus) Vasen, Blumenkörbe, Füllhörner, Taubenpaare, Tuchgehänge etc. Technikerschulen HF Holz Biel Kunst & Kultur (knf)

19 Historismus - Eklektizismus 1840 – 1910
möglichst „stilreine“ Bauwerke Neuromanik / Neugotik oder Neogotik Kirchen Neurenaissance Rathäuser, Theater, Schulen, Banken, Museen Eklektizismus keine bestimmte Stilform beliebiger Umgang mit Stilformen Technikerschulen HF Holz Biel Kunst & Kultur (knf)

20 Jugendstil um 1900 Der Stil erfasst alle Bereiche: Merkmale
Architektur, Kunsthandwerk, bildende Kunst, Innenraum-gestaltung, Möbelbau Merkmale Stilelemente aus Naturformen Blätter, Blüten, Ranken Zentren des Jugendstils: Wien, Paris, München, Glasgow, Brüssel, Darmstadt, Nancy Technikerschulen HF Holz Biel Kunst & Kultur (knf)


Herunterladen ppt "Ägyptische Kultur 3000 v. Chr. – ca. 300 v. Chr."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen