Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Lacquisizione della L2 nelle classi immersive di Lachen, Montalin & Rheinau Coira 2000 - 2006.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Lacquisizione della L2 nelle classi immersive di Lachen, Montalin & Rheinau Coira 2000 - 2006."—  Präsentation transkript:

1 Lacquisizione della L2 nelle classi immersive di Lachen, Montalin & Rheinau Coira 2000 - 2006

2 2 Valutazione longitudinaleValutazione longitudinale Cecilia Serra UFM Universität Bern Université de Lausanne Valutazione longitudinaleValutazione longitudinale Cecilia Serra UFM Universität Bern Université de Lausanne

3 9.02.07Cecilia Serra - UFM UniBern3 Zweisprachiger Unterricht in Chur besondere Merkmale 1.Aufmerksamkeit auf Inhalt und Form der Sprache 2.Erarbeitung von Wort-/Satzbedeutungen in L1 und in L2 3.Schriftspracherwerb in L1 und in L2 gleichzeitig 4.Wechselnde Bearbeitung von Themen in L1 und in L2

4 9.02.07Cecilia Serra - UFM UniBern4 Aufmerksamkeit auf Inhalt und Form der Sprache Lehrpersonen und SchülerInnen müssen sich mit sprachlichen Problemen auseinandersetzen, um die inhaltlichen Lernziele zu erfüllen. Dies begünstigt sowohl den Spracherwerb als auch das inhaltliche Lernen. Das Verständnis der Inhalte wird durch den Gebrauch von L2 und L1 erarbeitet und vertieft. Durch diese Reformulierungen werden Begriffe in Fach- und Alltagssprache verständlich. Dabei wird die Aufmerksamkeit auf die Verbindung von Bedeutund und Form gelenkt, was das Sprachbewusstsein fördert (metalinguistic awareness). Daraus ergeben sich in natürlicher Weise grammatische Instruktion, die Suche nach dem genauen Ausdruck und Fehlerkorrektur.

5 9.02.07Cecilia Serra - UFM UniBern5 Erarbeitung von Wort-/Satzbedeutungen in L1 und in L2 Der Rückgriff auf L1 ist nicht eine Verlegenheitslösung, oder eine einfache Übersetzung, sondern eine Ausinendersetzung mit der Bedeutung sowohl in L2 als auch in L1 Z.B., Italienisch "triangolo isoscele wird durch die Gegenüberstellung von Deutsch "gleichschenkliges Dreieck erklärt; gleichzeitig wird der deutsche Fachbegriff vertieft Jedes Fach bevorzugt spezifische Ausdrucksweisen die zum Ausbau der Diskurskompetenz beitragen: –Mathematik fördert z.B. erklären, argumentieren, folgern, vergleichen… –Geschichte fördert z.B. erklären, argumentieren, erzählen, beschreiben…

6 9.02.07Cecilia Serra - UFM UniBern6 Schriftspracherwerb in L1 und in L2 gleichzeitig 6. Kl. Schluss der Geschichte des Verstehenstests L'Alba ha trovato in questo tempo già due amico. Si chiama Bill e Tom. Bill è un delfino e Tom un pesce. Nuotano e nuotano fin'che viene un serpente d'acqua. Tom ha molta ppaura che l'serpente li può mangiare. Si nascoste dietro Bill. Il serpente dice: "Per favore, non avere paura di me! Sono molto bravo anche se non sono così carino come la tartaruga qui." Alba lo chiede: "Come ti chiami? Io mi chiamo Alba, il delfino si chiama Bill e questo pesce timido questo è Tom." "Io mi chiamo Gustav. Vogliamo essere amici?" "Si!" gridano tutti insieme. Allora nuotano in tre e anche se sono venuti delle animali gefährlich. Sono andati insieme tra grosso e fino.

7 9.02.07Cecilia Serra - UFM UniBern7 Wechselnde Bearbeitung von Themen in L1 und in L2 Oft wurden Themen abwechselnd von den L1- und L2-Lehrpersonen bearbeitet, z.B. zuerst mündlich und dann schriftlich. Die einzelnen Arbeitsschritte ergänzten sich in der Behandlung des Themas. 2. Klasse, Beispiel eines gleichen Schüler Lektion in L1Lektion in L2 Sch. es ist... nicht Brunnen es istL. adesso metti l'etichetta giusta L. ein ZiehbrunnenSch.il ruscello Sch.ah ja gutL.e in tedesco come si dice? L. gut und was ist das?Sch. ein Bach Sch. ein Fluss L.nein das ist ein Bach

8 9.02.07Cecilia Serra - UFM UniBern8 Funktion der L1 im Unterricht in L2 Die L1 übernimmt metalinguistische Aufgaben beim Gebrauch der L2 : –im Unterricht in L2 –In den Gesprächen mit ExpertInnen Wie wirkt sich dieser Einsatz aus: positiv oder negativ? Wie präsentiert sich die longitudinale Entwicklung des Gebrauchs der L1?

9 9.02.07Cecilia Serra - UFM UniBern9 Longitudinale Analyse des Gebrauchs der L1 in den Interviews Sch. Kl. 2 Kl. 3 Kl. 4 Kl. 5 Kl. 6 Bes.Erz.Bes.Erz. LA4.4% 0.2% 0.6 %1.4 %0.8 % MO 8.1%2.4%0.4%3.7 %5.1 %6.7 %0.8 % RH 22.55.8%3.6%2.4 %1.8 %0.4 %0.7% Mittlere Prozentwerte basierend auf dem Total von L2 Wörtern

10 9.02.07Cecilia Serra - UFM UniBern10 Auswertung der L1-Verwendung Die Verwendung der L1 ist von Anfang an nicht sehr häufig –Dieses Ergebnis ist wichtig, um Bedenken von LehrerInnen zu entkräften, die den Gebrauch der L1 ablehnen, weil sie befürchten, dass dadurch der Gebrauch der L1 durch die Schüler ständig zunimmt. Ein Vergleich von MO und RH macht dies deutlich: –In der 2. Kl. produzieren RH 22,5% L1-Formen, gegenüber 8.1% von MO –In RH führten die L1- und L2-Lehrperson jedoch zunehmend Unterrichtssequenzen durch, in denen sie abwechselnd für verschiedene Lerntätigkeiten L1 oder L2 verwendeten, was zu einer schnellen Abnahme des L1-Gebrauchs zu Gunsten von mehr L2 führte.

11 9.02.07Cecilia Serra - UFM UniBern11 Longitudinale Analyse des Gebrauchs der L2 in den mündlichen Erzählungen: Methode Analyse der Entwicklung wesentlicher sprachlicher Elemente: -Artikel, Präpositionen, Adverbien, Verben -Types und Tokens, sowie Verb-Paradigmen – Korrekte und falsche Formen Analyse der Entwicklung der verwendeten syntaktischen Strukturen Vergleich der Ergebnisse mit anderen Untersuchungen

12 9.02.07Cecilia Serra - UFM UniBern12 mittelwert der Verben in den mündlichen Erzählungen, Kl. 2, 4, und 6 Sch./ Kl.Type/Token 2 Falsch 2 Type/Token 4 Falsch 4 Type/Token 6 Falsch 6 LA 7.6 / 17312.2 / 375.29.7 / 18.60 MO 7.4 / 12.62.48.4 /20.46.514.6 / 312.4 RH 5.6 / 9.61.211.6 / 24.11.2 17.8 / 40.1 0.5

13 9.02.07Cecilia Serra - UFM UniBern13 Syntaktische Strukturen in den Erzählungen: Die Kategorien Nebenordnung: zwei zusammengehörige (Teil-)Sätze folgen sich ohne Konjunktion * la bambina a letto la piccola macchina Koordination: zwei (Teil-)Sätze sind durch eine koordinierende Konjunktion verbunden * e guarda sull'auto e poi guidare con il trottinette [Seraina, Kl 2] * e qua e c'è un uccello dice "ciao bambina come va" e allora lei va avanti e trova una mucca e dice "eh mucca cosa fai qua" [Seraina, Kl 4]

14 9.02.07Cecilia Serra - UFM UniBern14 Syntaktische Strukturen in den Erzählungen : Kategorien Ko-Subordination zwei Sätze sind verbunden durch eine subordinierende oder koordinierende Konjunktion, mit finitem Verb im zweiten Teilsatz. Auch Relativsätze sind möglich. * La bambina prova a dormire e sogna che va col trottinette in mezzo a un giardino [Seraina, Kl 4] Subordination: Zwei oder mehr Teilsätze sind eingeschoben. Diese Kategorie stellt höhere organisatorische Ansprüche da mehrere Teilsätze zu einer übergreifende Satzstruktur zusammengefügt werden müssen. * poi lei incontra a una piccola ragazzina che è molto molto piccola e ha paura di lei e la bambina le dice che non deve avere paura perchè non gli fa qualcosa [Seraina, Kl 6]

15 9.02.07Cecilia Serra - UFM UniBern15 Kl. & N Sch. Kl. 2 Kl. 4 Kl. 6 LA (7) MO (10) RH (10) LA (6) MO (10) RH (10) LA (7) MO (8) RH (8) Nebenord.657.722.717.50027.400 Koordination33.380.370.163.38575.665.67772 Ko-Subordination 087.2712.323.16.413.117 Subordination 0000.70003.69.3 Dir./Indir. Rede 2.64011.12.71.30.66.31.7 N Sätze 100% = 7512797147146160157191235 Syntaktische Strukturen in den Erzählungen: Ergebnisse

16 9.02.07Cecilia Serra - UFM UniBern16 Syntaktische Strukturen in den Erzählungen : Analyse der Koordination Dies ist die häufigste Form der Satzverbindung, besonders in der 4. Kl. Die detaillierte Analyse zeigt eine konstante Zunahme komplexerer Strukturen, analog den monolingualen Kindern von Berman and Slobin (1994: 594). Die Entwicklung dieser Kategorie steht in Verbindung mit dem Ausbau des Wortschatzes in L1 und L2. Die syntaktische Differenzierung innerhalb einer Kategorie und hin zur nächsten, wird möglich und nötig, sobald lexikalisch mehr ausgedrückt werden kann. Dies zeigt sich z.B. an der Zunahme von Verben, Präpositionen und Adverbien und deren zunehmend korrekten Verwendung: in der 6. Kl. werden 90% dieser Wortarten korrekt gebraucht.

17 9.02.07Cecilia Serra - UFM UniBern17 Syntaktische Strukturen in den Erzählungen : Analyse der Ko-Subordination Ab 4. Kl. nimmt der Gebrauch bei allen SchülerInnen zu; in MO & RH fällt dies zusammen mit dem zunehmenden Gebrauch von (presentativen) Relativsätzen; * C'era una volta una bambina che era nel letto e pensava che era così grande come i fiori Untersuchungen zeigen, dass diese Relativsätze in Erzählungen von Deutsch sprechenden Kindern selten sind (16%), bei Italienisch sprechenden jedoch häufig (66%). Das Ergebnis zeigt, dass die SchülerInnen von MO & RH zusätzlich zum Spracherwerb auch typische italienische Sprechgewohnheiten aufnehmen. Diese Vermutung wird dadurch gestützt, dass die SchülerInnen von LA diesen Satztyp nicht gebrauchen

18 9.02.07Cecilia Serra - UFM UniBern18 Syntaktische Strukturen in den Erzählungen : Analyse der Subordination Subordination erscheint auch bei ursprünglich bilingualen SchülerInnen von MO & RH nicht vor der 6. Kl., was für die Komplexität dieser Kategorie spricht. Auf dieser Stufe zeigen sich in MO & RH qualitative Unterschiede zwischen bilingualen SchülerInnen und solchen mit L1 Deutsch: –Die bilingualen Sch. verwenden das ganze Verb-Paradigma, inklusive Konjunktiv und Konditional. –Sch. mit L1 Deutsch verwenden dagegen geschickt indikative Vergangenheitsformen zum Ausdruck von verbalem Aspekt. –Kausale und temporale Bezüge in der hierarchische Struktur von subordinierenden Satzgefügen werden zunehmend differenziert durch den Gebrauch von Adverben, Verben und anderen lexikalischen Mitteln.

19 9.02.07Cecilia Serra - UFM UniBern19 MathematiK: Ergebnisse 2003-2006

20 9.02.07Cecilia Serra - UFM UniBern20 Mathematik: Ergebnisse Die Ergebnisse wurden statistisch ausgewertet durch UFM (zweiseitiges T-test für unabhängige Stichproben, p <.05). 3. Kl.: LA und MO schneiden signifikant besser als RH, obwohl RH durchaus im Durchschnitt von Cockpit liegt 4. Kl.: MO & RH sind schwächer als Cockpit und unterscheiden sich hoch signifikant von LA 5. Kl.: Einen signifikanten Unterschied gibt es einzig zwischen LA und MO; Mo ist signifikant schwächer als LA 6. Kl.: Es gibt keine signifikanten Unterschiede zwischen den 3 bilingualen Klassen und den Kontrollklassen

21 9.02.07Cecilia Serra - UFM UniBern21 Mathematik: Analyse Die 3 bilingualen Klassen zeigen unterschiedliche Ergebnisse, mit Ausnahme von LA, die generell gut abschneidet. Alle bilingualen Klassen erreichen in der 6. Kl. vergleichbar gute Resultate. Die unbefriedigenden Ergebnisse von MO in der 4. und 5. Kl., und von RH in der 4. Kl. liessen ungenügende L2- Kompetenz als Ursache vermuten. Die durchgeführten Verstehenstests weisen diese Vermutung jedoch als unbegründet zurück: –Ab der 4. Kl. wurden Hörverstehenstests durchgeführt, und ab der 5. Kl. wurde zusätzlich auch das Leseverständnis geprüft. Die Ergebnisse lagen über den Erwartungen und zeigten durchgehend eine hohe L2-Vertehenskompetenz bei den bilingualen Klassen.

22 9.02.07Cecilia Serra - UFM UniBern22 Klasse 6.LAMORH N SchülerInnenN = 7N = 19N = 20 L2 Hörverstehen genügend = 58.6% 76.5%70.6%71.3% L2 Leseverstehen genügend = 54.8% 74%78.4%90.7% Mathematik genügend = 50% (Cockpit) 59.8%67.2%63.5% Ergebnisse der 6. Klasse


Herunterladen ppt "Lacquisizione della L2 nelle classi immersive di Lachen, Montalin & Rheinau Coira 2000 - 2006."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen