Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Domänen, Subtypen und Relationen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Domänen, Subtypen und Relationen"—  Präsentation transkript:

1 Domänen, Subtypen und Relationen
Proseminar Geoinformation WS 2004/2005 Jean-Michel Fischer

2 Gliederung Domänen Subtypen Aufgabe I Relationen Aufgabe II

3 Geodatabase, wozu das Ganze?
Eine Geodatabase soll einen Ausschnitt aus der realen Welt modellieren Aufgabe die richtige Zuordnung von Objekten in der Geodatabase zu Realweltobjekten Shapefile Coverage Geodatabase Dabei helfen: Subtypen Domänen Relationen Siehe: GIS I

4 Übersicht liefert relation class subtype attribut value Attribute
domain Nikolaus Schokolade Vollmilch Schokolade Vollmilch Füllung Marzipan Schokoladen Figur Nuss Osterhase Schokolade Nuss Weiss Füllung Eierlikör Zartbitter relation Füllung Marzipan Verpackung Eierlikör Trüffel

5 Schauplatz  ArcCatalog
Die Datenstrukturen Subtypen Relationen Domains Werden in ArcCatalog erzeugt und geändert. Geodatabase

6 Attribute Domains: Motivation
Enthalten Standardwerte für Attribute Legen damit Attributwerte fest Vorteil: nur gültige Benutzereingaben sind möglich Gelten für alle Inhalte der Datenbank

7 Attribute Domains erstellen I
Rechtsklick auf die Datenbank Properties auswählen

8 Attribute Domains erstellen II
Domainname und Beschreibung hinzufügen (einfach eintippen) Eigenschaften der Domain: Datentyp Domain Typ Split und merge Policies Eintragen der Attributwerte

9 Domain Properties Datentyp
Datentyp des Feldes … was will ich speichern ?

10 Coded Values - Range Coded Values: Range: Fest definierte Werte
z.B. Vermarkungsart eines Punktes Range: Zulässiger Wertebereich für numerische Attribute z.B. Alter von Menschen Maximum und Minimum

11 Split- und Merge Policies
Was geschieht wenn ein Feature geteilt oder mehrere zusammengefasst werden? Festlegung unter Split- und Merge Policy. Siehe Vortrag: Ändern von Features.

12 Split - Teilen Beispiel:
Bob Smith wird Eigentümer beider Grundstücke (Duplicate) Die Fläche des Grundstücks wird entsprechend aufgeteilt (Property of the geometry) Ebenso die Steuer (Geometrie Ratio) Building a Geodatabase S. 166

13 Merge - Zusammenfügen Für die Eigentümer wird der Vorgabewert des Attributes übernommen (Default Value) Fläche und Steuer werden einfach addiert (Property of the geometry bzw. Addition) Building a Geodatabase S. 167

14 Subtypen Motivation Messpunkt Trigonometrischer Punkt Polygonpunkt
Standpunkt

15 Subtypen Beispiel In ArcMap
Feature Class Subtypen

16 Subtypen UML ArcGIS Unterklassen können weitere Unterklassen besitzen.
Feature Klassen können nur eine Unterklasse besitzen A A1 A1 A2 A11 A12 A13 A14 A11 A12 A23 A24

17 Wo erstelle ich Subtypen?
Rechtsklick auf die Feature Class Properties auswählen

18 Felder in Tabelle Erzeugen
Um Subtypen zu Speichern muss ein Feld in der Tabelle der Feature Class erzeugt werden Field Name und Data Typ ausfüllen Für Subtypen: Integer Felder

19 Subtypen erstellen II Reiter Subtypes auswählen
Das eben erzeugte Subtype Feld auswählen Default Subtype auswählen Subtypen in Tabelle eintragen Attribute Domain auswählen

20 Beispiel I Features erzeugen
Auswahl der Subtypen beim Erzeugen von Features.

21 Beispiel II Features ändern
In der Tabelle werden zur Auswahl nur gültige Werte aus der Attribute Domain angeboten.

22 Aufgabe I Kopiert die Geodatabase V:\jmf\Katzenloch in euer Verzeichnis. Fügt der Atribute Domain „WegBelag“ einen neuen Attributwert „Teer“ hinzu. Tip: Rechtsklick auf die Datenbank … Erzeugt für die Feature Class „Weg“ einen neuen Subtyp „Wirtschaftsweg“ und weist diesen als Default Subtyp aus. Tip: Rechtsklick auf die Feature Class …

23 Relationen Motivation
Verknüpfung zwischen Tabellen Beispiel: Bäume gehören zum Wald. Wald 1..n Besteht aus Gehören zu 1 Baum

24 Relationen in ArcGis Symbol für Relationen

25 Relationen Beispiel Tabelle „Bäume“ Relation Tabelle „Wald“

26 Relationentypen Simple Beispiel: Composite Beispiel:
Einfache Verknüpfung zwischen zwei Tabellen Beispiel: Grundstück und Eigentümer Wenn ein Eigentümer sein Grundstück verkauft stirbt er nicht. Eben sowenig verschwindet das Grundstück wenn der Eigentümer stirbt. Composite Abhängige Verknüpfung Features der einen Tabelle sind von denen einer anderen Tabelle abhängig. Beispiel: Die Bäume werden gelöscht wenn der Wald gelöscht wird.

27 Kardinalitäten Siehe auch GIS I
1:1 Beziehung Ein Mensch zu seinem Kopf. 1:n Beziehung Ein Wald zu seinen Bäumen. n:1 Beziehung Die Bäume zum Wald… n:m Beziehung Grundstücke und Eigentümer.

28 Relationen erstellen I
Rechtsklick auf das Feature Dataset (oder die Datenbank) New > Relationship Class auswählen

29 Relationen erstellen II
Namen der Relation eintragen Ursprungs - Tabelle / Feature Class auswählen Ziel – Tabelle / Feature Class auswählen

30 Relationen erstellen III
Auswahl des Relationentyps Simple (einfach) Composite (abhängig)

31 Relationen erstellen IV
Abhängigkeiten Vorwärts: (Ursprung zum Ziel) Rückwärts: (Ziel zum Ursprung) Beides Keine

32 Relationen erstellen V
Kardinalität (eins zu eins) 1 - M (eins zu vielen) M – N (viele zu vielen)

33 Relationen erstellen VI
Attribute zur Relation hinzufügen … Beschreibt die Relation genauer Als Beispiel: Wie ist ein Bild an der Wand befestigt (Nagel, Haken, Schraube …) In diesem Beispiel kein Attribut auswählen.

34 Relationen erstellen VII
Schlüsselfelder Wählen: In der Ursprungstabelle (Waldnummer). In der Zieltabelle das Feld welches sich auf das Feld in der Ursprungstabelle bezieht (Wald).

35 Relationen erstellen VIII
Zusammenfassung der Angaben Fertig!

36 Auch Relationen… Die Feature Class Beschriftung holt sich über die Relation „PunkteBeschriftung“ den Schriftzug in der Tabelle „Punkte“ aus dem Feld „Nummer“ Annotation Feature Class

37 Aufgabe II Erstellt im Feature Dataset Katzenloch eine Relation BaeumeWald welche die Bäume löscht wenn der Wald gelöscht wird! Testet die Relation in ArcEdit: löscht den Wald und schaut ob auch die Bäume verschwinden! Bäume Wald Tip: Composite Relationship

38 Quellen Modelling our World (ESRI 1999) Kapitel 5 Smart Features
Building a Geodatabase (ESRI 1999) Kapitel 5 Subtypes and attribute domains Kapitel 6 Defining relationship classes Geodatabase Workbook (ESRI 2002) Kapitel 1 – Kapitel 4 (ESRI Geoinformatik GmbH, 2004)

39 Ende…


Herunterladen ppt "Domänen, Subtypen und Relationen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen