Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Treibhauseffekt (C) 2015 - IBK-Consult.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Treibhauseffekt (C) 2015 - IBK-Consult."—  Präsentation transkript:

1 Treibhauseffekt (C) IBK-Consult

2 (C) IBK-Consult

3 Reflektierte Strahlung,
Solare Einstrahlung Über 24 h gemittelt In den Weltraum abgestrahlte IR-Strahlung Reflektierte Strahlung, Wolken, Land, Meer etc. Über die Erde und 24 h gemittelt (C) IBK-Consult

4 Strahlenphysik (C) IBK-Consult

5 CO2 - Konzentration (C) 2015 - IBK-Consult O2-conc. ALT = Canada
CGO = C. Grimm (AUS) MLO = Mauna Loa (USA) SPO = South pole O2-conc. (C) IBK-Consult

6 Wie also sieht der Temperaturverlauf aus ... ?
(C) IBK-Consult

7 Wie also sieht der Temperaturverlauf aus ... ?
(C) IBK-Consult

8 Millionen Jahre vor heute
Erdgeschichte Indien schiebt sich nach Norden Millionen Jahre vor heute Dann werde ich eingehen auf den Klimawandel im Verlauf der jüngeren Erdgeschichte – Klimawandel ist nämlich „uralt“ ich werde das in drei Abschnitte aufteilen den wirklich uralten Teil – ca. einige 100 Millionen Jahre vor der Gegenwart den Teil seit etwa Jahren (z.B. altes Rom) vor der Gegenwart und die letzten 300 – 400 Jahre vor der Gegenwart Und ganz wichtig: Wer denn heizt die Erde auf? Jeder kann sich vorstellen, das ist die Sonne! Und sie scheint durchaus nicht gleichmäßig, sondern hat kleine Schwankungen, die sich auch im Energiefluss bemerkbar machen. Diese Schwankungen haben einen Cyklus von etwa 11 Jahren. Es gibt aber noch mehr über die Sonne zu sagen. Einen geringen Anteil hat die Erde selbst (Geothermie) – ungefähr 0,1 % - also vernachlässigbar Tja, und dann gibt es noch einen Effekt, der sehr umstritten ist, nämlich den Svensmark-Effekt, der mit der kosmischen Strahlung und dem Magnetfeld der Sonne zu tun hat. Die kosmische Strahlung beeinflusst danach die Wolkenbildung in den unteren 2000 m der Atmosphäre, mithin aufgrund des Reflexionsvermögens den Energieeintrag durch die Sonneneinstrahlung. Und: das Magnetfeld der Sonne beeinflusst diese kosmische Strahlung, mal mehr mal weniger. Jedenfalls variiert die Stärke dieser Strahlung und das merkt man hier auf der Erde ... (C) IBK-Consult

9 Great Oxydation Event - GOE
(C) IBK-Consult

10 Gabonionta (C) IBK-Consult

11 Habitabilität (C) IBK-Consult

12 Arrhenius (C) IBK-Consult

13 Arrhenius (C) IBK-Consult

14 CO2-Vermeidung Sie muss weltweit sein Sonnenenergie
alternative Kraftstoffe (regenerative Kraftstoffe) Emissionsrechte (C) IBK-Consult

15 Danke für Ihre Aufmerksamkeit (C) IBK-Consult

16 CO2-Vermeidung Annahme: Sie haben 1 Million Euro und sind bereit, diese Summe zur Reduktion von CO2 weltweit einzusetzen. Wo werden Sie investieren? Natürlich da wo es am billigsten ist, CO2 zu sparen! (C) IBK-Consult

17 Emissionsrechte (ETS in EU)‏
Cap and Trade ... (begrenzen und handeln)‏ CO2-Emissionsobergrenze wird festgelegt für eine bestimmte Region und einen Zeitabschnitt (EU 2005) Firmen Rechte zur Emission werden verteilt (kostenlos?) an die Emittenten – sie sind handelbar unter den Emittenten CO2 wird derzeit hauptsächlich (55%) erzeugt von: Energieversorger, Zementindustrie (C) IBK-Consult

18 Emissionsrechte (ETS in EU)‏
Ziel ist die Reduktion von CO2!! Die Vermeidung von CO2 kostet etwas: „Grenzvermeidungskosten“ pro Tonne CO2 Handel mit Emissionsrechten: Annahme: jedes Unternehmen hat unterschiedliche Grenzvermeidungskosten Beispiel: bei A kostet die Vermeidung 1 Tonne 15 € bei B kostet die Vermeidung 1 Tonne 40 € (C) IBK-Consult

19 Emissionsrechte (ETS in EU)‏
Sowohl A als auch B haben nur soviele Emissionsrechte, dass sie ihre Produktion um je 50 Tonnen reduzieren MÜSSEN d.h. A müsste 15 x 50 = € aufwenden B müsste 40 x 50 = 2000 € aufwenden, also zusammen 2750 € Wenn aber A 100 Tonnen vermeidet, hat A 50 Rechte über, die es an B verkaufen kann, z.B. für 25 € pro Tonne (Vermeidungskosten von 15 x 100 = 1500 €)‏ Ersparnis von 1250 € (C) IBK-Consult

20 Emissionsrechte (ETS in EU)‏
Das Geschäft lautet also: A verkauft 50 Rechte á 25 € an B und investiert dann 100 x 15 = 1500 € B muss technisch nichts mehr tun und bezahlt dafür nur 50 x 25 = 1250 €, d.h. es hat eine Ersparnis von 50 x (40 – 25) = 750 € Die gesamte Ersparnis wird zwischen A und B aufgeteilt: A macht einen Gewinn von 50 x (25 – 15) = 500 € und B spart 750 € (C) IBK-Consult

21 Emissionsrechte (ETS in EU)‏
Kritik: Hat B ein Interesse, die Rechte zu kaufen? - das kann nur passieren, wenn die Anzahl der Rechte insgesamt zu groß ist. Also eine Fehlkonstruktion. Konsequenz: in der nächsten Phase die Anzahl der Emissionsrechte verringern! Missbrauch ist möglich (RWE und EON)‏ (C) IBK-Consult

22 Der Erde ist damit nicht geholfen.
Energie sparen ?? Wenn dieser Emissionshandel gut funktioniert, dann ist es nicht sinnvoll, Energiesparlampen zu installieren. Warum? Wenn A (Ihr EVU) weniger Energie verkauft, kann es weniger CO2 emittieren und die Emissionsrechte dafür verkaufen an z.B. an B. Mithin kann B mehr emittieren. Insgesamt bleibt der CO2 Ausstoß konstant! Der Erde ist damit nicht geholfen. Nur vielleicht dem persönlichen Geldbeutel (C) IBK-Consult


Herunterladen ppt "Treibhauseffekt (C) 2015 - IBK-Consult."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen