Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Industrielle Beziehungen in Europa Ein Referat von Michael Weilhart und Richard Walter.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Industrielle Beziehungen in Europa Ein Referat von Michael Weilhart und Richard Walter."—  Präsentation transkript:

1 Industrielle Beziehungen in Europa Ein Referat von Michael Weilhart und Richard Walter

2 Industrielle Beziehungen in Europa Inhalt:1. Wiederholung: Industrielle Beziehungen 2. Nationale Systeme und deren Probleme 3. Lösungsansätze 4. EBR - ein transnationales System 5. Entwicklungen des EBR 6. Probleme des neuen Systems

3 Wiederholung! Was sind industrielle Beziehungen? Was sind industrielle Beziehungen? Definition: „Die Gesamtheit der Beziehungen zwischen Arbeitern (Angestellten) und Arbeitgebern in einem konkreten Betrieb, einem Industriezweig oder einem Land“ Definition: „Die Gesamtheit der Beziehungen zwischen Arbeitern (Angestellten) und Arbeitgebern in einem konkreten Betrieb, einem Industriezweig oder einem Land“ Charakter von industriellen Beziehungen! Charakter von industriellen Beziehungen! Die Arbeits- oder industriellen Beziehungen sind zugleich soziale, wirtschaftliche und politische Beziehungen Die Arbeits- oder industriellen Beziehungen sind zugleich soziale, wirtschaftliche und politische Beziehungen

4 Nationale Systeme! Interessens- gegensätze Kapital (Arbeitgeber) Staat (Sozial/Wohlfahrtsstaat) Arbeitsrecht Beschäftigungspolitik Lohnarbeit (Arbeitnehmer) Arbeitsschutz Sozialversicherung Kapital (Arbeitgeber)

5 Probleme der nationalen Systeme! Tarifverträge sind regional begrenzt Tarifverträge sind regional begrenzt Umgehung von Tarifverträgen der Zeitarbeitsfirmen Umgehung von Tarifverträgen der Zeitarbeitsfirmen Jobexport Jobexport

6 Probleme der nationalen Systeme! Wie kann man den Problemen, die die nationalen Systeme haben, begegnen?

7 Nationale Systeme werden ergänzt Interessen- gegensätze Kapital (Arbeitgeber) Einheitliches europäisches System Arbeitsrecht Beschäftigungspolitik Arbeitnehmer Arbeitsschutz Sozialversicherung Arbeitgeber

8 Ziel: Einheitliches europäisches System Neue Systemgrenze! Neue Systemgrenze! „Europa ist kein geographischer sondern ein imaginärer Raum.“ ein imaginärer Raum.“ Welche Vorteile und Probleme entstehen durch ein einheitliches System? Welche Vorteile und Probleme entstehen durch ein einheitliches System?

9 Ziel: Einheitliches europäisches System Vorteile: Gleiche Sicherheitsstandards Gleiche Sicherheitsstandards Gleiche Arbeitsbedingungen Gleiche Arbeitsbedingungen Gleiche Entlohnung Gleiche Entlohnung Soziale Absicherung Soziale Absicherung Gleiche Arbeitsverhältnisse Gleiche Arbeitsverhältnisse Probleme: Unterschiedliche Lebenshaltungskosten Unterschiedliche Lebenshaltungskosten Unterschiedliche Lohnnebenkosten Unterschiedliche Lohnnebenkosten Unterschiedliche Arbeitsleistung Unterschiedliche Arbeitsleistung Unterschiedliche Mentalität Unterschiedliche Mentalität

10 Nationale Systeme werden ergänzt Interessen- gegensätze Kapital (Arbeitgeber) Transnationale Systeme Arbeitsrecht Beschäftigungspolitik Arbeitnehmer Arbeitsschutz Sozialversicherung Arbeitgeber

11 Lösung der Probleme durch europaweit geltende Regelungen Der Europäische Fonds für die Anpassung an die Globalisierung (EGF) Der Europäische Fonds für die Anpassung an die Globalisierung (EGF) Wahrung von Ansprüchen der Arbeitnehmer beim Übergang von Unternehmen Wahrung von Ansprüchen der Arbeitnehmer beim Übergang von Unternehmen Einrichtung von EBR in Multinationalen Konzernen Einrichtung von EBR in Multinationalen Konzernen

12 Das transnationale System des EBR 1. Was ist der EBR? 2. Welche Unternehmen sind von der Richtlinie betroffen? 3. Welche Funktionen hat der EBR?

13 Das transnationale System des EBR 1. Was ist der EBR? Der Europäische Betriebsrat ist eine Arbeitnehmervertretung in grenzüberschreitend tätigen Unternehmen in der Europäischen Union. Der Europäische Betriebsrat ist eine Arbeitnehmervertretung in grenzüberschreitend tätigen Unternehmen in der Europäischen Union.

14 Das transnationale System des EBR 2. Welche Unternehmen sind von der Richtlinie betroffen? - mindestens 1.000 Arbeitnehmer - mindestens 150 Arbeitnehmer in mindestens zwei Ländern des EWR beschäftigt Die Richtlinie gilt auch für die in EU-Ländern befindlichen Niederlassungen internationaler Konzerne, die ihren Hauptsitz außerhalb der EU haben.

15 Das transnationale System des EBR 3. Welche Funktionen hat der EBR? Wegen der Unterschiede in der Tradition der Arbeitnehmervertretungen in den europäischen Ländern schreibt die Richtlinie lediglich Minimalanforderungen an den Betriebsrat vor. Nur Informations- und Konsultationsrechte, keine Mitbestimmungsrechte, wie beim deutschen Betriebsrat

16 Entwicklungen seit Einführung von EBR Verabschiedung der Richtlinie 1994  Übernahme in nationale Gesetze 1996 vorher freiwillige EBR in einige Pionier-Konzernen

17 Entwicklungen seit Einführung von EBR

18

19

20 Warum haben noch so viele betroffenen Firmen keinen EBR eingerichtet? z.B. Familienunternehmen  Machtverlust für den Arbeitgeber wenig Transparenz im Management  AN wissen nicht, dass die Richtlinie greift Rechte des EBR unzureichend  nationale Betriebsräte haben mehr Rechte

21 Entwicklungen seit Einführung von EBR

22

23 Auf dem Weg zur EBR-Gründung große Spannweite bei der praktischen Ausgestaltung von EBR- Vereinbarungen große Spannweite bei der praktischen Ausgestaltung von EBR- Vereinbarungen Bildung eines länderübergreifenden zusammengesetzten „Besonderen Verhandlungsgremium“ Bildung eines länderübergreifenden zusammengesetzten „Besonderen Verhandlungsgremium“ der Verhandlungsprozess kann bis zu drei Jahre dauern der Verhandlungsprozess kann bis zu drei Jahre dauern in regelmäßigen Treffen mit den Arbeitnehmervertretern soll Vertrauen untereinander aufgebaut werden in regelmäßigen Treffen mit den Arbeitnehmervertretern soll Vertrauen untereinander aufgebaut werden Umgang mit kulturellen Unterschieden einzuüben Umgang mit kulturellen Unterschieden einzuüben gemeinsame Vorstellung vom Sinn und Zweck der späteren EBR- Arbeit zu entwickeln gemeinsame Vorstellung vom Sinn und Zweck der späteren EBR- Arbeit zu entwickeln EBR-Verhandlungen inzwischen zäher und sogar konfliktreicher geworden, da jetzt verstärkt an die kleineren Unternehmen an der Reihe sind EBR-Verhandlungen inzwischen zäher und sogar konfliktreicher geworden, da jetzt verstärkt an die kleineren Unternehmen an der Reihe sind

24 Themen die den Europäischen Betriebsräte beherrschen Umsetzung von Rahmenvereinbarungen Umsetzung von Rahmenvereinbarungen Arbeitsbedingungen Arbeitsbedingungen Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeits- und Gesundheitsschutz Aus- und Weiterbildung Aus- und Weiterbildung Datenschutz bei zentraler Personaldaten- verwaltung über Ländergrenzen hinaus Datenschutz bei zentraler Personaldaten- verwaltung über Ländergrenzen hinaus Standortdebatten Standortdebatten

25 Vor- und Nachteile für den Arbeitgeber Nachteile: Nachteile: einhalten von Fristen und Prozedereeinhalten von Fristen und Prozedere die Arbeitnehmervertreter können sich mit Hilfe des EBR untereinander koordinieren und austauschendie Arbeitnehmervertreter können sich mit Hilfe des EBR untereinander koordinieren und austauschen Einschränkung von PlanungsfreiheitenEinschränkung von Planungsfreiheiten der Kostenaufwand eines EBR ist ungleich höher als eines nationalen Betriebsratder Kostenaufwand eines EBR ist ungleich höher als eines nationalen Betriebsrat

26 Vor- und Nachteile für den Arbeitgeber Vorteil Vorteil Verbesserung der Disziplin und Koordinierung im EntscheidungsprozessVerbesserung der Disziplin und Koordinierung im Entscheidungsprozess

27 Auswirkungen auf die Arbeitnehmer eine Beschleunigung grenzüber- schreitender Fusionen und Übernahmen eine Beschleunigung grenzüber- schreitender Fusionen und Übernahmen Mitwirkungsmöglichkeiten des Betriebs- verfassungsgesetzes wird unterhöhlt Mitwirkungsmöglichkeiten des Betriebs- verfassungsgesetzes wird unterhöhlt europaweite und weltweite Perspektiven von Unternehmensentscheidungen europaweite und weltweite Perspektiven von Unternehmensentscheidungen Standortkonkurrenz wird unterbunden Standortkonkurrenz wird unterbunden

28 Kritik an der EBR-Richtlinien 1. Arbeitsmöglichkeiten des EBR verbessern 2. Kernbestimmungen wie in der Richtlinie über die Mitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft müssten standardisiert werden 3. der Geltungsbereich der EBR-Richtlinie muss erweitert werden 4. juristischer Unklarheiten, Widersprüche und Lücken, müssen beseitigt werden

29 Fazit: Viele Arbeitgeber sind gegenüber einem Europäischen Betriebsrat skeptisch: - Kosten - fehlende Erfahrung beim Umgang mit Arbeitnehmervertretern aus anderen Kulturkreisen Im Laufe der Zeit finden Europäische Betriebsräte auch beim Management Akzeptanz und sind als sinnvolles Dialogforum geschätzt.

30 Danke für Ihre Aufmerksamkeit


Herunterladen ppt "Industrielle Beziehungen in Europa Ein Referat von Michael Weilhart und Richard Walter."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen