Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Clara Reuter Geändert vor über 9 Jahren
1
Tel.: 0203 595674 Fax: 0203 595798 eMail: schuldnerberatung@awo-integration.de www.awo-integration.de Schuldnerberatung Insolvenzberatung Kopernikusstr. 110 47167 Duisburg
2
Diese Informationen richten sich ausschließlich an die Teilnehmer unserer monatlichen Veranstaltungen zum Verbraucherkonkurs verfahren! das Insolvenzverfahren für Privatpersonen
3
Keine Restschuldbefreiung Wohlverhaltensphase Dauer: 6 Jahre Restschuldbefreiung Verstoß gegen Obliegenheitspflichten angemessene Erwerbstätigkeit ausüben und/oder jede zumutbare Arbeit annehmen jeden Wechsel der Arbeitsstelle oder des Wohnsitzes melden von jedem geerbten Vermögen die Hälfte abgeben Zahlungen dürfen nur noch an den Treuhänder geleistet werden keine Sonderzahlungen an einzelne Insolvenzgläubiger! und die Mindestvergütung des Treuhänders muss gedeckt sein (mindestens 100,-- € pro Jahr)
4
Keine Restschuldbefreiung Wohlverhaltensphase Restschuldbefreiung Obliegenheits- pflichten Insolvenzverfahren Versagungsgründe Verurteilung wegen Insolvenzstraftat In den letzten 3 Jahren schriftlich unrichtige oder unvollständige Angaben um - einen Kredit zu erhalten - öffentliche Leistungen zu bekommen - Zahlungen an öffentliche Kassen zu verhindern 1 Jahr vor der Antragstellung oder danach unangemessene Verbindlichkeiten oder Vermögensverschwendung Verletzung von Auskunfts- und Mitwirkungspflichten Falsche oder unvollständige Angaben in dem vorzulegenden - Vermögens- und Einkommensverzeichnis - Gläubiger- und Forderungsverzeichnis In den letzten 10 Jahren bereits eine Restschuldbefreiung erteilt oder versagt wurde
5
Keine Restschuldbefreiung Wohlverhaltensphase Restschuldbefreiung Obliegenheits- pflichten Insolvenzverfahren Versagungs- gründe öffentliche Bekanntmachung der Verfahrens- eröffnung und Aufforderung aller Gläubiger zur Forderungsanmeldung Eröffnung des Insolvenzverfahrens bei überschaubaren Verhältnissen wird schriftliches Verfahren angeordnet Bestimmung des Treuhänders und des Insolvenzverwalters Insolvenzverwalter verwertet die ggf. vorhandene Insolvenzmasse und verteilt den Erlös an die Gläubiger Insolvenzgericht prüft die Versagungsgründe
6
Keine Restschuldbefreiung Wohlverhaltensphase Restschuldbefreiung Obliegenheits- pflichten Insolvenzverfahren Ausgenommene Forderungen Geldstrafen Geldbußen Zwangs- und Ordnungsgelder Verbindlichkeiten aus vorsätzlich begangener unerlaubten Handlung (z.B. Schadensersatzforderungen) Unterhaltsschulden ab Eröffnung des Insolvenzverfahrens neue Schulden (in der Wohlverhaltensphase entstandene Schulden) werden nicht von der Restschuldbefreiung erfasst! Versagungs- gründe
7
Keine Restschuldbefreiung Wohlverhaltensphase Restschuldbefreiung Obliegenheits- pflichten Insolvenzverfahren Versagungs- gründe Insolvenz- antrag Das Insolvenzverfahren muss beim Gericht beantragt werden. Gericht prüft die örtliche und sachliche Zuständigkeit Ausgenommen sind 1.Selbstständige 2.ehemalige Selbstständige, wenn a) deren Vermögensverhältnisse nicht überschaubar sind, d.h wenn die Gläubigerzahl 19 übersteigt oder b) Forderungen aus Arbeitsverhältnissen bestehen!
8
Keine Restschuldbefreiung Wohlverhaltensphase Restschuldbefreiung Obliegenheits- pflichten Insolvenzverfahren Versagungs- gründe Insolvenz- antrag Das Insolvenzverfahren muss beim Gericht beantragt werden. Gericht prüft die örtliche und sachliche Zuständigkeit Gericht prüft, ob Unterlagen fehlen - Antrag auf Erteilung der Restschuldbefreiung und eine Abtretungserklärung über das Einkommen für den Treuhänder - vollständige Verzeichnisse über das Einkommen und Vermögen sämtliche Gläubiger mit deren Anschriften und den aktuellen Forderungshöhen - Erklärung über die Richtigkeit und Vollständigkeit aller Angaben unvollständiger Antrag
9
Keine Restschuldbefreiung Wohlverhaltensphase Restschuldbefreiung Obliegenheits- pflichten Insolvenzverfahren Versagungs- gründe Insolvenz- antrag Das Insolvenzverfahren muss beim Gericht beantragt werden. Gericht prüft die örtliche und sachliche Zuständigkeit Gericht prüft, ob Unterlagen fehlen Gericht prüft, ob die Kosten gedeckt sind - Gerichtskosten - Veröffentlichungskosten - Zustellkosten - evtl. Gutachterkosten usw. Die Verfahrenskosten liegen bei ca. 2.000,-- € Kostenstundung muss gesondert beantragt werden! unvollständiger Antrag
10
Keine Restschuldbefreiung Wohlverhaltensphase Restschuldbefreiung Obliegenheits- pflichten Insolvenzverfahren Versagungs- gründe Insolvenz- antrag Schuldenbe- reinigungs- plan Das Gericht schickt den Schuldenbereinigungsplan an alle Gläubiger Kein Gläubiger lehnt ab oder antwortet nicht (Frist 1 Mon.) = Zustimmung Gerichtlicher Vergleich Schuldenfrei X unvollständiger Antrag
11
Keine Restschuldbefreiung Wohlverhaltensphase Restschuldbefreiung Obliegenheits- pflichten Insolvenzverfahren Versagungs- gründe Insolvenz- antrag Schuldenbe- reinigungs- plan Das Gericht schickt den Schuldenbereinigungsplan an alle Gläubiger X Alle Gläubiger lehnen den Schuldenbereinigungs- plan ab
12
Keine Restschuldbefreiung Wohlverhaltensphase Restschuldbefreiung Obliegenheits- pflichten Insolvenzverfahren Versagungs- gründe Insolvenz- antrag Schuldenbe- reinigungs- plan Das Gericht schickt den Schuldenbereinigungsplan an alle Gläubiger Alle Gläubiger lehnen den Schuldenbereinigungs- plan ab X
13
Keine Restschuldbefreiung Wohlverhaltensphase Restschuldbefreiung Obliegenheits- pflichten Insolvenzverfahren Versagungs- gründe Insolvenz- antrag Schuldenbe- reinigungs- plan Das Gericht schickt den Schuldenbereinigungsplan an alle Gläubiger einzelne Gläubiger lehnen den Plan ab Zustimmungsersetzung, durch den Richter, wenn Gläubigermehrheit und Forderungsmehrheit dem Plan zustimmt!
14
Keine Restschuldbefreiung Wohlverhaltensphase Restschuldbefreiung Obliegenheits- pflichten Insolvenzverfahren Versagungs- gründe Schuldenbe- reinigungs- plan Außergerichtliche Einigung Schuldenfrei XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
15
Keine Restschuldbefreiung Wohlverhaltensphase Restschuldbefreiung Obliegenheits- pflichten Insolvenzverfahren Versagungs- gründe unvollständiger Antrag Voraussetzung für den Antrag beim Gericht ist die Insolvenz- antrag Bescheinigung einer geeigneten Person oder Stelle über das Scheitern der außergerichtlichen Einigung
16
Keine Restschuldbefreiung Wohlverhaltensphase Restschuldbefreiung Obliegenheits- pflichten Insolvenzverfahren Versagungs- gründe unvollständiger Antrag Voraussetzung für den Antrag beim Gericht ist die Insolvenz- antrag Bescheinigung einer geeigneten Person oder Stelle über das Scheitern der außergerichtlichen Einigung
17
Außergerichtliche Einigung Schuldenfrei Geeignete Stellen und Personen sind: Rechtsanwälte Notare Steuerberater Vom Land als geeignet anerkannte Schuldnerberatungsstellen für die Verbraucherinsolvenzberatung
18
Außergerichtliche Einigung Schuldenfrei Den Gläubigern muss mitgeteilt werden, dass der Schuldner bei einem Scheitern der außergerichtlichen Einigung das gerichtliche Insolvenzverfahren beantragen wird! Die Erfolgsaussichten sollten vorab geprüft werden: können die Verfahrenskosten bezahlt werden oder muss die Kostenstundung beantragt werden? gibt es Forderungen die nicht von der Restschuldbefreiung erfasst werden (ausgenommene Forderungen) gibt es Gründe, weshalb die Restschulden nicht erlassen werden können (Versagungsgründe/Obliegenheitspflichten) gibt es Mitverpflichtete (Ehepartner) und /oder Bürgen - die Restschuldbefreiung gilt nur für den Antragsteller! sind alle Forderungen bekannt und aufgelistet Verzeichnis über sämtliche Einnahmen und Vermögen (Lebensversicherungen, Bausparverträge, VWL usw. auch Schmuck, HiFi-Anlage, DVD, Videorecorder etc.) Sicherheiten und Abtretungen gibt es streitige oder unberechtigte Forderungen (Quote)
19
Außergerichtliche Einigung Schuldenfrei Den Gläubigern muss mitgeteilt werden, dass der Schuldner bei einem Scheitern der außergerichtlichen Einigung das gerichtliche Insolvenzverfahren beantragen wird! Der außergerichtliche Einigungsversuch muss ernsthaft und nachvollziehbar sein! kein Gläubiger darf benachteiligt werden alle Forderungen müssen bekannt sein alle Gläubiger müssen zustimmen! Die Gläubiger werden nur zustimmen, wenn sie einen Vorteil erkennen, z.B.: Gerichts- und Treuhänderkosten erhalten die Gläubiger zusätzlich höhere Zahlungen kürzere Laufzeit der Regulierung
20
Keine Restschuldbefreiung Wohlverhaltensphase Restschuldbefreiung Obliegenheits- pflichten Insolvenzverfahren Versagungs- gründe unvollständiger Antrag Außergerichtliche Einigung Schuldenfrei Insolvenz- antrag X Bescheinigung einer geeigneten Person oder Stelle über das Scheitern der außergerichtlichen Einigung
21
Tel.: 0203 595674 Fax: 0203 595798 eMail: schuldnerberatung@awo-integration.de www.awo-integration.de Schuldnerberatung Insolvenzberatung Kopernikusstr. 110 47167 Duisburg
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.