Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Werner Specht Befragung.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Werner Specht Befragung."—  Präsentation transkript:

1 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Werner Specht Befragung der Schulleiterinnen und Schulleiter nach einem Jahr NMS Zwischenbilanz des Modellversuchs „Neue Mittelschule“

2 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Referenz Die Präsentation wird an die Teilnehmer verteilt Der Bericht dazu ist downloadbar unter –http://www.bifie.at/sites/default/files/publikationen/Zwischenbilanz_NMS.pdf

3 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Kooperation

4 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Evaluationsverbund Evaluationsverbund besteht aus Vertretern des Bifie Graz und den Evaluationsverantwortlichen der am Modellversuch teilnehmenden Bundesländer. Ziele des Verbunds: –gegenseitige Information über Evaluationsvorhaben und – ergebnisse am Bifie (Bundeszuständigkeit) und in den Bundesländern; –gemeinsame Planung und Durchführung von Projekten der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Modellversuch Neue Mittelschule. Projektverbund vereinbart, im Sinne der Bilanzierung des ersten Versuchsjahrs eine Befragung der Schulleiter/innen der ersten Generation der Versuchsschule durchzuführen. Fragebogen wurde vom Bifie Graz entworfen und auf einer Tagung des Projektverbundes diskutiert und revidiert. Juni 2009: Aussendung auf dem Postweg an alle Leiter/innen der ersten Generation (2008/09) der NMS.

5 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Untersuchungspopulation Aussendung: 67 FB Rücklauf: 60 FB (= 89.6 %) Nach Bundesländern: Danke für die Mitarbeit!

6 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Gegenstand der Befragung Neun Themenfelder: –Motive für die Mitarbeit der Schule am Modellversuch –Ziele der Neuen Mittelschule aus Sicht der Schulleiter/innen –Der Unterricht: Merkmale einer neuen Lernkultur –Rahmenbedingungen der Versuchsarbeit –Angebot an Fortbildungsmöglichkeiten –Veränderungen an der Schule seit Beginn des Modellversuchs –Stimmung im Kollegium gegenüber der Neuen Mittelschule –Stimmung unter den Eltern gegenüber der Neuen Mittelschule –Bilanz der Erfahrungen mit der NMS

7 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Gegenstand der Befragung Neun Themenfelder: –Motive für die Mitarbeit der Schule am Modellversuch –Ziele der Neuen Mittelschule aus Sicht der Schulleiter/innen –Der Unterricht: Merkmale einer neuen Lernkultur –Rahmenbedingungen der Versuchsarbeit –Angebot an Fortbildungsmöglichkeiten –Veränderungen an der Schule seit Beginn des Modellversuchs –Stimmung im Kollegium gegenüber der Neuen Mittelschule –Stimmung unter den Eltern gegenüber der Neuen Mittelschule –Bilanz der Erfahrungen mit der NMS

8 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Erhoben wurden … Pädagogische Motive. –z.B. „weil wir an der Entwicklung einer besseren Pädagogik mitwirken wollten“ Bildungspolitische Motive. –z.B. „weil wichtige pädagogische Ziele nur im Rahmen veränderter Strukturen umsetzbar sind“. Standortsicherung. –z.B. „weil wir etwas tun mussten, um den Schulstandort zu sichern“. Externer Druck. –z.B. „weil es politisch so gewollt war“, oder „weil es die Schulaufsicht so wollte“

9 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Hierarchie der Motive

10 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Pädagogische und bildungspolitische Motive sind am wichtigsten Die wichtigsten Motive der Schulleiter/innen für die Teilnahme am Modellversuch sind pädagogischer und bildungspolitischer Art –zB. „weil die individuelle Förderung aller Kinder in diesem Modell gut verwirklicht werden kann“ – 100% „wichtig“ oder „sehr wichtig“ –„weil eine tief greifende Reform der Sekundarstufe I längst überfällig ist“ – 85% „sehr wichtig“

11 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Standortsicherung Weit weniger wichtig als die pädagogischen Motive (aber vielfach nicht unwichtig) ist das Bedürfnis nach Standortsicherung –„weil wir etwas tun mussten, um den Schulstandort zu sichern“ – 52% „wichtig“ oder „sehr wichtig“

12 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Eher unwichtig ist äußerer Druck durch Politik oder Schulaufsicht „weil es die Schulaufsicht so wollte“ – 0% „sehr wichtig“, 8,3% „wichtig“ „weil es politisch so gewollt war“ – 5% „wichtig“ oder „sehr wichtig“

13 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Gegenstand der Befragung Neun Themenfelder: –Motive für die Mitarbeit der Schule am Modellversuch –Ziele der Neuen Mittelschule aus Sicht der Schulleiter/innen –Der Unterricht: Merkmale einer neuen Lernkultur –Rahmenbedingungen der Versuchsarbeit –Angebot an Fortbildungsmöglichkeiten –Veränderungen an der Schule seit Beginn des Modellversuchs –Stimmung im Kollegium gegenüber der Neuen Mittelschule –Stimmung unter den Eltern gegenüber der Neuen Mittelschule –Bilanz der Erfahrungen mit der NMS

14 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Hierarchie der Ziele

15 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Am Wichtigsten: Überfachliche Lernziele Deutlich am wichtigsten sind für die Direktorinnen und Direktoren das Erreichen überfachlicher Lernziele wie Selbst- und Sozialkompetenz: –„… im Hinblick auf Selbstvertrauen, Selbständigkeit und Beständigkeit gestärkt werden“ – 98% „sehr wichtig“ –„… hinsichtlich Sozialkompetenz, Teamfähigkeit, Verständnis für andere gefördert werden“ – 98% „sehr wichtig“

16 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Ebenfalls wichtig: Stärkung der kompensatorischen Funktionen der Schulen … unabhängig von ihrer Herkunft gute Schulleistungen bringen (93%) … bei schwacher Begabung besondere Förderung erhalten (83%) … bei hoher Begabung besondere Förderung erhalten (90%)

17 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Zentrale NMS-Ziele für Schulleiter/innen vergleichsweise weniger wichtig Mehr Schüler sollten „… die Sekundarstufe I mit einer Berechtigung für AHS / BMHS abschließen“ – 45% sehr wichtig „… für Kunst und Kultur sensibilisiert werden“ – 52% „sehr wichtig“

18 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Gegenstand der Befragung Neun Themenfelder: –Motive für die Mitarbeit der Schule am Modellversuch –Ziele der Neuen Mittelschule aus Sicht der Schulleiter/innen –Der Unterricht: Merkmale einer neuen Lernkultur –Rahmenbedingungen der Versuchsarbeit –Angebot an Fortbildungsmöglichkeiten –Veränderungen an der Schule seit Beginn des Modellversuchs –Stimmung im Kollegium gegenüber der Neuen Mittelschule –Stimmung unter den Eltern gegenüber der Neuen Mittelschule –Bilanz der Erfahrungen mit der NMS

19 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Neue Lernkultur „Die Neue Mittelschule bringt eine neue leistungsorientierte Lehr- und Lernkultur hervor, in der vor allem das individuelle Fördern der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt steht …“ (http://www.neuemittelschule.at/fuer_lehrerinnen.html)

20 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Neue Lernkultur – Hierarchie der Merkmale

21 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Zentrale Merkmale der „Neuen Lernkultur“ Zentrale Merkmale der „Neuen Lernkultur“ sind aus Sicht der Leiter/innen –die Lehrerzusammenarbeit (Teamteaching) und der Einsatz schülerorientierter Lernformen vergleichsweise am wenigsten wichtig sind –die Auflösung der Leistungsgruppen –„Die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften unterschiedlicher Schultypen“ –Diese beiden Kriterien werden von den Schulleitern offenbar weniger ernst genommen als von den Projektverantwortlichen.

22 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Gegenstand der Befragung Neun Themenfelder: –Motive für die Mitarbeit der Schule am Modellversuch –Ziele der Neuen Mittelschule aus Sicht der Schulleiter/innen –Der Unterricht: Merkmale einer neuen Lernkultur –Rahmenbedingungen der Versuchsarbeit –Angebot an Fortbildungsmöglichkeiten –Veränderungen an der Schule seit Beginn des Modellversuchs –Stimmung im Kollegium gegenüber der Neuen Mittelschule –Stimmung unter den Eltern gegenüber der Neuen Mittelschule –Bilanz der Erfahrungen mit der NMS

23 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Bewertung der Rahmenbedingungen

24 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Relative Zufriedenheit mit den Rahmenbedingungen des Modellversuchs Besonders positiv bewertet werden die Entwicklungsbegleitung und die Entwicklungsunterstützung durch die Schulaufsicht. Ressourcensituation (Personal und Sachmittel) wird deutlich reservierter (aber immer noch positiv) beurteilt. Deutlich unzureichend ist aus der Sicht der befragten Direktorinnen und Direktoren die „Klarheit der formalen Regelungen wie Lehrplan, Abschlüsse, Übergänge, Leistungsbeurteilung“. In diesem Bereich sind ganz offensichtlich und dringend weitere Klärungen erwünscht.

25 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Gegenstand der Befragung Neun Themenfelder: –Motive für die Mitarbeit der Schule am Modellversuch –Ziele der Neuen Mittelschule aus Sicht der Schulleiter/innen –Der Unterricht: Merkmale einer neuen Lernkultur –Rahmenbedingungen der Versuchsarbeit –Angebot an Fortbildungsmöglichkeiten –Veränderungen an der Schule seit Beginn des Modellversuchs –Stimmung im Kollegium gegenüber der Neuen Mittelschule –Stimmung unter den Eltern gegenüber der Neuen Mittelschule –Bilanz der Erfahrungen mit der NMS

26 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Fortbildungsmöglichkeiten - Themen

27 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Fortbildungsmöglichkeiten - negative Bewertungen

28 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Desiderate Erkennbar ist, dass es Themenbereiche der Fortbildung gibt, die noch verbessert werden sollten: –Lernstandsdiagnostik –Motivierende Leistungsbeurteilung –Kompetenzorientiertes Unterrichten –(Selbst-)Evaluation –Begabtenförderung

29 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Gegenstand der Befragung Neun Themenfelder: –Motive für die Mitarbeit der Schule am Modellversuch –Ziele der Neuen Mittelschule aus Sicht der Schulleiter/innen –Der Unterricht: Merkmale einer neuen Lernkultur –Rahmenbedingungen der Versuchsarbeit –Angebot an Fortbildungsmöglichkeiten –Veränderungen an der Schule seit Beginn des Modellversuchs –Stimmung im Kollegium gegenüber der Neuen Mittelschule –Stimmung unter den Eltern gegenüber der Neuen Mittelschule –Bilanz der Erfahrungen mit der NMS

30 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Rangreihe der wahrgenommenen Veränderungen

31 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Veränderungen „Die häufigsten Veränderungen sehen die Befragten bei der Arbeitsmotivation der Lehrkräfte. Immerhin drei Viertel der Befragten sehen hier mehr oder weniger starke, positive Veränderungen. Demnach scheint es, als habe der Modellversuch an den betroffenen Schulen zu einem deutlichen Motivationsschub geführt.“

32 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Veränderungen - Zusamenfassung „Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die meisten der Befragten nach einem Jahr NMS über mehrere Bereiche hinweg mehr oder minder ausgeprägte Verbesserungen an ihren Schulen konstatieren, während praktisch von keiner Person negative Veränderungen berichtet werden.

33 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Gegenstand der Befragung Neun Themenfelder: –Motive für die Mitarbeit der Schule am Modellversuch –Ziele der Neuen Mittelschule aus Sicht der Schulleiter/innen –Der Unterricht: Merkmale einer neuen Lernkultur –Rahmenbedingungen der Versuchsarbeit –Angebot an Fortbildungsmöglichkeiten –Veränderungen an der Schule seit Beginn des Modellversuchs –Stimmung im Kollegium gegenüber der Neuen Mittelschule –Stimmung unter den Eltern gegenüber der Neuen Mittelschule –Bilanz der Erfahrungen mit der NMS

34 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Stimmung im Kollegium

35 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Stimmung im Kollegium An der Spitze der Zustimmungen stehen vier Items, in denen eindeutig positive Haltungen gegenüber der NMS zum Ausdruck kommen: –  „In unserem Kollegium ist die Stimmung gegenüber der NMS eindeutig positiv.“ (Zustimmungsquote 90%) –  „Für viele Kolleginnen und Kollegen bedeutet die Arbeit in der NMS neuen Schwung und neue Motivation.“ (92%) –  „An meiner Schule wird die NMS mehrheitlich als Schritt in Richtung einer gemeinsamen Schule der 10 - 14jährigen gesehen.“ (87%) –  „Viele an unserer Schule glauben, dass sich das schulische Angebot für die Schülerinnen und Schüler mit der NMS verbessert hat.“ (83%)

36 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Stimmung im Kollegium „Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es aus Sicht der Schulleiter/innen über alle Bundesländer hinweg eine klare Unterstützung des Reformkurses zur Neuen Mittelschule durch die Lehrkräfte gibt.“

37 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Gegenstand der Befragung Neun Themenfelder: –Motive für die Mitarbeit der Schule am Modellversuch –Ziele der Neuen Mittelschule aus Sicht der Schulleiter/innen –Der Unterricht: Merkmale einer neuen Lernkultur –Rahmenbedingungen der Versuchsarbeit –Angebot an Fortbildungsmöglichkeiten –Veränderungen an der Schule seit Beginn des Modellversuchs –Stimmung im Kollegium gegenüber der Neuen Mittelschule –Stimmung unter den Eltern gegenüber der Neuen Mittelschule –Bilanz der Erfahrungen mit der NMS

38 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Stimmung bei den Eltern

39 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Stimmung bei den Eltern Am stärksten ist die Zustimmung zu den folgenden Items: –  „Die meisten Eltern an unserer Schule haben eine sehr positive Einstellung gegenüber der NMS.“, und –  „Viele Eltern sagen, die NMS sei genau das Richtige für ihr Kind.“ Die Zustimmungsraten zu diesen beiden Aussagen liegen jeweils deutlich über 80 Prozent. 72% stimmen der Aussage zu, die NMS habe „bei den Eltern unseres Standortes viel Vorschussvertrauen“, und immerhin knapp zwei Drittel sagen, „Die Eltern unterstützen aktiv die Veränderungen rund um die NMS“.

40 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Stimmung bei den Eltern - Zusammenfassung Die weit überwiegende Mehrzahl der Leitungspersonen erlebt die Eltern der Neuen Mittelschule als positiv-unterstützend, zu einem großen Teil sogar euphorisch-begrüßend („genau das Richtige für mein Kind“).

41 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Gegenstand der Befragung Neun Themenfelder: –Motive für die Mitarbeit der Schule am Modellversuch –Ziele der Neuen Mittelschule aus Sicht der Schulleiter/innen –Der Unterricht: Merkmale einer neuen Lernkultur –Rahmenbedingungen der Versuchsarbeit –Angebot an Fortbildungsmöglichkeiten –Veränderungen an der Schule seit Beginn des Modellversuchs –Stimmung im Kollegium gegenüber der Neuen Mittelschule –Stimmung unter den Eltern gegenüber der Neuen Mittelschule –Bilanz der Erfahrungen mit der NMS

42 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Bilanzierung - Fragestellung

43 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Bilanzierung – Eigene Schule

44 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Bilanzierung - Schulsystem

45 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Bilanzierung Zwei Tendenzen –Befragte schätzen den Wert der NMS für die Qualitätsentwicklung insgesamt hoch oder sehr hoch ein – und zwar sowohl für die eigene Schule, als auch für das Schulwesen insgesamt. –Wert für die Qualitätsentwicklung der eigenen Schule wird etwas höher eingeschätzt als für das Schulwesen insgesamt.

46 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Zusammenfassung - Bedenkenswertes Zentrale Ziele und Elemente der NMS sind für die Schulleiter/innen offenbar von eher untergeordneter Bedeutung: –Mehr Schülern den Übergang auf die AHS/BHS zu ermöglichen –Auflösung des Leistungsgruppensystems –Zusammenarbeit zwischen HS und AHS-Lehrern Wichtige Aspekte sind noch zu verbessern: –Klarheit über Leistungsbeurteilung, Abschlüsse, Übergänge –Einzelne Aspekte der Fortbildung

47 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Resümee Bewertet man die Aussagen der Schulleiter/innen im Fragebogen als eine Art Zwischenbilanz nach einem Jahr NMS aus Sicht der Praxis, dann fällt diese Bilanz bemerkenswert positiv aus. –Die Leiter/innen der Schulen haben das Gefühl, an einem wichtigen Reformansatz der Schule in Österreich mitzuwirken, dessen Ziel eine kindgerechtere Pädagogik und gleichzeitig eine chancengerechtere Verteilung der Schüler auf weiterführende Bildungsgänge ist. –Sie fühlen sich auf diesem Weg hinreichend gefördert durch eine professionelle Entwicklungsbegleitung, durch eine die Praxis unterstützende Bildungspolitik und durch hilfreiche Fortbildungsprogramme. –Das wichtigste aber ist, dass sie das Gros ihrer Lehrerschaft und auch die meisten Eltern eindeutig hinter sich zu wissen glauben: Speziell für die Lehrerinnen und Lehrer sei die Neue Mittelschule Anreiz für mehr Engagement und Leistungsbereitschaft und die Schulen würden getragen durch ein ausdrückliches Vertrauen, teilweise aber auch durch aktive Unterstützung der Eltern.

48 bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens © Werner Specht, Mai-16 Werner Specht Befragung."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen