Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

1 Innovationen zur Nutzung des GIS in der Forschung DI Wolfgang Fahrner BMLFUW Abt. II/10 – INVEKOS, GIS Vortrag Grüner Bericht BMLFUW, 22. Jänner 2008.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "1 Innovationen zur Nutzung des GIS in der Forschung DI Wolfgang Fahrner BMLFUW Abt. II/10 – INVEKOS, GIS Vortrag Grüner Bericht BMLFUW, 22. Jänner 2008."—  Präsentation transkript:

1 1 Innovationen zur Nutzung des GIS in der Forschung DI Wolfgang Fahrner BMLFUW Abt. II/10 – INVEKOS, GIS Vortrag Grüner Bericht BMLFUW, 22. Jänner 2008

2 2 Übersicht 1. Einführung 2. Neue Blattschnitte im BMLFUW Ressort-GIS 3. Vorteile homogener räumlicher Bezugseinheiten 4. Definition L034 5. Praktische Anwendung anhand Beispiel

3 3 Regionalstatistische Rastereinheiten

4 4

5 5 2. Neue Blattschnitte im BMLFUW Ressort-GIS

6 6 Exemplarische Darstellung der Blattschnitt-Ebenen 2. Neue Blattschnitte im BMLFUW Ressort-GIS erstellt in eGIS-Karte 10 … Link: egis.lebensministerium.at

7 7 Exemplarische Darstellung der Blattschnitt-Ebenen 2. Neue Blattschnitte im BMLFUW Ressort-GIS

8 8 Exemplarische Darstellung der Blattschnitt-Ebenen 2. Neue Blattschnitte im BMLFUW Ressort-GIS

9 9 Exemplarische Darstellung der Blattschnitt-Ebenen 2. Neue Blattschnitte im BMLFUW Ressort-GIS

10 10 Exemplarische Darstellung der Blattschnitt-Ebenen 2. Neue Blattschnitte im BMLFUW Ressort-GIS

11 11 Exemplarische Darstellung der Blattschnitt-Ebenen 2. Neue Blattschnitte im BMLFUW Ressort-GIS

12 12 Exemplarische Darstellung der Blattschnitt-Ebenen 2. Neue Blattschnitte im BMLFUW Ressort-GIS

13 13 Exemplarische Darstellung der Blattschnitt-Ebenen 2. Neue Blattschnitte im BMLFUW Ressort-GIS

14 14 Exemplarische Darstellung der Blattschnitt-Ebenen 2. Neue Blattschnitte im BMLFUW Ressort-GIS

15 15 Exemplarische Darstellung der Blattschnitt-Ebenen 2. Neue Blattschnitte im BMLFUW Ressort-GIS

16 16 3. Vorteile homogener räumlicher Bezugseinheiten –Vereinfachte Darstellung komplexer GIS-Daten möglich –gleichmäßige räumliche Basis  standardisierte Darstellungsweise –Rasterschema erlaubt auch die Ermittlung von Nachbarschaftsbeziehungen ohne GIS –Erleichterung der Kombinierbarkeit von Geoinformation –Datenschutzproblematik entschärft –Systemmatischere Sammlung von Geoinformationen (z.B: Forschungsdaten – Umlage auf Raster) –Leichte Möglichkeit der Akkumulierung auf höhere Aggregationsebenen

17 17 Aggregation

18 18 Bsp. Vergleich einer Darstellung auf Bezirksebene und mittels Raster Seltene lw. Kulturpflanzen - Anteil der Anbaufläche am gesamten Ackerland in Prozent Bezirksebene Rasterdarstellung

19 19

20 20 Bsp. Vergleich einer Darstellung auf Bezirksebene und mittels Raster Einmähdige Wiesen

21 21 4. Definition L034 Zelleninfo BlattschnittebeneAnzahl der räumlichen Einheiten R 0125m5,5 Mio. R 1000m85.000

22 22 Tabelle A: Gebäudeadressen des GWR erweitert um die Gebäudemittelpunktkoordinate und die Rasterbezeichnung Adressteil des Gebäude- und Wohnungsregister Gebäudemittelpunkte (x/y-Koordinaten) Bezeichnung der 125m-Rasterzellen ObjektnummerGemeindeAdresse 650478BadenFeldgasse 2614.345/489.354614_489_Ada 650479BadenFeldgasse 2a614.324/489.334614_489_Ada 650480BadenFeldgasse 4614.322/489.321614_489_Ada …….…… ….. Grafik A: DKM mit den Gebäudemittelpunkten Grafik B: DKM mit den Gebäudemittelpunkten kombiniert mit dem Rasternetz Tabelle B: Auszug aus der Volkszählungsdatenbank erweitert um Rasterbezeichnung Objekt- nummer Zahl der Personen mit Hauptwohnsitz Zahl der Personen mit Zweitwohnsitz Zahl der Haushalte Bezeichnung der 125m-Rasterzellen 650478502614_489_Ada 650479021614_489_Ada 650480612614_489_Ada …….….. Tabelle C: Volkszählungsdaten auf der Basis des 125m-Rasters Zahl der Personen mit Hauptwohnsitz Zahl der Personen mit Zweitwohnsitz Zahl der Haushalte Bezeichnung der 125m-Rasterzelle 1135614_489_Ada …….

23 23 L034_Zelleninformation (als 1.000 m Raster und 125 m Raster) M03_Postadressen M04_Grundbuch und Eigentümerverzeichnis M05_1_Natura 2000 Gebietskulisse M05_2_Benachteiligtes Gebiet M06_Landwirtschaftlicher Boden M07_ Digitales Geländehöhenmodell M08_Wasserbau M09_Statistik Austria 4. Definition L034 Zelleninfo 4. Definition L034 Zelleninfo Module der L034 - I

24 24 M010_L037_Invekos-Daten M011_Wetterdaten Niederschlag Verdunstung Temperatur Sonnenscheindauer Wind M012_landwirtschaftliches_Ertragspotential M013_Hagelversicherung M014_Geologie 4. Definition L034 Zelleninfo 4. Definition L034 Zelleninfo Module der L034 - II

25 25 M04_GDB_Abzugsdatum M03_Anzahl Postadressen (Gebäude) Modul 03: Postadressen 4. Definition L034 Zelleninfo - Module der L034

26 26 M04_GDB_Abzugsdatum M04_GDB_1_Baufläche M04_GDB_2_landwirtschaftlich genutzt M04_GDB_3_Garten M04_GDB_4_Weingarten M04_GDB_6_Alpe M04_GDB_7_Wald M04_GDB_8_Gewässer M04_GDB_9_Sonstige M04_GDB_geschätzte Fläche LF in ha M04_GDB-EMZ_ar Modul 04: Grundbuch und Eigentümerverzeichnis 4. Definition L034 Zelleninfo - Module der L034

27 27 M05__2_Benachteiligtes Gebiet Gebietscode M05__2_Benachteiligtes Gebiet ja/nein Modul 05: Benachteiligtes Gebiet 4. Definition L034 Zelleninfo - Module der L034

28 28 diverse Bodeninformationen Bodentypengruppe Bodentyp Bodenarteneinteilung Gliederungskriterium organogen-minerogen Bodenschwere Humusgehalt Karbonatgehalt pH-Wert Erosion Geländeform Modul 06: Landwirtschaftlicher Boden 4. Definition L034 Zelleninfo - Module der L034

29 29 M07_DHM_Seehöhe M07_DHM_Hangneigung_Grad M07_DHM_Hangneigung_Prozent M07_DHM_Exp M07_DHM_Rauigkeitsindex M07_DHM_Kuppenfaktor M07_DHM_Muldenfaktor Modul 07: Digitales Geländehöhenmodell 4. Definition L034 Zelleninfo - Module der L034 Quelle: Guggenberger 2007

30 30 - Merkmale aus der Volkszählung 2001 - Wohnbevölkerung nach Familienstand: ledig, verheiratet, verwitwet, geschieden - Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht: 0 – 19, 20 – 44, 45 – 64, 65 und mehr - Wohnbevölkerung nach Bildungsstand: Nicht Maturanten, Maturanten, Akademiker - Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit: - Wohnbevölkerung nach dem Geburtsland: Österreich, Nicht-Österreich - Wohnbevölkerung nach Lebensunterhalt: erwerbstätig - Privathaushalte nach Haushaltsgröße: - Objekte (Fallzahlen) aus der Großzählung 2001 Objekte (Fallzahlen) im Standardpaket A: - Wohnbevölkerung (Zahl der Personen mit Hauptwohnsitz) - Zahl der Personen mit Nebenwohnsitz Zahl der Haushalte - Zahl der Gebäude Zahl der Wohngebäude Zahl der Wohnungen - Zahl der Arbeitsstätten Zahl der Beschäftigten Modul 09: Statistik Austria Standardpaket A Standardpaket B 4. Definition L034 Zelleninfo - Module der L034

31 31 Feldstücknutzungsart Ackerland Feldstücknutzungsart Grünland Feldstücknutzungsart Sonderkulturen Feldstücknutzungsart Wein Feldstücknutzungsart Almen Schlagnutzungsarten Hauptkategorien Viehbesatz (GVE) Modul 10: L037_Invekos-Daten 4. Definition L034 Zelleninfo - Module der L034

32 32 Mittlere Jahresniederschlagshöhe Konvektive Starkniederschläge 15 Min Konvektive Starkniederschläge 60 Min Konvektive Starkniederschläge 180 Min Modul 11: Wetterdaten Niederschlag 4. Definition L034 Zelleninfo - Module der L034 Extreme beobachtete Tagesniederschläge Extreme Mehrtagesniederschläge Dauer von Trockenperioden Schneehöhen und Schneebedeckung

33 33 Heiße Tage Sommertage Eistage Frosttage Monatsmitteltemperatur Jahresmitteltemperatur Temperatur 4. Definition L034 Zelleninfo - Module der L034 M11_Wetterdaten

34 34 diverse Daten Entwicklungsstadium 1-Knoten Stadium (EC31) jährlich (ab 2007) Entwicklungsstadium Vollblüte (EC65) jährlich (ab 2007) Entwicklungsstadium Gelbreife (EC87) jährlich (ab 2007) Wasserbilanz jährlich (ab 2007) Photothermische Einheiten (PTU-Summe) jährlich (ab 2007) Schäden Frost jährlich (ab 2007) Schäden Überschwemmung jährlich (ab 2007) Schäden Hagel jährlich (ab 2007) Schäden Auswuchs jährlich (ab 2007) Schäden Trockenheit jährlich (ab 2007) Modul13: Hagelversicherung 4. Definition L034 Zelleninfo - Module der L034

35 35 Open source Desktop GIS - gvSIG

36 36 Praktischer Hinweis bei der Verarbeitung mit freeware GIS-Anwendungen Direkte Bearbeitung des Datenfiles (dbf-file) im Shapefile mit Hilfe von MS Access. Vorteil  eine Datenbearbeitung und Auswertung erfolgt in Datenbankanwendung wesentlich leistungsfähiger als in low cost GIS-Anwendungen!

37 37 Fazit: Bei Forschungsaufträgen GIS-Ergebnisse künftig an das Rastersystem anbinden!


Herunterladen ppt "1 Innovationen zur Nutzung des GIS in der Forschung DI Wolfgang Fahrner BMLFUW Abt. II/10 – INVEKOS, GIS Vortrag Grüner Bericht BMLFUW, 22. Jänner 2008."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen