Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

GRUNDZÜGE DER ALTVORDERASIATISCHEN GESCHICHTE SoSe 2014 Thema 1.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "GRUNDZÜGE DER ALTVORDERASIATISCHEN GESCHICHTE SoSe 2014 Thema 1."—  Präsentation transkript:

1 GRUNDZÜGE DER ALTVORDERASIATISCHEN GESCHICHTE SoSe 2014 Thema 1

2 Kursbezeichnungen und -struktur

3 Moodle-Kursraum (WueCampus) SS14_GVAG Passwort für Gastzugang: lurubam

4 Übersicht Thema 1: Altvorderasien: Geographie und Geschichte Thema 2: Chronologie und Historiographie des Alten Orients Thema 3: Die altorientalische Staatenwelt der Späten Bronzezeit Die Entstehung des Hethiterreiches Das Reich von Mittanni Konflikt und Friedensschluss zwischen Hethiterreich und Ägypten Mesopotamien in der mittelassyrische und mittelbabylonischen Zeit Thema 4: Vorderasien im ersten Jahrtausend v. Chr. Das neuassyrische Reich Das neubabylonische Reich Perser und Griechen: das Ende der politischen Eigenständigkeit Babyloniens

5 Altvorderasien

6 Mesopotamien

7 < griechisch Mesopotamía „(Land) zwischen den Flüssen“ (Arrian, 2. Jh. n. Chr.) Wohl etabliert zur Zeit des Alexanderzuges (4. Jh. v. Chr.) Definition bei Arrian: Gebiet zwischen Euphrat und Tigris; im Norden an den Ṭ ūr Abdīn und im Süden auf der Höhe des heutigen Bagdad an Babylonien grenzend Herkunft des Begriffs: wahrscheinlich einheimische Landschaftsbezeichnung; vgl. Aramäisch ben nahrīn (Qumran) und früher schon Amarna-zeitlich Na ḫ rīm/na (15./14. Jh. v. Chr.) Satrapie Mesopotamien nach Diodorus Siculus von Alexander etabliert; schließt Osttigrisland (Arbelitis) ein Römische Provinz Mesopotamien: umfasst unter Trajan weite Teile des Gebiets zwischen Euphrat und Tigris bis nach Babylonien; kleineres Gebiet um Nisibis (heute Nusaybin, Provinz Mardin) unter Septimius Severus Dem englischen Sprachgebrauch im 19. Jh. folgend heute meist als Bezeichnung für die historische Landschaft auf dem Gebiet des heutigen Irak, oft auch Nordosten des heutigen Syrien eingeschlossen (“Zweistromland”) Landschaftliche Gliederung: Schwemmlandebenen und Küste im Süden; Flusstäler des Euphrat (Purattu) und Tigris (Idiqlat) (Bewässerungswirtschaft); Steppengebiete (Weide- wirtschaft); in Nordmesopotamien Möglichkeit des Regenfeldbaus; Gebirgsrandzonen.

8 Sumer, Akkade, Elam Sumer < akkadisch Šumerum mit der sumerischen Entsprechung Keĝi(r) Siedlungsgebiet der Sumerer im engeren Sinn: Mittelbabylonien um die Zentren Nippur, Šuruppak und Adab sowie Südbabylonien mit den städtischen Zentren Eridu, Ur, Uruk, Lagaš, Ĝirsu und Umma (Land von) Akkade < Stadt Akkade; sumerisch entspricht Uri (< akkadisch Warûm) Seit der Frühzeit akkadisch geprägtes Nordbabylonien (um das bislang nicht sicher lokalisierte Zentrum Akkade) Elam: Landschaft östlich von Sumer um die Flüsse Kar ḫ e und Karun; traditionelles Zentrum: Susa

9 Babylonien, Assyrien, Syrien

10 Babylonien < Stadt Babylon (akkadisch Babili) Landschaft südlich der Verengung zwischen Euphrat und Tigris unweit des heutigen Bagdad. Gelegentlich werden auch die Siedlungen entlang der in den Tigris mündenden Diyālā zu Babylonien gerechnet (Ešnunna, Šaduppûm u.a.) Nordbabylonien (Sippar, Babylon, Borsippa, Kiš), Mittelbabylonien (Nippur, Isin), Südbabylonien (Eridu, Uruk, Larsa, Ur) südlicher Dialekt des Akkadischen: Babylonisch im Gegensatz zu Sumer wird die Landschaftsbezeichnung Babylonien auch unabhängig von der historischen Epoche verwendet Assyrien < Stadt Assur (akkadisch Aššur) nördlicher Teil Mesopotamiens, im engeren Sinne nur das Gebiet am Tigris um die assyrischen Residenzstädte Aššur, Kal ḫ u (Nimrud), Dūr–Šarrukīn ( Ḫ orsabad) und Ninive (Kuyunjik); westlich: Obermesopotamien; südwestlich: Mittlerer Euphrat Starke Ausdehnung des assyrischen Reiches in der ersten Hälfte des 1. Jt. v. Chr. hat keinen Einfluss auf Gebrauch der Landschaftsbezeichnung Nördlicher Dialekt des Akkadischen: Assyrisch Historische Landschaftsbezeichnung Syrien (< Assyrien) Landschaft zwischen Mittelmeehrküste und Euphrat auf dem Gebiet der heutigen Staaten Türkei, Syrien und Libanon; Nordsyrien: Gegend um Aleppo vom Taurus bis in die Gegend von Ḥ oms; Südsyrien: Gegend um Damaskus Landschaft südlich von Syrien: Palästina (heute Israel, Palästinensergebiete, Libanon)

11 Epochen – Grobgliederung 1 PeriodenbezeichnungWichtige Fundorte 6. Jt. Ḥ alaf-ZeitTell Ḥ alaf 5. Jt.‘Ubaid-ZeitTell el-‘Ubaid 4. Jt.Uruk-ZeitUruk, Ḥ abūba Kabīra 3200Späte Uruk-ZeitUruk, Ğamdat-Na ṣ r 2900Frühdynastisch I und IIUr, Diyālā-Fundorte, Mari 2550Frühdynastisch IIIa: Fāra-ZeitTell Fāra, Tell Abū Ṣ alābī ḫ 2400Frühdynastisch IIIb: Präsargonische ZeitLagaš, Ĝirsu, Umma, Ebla, Mari, Tell Beidar, Urkeš 2350Sargonische Zeit; altakkadische ZeitNippur, Umma, Nuzi, Diyālā-Fundorte 2200Gutäer-Herrschaft 2100Ur III-Zeit (III. Dynastie von Ur)Puzriš-Dagān, Umma, Girsu, Ur, Mari

12 Epochen – Grobgliederung 2 PeriodenbezeichnungWichtige Fundorte 2000Frühaltbabylonische Zeit (Isin-Larsa-Zeit) Isin, Larsa, Ur, Nippur, Sippar, Babylon, Kiš, Mari, Ešnunna, Susa, Aššur, Kaneš (Kültepe), Ḫ alab (Aleppo), Alala ḫ 1900Altassyrischer Stadtstaat von Aššur 1800 Altbabylonische Zeit Ḫ ammurāpi von Babylon (1792–50) Šamšī-Adad; Yarīm-Līm; Zimrī-Līm 1650Spätaltbabylonische Zeit 1550 Mittelbabylonische Zeit (Kassitenzeit) Mittelassyrische Zeit Amarna-Zeit Hethiterreich (Empire Period) Nippur, Dūr-Kurigalzu, Ur, Aššur, Tell Šē ḫ Ḥ amad, Ugarit, Emar, Ḫ attuša (Boğazköy), Tell el-Amarna (Achet-Aton) 1200Zusammenbruch der spätbronzezeitlichen Staatenwelt 1150Isin II-Zeit (Nebukadnezar I.) Spätmittelassyrische Zeit (Tiglatpileser I.)

13 Epochen – Grobgliederung 3 PeriodenbezeichnungWichtige Fundorte 900 Neuassyrische Zeit Frühneubabylonische Zeit Aššur, Ninive, Kal ḫ u (Nimrud), Dūr-Šarrukīn ( Ḫ orsābād) 750 Spätneuassyrisches Weltreich Sanherib (704–681); Assurbanipal (668–27) Fall Aššurs (614) and Ninives (612) 625 Neubabylonische Zeit (Chaldäerzeit) Nebukadnezar II. (604–562) Sippar, Babylon, Borsippa 539 Perser-Zeit (Achämenidenzeit) Kyros (559–30); Dareios I. (522–486) Persepolis, Susa, Sippar, Babylon, Borsippa 330Hellenistische Zeit (Alexander, 336–23) 312Seleukidenzeit (Seleukos I.,305–281)Uruk, Babylon, Seleukia 129Babylonien Teil des Partherreiches (Arsakidenzeit) 224 n.Chr.Babylonien Teil des Sassanidenreiches

14 Überblickswerke K.R. Veenhof, Geschichte des Alten Orients bis zur Zeit Alexanders des Großen (Grundrisse zum Alten Testament 11), Göttingen 2001 D.O. Edzard, Geschichte Mesopotamiens. Von den Sumerern bis zu Alexander dem Großen, München 2004 H.J. Nissen, Geschichte Altvorderasiens (Oldenbourg Grundriss der Geschichte 25), München 1998, 2 2012 G. Selz, Sumerer und Akkader. Geschichte, Gesellschaft, Kultur, München 2005 M. Jursa, Die Babylonier. Geschichte, Gesellschaft, Kultur, München 2004 E. Cancik-Kirschbaum, Die Assyrer. Geschichte, Gesellschaft, Kultur, München 2003 J. Klinger, Die Hethiter, München 2007 M. Roaf, Cultural Atlas of Mesopotamia and the Ancient Near East, New York – Oxford 1990 Civilizations of the Ancient Near East, ed. J.M. Sasson, New York 1995 A. Kuhrt, The Ancient Near East c. 3000-330 BC, I–II, London – New York 1995 T. Bryce, The Kingdom of the Hittites. New Edition, Oxford 2005 M. van de Mieroop, A History of the Ancient Near East, ca. 3000-323 BC, Oxford 2004 Texte aus der Umwelt des Alten Testamentes


Herunterladen ppt "GRUNDZÜGE DER ALTVORDERASIATISCHEN GESCHICHTE SoSe 2014 Thema 1."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen