Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte Papenburg, Folie 1 Hans-Günter Rolff Führung aus dem Hintergrund (Leading from Behind) Eine.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte Papenburg, Folie 1 Hans-Günter Rolff Führung aus dem Hintergrund (Leading from Behind) Eine."—  Präsentation transkript:

1 Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte Papenburg, 08.09.2016 Folie 1 Hans-Günter Rolff Führung aus dem Hintergrund (Leading from Behind) Eine Werkstatt zu einem zeitgemäßen Konzept von Schulleitung konzipiert und moderiert von Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff

2 Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte Papenburg, 08.09.2016 Folie 2 Hans-Günter Rolff Begriff Aus dem Hintergrund führen, ist keine Führung aus dem Verborgenen oder gar aus dem Hinterhalt, sondern ist eher ein Führungsverständnis, das auf übermäßige Kontrolle, Misstrauen und einsame Entscheidungen verzichten kann. Führung aus dem Hintergrund bezeichnet vielmehr eine kunstvolle und sensible Art, die „Geführten“ im Schulbereich wertschätzend als Menschen und respektvoll als Professionelle zu verstehen und die strukturellen Voraussetzungen dafür zu schaffen.

3 Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte Papenburg, 08.09.2016 Folie 3 Hans-Günter Rolff Führungsverständnis SchulleiterInnen à la LfB praktizieren ein Führungsverständnis, das dem neuen „lernseitigem“ (Schratz) pädagogischem Grundverständnis entspricht, d.h. die Lehrpersonen aktivieren, deren Selbstständigkeit und Selbstverantwortung stärken sowie den Unterricht durch die Augen der Schüler (Hattie) und Lehrer sehen. Dann unterscheidet sich Führung aus dem Hintergrund von Führung aus dem Vordergrund, wie es in Abb. 1 artikuliert wird.

4 Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte Papenburg, 08.09.2016 Folie 4 Hans-Günter Rolff Bitte kreuzen Sie an: Welche Kriterien sind bei mir dominant? Summe:

5 Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte Papenburg, 08.09.2016 Folie 5 Hans-Günter Rolff Versionen von LfB i.Taktische Version: Problematisch i.Funktional-wirkungsorientierte Version: Umgekehrte Echternacher Springprozession – Zwei Schritte zurücktreten, damit das Kollegium und der Nachwuchs einen Schritt voran kommen ii.Demokratisch-humanistische Version: Darf nicht zu idealistisch werden. Der Nutzen sollte herausgearbeitet werden.

6 Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte Papenburg, 08.09.2016 Folie 6 Hans-Günter Rolff Formen und Finessen i.Etabliert sind seit langem die Organisationsformen der Schule in Klassen, Jahrgängen, Stufen, Fächer und Minuten. Diese führen die Bildungsbiografien und rahmen die Inhalte aus dem Hintergrund, ohne das das ausdrücklich thematisiert wird – „Grammatik“ der Schule ii.Besonders bedeutsam für die Schulentwicklung ist die Einsetzung einer Steuergruppe, die Prozesse führen, aber auch initiieren kann.

7 Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte Papenburg, 08.09.2016 Folie 7 Hans-Günter Rolff iii.Ebenso bedeutsam ist die Personalführung. Sie harmoniert allerdings erst dann mit dem Konzept der Führung aus dem Hintergrund, wenn die richtigen Personen an die richtigen Stellen gelangen, z.B. als Stufen- oder Fachleiter, und dorthin die nötigen Zuständigkeiten und Verantwortungsbereiche verlagert werden. Konsequente Delegation ist also auch eine Form von Führung aus dem Hintergrund.

8 Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte Papenburg, 08.09.2016 Folie 8 Hans-Günter Rolff iv.Wichtig sind auch die Kompetenzen von Konferenzen und Gremien. Die Gesamtkonferenz basiert die Führung aus dem Hintergrund, die Fachgruppen könnten inhaltlich führen. Die Schulleitung würde die Fachgruppenarbeit aus dem Hintergrund führen, wenn sie regelmäßig, etwa alle halbe Jahre, eine Fachgruppen-Vorsitzenden- Konferenz einberiefe und dort von den Aktivitäten zur Unterrichtsentwicklung berichten ließe sowie die Grundlinien der Unterrichtsentwicklung bespräche und vereinbarte.

9 Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte Papenburg, 08.09.2016 Folie 9 Hans-Günter Rolff v.Man muss nicht jede Sitzung selber leiten. Wenn man anwesend ist, was man auch möglichst sein sollte, und man nicht leiten, also ununterbrochen auf den Ablauf konzentriert sein muss, dann hat man Zeit für strategische Überlegungen. vi.Wenn das Leitbild von der Schulgemeinde gemeinsam erarbeitet wird und es die Schulleitung zum Leben bringt, ist das auch eine Form der Führung aus dem Hintergrund. vii.Auch Symbole können Führung aus dem Hintergrund bewirken, z.B. Schuluniformen oder Preise bei Wettbewerben.

10 Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte Papenburg, 08.09.2016 Folie 10 Hans-Günter Rolff Handlungskorridore So viele Formen und Finessen der Führung aus dem Hintergrund es geben mag, die Schulleitung darf dabei nicht verschwinden, schon gar nicht aus der Letztverantwortung. Sie ist allerdings nicht immer und auch nicht bei jeder Gelegenheit präsent. Sie arrangiert aus dem Hintergrund die Arbeitsstrukturen und Entscheidungssituationen so, dass gewissermaßen Handlungskorridore entstehen, in denen sich die Akteure frei, aber innerhalb von zuvor entwickelten und verinnerlichten Grenzen verbleibend bewegen.

11 Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte Papenburg, 08.09.2016 Folie 11 Hans-Günter Rolff Unsichtbare Präsenz Innerhalb der Handlungskorridore wirken Handlungsgrammatiken wie Geschäftsordnungen, Kooperationsnotwendigkeiten und –gebote oder auch Entwicklungspläne. Über diese Handlungsgrammatiken ist die Führung kontinuierlich präsent, aber nicht kontinuierlich sichtbar.

12 Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte Papenburg, 08.09.2016 Folie 12 Hans-Günter Rolff Fazit in Bildern

13 Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte Papenburg, 08.09.2016 Folie 13 Hans-Günter Rolff

14 Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte Papenburg, 08.09.2016 Folie 14 Hans-Günter Rolff Fazit in Worten Führung ist nicht Sache einer vorne stehenden Gallionsfigur, sondern Aufgabe eines Skippers, der die Richtung kennt und die Wege sucht, der zumeist hinten steht und von dort durch alle Untiefen und Stürme navigiert.

15 Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte Papenburg, 08.09.2016 Folie 15 Hans-Günter Rolff Führung aus dem Hintergrund verlangt also nicht schwache, sondern starke und souveräne Führungspersonen.

16 Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte Papenburg, 08.09.2016 Folie 16 Hans-Günter Rolff Literatur  Böhle, Fritz u.a. (Hrsg): Innovation durch Management des Informellen. Berlin (Springer/Gabler) 2012  Miniter, Richard: Leading from Behind- The reluctant President and the advisors who decide for him. New York (St. Martins Press) 2012  Rolff, Hans-Günter: Leading from Behind – Führung aus dem Hintergrund. In: Journal Schulentwicklung. 18. Jg., H. 2, 2014

17 Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte Papenburg, 08.09.2016 Folie 17 Hans-Günter Rolff 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Führungs-Dipol: Was praktiziere ich? Überwiegend

18 Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte Papenburg, 08.09.2016 Folie 18 Hans-Günter Rolff Indikatoren Dimensionen/ Kriterien Indikatoren Normen/Benchmarks (1-2, und nicht mehr)(möglichst viele)(aus Übungsgründen möglichst viele, aus praktischen nur 2 bis 3) Eventuell: Gelungene Beispiele erzählen


Herunterladen ppt "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte Papenburg, Folie 1 Hans-Günter Rolff Führung aus dem Hintergrund (Leading from Behind) Eine."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen