Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Landesdirektion Chemnitz präsentiert:. 2 - Projektaktivitäten im Bereich Umweltschutz.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die Landesdirektion Chemnitz präsentiert:. 2 - Projektaktivitäten im Bereich Umweltschutz."—  Präsentation transkript:

1 Die Landesdirektion Chemnitz präsentiert:

2 2 - Projektaktivitäten im Bereich Umweltschutz

3 3 Gliederung ❙ 1Vorgängerprojekt CLARA@eu ❙ 2Entwicklung CLARA 2 ❙ 3CLARA 2 ❙ 3.1 Themenbereich Umweltschutz ❙ 3.1.1 Abfallwirtschaft ❙ 3.1.2 Grenzgewässer ❙ 3.1.3 Bekämpfung invasiver Arten ❙ 3.1.4 Monitoring von Wolf, Luchs und Wildkatze ❙ 3.1.5 Umweltbildung ❙ 3.2 Externe Partner

4 4 1Vorgängerprojekt CLARA@eu ❙ Laufzeit:Juni 2004 bis Mai 2006 ❙ Kooperationspartner: - Regierung von Oberfranken - Regionalamt Karlovy Vary - Regierungspräsidium Chemnitz - EUREGIO EGRENSIS - Stadt Bayreuth - Stadt Karlovy Vary - Vogtlandkreis

5 5 1Vorgängerprojekt CLARA@eu ❙ Themenbereiche: 1. Umwelt- und Naturschutz 2. Bürgernahe Verwaltung 3. Verkehr 4. Zivil- und Katastrophenschutz 5. Gesundheit/Tourismus 6. Schule/Bildung/Kultur 7. Regionalplanung

6 6 1Vorgängerprojekt CLARA@eu ❙ Aktivitäten: ❙ Workshops, Arbeitskreise für Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, Personalaustausch ❙ im Bereich Umwelt: ❙ Vergleich der gesetzlichen Regelungen in den drei Regionen ❙ Theorie und Praxis im Bereich der Abfallwirtschaft ❙ Austausch von Erfahrungen bei der Realisierung der Flora-Fauna-Habitat- Richtlinie (FFH-Richtlinie) bzw. NATURA 2000

7 7 2 Entwicklung CLARA 2 CLARA 2 Entwicklung der gemeinsamen partnerschaftlichen Zusammenarbeit der öffentlichen Verwaltung in der tschechisch- sächsischen Region CLARA 2 Entwicklung der gemeinsamen partnerschaftlichen Zusammenarbeit der öffentlichen Verwaltung in der tschechisch- bayerischen Region

8 8 2 Entwicklung CLARA 2 ❙ Laufzeit von November 2010 bis September 2013 ❙ Aufbau auf CLARA@eu ❙ neue Elemente: ❙ Erweiterung und Vertiefung der Zusammenarbeit aus CLARA@eu ❙ neue gemeinsame Themen ❙ Behandlung konkreter gemeinsamer Fragestellungen und Probleme ❙ Ausarbeitung von gemeinsamen grenzüberschreitenden Unterlagen und Dokumenten, ❙ Aufbau von stabilen Strukturen im Rahmen der Entwicklung der gesamten Grenzregion ❙ gemeinsames Nutzen von Synergien im Rahmen der Erfüllung von EU-Vorgaben

9 9 3CLARA 2 tschechisch-sächsischer Teil ❙ Themenbereiche: 1. Umweltschutz 2. Zivilschutz und Gefahrensteuerung 3. Moderne öffentliche Verwaltung 4. Fremdenverkehr und Badewesen 5. Regionale Entwicklung und Raumplanung 6. Humanressourcen und Ausbildung

10 10 3.1Themenbereich Umweltschutz ❙ Ziele: ❙ Lösung grenzübergreifender Umweltprobleme (Ausarbeitung gemeinsamer Strategien) ❙ gegenseitige Information über Zuständigkeiten und gesetzliche Regelungen ❙ Herausfilterung von best-practice Beispielen im Rahmen von Erfahrungsaustauschen und Exkursionen ❙ Erarbeitung von Empfehlungen und Handlungskonzepten in Workshops und Arbeitsgruppen unter Beteiligung externer Experten und der Öffentlichkeit ❙ Erfahrungsaustausch der Mitarbeiter der tschechischen, sächsischen und oberfränkischen Umweltbehörden der Kooperationspartner

11 11 3.1Themenbereich Umweltschutz ❙ Themen: 1 Abfallwirtschaft 2 Grenzgewässer 3 Bekämpfung invasiver Arten 4 Monitoring von Wolf, Luchs und Wildkatze 5 Umweltbildung

12 12 3.1.1Abfallwirtschaft Problemdarstellung/Inhalte: ❙ Umsetzung der EG-Abfallrahmenrichtlinie in Tschechien und Deutschland ❙ Analyse des Ist-Standes zum Recycling von Abfällen in den Gebieten und Ermittlung des jeweiligen Handlungsbedarfs zur Umsetzung und Erreichung der neuen rechtlichen Vorgaben ❙ Prüfung der gemeinsamen Nutzung von Abfallrecyclinganlagen ❙ Nachhaltigkeit des Projektes durch Stärkung des Recyclings und Verringerung der illegalen Abfallbeseitigung ❙ Erreichung und Dokumentation der Zielrecyclingquoten für Glas, Metall, Papier und Kunststoffe im Projektgebiet, dadurch Verbesserung der Ressourceneffizienz Ziel: ❙ Erfahrungsaustausch und langfristige partnerschaftliche Zusammenarbeit der Aufgabenträger im Zielgebiet zur Förderung der grenzüberschreitenden Abfallwirtschaft

13 13 3.1.1Abfallwirtschaft ❙ Ergebnisse: ❙ nachhaltige Verbesserung der Umweltsituation im Fördergebiet ❙ Verbesserung der Ressourceneffizienz Aktivitäten: ❙ Workshops und Arbeitsgruppen ❙ Analyse des derzeitigen Standes von Recyclingquoten für Glas, Metalle, Papier, Kunststoffe und vorhandener Anlagen auf beiden Seiten der Grenze ❙ Maßnahmenkonzept zur Verbesserung bzw. zur Erfüllung der gesetzlichen Erfordernisse in den Ländern nach nationalen Vorgaben ❙ Öffentlichkeitsarbeit (Faltblätter und Pressemitteilungen)

14 14 3.1.1Abfallwirtschaft ❙ Weiteres Vorgehen: ❙ Heute: ❙ Konstituierung der Gruppe Abfallwirtschaft ❙ Grundsätzliche Abstimmung über Organisation, Inhalte, Terminfestlegung ❙ Nächste Sitzungen (geplant): ❙ Februar 2011: AG in Chemnitz ❙ November 2011: WS (vorm.) und AG (nachm.) in Chemnitz ❙ Februar 2013: AG in Chemnitz

15 15 3.1.2 Grenzgewässer Problemdarstellung/Inhalte: ❙ aktuell nur generelle Vorgaben in der existierenden Benachrichtigungsrichtlinie hinsichtlich der Behördenbenachrichtigung vorhanden ❙ gemeinsam abgestimmte Warn- und Alarmpläne der Vor-Ort-Verantwortlichen existieren bisher nicht bzw. wurden nicht mehr aktualisiert Ziel: ❙ Optimierung der Havarievorbeugung und –bekämpfung, u.a. durch gemeinsames Proben und Abstimmungen in ausgewählten Grenzwasserläufen des Projektgebietes

16 16 3.1.2 Grenzgewässer ❙ Ergebnisse: ❙ Auswertung von Meldeübungen ❙ Handlungsdokumente bei Havarien für den Grenzwasserlauf Nr. 220 Zwota/Svatava, ggf. auch für den Grenzwasserlauf Bilý Halštrov/Weiße Elster ❙ Faltblätter und Pressemitteilungen ❙ Aktivitäten: ❙ Workshops und Arbeitsgruppen (u.a. zu Gewässerverunreinigungen, Havarien) ❙ Meldeübungen und Einsatzvorführungen an Zwota/Svatava und Bilý Halštrov/Weiße Elster ❙ Aufnahme der Grenzgewässer und ihrer Gefahrenpotenziale

17 17 3.1.2 Grenzgewässer ❙ Weiteres Vorgehen: ❙ Heute: ❙ Konstituierung der Gruppe Grenzgewässer ❙ Grundsätzliche Abstimmung über Organisation, Inhalte, Terminfestlegung ❙ Nächste Sitzungen (geplant): ❙ Januar 2011: AG in Chemnitz ❙ August 2011: WS (vorm.) und AG (nachm.) in Karlovy Vary ❙ Februar 2013: AG in Chemnitz

18 18 3.1.3Bekämpfung invasiver Arten Problemdarstellung/Inhalte: ❙ Invasive Arten: ❙ Pflanzen- und Tierarten, welche sich in neuen Gebieten ausbreiten und dort den Bestand heimischer Arten bedrohen ❙ Neophyten (invasive Pflanzen) im sächsisch-tschechischen Grenzraum: ❙ u.a. Hasenscharte, Riesenbärenklau, Drüsiges Springkraut, Lupine, Ambrosia, Japanischer Staudenknöterich ❙ Ziel: ❙ gemeinsame grenzübergreifende Bekämpfungsstrategien für invasive Arten

19 19 3.1.3Bekämpfung invasiver Arten ❙ Ergebnisse: ❙ Studie zur Neophytenbekämpfung, Faltblätter und Pressemitteilungen ❙ Aktivitäten: ❙ Workshops und Arbeitsgruppen zu invasiven Arten: ❙ bisherige Erfahrungen, Informationsaustausch zu rechtlichen Änderungen und Zuständigkeiten ❙ Effektivität der bis jetzt genutzten Strategien zu ihrer Vernichtung/best practice Beispiele, präventive Maßnahmen ❙ Erfassung ausgewählter invasiver Arten im Grenzgebiet mit genauer Beschreibung und Geländeaufnahme auf beiden Seiten der Grenze ❙ Exkursion zu Neophyten-Standorten ❙ gemeinsame Bekämpfungsmaßnahmen

20 20 3.1.3Bekämpfung invasiver Arten ❙ Weiteres Vorgehen: ❙ Heute: ❙ Konstituierung innerhalb der Gruppe Naturschutz und Umweltbildung ❙ Grundsätzliche Abstimmung über Organisation, Inhalte, Terminfestlegung ❙ Nächste Sitzungen (geplant): ❙ März 2011: AG in Chemnitz ❙ Juni 2012: WS (vorm.) und AG (nachm.) in Chemnitz ❙ Februar 2013: AG in Chemnitz

21 21 3.1.4 Monitoring von Wolf, Luchs und Wildkatze Problemdarstellung/Inhalte: ❙ (zeitweises) Vorhandensein dieser streng geschützten Arten im Projektgebiet ❙ Ziele: ❙ Erarbeitung von fachlichen Grundlagen und Handlungsempfehlungen für ein verbessertes Monitoring von Wolf, Luchs und Wildkatze im Projektgebiet ❙ Sensibilisierung der Öffentlichkeit

22 22 3.1.4 Monitoring von Wolf, Luchs und Wildkatze ❙ Ergebnisse: ❙ gemeinsame grenzübergreifende Strategie für ein verbessertes Monitoring dieser Arten ❙ Faltblätter und Pressemitteilungen ❙ Aktivitäten: ❙ Workshops und Arbeitsgruppen zum Monitoring: ❙ Informationsaustausch zu den gesetzlichen Änderungen, Kompetenzen, bestehenden Aktivitäten ❙ Öffentlichkeitsarbeit, Festlegung der gemeinsamen Handlungsfelder ❙ Ermittlung von aktuellen und potenziellen Aufenthaltsgebieten, Erarbeitung aufeinander abgestimmter Handlungsnotwendigkeiten für ein verbessertes Monitoring ❙ Exkursion zu Lebensräumen von Wolf, Luchs und Wildkatze im Projektgebiet

23 23 3.1.4 Monitoring von Wolf, Luchs und Wildkatze ❙ Weiteres Vorgehen: ❙ Heute: ❙ Konstituierung innerhalb der Gruppe Naturschutz und Umweltbildung ❙ Grundsätzliche Abstimmung über Organisation, Inhalte, Terminfestlegung ❙ Nächste Sitzungen (geplant): ❙ Juni 2012: WS (vorm.) und AG (nachm.) in Chemnitz ❙ Februar 2013: AG in Chemnitz

24 24 3.1.5 Umweltbildung Problemdarstellung/Inhalte: ❙ Umweltbildungseinrichtungen im Projektgebiet agieren bisher getrennt voneinander mit unterschiedlichen Bildungsprogrammen ❙ durch eine Vernetzung sollen Synergieeffekte bzgl. der Sensibilisierung und gemeinsamen aktiven Beteiligung der Bevölkerung zur Verbesserung von Natur und Umwelt im Projektgebiet entstehen Ziele: ❙ Vernetzung der regionalen Umweltbildungseinrichtungen ❙ Verständigung zu Form und Inhalten der Umweltbildung (Themenbereiche, Zielgruppen und Art der Wissensvermittlung mit besonderer Relevanz für das Projektgebiet)

25 25 3.1.5 Umweltbildung ❙ Ergebnisse: ❙ gemeinsames Konzept zur Vernetzung der regionalen Umweltbildungseinrichtungen ❙ Vermittlung von Nutzern (Kinder, Jugendliche, Familien) zu Maßnahmen bei den Partnereinrichtungen ❙ Aktivitäten: ❙ Workshops und Arbeitsgruppen: ❙ Austausch von Programmen und Themen der klassischen ökologischen Bildung, Finanzierung, gemeinsame Themen/Zielgruppen ❙ Besuch eines Zentrums der ökologischen Erziehung, Berücksichtigung der aktuellen Themen wie Klimaschutz, erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit ❙ Vernetzung der regionalen Umweltbildungseinrichtungen, einschließlich der Verständigung zu Form und Inhalten der Umweltbildung, Initiierung von Fortsetzungsprojekten ❙ Schaffung neuer Handlungsfelder in der Umweltbildung, Auflistung der Aktivitäten

26 26 3.1.5 Umweltbildung ❙ Weiteres Vorgehen: ❙ Heute: ❙ Konstituierung innerhalb der Gruppe Naturschutz und Umweltbildung ❙ Grundsätzliche Abstimmung über Organisation, Inhalte, Terminfestlegung ❙ Nächste Sitzungen (geplant): ❙ Mai 2011: AG in Chemnitz ❙ Februar 2012: WS (vorm.) und AG (nachm.) in Plauen ❙ Februar 2013: AG in Chemnitz

27 27 3.2 Kooperation mit externen Partnern ❙ Information und Einbeziehung zahlreicher Partner im grenzüberschreitenden Projektgebiet, u.a.: ❙ Euroregion Erzgebirge/Krušnohoří ❙ Erzgebirgskreis ❙ Planungsverband Region Chemnitz ❙ ILE/LEADER-Gebiete ❙ Trilaterales Netzwerk Umweltbildung ❙ Wolfsbüro Rietschen

28 Děkuji Vám za pozornost! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Die Landesdirektion Chemnitz präsentiert:. 2 - Projektaktivitäten im Bereich Umweltschutz."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen