Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin Tagung „Aus Mitleid zum Sterben helfen?“ Tutzing 17.9.02 Dr. Claudia Bausewein Interdisziplinäre Palliativmedizinische.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin Tagung „Aus Mitleid zum Sterben helfen?“ Tutzing 17.9.02 Dr. Claudia Bausewein Interdisziplinäre Palliativmedizinische."—  Präsentation transkript:

1 Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin Tagung „Aus Mitleid zum Sterben helfen?“ Tutzing 17.9.02 Dr. Claudia Bausewein Interdisziplinäre Palliativmedizinische Einrichtung Klinikum der Universität München - Großhadern

2 Palliativbetreuung (1) Aktive, ganzheitliche Betreuung von Patienten und deren Familien durch ein interdisziplinäres Team, wenn die Krankheit des Patienten nicht mehr auf kurative Behandlung anspricht und die Lebenserwartung kurz ist. WHO, 1990

3 Palliativbetreuung (2) Die Kontrolle von Schmerzen und anderen Symptomen sowie die psychologischen, sozialen, spirituellen Problemen steht im Vordergrund. Ziel der Betreuung ist die best mögliche Lebensqualität für Patienten und ihre Angehörigen. WHO, 1990

4 Leiden körperlich spirituell psycho- sozial

5 Palliativbetreuung (3) bejaht das Leben und sieht das Sterben als einen normalen Prozeß will den Tod weder beschleunigen noch hinauszögern bietet dem Patienten Unterstützung, um so aktiv wie möglich bis zum Tod zu leben unterstützt die Familie während der Erkrankung des Patienten und in der Trauerphase WHO, 1990

6 Symptomlinderung (comfort care) Kurative / lebensverl. Maßnahmen Palliativmedizin - alte Vorstellung TodDiagnose

7 Kurative / lebensverl. Maßnahmen  Lebensqualität (Palliative Care) Palliativmedizin - neue Vorstellung DiagnoseTod

8 Palliativmedizin Palliativtherapie 

9 Kommuni- kation Betreuung in der Sterbephase Rehabilitation Symptom- kontrolle Palliativbetreuung Lebensqualität

10 Kommuni- kation Palliativbetreuung

11 Was Menschen brauchen Unser Interesse Wahrheit und Wahrhaftigkeit Jemand, der zuerst zuhört, ehe er Antworten gibt Helfer mit dem Mut, über all das zu reden, worüber der Sterbende mit ihnen reden will Gefühle äußern zu dürfen

12 Wenn wir beabsichtigen, einen Menschen zu einer bestimmten Stelle hinzuführen, müssen wir uns zunächst bemühen, ihn dort anzutreffen, wo er sich befindet und dort anfangen. Wenn ich wirklich einem anderen helfen will, muss ich mehr verstehen als er, aber zu allererst muss ich begreifen, was er verstanden hat.... Jede wahre Kunst der Hilfe muss mit einer Erniedrigung anfangen. Søren Kierkegaard, 1859

13 Austherapiert Therapieabbruch Therapia minima Man kann nichts mehr tun

14 Therapieziel- änderung

15 Hoffnung Hoffnungslosigkeit

16 Kommuni- kation Symptom- kontrolle Palliativbetreuung

17 Symptome im letzten Lebensjahr Schmerzen84% Anorexie71% Übelkeit und Erbrechen51% Schlaflosigkeit51% Dyspnoe47% Obstipation47% Depression38% Verwirrtheit33% Sorgen/ Ängste Familie33% Sorgen/ Ängste Patient 25% Higginson 1997

18 Symptome in der Terminalphase Somnolenz55% Rasselatmung45% Unruhe43% Schmerzen26% Dyspnoe25% Übelkeit/Erbrechen14% Nauck 2000

19 Individuelle Behandlung Realistische Ziele für Arzt und Patient Medikamentös und nicht-medikamentös Prophylaktische Gabe von Medikamenten Nebenwirkungen bedenken und behandeln Therapie so einfach wie möglich

20 Behandeln oder nicht behandeln?

21 Welche Therapie hilft dem Patienten in dieser Situation am besten?

22 Kommuni- kation Rehabilitation Symptom- kontrolle Palliativbetreuung

23 Was ist noch möglich?

24 Kommuni- kation Betreuung in der Sterbephase Rehabilitation Symptom- kontrolle Palliativbetreuung

25 Terminalphase Situation für den Patienten so angenehm wie möglich gestalten Würde des Patienten erhalten Sterben weder beschleunigen noch verzögern Angehörigen zur Begleitung befähigen und Unterstützung in dieser Phase

26 Kommuni- kation Betreuung in der Sterbephase Rehabilitation Symptom- kontrolle Palliativbetreuung Lebensqualität

27 Mitarbeiter im interdisziplinären Team Ärzte Pflegepersonal Sozialarbeiter Seelsorger Psychologen Physiotherapeuten Musik-/ Kunsttherapeuten Ergotherapeuten Diätassistenten Hospizhelfer (ehrenamtlich)

28 Konsiliarisch Tagesstationär Hospiz Pall.station Ambulant

29 Palliativmedizinischer Konsiliardienst Großhadern 7/00-9/01 Patienten gesamt 295 Tumorerkrankungen 80% Neurologische Erkrankungen 19% Sonstige Erkrankungen 1% Pat.verfügung/Vors.vollmacht (2001)21%

30 Hospiz Palliativstation

31 Entwicklung stationäre Einrichtungen in D

32 Hospiz- und Palliativ- betten/Mio Einw. Stand 1999 Geschätzter Bedarf: 50-60 Betten/Mio Müller-Busch C, Z Palliativmed 2001; 2: 16 - 19

33 Entwicklung Palliativdienste GB

34 Palliativmedizin ist Betreuung für die letzte Lebensphase, nicht nur in der letzten Lebensphase

35 Palliativmedizin ist nicht nur Schmerztherapie nicht nur für Krebspatienten nicht nur Sterbebegleitung

36 Palliativmedizin Neu –Fortschritte in Symptomkontrolle –Kenntnisse der elementaren Bedürfnisse Schwerkranker und Sterbender Neu belebt –Kommunikation –Empathie –Teamarbeit –Ganzheitlichkeit E. Klaschik

37 Palliativmedizin Öffnet einen Raum zwischen der Hoffnung auf Heilung und der Annahme des Todes David Clark, 2002


Herunterladen ppt "Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin Tagung „Aus Mitleid zum Sterben helfen?“ Tutzing 17.9.02 Dr. Claudia Bausewein Interdisziplinäre Palliativmedizinische."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen