Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Melanie Kraus Geändert vor über 8 Jahren
1
20.3.091/20 Verkehr – der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik? Christoph Erdmenger Fachgebietsleiter I 3.1 Umwelt und Verkehr Umweltbundesamt
2
20.3.092/20 Gliederung Zeichen des Klimawandels - Wieviel Klimaschutz ist bis 2020 nötig? Trends im Verkehrssektor Wieviel Klimaschutz ist im Verkehr bis 2020 möglich?
3
20.3.093/20 Unwetter in Süddeutschland, Juni 2008 „Heftige Unwetter ohne Ende“ Berliner Zeitung vom 5. Juni 2008
4
20.3.094/20 Zeichen des Klimawandels Durchschnittstemperatur stieg global und in Deutschland bereits um 0,8°C Gletscher schmelzen ab Sommer trockener, Winter feuchter Mehr Unwetter wie z.B. Hochwasser und Wirbelstürme
5
20.3.095/20 Klimapolitische Ziele Neues Klimaschutzabkommen ab 2012 zur Zeit in Verhandlung. Um 2°C einzuhalten: Minus 50% globale Klimagase bis 2050 Ab 2020 kein Anstieg, trotz Boom in Schwellenländern. Daher Ziel der EU: Industriestaaten reduzieren Klimagas-Ausstoß um 30% gegenüber 1990 Daraus folgt für Deutschland 40% = 270 Mio. t weniger als 2005. Beitrag Verkehrssektor: 40 Mio. t CO2 weniger als 2005 (~20-25%-Minderung von 2005 bis 2020)
6
20.3.096/20 Eigentlich ganz einfach Klimaschutz im Verkehrssektor ist –Kostengünstig, da Nutzen die Kosten übersteigt –Mit vielen positiven Nebeneffekten begleitet –Bei steigenden Ölpreisen eh im Trend der Zeit
7
20.3.097/20 Woher kommen das Kohlendioxid (2005) Pkw-Verkehr (inkl. Motoräder, etc.)109,6 Lkw-Verkehr42,5 Schienenverkehr1,2 Binnenschiff1,0 Flugverkehr national2,1 Gesamt (Kyoto)159,4 Flugverkehr International24,2
8
20.3.098/20 CO2-Emissionen im Verkehr bis 2020
9
20.3.099/20 Wirkung beschlossener Maßnahmen 201020152020 EU-Pkw-Strategie0-6 Biokraftstoffe0-10 Kraftfahrzeugsteuer und Verbrauchs- kennzeichnung -2-3 Gesamt-2-5-19
10
20.3.0910/20 Technische Maßnahmen am PKW Ursprüngl. EU-Regelung hätte CO2-Emissionsmin- derung um 14 Mio t CO2 gebracht Ergänzung durch KFZ- Steuer, Verbrauchskenn- zeichnung, etc. Kosten pro PKW unter 1000 Euro, UBA: 300 Euro Ersparnis pro 20g (ca. 1 L/100km) Minderver- brauch: 1500 Euro Durchschnitt- licher Neu- Pkw 160g CO2 pro km Wirkung der EU-Regelung ab 2015 143g CO2 pro km Ursprüngl. Zielwert 2012 120g CO2 pro km Zielwert 202095g CO2 pro km
11
20.3.0911/20 Güterverkehr LKW- Güterverkehrwachstum bei 5% pro Jahr – führte zu 80% 2004-2025 UBA-Szenario: Lkw- Verkehrswachstum nur 24% gegenüber 2004 Emissionsminderung von 13 Mio t CO2 bis 2020 gegenüber Trend
12
20.3.0912/20 Instrumente im Güterverkehr LKW-Maut z.Z. ca. 16 €ct/km differenziert nach Schadstoffklassen, nur für Lkw über 12 t Gesamtgewicht, nur Autobahnen UBA-Vorschlag: Maut auf alle LKW über 3,5 t und alle Straßen ausweiten, externe Kosten einrechnen – auf Schweizer Niveau EU-Richtlinie lässt Ausweitung auf alle Lkw und Straßen zu, externe Kosten zur Zeit nicht.
13
20.3.0913/20 Verkehr in der Stadt – Potentiale zur Verlagerung Innerörtlicher Pkw-Verkehr für 25 Mio t CO2 verantwortlich Ca 25% an Gesamtemissionen des Pkw- Verkehr Große Unterschiede zwischen Städten
14
20.3.0914/20 GDP per Capita (USD) Aus: IEA, Energy Technology Perspectives, Paris 2008 Anteil des Pkw-Verkehrs in Städten nach Pro-Kopf-BIP
15
20.3.0915/20 50% aller Autofahrten sind kürzer als 5 km Quelle: UBA, TREMOD Weniger CO 2 durch Verlagerung zum Rad- und Fußgängerverkehr
16
20.3.09 Welches Potential hat der Radverkehr ? Fahrleistung mit dem Rad pro Einwohner und Jahr in Europa Modal-Split- Anteil 27%
17
20.3.0917/20 Verkehrsentstehung Zunehmender wirtschaftliche Verflechtung, weil Transportkosten relativ günstig Wesentlicher Faktor im Personenverkehr ist zeitlicher Aufwand, Rolle der finanziellen Kosten untergeordnet Infrastrukturangebot und Siedlungsstruktur sind maßgebliche Faktoren
18
20.3.0918/20 Klimaschutz durch Verkehrsvermeidung Verkehrsvermeidung um 10%: 10 Mio. t CO2-Einsparung Zentraler Wohnen lohnt sich: Verzicht auf den Zweitwagen (bei ca. 6.000km Fahrleistung) spart ca. 3000 EURO im Jahr
19
20.3.0919/20 Fazit Unverzügliches Handeln notwendig Langfristige Klimaziele geben klares Signal, wo Innovationen gebraucht werden Verkehr muss und kann Beitrag leisten
20
20.3.0920/20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! christoph.erdmenger@uba.de www.umweltbundesamt.de
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.