Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Prof. Dr. U. Horsch Donnerstag, Uhr

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Prof. Dr. U. Horsch Donnerstag, Uhr"—  Präsentation transkript:

1 Prof. Dr. U. Horsch Donnerstag, 12-14 Uhr
Wie Dialoge entstehen Prof. Dr. U. Horsch Donnerstag, Uhr

2 Inhalte Die Entwicklung der ersten Dialogformen und der darin sich organisierende Spracherwerb des Kindes beginnt mit der so genannten "vorsprachlichen Entwicklung". Dass diese Phase alles andere als vorsprachlich ist, soll in diesem Seminar erarbeitet werden. Wir werden hierzu analysieren, wie der Säugling lernt, sich Schritt für Schritt in die Mutter-Kind Interaktionen einzubringen und welche Angebote der Mutter ihm dabei helfen. Wir werden jedoch auch der Frage nachgehen, was wir dann unter dem „kompetenten Säugling“ verstehen sollen, und was er bereits dialogisch verhandeln kann. Interessant ist hierbei die dialogische Feinabstimmung der Mutter auf die kindlichen Angebote, durch die sie ihrem Säugling zunehmend mehr Platz im gemeinsamen Dialog einräumt. Interessant ist aber auch, wie der Säugling seine Interessen bereits in diesen frühen Dialogen durchzusetzen vermag. Beobachtbar sind deshalb wichtige dialogische Elemente sowohl im Verhalten der Mutter als auch in dem des Kindes, die in ihrer spezifischen Ausprägung die Entwicklungsschritte des Kindes in Abhängigkeit zu mütterlichen Angeboten und Antworten begleiten und voranbringen. Wir können im Seminar auf unsere über den Zeitraum von 3 Jahren dauernde Forschung in diesem frühen Bereich des Spracherwerbs und die hierbei gewonnenen Ergebnisse zurückgreifen. Diese haben sowohl den Lautspracherwerb hörender Säuglinge und Kleinkinder als auch den Laut- und Gebärdenspracherwerb hörgeschädigter Kinder hörgeschädigter Eltern sowie den Lautspracherwerb hörgeschädigter Kinder zum Gegenstand. Aus der Diskussion dieser Daten und der Hereinnahme neuer Ergebnisse aus der internationalen Säuglingsforschung sollen Vorschläge für eine dialogische Früherziehung entwickelt werden. Scheinerwerb in den oben genannten Studienbereichen möglich

3 Themenbereich Frühe Dialoge – Zur Entwicklung der Turns – Grundmuster der Dialogik Termin 29.04.04
Literatur Roth, J. (2003): Aufbau früher Dialogmuster. Wissenschaftliche Hausarbeit. (unveröff.) und Video Referenten: Roth/Valentin

4 Themenbereich Wir untersuchen den Turn-Wechsel – Mikroanalyse durch die Studierenden nach Vorgabe - Erarbeitung der zu beobachtenden Elemente – Mikroanalyse - DiskussionTermin Literatur Sautter, K. (2003): Turn-öffnende Angebote der Mutter im Dialog mit ihrem Säugling. Wissenschaftliche Hausarbeit. (unveröff.) Referenten: - Roth / Valentin

5 Themenbereich Zur Entwicklung des Blickkontakts – Blickkontakt als dialogisches Angebot und Antwortverhalten von Mutter und Säugling Von der Dyade zur Triade Termin Literatur Horsch, U. (2003): Frühe Dialoge als Elemente der Hör- und Sprachentwicklung. In: Horsch, U. (Hrsg.): Frühe Dialoge. Hamburg. (in Druck) Referenten Mumm Mayer

6 Klinke: Junge, Schöfisch
Themenbereich Wir hören nicht mit den Ohren! Hören und Hörentwicklung bei hörgeschädigten Säuglingen Termin Literatur Coninx, F. (2004) Die Hörentwicklung in den ersten zwei Lebensjahren. In: Horsch, U. (Hrsg.) Frühe Dialoge. Hamburg. (in Druck) Klinke, R. (2004): Neurophysiologische Grundlagen des Spracherwerbs. In: Horsch, U. (Hrsg.) Frühe Dialoge. Hamburg. (in Druck) Klinke, R.; Kral, A.; Hartmann, R. (2001): Sprachanbahnung über elektrische Ohren – So früh wie möglich. Deutsches Ärzteblatt, 46, Referenten Coninx: Piechaczek Klinke: Junge, Schöfisch

7 2003: Korinthenberg/Böge-Stark
Themenbereich Alles Motherese - oder was? Zur Intuition der Mutter Termin Literatur Horsch, U. (2001) Wie das Kind Hören und Sprechen lernt. Hörenlernen und Spracherwerb begleiten. In BDH (Hg.) Qualitäten des Hörens. Bota 2001, Horsch, U. (2003): Emotionen –Hörenlernen - Sprache erwerben. In: Sprache-Stimme-Gehör. Referenten 2001: Bauer/Grevecke 2003: Korinthenberg/Böge-Stark

8 Gruppenleiter: - Horsch - Roth - Valentin
Themenbereich Videoanalyse: Festlegen der zu untersuchenden Elemente Video - Mikroanalyse - Diskussion Termin Gruppenleiter: - Horsch - Roth - Valentin

9 Themenbereich Vom dialogischen Echo Termin 01.07.2004
Literatur Valentin, E. (2003): Dialogisches Echo im Kontext frühkindlicher Formate. Wissenschaftliche Hausarbeit. (unveröff.) und Video Horsch, U. :Video Referenten: Valentin/Roth

10 Themenbereich Mit den Händen sprechen lernen Termin 08.07.2004
Literatur Bischoff, S./Bischoff, Ch./ Horsch, U. (2003): Dialog in zwei Sprachen. Zur Entwicklung von Gebärden- und Lautsprache als simultane Erwerbsprozesse. In: Horsch, U. (Hrsg.): Frühe Dialoge. Hamburg. (in Druck) Horsch, U./Bischoff, S./Bischoff, Ch. (2002): Frühe Dialoge gehörloser Eltern und ihren hörgeschädigten Säuglingen und Kleinkindern. In: Horsch, U. (Hrsg.): Frühe Dialoge. Hamburg. (in Druck) Schnattinger, S./ Horsch, U. (2004): Wenn Hände sprechen lernen. In: Horsch, U. (Hrsg.); Frühe Dialoge. Hamburg. (in Druck) Referenten Bischoff-Horsch-Texte: Armbruster/Gessert Schnattinger: Tenbieg/Kuhr

11 Videoanalysen in Gruppen Referenten
Themenbereich Regeln einhalten - Grenzen setzen – Interessen durchsetzen ein Aushandeln zwischen Mutter und Kind Termin Literatur Sautter, K. (2003): Turn-öffnende Angebote der Mutter im Dialog mit ihrem Säugling. Wissenschaftliche Hausarbeit. (unveröff.) Videoanalysen in Gruppen Referenten

12 Themenbereich Wie könnte die Praxis aussehen Termin 22.07.2004
Literatur Text: Hellbrügge Text: Mallet (Reader) Video (Vortrag Hellbrügge: Beobachtung- Analyse) Referenten Jurke

13 Klausur? Hellbrügge?


Herunterladen ppt "Prof. Dr. U. Horsch Donnerstag, Uhr"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen