Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

23.10.2006 ― 1Elektronisches Publizieren: Einführung Elektronisches Publizieren — Document Engineering im World-Wide Web — Anne Brüggemann-Klein TU München.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "23.10.2006 ― 1Elektronisches Publizieren: Einführung Elektronisches Publizieren — Document Engineering im World-Wide Web — Anne Brüggemann-Klein TU München."—  Präsentation transkript:

1 23.10.2006 ― 1Elektronisches Publizieren: Einführung Elektronisches Publizieren — Document Engineering im World-Wide Web — Anne Brüggemann-Klein TU München

2 23.10.2006 ― 2Elektronisches Publizieren: Einführung Um was für Dokumente geht es? o Narrativ oder semistrukturiert (Text oder textuelle Kodierung von Daten) o Multi-channel-fähig, cross-media-fähig: unabhängig von Auslieferungskanal/Präsentationsmedium (HTTP, WAP; HTML, PDF, WML, VoiceXML) o Dynamisch: Festlegung zum Nutzungszeitpunkt (aus verschiedenen Quellen zusammensetzbar, Content Syndication, während der Nutzung aktualisierbar, personalisierbar) o Semantisch reich (selbstbeschreibend): automatisch mit einiger semantischer Tiefe bearbeitbar und abfragbar o Aktiv: bietet Interaktionen an (Eingabevalidierung, Formelauswertung, Sichten, Navigation)  Flexibilitätsanforderung: Dokumente als Daten, Daten als Dokumente

3 23.10.2006 ― 3Elektronisches Publizieren: Einführung Der Lebenszyklus moderner Dokumente … Verschiedene Gewichtungen Mensch-Maschine o intellektuelle Verarbeitung (einer rechnergestützten Präsentation) o computergestützte Bearbeitung o programmgesteuerte automatische Verarbeitung

4 23.10.2006 ― 4Elektronisches Publizieren: Einführung … Der Lebenszyklus moderner Dokumente … Quellen: Wo kommen die Dokumente her? o AutorInnen: klassische Dokumenterstellung o Geräte (Scanner, Messgeräte, Videokameras, Rekorder) o Programme (Back-Office, Suchmaschinen, Recommender Systems, Web-Agenten, …) Zusammengesetzt aus Komponenten (Dokument als Hub)

5 23.10.2006 ― 5Elektronisches Publizieren: Einführung … Der Lebenszyklus moderner Dokumente … Funktionen: Was wird mit den Dokumenten gemacht? o Entstehungsphase Gedankengänge organisieren und Dokumente planen; Gedanken verbalisieren, Dokumente erfassen/editieren; Dokumente einlesen/aufzeichnen. o Verwaltungs- und Aufbereitungsphase Dokumente mit Metainformation versehen, ablegen und verwalten; Dokumente kombinieren, zusammenfassen, transformieren; Dokumente kommentieren, verlinken und indexieren; Dokumente formatieren und publizieren; Dokumente archivieren und löschen. o Nutzungsphase Dokumente abrufen und mit ihnen interagieren; Dokumente lesen, verstehen, semantisch interpretieren.

6 23.10.2006 ― 6Elektronisches Publizieren: Einführung … Der Lebenszyklus moderner Dokumente o Ziel: Wer verwendet die Dokumente? o LeserInnen o Programme (Web Crawler, Web-Agenten, Literaturdienste, …) In Endformat gespeichert oder on the fly generiert  Dokumente als Daten, Daten als Dokumente

7 23.10.2006 ― 7Elektronisches Publizieren: Einführung Szenarien mit modernen Dokumenten … o Digitale Bibliotheken in der Wissenschaft o Aufbereitung, Archivierung, Föderation, Multi-Channel http://portal.acm.org/dl.cfm, http://www.springerlink.com http://portal.acm.org/dl.cfm http://www.springerlink.com o Autonome Dienste: Suchdienste, Profildienste http://citeseer.ist.psu.edu/, http://dblp.uni-trier.de/ http://citeseer.ist.psu.edu/http://dblp.uni-trier.de/ o Information im Raum (BMBF-Szenario)BMBF-Szenario o Nutzung und Weiterverarbeitung o Kollaborative Web-Seiten (Wikis) o Kollaboratives Lexikon (http://de.wikipedia.org/)http://de.wikipedia.org/ o Web-Tagebücher (Weblogs, Blogs)

8 23.10.2006 ― 8Elektronisches Publizieren: Einführung … Szenarien mit modernen Dokumenten o Portale, z.B. zu Gesetzestexten, Gesetzeskommentaren, Gerichtsentscheidungen o Hilfetexte o Software-Dokumentation o Content Management Frontend o Medizin-Informationssystem o Virtual Information and Knowledge Environment Framework (EU-Projekt VIKEF, http://www.vikef.net/overview.htm) Szenario Wissenschaftliche Konferenzhttp://www.vikef.net/overview.htmWissenschaftliche Konferenz

9 23.10.2006 ― 9Elektronisches Publizieren: Einführung Hausaufgabe o Recherchieren Sie ein Szenario mit modernen Dokumenten im Detail. Sie können ein Szenario aus meiner Liste nehmen oder ein eigenes vorschlagen. o Beschreiben Sie Ihr Szenario in eigenen Worten. o Beschreiben Sie in Form eines Use Case Diagramms, welche Akteure an dem Szenario beteiligt sind und welche Aktionen sie ausführen können. o Charakterisieren Sie die Dokumente Ihres Szenarios o Schicken Sie die Beschreibung und evtl. URLs zu Ihrem Szenario an mich (brueggem@in.tum.de), und zwar bis Samstag, den 28.10.2006, 12.00 Uhr.

10 23.10.2006 ― 10Elektronisches Publizieren: Einführung Elektronisches Publizieren o Informationskette: Dokumente von der Erstellung / Bündelung über die Begutachtung und Aufbereitung, die Bereitstellung (multi-channel), Erschließung und schließlich die Nutzung und Weiterverarbeitung durch die LeserInnen (aktive, dynamische, multimediale Dokumente), Life Cycle o Elektronisches Publizieren: Prozeß, in dem Dokumente die Informationskette ohne Medienbrüche in elektronischer Form durchlaufen (lange Publikationskette) o Publikationsanwendung: Software-System zur organisierten Bereitstellung von Dokumenten (im Web), auf Basis eines Publikationssystems (s. Szenarien)

11 23.10.2006 ― 11Elektronisches Publizieren: Einführung Vorlesungsinhalt „Elektronisches Publizieren“ Document Engineering im World-Wide Web o Systematische Einführung in Modelle, Sprachen, Werkzeuge und erprobte Techniken rund um XML und das Publizieren von modernen Dokumenten im World-Wide Web im Grenzbereich von Textdokumenten und Daten o Einführung in die Basis-Technologien für Publikationssysteme und Publikationsanwendungen o Teil des Fachgebiets Document Engineering (http://www.documentengineering.org/): Systematische Untersuchung der Prinzipien, Werkzeuge und Prozesse, dank derer sich die Schaffung, Verwaltung und Wartung von Dokumenten verbessern lässt (s. Software Engineering)http://www.documentengineering.org/

12 23.10.2006 ― 12Elektronisches Publizieren: Einführung Hintergrund World-Wide Web o HTML 2.0 (1995): 150 Sprachelemente (Elemente, Attribute) o HTML 4.0 (1998): 1.600 Sprachelemente o Plus: XHTML, CSS1 und CSS2, dHTML, XML, XSL, XML Schema, XLink, XPath, XPointer, DOM, SAX, … o Statisch-passive  dynamisch-aktive Dokumente o Kollaborative Entwicklung von Webanwendungen Fazit: Zunahme bei Zahl, Umfang und Funktionsbereich von W3C- Empfehlungen und deren Implementierungen  Systematische Einführung in Sprachen, Werkzeuge und erprobte Techniken hilfreich Informatikwissen für Einsatz/Weiterentwicklung des Web!

13 23.10.2006 ― 13Elektronisches Publizieren: Einführung Gegenstandsbereiche der Vorlesung … o Modelle o Dokumente (XML Information Set), Daten o Hypertextverknüpfungen o Semantische Annotation, Ontologien o Formate, Kodierung o XML, XML Namespaces o Zeichenkodierungen o (X)HTML u.a., PDF o Graphikformate (SVG) o XLink mit XPointer o RDF, OWL

14 23.10.2006 ― 14Elektronisches Publizieren: Einführung … Gegenstandsbereiche der Vorlesung o Schemadefinition: DTDs, XML Schema, Relax NG o Darstellung o CSS, XSL, Java Swing Textkomponenten o XForms o Verarbeitung o XSLT, XQuery o APIs, Java o JavaScript o Algorithmen, Vorgehensweisen und Techniken o Werkzeuge: Parser, Browser, Editoren, Formular-Prozessoren, Programmiersprachen, Management-Systeme (Datenbanken, Content Management), Publishing Frameworks (Cocoon)

15 23.10.2006 ― 15Elektronisches Publizieren: Einführung Berührungspunkte mit Teilgebieten der Informatik o Document Management, Content Management o Digitale Bibliotheken o Algorithmen und Datenstrukturen o Formale Sprachen, Übersetzerbau o Information Retrieval o Datenbanken und Informationssysteme o Software Engineering o Knowledge Engineering o CSCW, Verteilte Anwendungen o Netzwerke

16 23.10.2006 ― 16Elektronisches Publizieren: Einführung Lernziele … o Moderne Möglichkeiten des Web Publishing kennen: Dokumente als Daten erkennen und behandeln können o Stand der Technik einschätzen (Stärken und Defizite) o Sich ein Bild machen von künftigen Entwicklungen o Querverbindungen zum Software Engineering [Modellierung und Vorgehensmodelle] herstellen o Querverbindung zu Formalen Sprachen / Übersetzerbau [Sprachdefinitionen und Werkzeugentwicklung] herstellen o Querverbindungen zu Datenbanken [Modellierung und Abfragesprachen] herstellen o Allgemeingültige Paradigmen der Informatik im Kontext des elektronischen Publizierens wiedererkennen

17 23.10.2006 ― 17Elektronisches Publizieren: Einführung … Lernziele o Grundlagen legen für den Erwerb praktischer Kompetenz und Handlungsfähigkeit im Bereich des Web Publishing (Praktikum XML-Technologie als Folgeveranstaltung) o Formate kennen (Dokumente und dokumentbezogene Daten) o Dokumente und dokumentbezogene Daten erstellen o Etablierte Techniken und Vorgehensweisen kennen o Werkzeuge kennen, prinzipiell und praktisch o Projekte konzipieren, technisch betreuen und durchführen können o [Hintergrundwissen aufbauen für Vorlesung Theorie der formalen Sprachen / XML-Theorie als Folgeveranstaltung]

18 23.10.2006 ― 18Elektronisches Publizieren: Einführung Methodik o Systematische Darstellung unter Rückgriff auf Modelle Schwerpunkt Konzepte (Gegensatz Praktikum) o Durchgehendes Beispiel für Vorlesung (Blog-System) o Vorlesungsbegleitende Folien und Skript bzw. Literatur o Interaktive Elemente in Vorlesung o Selbsttestaufgaben o Typische Klausuraufgaben o Hausaufgaben o Fragen und Kommentare

19 23.10.2006 ― 19Elektronisches Publizieren: Einführung Modellierung Vereinfachte, auf das Wesentliche reduzierte und unter geeigneten Gesichtspunkten systematisierte Darstellung o physikalisch  gedanklich umgangssprachlich  formal o Konzepte, Vorgänge, Erscheinungen und ihre Wechselwirkungen o Entwicklung einer gemeinsamen Sicht und Terminologie Vermittlung erprobter Vorgehensweisen rationales Beweisen/Widerlegen von Hypothesen Ableitung von Handlungsempfehlungen o Prägnanz, Verständnis, Implementierung, Anwendung

20 23.10.2006 ― 20Elektronisches Publizieren: Einführung Zusammenfassung o Thema der Vorlesung: o durchgängig elektronische Publikationskette o Erstellung und Bearbeitung von Dokumenten o Steuerung der Formatierung o computergestützte Verarbeitung o mit den Mitteln des Web o Zunahme bei Zahl, Umfang und Funktionsbereich von W3C-Empfehlungen und deren Implementierungen  Systematische Einführung in Sprachen, Werkzeuge und erprobte Techniken hilfreich o Informatikwissen für Nutzung/Weiterentwicklung des Web o Wichtigstes Lernziel: Dokumente sind Daten

21 23.10.2006 ― 21Elektronisches Publizieren: Einführung Typische Klausuraufgabe o Aufgabe o Nennen Sie wenigstens drei wichtige Charakteristika von modernen Dokumente. o Antwort o Moderne Dokumente können aus Geräten oder Programmen stammen. o Moderne Dokumente können von Programmen als Informationsgrundlage genutzt werden. o Moderne Dokumente können in unterschiedlichen Medien und Ausgabeformaten präsentiert werden. o Moderne Dokumente sind computer-gestützt und maschinell weiterverarbeitbar.

22 23.10.2006 ― 22Elektronisches Publizieren: Einführung Allgemeines o Vorlesung mit integrierten Übungsphasen: Montags, 10.00-11.30 Uhr, Raum 00.013.009 A Mittwochs, 11.15-12.45 Uhr, Raum 00.013.009 A o Schein durch Prüfungen zu Semesterende, 5 ETCS-Punkte o Mögliche Folgeveranstaltung Praktikum XML-Technologie o Sprechstunde: Donnerstags, 13.00-14.00 Uhr, Raum 01.05.044 o Telefon: 289-18659; E-Mail: brueggem@in.tum.de o Folien, (partielles) Skript, Gliederung, Lernziele und andere Materialien: http://www11.in.tum.de/~brueggem/Vorlesungen/epWS2006/ http://www11.in.tum.de/~brueggem/Vorlesungen/epWS2006/ o Community Lehrveranstaltung Elektronisches Publizieren: http://www.in.tum.de/servlet/Community?cmd=printHome&comid=102 http://www.in.tum.de/servlet/Community?cmd=printHome&comid=102

23 23.10.2006 ― 23Elektronisches Publizieren: Einführung Dokumentenbegriff (ursprünglich) o „Im weiteren Sinne jeder Gegenstand, welcher dazu dient, die Wahrheit einer zu erweisenden Thatsache, besonders einer für ein Rechtsverhältnis erheblichen Thatsache, zu bestätigen. Im engeren Sinne versteht man darunter Urkunden oder Schriftstücke, im Gegensatz zu anderen körperlichen Beweisstücken, wie Grenzsteinen, Wappen, beschädigten Sachen.“ — Brockhaus´ Konversationslexikon, 14. Aufl. (1894) o Dokumente als physische Objekte, einmalige Träger eines in menschliche Sprache gekleideten und schriftlich festgehaltenen Gedankens oder Sachverhalts o Dauerhaftigkeit der Schriftform + Authentizität des Trägermediums o Delikt: Fälschen

24 23.10.2006 ― 24Elektronisches Publizieren: Einführung Dokumentenbegriff (neuer) o „Als Dokumente können alle Unterlagen betrachtet werden, die Informationen beinhalten, also nicht nur publiziertes Wissen, sondern auch Briefe, Akten, Urkunden, Bildsammlungen, Filme u.v.a.“ — Brockhaus Enzyklopädie, 17. Aufl. (1968) o Dokumente als Informationsträger (Zweck der Kommunikation und Wissensrepräsentation, nicht mehr Beweismittel), Trägermedium und Darstellung der Information nebensächlich o Sprachlicher Ausdruck o Delikt: Kopieren, Plagiat (Urheberrechtsgesetz)

25 23.10.2006 ― 25Elektronisches Publizieren: Einführung Dokumentenbegriff (modern) o Kurzformel der Informationswissenschaft: „Information ist Wissen in Aktion“ (Kuhlen, Fuhr) o Information wird erstellt, publiziert, aufgenommen und verarbeitet o von Menschen  ursprüngliche und neuere Dokumente o mittels Computerprogrammen  moderne Dokumente o Dokumente als Daten o Delikt für moderne, digitale Dokumente: Abhören, Datenmißbrauch, Authentifizierungsdaten manipulieren

26 23.10.2006 ― 26Elektronisches Publizieren: Einführung Dokumentenbegriff: Drei Entwicklungsstufen Schriftform: kodierter Text o Ursprüngliche Dokumente o gebunden an Trägermedium o Neuere Dokumente o Informationsgehalt o unabhängig von Informationsträger und Format o Moderne Dokumente: Daten o computerlesbar mit API o computergestützt verarbeitbar: aktiv und dynamisch o automatisierte Verarbeitung, z.B. intelligente Anfragebearbeitung, präzise Profildienste

27 23.10.2006 ― 27Elektronisches Publizieren: Einführung Zwischentest o Personalausweis o Geldschein o Gemälde o Veranstaltungsplakat o Privatbrief o E-Mail-Nachricht o Memo an die Geschäftsleitung o Gedichtband o Roman o Bestellung o Produktbeschreibung o Fragebogen o Nachricht in einem Protokoll zum digitalen Zahlungsverkehr (Electronic Banking) Überlegen Sie, ob auf die folgenden Dokumente eher der ursprüngliche, der neuere oder der moderne Dokumentenbegriff paßt oder ob es sich vielleicht gar nicht um Dokumente handelt

28 23.10.2006 ― 28Elektronisches Publizieren: Einführung Literatur o Skript. o J. Bosak: XML, Java and the Future of the Web. http://sunsite.unc.edu/pub/sun-info/standards/xml/why/xmlapps.htm. http://sunsite.unc.edu/pub/sun-info/standards/xml/why/xmlapps.htm o J.P. Morgenthal: Portable Data / Portable Code: XML & Java Technologies. http://java.sun.com/xml/ncfocus.html. http://java.sun.com/xml/ncfocus.html o T. Berners-Lee, J. Hendler, O. Lassila: The Semantic Web. Scientific American 2001. o E.R. Harold, W.S. Means: XML in a Nutshell. O'Reilly 2001. o E.T. Ray: Einführung in XML. O'Reilly 2001. o S. Abiteboul, P. Buneman, D. Suciu: Data on the Web. Morgan Kaufmann Publishers 2000.


Herunterladen ppt "23.10.2006 ― 1Elektronisches Publizieren: Einführung Elektronisches Publizieren — Document Engineering im World-Wide Web — Anne Brüggemann-Klein TU München."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen