Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Wilhelm Friedrich Geändert vor über 9 Jahren
1
Leitfaden für die wissenschaftliche Recherche für den Leistungsnachweis Fachdidaktik Deutsch 1.Vorbereitung/Themenanalyse 2.Begriffsanalyse 3.Recherche: a) Handbücher/Lexika und Einführungen/Gesamtdarstellungen b) FIS-Bildung 1
2
Einleitung Sie erhalten im folgenden eine Hilfestellung, wie man für eine wissenschaftliche Hausarbeit im Bereich der Deutschdidaktik (Leistungsnachweis Fachdidaktik Deutsch, Leistungsnachweis DV oder Bachelorarbeit) angemessene Literatur recherchiert. Vieles davon lässt sich auf andere Fächer übertragen. Diese Hilfestellung ist nicht verbindlich. Allerdings müssen Sie einen Nachweis abgeben, in dem Sie dokumentieren, dass Sie sowohl in Grundlagenwerken als auch bei FIS-Bildung recherchiert haben (vgl. Dokument Recherchenachweis). Abschnitt 1 - Vorbereitung/Themenanalyse Vor Beginn einer Recherche ist es unabdingbar, sich darüber klar zu werden, was man sucht und wo man dies sucht. Sie haben bereits ein Arbeitsthema im Bereich Fachdidaktik Deutsch gewählt. In einem ersten Schritt entwickeln Sie nun einen Rechercheplan. Eine geplante und gut strukturierte Literaturrecherche führt zu einer effizienten Suche. Wie lautet Ihr Thema? Formulieren Sie daraus mit Hilfe des wissenschaftlichen Dreisatzes eine konkrete Fragestellung. Damit lässt sich ein Thema bzw. eine erste Fragestellung so konkretisieren, dass sich daraus das weitere Vorgehen weitgehend ableiten lässt. 2
3
Dreisatz: Struktur 1. Ich untersuche / arbeite an / forsche über... 2. … weil ich herausfinden möchte, wer / was / wann / wo / welche / warum / wie… 3. … um zu zeigen, wie / warum / ob… 1. = Thema 2. = Frage (Erkenntnisinteresse) 3. = Frage (Absicht) ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ Hinweis: Diese Schreibtechnik geht vermutlich zurück auf Booth, Wayne C.; Williams, Joseph F. und Colomb, Gregory G. (2003): The Craft of Research. 2nd edition. Chicago: Univ. of Chicago Press. Vielen Dank an Dr. Vera Husfeldt für den Hinweis auf den wissenschaftlichen Dreisatz, mehr dazu unter: http://www.schreiben.zentrumlesen.ch/wissenschaftlicher_dreisatz.cfmhttp://www.schreiben.zentrumlesen.ch/wissenschaftlicher_dreisatz.cfm 3
4
Wie lautet Ihre konkrete Forschungsfrage? ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ Welche zwei oder drei wichtigen Aspekte oder Begriffe spielen dabei eine Rolle? Erstellen Sie daraus ein Begriffskonzept (vgl. Beispiel auf der nächsten Seite). 4 Begriff / Aspekt 1Begriff / Aspekt 2 Kernbegriff Synonyme Oberbegriffe Unterbegriffe
5
5
6
6 Planung der konkreten Recherche Das Begriffskonzept bildet nun die Grundlage für die Recherche. Sie müssen jetzt entscheiden, wo genau Sie suchen möchten. Dabei gibt es für Bücher und Artikel unterschiedliche Suchstrategien. Sie finden auf der nächsten Folie eine Übersicht. Für eine Seminararbeit sollten Sie unseres Erachtens folgende Quellen zu Rate ziehen: a)Unterlagen aus dem Seminar: In der Regel finden Sie dort eine Literaturliste mit ersten Hinweisen. b)Handbücher, Einführungen und Lexika: Für die Deutschdidaktik gibt es eine Reihe von Handbüchern, Einführungen und Lexika. Darin finden Sie in der Regel zu jedem Themenbereich der Deutschdidaktik einen kurzen Text mit weiterführenden Hinweisen (Lexikon), einen zusammenfassenden, gut lesbaren Text (Einführungen) oder eine ausführliche Darstellung des aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstands (Handbücher). Auf der übernächsten Folie sind alle relevanten Titel mit kurzer Inhaltsangabe aufgelistet. Sie finden die Bücher über die NEBIS-Suche in den Bibliotheken. c)FIS-Bildung: Das ist eine deutschsprachige Datenbank, über die sich v.a. Aufsätze recherchieren lassen. Weiter Angaben siehe hinten.
7
7
8
8 Folgende Handbücher und Einführungen sind relevante Titel für die wissenschaftliche Recherche in der Fachdidaktik Deutsch: HANDBÜCHER/LEXIKA: Ursula Bredel/Hartmut Günther/Peter Klotz/Jakob Ossner/Gesa Siebert-Ott (Hg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch, 2 Bände, Paderborn 2003, 2., durchgesehene Auflage 2006. Handbuch mit Grundlagenartikeln zu allen Bereichen der Sprachdidaktik, in denen das Gegenstandsfeld jeweils aus historischer und aktueller Perspektive und unter Berücksichtigung vom Mehrsprachigkeit und Lernschwierigkeiten umfassend dargestellt wird. Bodo Franzmann/Klaus Hasemann/Dietrich Löffler (Hg.): Handbuch Lesen, München 1999, genehmigte Lizenzausgabe Baltmannsweiler 2001. Umfassendes Handbuch, in dem alle relevanten Aspekte des Lesens, des Lesers und der Lesekultur thematisiert werden, u. a. mit Beiträgen zur Lesepsychologie, zur Lese- und Mediensozialisation, zur (institutionellen) Leseförderung und zur Geschichte des Lesens. Volker Frederking/Hans Werner Huneke/Axel Krommer/Christel Meier (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts, 3 Bände (Bd. 1: Sprach- und Mediendidaktik, Bd. 2: Literatur- und Mediendidaktik, Bd. 3: in Vorbereitung), Baltmannsweiler 2010. Kompendium mit grundlegenden Artikeln zu den Bereichen des Faches Deutsch, bei denen neben fachlichen Inhalten auch Lehr-Lernprozesse und darauf bezogene didaktische Konzeptionen dargestellt werden. Dietlinde H. Heckt/Karl Neumann (Hg.): Deutschunterricht von A bis Z, Braunschweig 2001. Nachschlagewerk, das in über 160 Stichwörtern Inhalte, Methoden und didaktische Konzeptionen des Faches Deutsch beschreibt. Heinz-Jürgen Kliewer/Inge Pohl (Hg.): Lexikon Deutschdidaktik, 2 Bände, Baltmannsweiler 2006. Nachschlagewerk, das in über 400 Einträgen relevante Themen der Deutschdidaktik und des Deutschunterrichts unter Berücksichtigung von Forschungsdebatten abhandelt. Winfried Ulrich (Hg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP), 11 Bände, Baltmannsweiler 2008ff. Mehrbändiges Standardwerk, in dem der aktuelle Forschungs- und Entwicklungsstand der verschiedenen deutschdidaktischen Arbeitsfelder ausführlich dargestellt und um praxisbezogene Modelle der methodischen Umsetzung und der Leistungsüberprüfung ergänzt wird.
9
9 EINFÜHRUNGEN/GESAMTDARSTELLUNGEN Monika Budde / Susanne Riegler / Maja Wiprächtiger-Geppert: Sprachdidaktik, Berlin 2011, 2. Auflage 2012. Einführung in die Sprachdidaktik mit Überblick über alle Lernbereiche und Hinweisen zur Unterrichtsgestaltung und –planung sowie zur Beurteilung sprachlicher Leistungen. Dazu Serviceteil mit Literaturempfehlungen, die hier abgedruckt sind: Ulf Abraham / Ortwin Beisbart / Gerhard Koß / Dieter Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder – Tätigkeiten – Methoden, Donauwörth 1998, 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2009. Nachschlagewerk, das einen Überblick über die Lernbereiche des Deutschunterrichts und über Grundzüge der integrativen Unterrichtsgestaltung gibt und Beispiele aus der Praxis und Anleitungen zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten enthält. Horst Bartnitzky: Sprachunterricht heute. Sprachdidaktik – Unterrichtsbeispiele – Planungsmodelle, Berlin 2000, 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2006. Handbuch zur Sprachdidaktik der Primarstufe, das praxisbezogene Hilfen zu allen Bereichen des Sprachunterrichts bietet. Horst Bartnitzky: Deutschunterricht, Baltmannsweiler 2008, 2., korr. Auflage 2009. Leitfaden für einen kompetenzorientierten Deutschunterricht in der Primarstufe, in dem ausgehend von allgemeinen Überlegungen zu kompetenzorientiertem Deutschunterricht konkrete Vorschläge für alle Gegenstandsfelder des Sprachunterrichts gemacht werden. Ortwin Beisbart / Dieter Marenbach (Hg.): Bausteine der Deutschdidaktik. Ein Studienbuch, Donauwörth 2003, 3., überarbeitete Neuauflage 2009. Studienbuch, in dem in 30 Bausteinen der Deutschunterricht mit seinen Inhalten, Lernprozessen und seiner Einbettung in Gesellschaft und Wissenschaft thematisiert wird. Michael Kämper- van den Boogaart/Jürgen Baurmann/Gisela Beste (Hg.): Deutschdidaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003, völlige Neubearbeitung 2008. Überblick über fachdidaktische Kernfragen, der zunächst allgemeine Aspekte des Deutschunterrichts thematisiert, um danach konkreter auf Lernprozesse und Inhalte in den Bereichen Literatur und Sprache einzugehen. Günther Lange/Swantje Weinhold (Hg.): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik – Mediendidaktik – Literaturdidaktik, Baltmannsweiler 2005, 4., korrigierte Auflage 2010. Kompakte Einführung in die Grundlagen der Deutschdidaktik, in der auf fachwissenschaftlicher Grundlage die didaktische Diskussion entfaltet, methodische Fragen erörtert und Hinweise auf Basisliteratur gegeben werden. Jakob Ossner: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung für Studierende, Paderborn 2006, 2., überarbeitete Auflage 2008. Studienbuch, das die relevanten fachdidaktischen Inhalte und die fachwissenschaftlichen Bezüge darstellt und sich dabei an spezifischen Kompetenzen eines Deutschlehrers orientiert. Wolfgang Steinig/Hans-Werner Huneke: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung, Berlin 2003, 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2007. Einführung, die zu den Gegenstandsfeldern des Sprachunterrichts fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen darstellt und unterrichtspraktische Anregungen gibt.
10
FIS Bildung Mit Hilfe der Fachdatenbank FIS Bildung finden Sie umfassende Informationen zu allen Teilbereichen des Bildungswesens. Die Datenbank gehört zu den wichtigsten für deutschsprachige pädagogische Literaturnachweise. Die Datenbank gehört zu den Referenzdatenbanken und bietet ein breites Spektrum an thematisch orientierten Recherchemöglichkeiten. http://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/fis_form.html Suchen Sie dort mithilfe Ihres Begriffskonzepts nach relevanten Texten. Sie können dabei die Suche mit verschiedenen Mittel eingrenzen oder ausweiten (vgl. nächste Seite). Wenn Sie einen relevanten Text gefunden haben, können Sie Bücher und Zeitschriften bei Nebis nachschlagen. Sie können auch direkt die Verfügbarkeit prüfen, da ist aber ein bisschen umständlich: Klicken Sie auf „Verfügbarkeit“, wählen Sie dann zunächst Brugg-Windisch FHNW aus, dann klicken Sie auf „Institution wählen“, dann auf „Ovid Link Solver“ und dann auf den blau erscheinenden Link. Wie das genau geht, können Sie den nachfolgenden Bilder entnehmen. Texte aus anderen NEBIS-Bibliothek können Sie (teilweise kostenpflichtig) bestellen, Aufsätze auch als Kopien. Vorhandene E-Journale können Sie an der Hochschule oder zu Hause mit aktiviertem VPN-Client direkt online anschauen – im Bereich Deutschdidaktik gibt es aber kaum welche. 10
11
11
12
12
13
13
14
4. Kritische Evaluation und zweite Rechercheanalyse Nach der Recherche werden die Ergebnisse überprüft. Fragen Sie sich, ob das Resultat ihrer Suche in der FIS-Datenbank und den ausgesuchten Handbüchern/Einführungen mit Ihren Erwartungen bezüglich Inhalt der Datensätze, Relevanz und Vollständigkeit übereinstimmt. Das Ergebnis entspricht meinen Erwartungen / entspricht meinen Erwartungen nicht, weil… ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ 14
15
Sollten die Ergebnisse nicht der Erwartung entsprechen, lohnt es sich, Ihre Recherchestrategie weiter zu bearbeiten und allenfalls zu modifizieren. Müssen Sie Ihr Suchgebiet begrenzen? Müssen Sie andere Filter anwenden? Wo lag allenfalls der Fehler? ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ 15
16
VERPFLICHTENDER AUFTRAG: Recherchieren Sie in den entsprechenden Einführungen, Handbüchern und Lexika (vgl. Folie 8 und 9) zu Ihrem Arbeitsthema und tragen Sie die 3 für Sie relevantesten Texte im Formular „Recherchenachweis“ ein, genauso wie die 3 relevantesten Titel aus der Recherche in der FIS-Datenbank (vgl. Folie 10). Das unterschriebene Formular ist den Dozierenden bis Ende Dezember / bis Ende Juni abzugeben. Wie dieses abzugeben ist, teilt Ihnen der/die Dozierende mit. 16
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.