Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Kompetenzorientierte Methodiken in Schule und Jugendhilfe Impulswerkstatt Riegel Prof. Dr. Kitty Cassée Schwingerstrasse 10, 8006 Zürich

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Kompetenzorientierte Methodiken in Schule und Jugendhilfe Impulswerkstatt Riegel Prof. Dr. Kitty Cassée Schwingerstrasse 10, 8006 Zürich"—  Präsentation transkript:

1 Kompetenzorientierte Methodiken in Schule und Jugendhilfe Impulswerkstatt Riegel Prof. Dr. Kitty Cassée 22.10.2016 Schwingerstrasse 10, 8006 Zürich www.kompetenzhoch3.ch

2 Themen  Was ist eine Methodik?  Was ist Kompetenzorientierung?  Kompetenz- und Lösungsorientierung: wie passen diese beiden Orientierungen zusammen?  Kompetenzorientierte Diagnostik  Kompetenzfördernde Interventionsgestaltung  Gelingende Implementierung

3 Was ist eine Methodik?

4 Kompetenz- und risikoorientierte Methodiken Was ist eine Methodik?  Eine Methodik ist ein theoretisch fundiertes Handlungs- modell, das als Standard bei mehreren Leistungserbringern vergleichbar zur Anwendung gelangt.  Eine Methodik ist strukturiert, d.h. die wichtigsten Arbeitsschritte und Verfahren/Instrumente liegen in Form von Checklisten, Rastern etc. in manualisierter Form vor.  Eine Methodik umfasst Arbeitsschritte und Verfahren für die - Diagnostik - Planung und Gestaltung von Interventionen - Evaluation

5 Da Kompetenz- und risikoorientierte Methodiken Handlungsmodell für den ganzen Hilfeprozess Methodik Fallauf- nahme Analyse Indikation Hilfeplan Intervention Abschluss Evaluation Monitoring Diagnose Diagnostik- Prozess Interventions-prozess

6 Analyse: systematisches Sammeln von Informationen mit Hilfe von Instrumenten Diagnose: Interpretation der Daten/Fallverstehen mit Hilfe der Frage: Was ist los? Indikation: Ableiten der notwendigen und geeigneten Hilfe Was braucht dieses Kind, diese(r) Jugendliche, diese Familie? Interventionsplanung: Wahl geeigneter Leistungserbringer/Inter- ventionen, Formulierung von Zielen/Leistungsvereinbarung(en) Intervention/Verlaufsdiagnostik: Erbringen der indizierten Leistung(en) und formative Evaluation (Monitoring) Evaluation: summative Evaluation (Schlussevaluation) Bewertung der Prozessgestaltung und der Wirkungen Begriffserläuterungen

7 nji.nl In Holland wird seit ca. 30 Jahren mit Methodiken gearbeitet. Aktuell gibt es 244 anerkannte Module.

8 Wissenschaft Forschungs- stelle Methodik Praxis Entwicklung/Implementierung/Evaluation „state of the art“ Forschungs- ergebnisse Erklärungs- theorien Techniken Methoden Handlungsfelder „good practice“ Praktische Erfahrungen Methodikentwicklung: koproduktiv Instrumente/ Berichtsvorlagen Koproduktion „Evidenzbasierung“

9 Kompetenz- und risikoorientierte Methodiken Implementierte Methodiken in der Schweiz 2015: KOFA-Schule als Modulvariante für die Passung zwischen Schule und Familie 2016: KOSSA (Kompetenzorientierung für die Schulsozialarbeit) als Projekt

10 Was ist Kompetenzorientierung?

11 Definition von Kompetenz: Jemand verfügt über genügende Fähigkeiten und benutzt diese, um die Aufgaben des Alltags adäquat zu bewältigen. Kompetenz = gelingendes Tun in konkreten Situationen Kompetenzorientierung: Menschen befähigen, die Aufgaben des Alltags aus eigener Kraft zu bewältigen Aufgaben Fähigkeiten kognitive affektive volitive physische Entwicklungs- aufgaben soziale Kompetenzorientierung gelingendes Tun!

12 Kompetenzorientierte Methodiken Theoriebausteine Sozialisationstheoretisch Ansätze: (PIU-Perspektive)  Multisystemische Perspektive  Familie und Schule als zentrale Sozialisationssysteme Entwicklungstheorien –Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse –Schutz – und Risikofaktoren (S-+R-F) für die Entwicklung –Resilienz und Vulnerabilität –Konzept der Entwicklungsaufgaben/Erziehungsaufgaben –Neurobiologie der Entwicklung –Bindungstheorie als entwicklungstheoretisches Konzept Lerntheorien Handlungstheoretische Bausteine –Settingsgestaltung, Lernförderung im Alltag, Gesprächstechniken

13 Ressourcen/Fähigkeiten/Kompetenz Ressourcenpool interne Schutz-+ Risiko-Faktoren Fähigkeiten Kompetenz externe S-+R-F Erlebte Kompetenz wird zur Ressource.

14 Handlungsmaximen der KO Fähigkeiten und Ressourcen erfassen, stärken und nutzen Risiken (in der Person und in der Lebenswelt) benennen und deren Bedeutung/Wirkung mindern Fokus auf Salutogenese: was macht stark und hält gesund? Fachliche Haltung: Transparenz, Partizipation und Empowerment Autonomie und Selbstbestimmung fördern/Mitwirkungs- und Mitentscheidungsmöglichkeiten schaffen Selbstwirksamkeit unterstützen Nutzen der Lernchancen im Alltag > Fokus auf konkrete Aufgaben und lernorientiertes Tun

15 Kompetenz- und Lösungsorientierung ??

16 Kompetenzorientierte Diagnostik

17 NK Eltern TR BE SW K/JSDQ K/J KP Eltern NK K/J Gutachten/Berichte Kompetenzorientierte Methodiken Mehrere Tools/Instrumente für die Diagnostik LB KP K/J SW M/VSDQ Erw. Entwicklungsbericht Vorinfor- mation SSL/LSL FEEL SON-R

18 Kompetenzorientierte Methodiken Instrumente der Diagnostikphase BI: Basisinformationen zum Familiensystem SW-Eltern (M/V): Sichtweise der Eltern SW-K/J: Sichtweise der Kinder/Jugendliche LB: Lebensbedingungen BE: Biographische Ereignisse TR-K/J: Tägliche Routine NK: Netzwerkkarte der Eltern KP-Eltern: Kompetenzprofil der Eltern KP-K/J: Kompetenzprofil des Kindes/Jugendlichen SDQ: Strengths and Difficulties Questionnaire Optional bei gegebener Indikation: SON-R: nicht sprachgebundener Intelligenztest FEEL: Test für die Emotionsregulation SSL/LSL: Schüler- und Lehrereinschätzbogen zum Sozial- und Lernverhalten  Die erarbeiteten Informationen werden im Entwicklungsbericht abgebildet und zu einem Fallverstehen verdichtet

19 Werkzeugkoffer für die aktivierende/verstehende Arbeit mit dem Klientsystem

20 Kompetenzfördernde Interventionsgestaltung

21 Kompetenzorientierte Methodiken Interventionsgestaltung Grundsatz 1: Gelingendes Tun in konkreten Situationen Grundsatz 2: Individualisierung/Aktivierung Sichere Basis: verlässliche, verfügbare und vertraute Personen gewähren Sicherheit Fähigkeiten erwerben: - lernfördernde Situationen gestalten - spezifische Aufgaben geben - erwünschtes Verhalten verstärken - unerwünschtes Verhalten beeinflussen Psychoedukation (verstehen helfen!, Biographiearbeit) Gedanken und Gefühle beeinflussen Arbeit mit dem Familiensystem und weiteren Systemen

22 Gelingende Implementierung

23 Kompetenzorientierte Methodiken Koproduktive Entwicklung einer Methodik Erstimplementierung/Weiterentwicklung  Kontraktgespräche mit dem Management  Anpassung des Grundmodells  Unterstützung des Managements im Implementierungsprozess  Basis- und Vertiefungstrainings für Mitarbeitende  Coachings vor Ort/Gegenlesen von Berichten  Begleitgruppen/Steuerungsgruppen  Fallpräsentationen/Fallseminare  Arbeitsgruppen für ausgewählte Themen  Praxisforen zur Weiterentwicklung der Methodik  Evaluationen als Standard

24 Kompetenzorientierte Methodiken Gelingensbedingungen  Der Veränderungsimpuls kommt aus der Praxisorganisation – die Organisation benennt Veränderungswünsche.  Das Management/die strategische Ebene hat klare Vorstellungen über den Veränderungsprozess und kann die notwendigen Ressourcen zur Verfügung stellen.  Die Methodik wird für die konkrete Praxisorganisation maßgeschneidert, d.h. auf die Rahmenbedingungen der Organisation zugeschnitten.  Störungen/Konflikte im Implementierungsprozess werden transparent, rasch und fair bearbeitet.

25 Kompetenzorientierte Methodiken Gelingensbedingungen

26


Herunterladen ppt "Kompetenzorientierte Methodiken in Schule und Jugendhilfe Impulswerkstatt Riegel Prof. Dr. Kitty Cassée Schwingerstrasse 10, 8006 Zürich"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen