Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:"—  Präsentation transkript:

1 Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Veranstaltungsprogramm Innovationen in der beruflichen Bildung Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum: Gebäude ECO 5, ITB, 2. Etage, Raum 2.07 Veranstalter: Apl. Prof. Dr. Martin Fischer, Gebäude ECO 5, ITB, 2. Etage, Raum 2.11 Internet: Downloads/ Studium/Fischer/Innovation Martin Fischer Internet: Downloads/Studium/Fischer/Innovation

2 Zeitliche Orientierung Montag, 17.15 - 18.45 Uhr
Veranstaltungsprogramm Innovationen in der beruflichen Bildung Zeitliche Orientierung Montag, Uhr Wintersemester 2005/06, 07. November bis 06. Februar Martin Fischer Internet: Downloads/Studium/Fischer/Innovation1

3 Inhaltliche Orientierung (I)
Veranstaltungsprogramm Innovationen in der beruflichen Bildung Inhaltliche Orientierung (I) Innovationen im Bereich der beruflichen Bildung sind seit 1971 durch Modellversuche der Bund-Länder-Kom-mission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) unterstützt worden - ein Gremium, in dem die Bundesländer und das Bundesministerium für Bildung und Forschung vertreten sind. Die BLK (1997) nimmt an, dass durch Modellversuche „ein nachhaltiger Beitrag zur Steigerung der pädagogi-schen und strukturellen Leistungsfähigkeit des Bildungs-wesens und damit auch zur Sicherung des Wirtschafts-standortes Deutschland“ erbracht worden ist (BLK 1997). Ob das tatsächlich so ist, soll im Seminar anhand ausge-wählter hessischer Modellversuche in der beruflichen Bildung untersucht werden. Seminarteilnehmer können dies anhand von Modellversuchsberichten und anhand von Befragungen in Schulen tun. Martin Fischer Internet: Downloads/Studium/Fischer/Innovation1

4 Inhaltliche Orientierung (II)
Veranstaltungsprogramm Innovationen in der beruflichen Bildung Inhaltliche Orientierung (II) Ziel des Seminars ist es, ein Verständnis dafür zu erlangen, was unter innovativer Praxis in den Schulen zu verstehen ist und welche Ziele, Inhalte und Bedingungen hierbei eine Rolle spielen. Martin Fischer Internet: Downloads/Studium/Fischer/Innovation1

5 Inhaltliche Orientierung (III)
Veranstaltungsprogramm Innovationen in der beruflichen Bildung Inhaltliche Orientierung (III) Modul EW L BP-02, Pädagogische Schulentwicklung Evaluation und Qualitätssicherung 3 CP, Stoffgebiet H, Sekundarstufe 2, EW 3.3 Projekt-Seminar Martin Fischer Internet: Downloads/Studium/Fischer/Innovation1

6 Inhaltliche Orientierung (IV) Literaturempfehlung
Veranstaltungsprogramm Innovationen in der beruflichen Bildung Inhaltliche Orientierung (IV) Literaturempfehlung BLK-Modellversuchsprogramm „Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung“: BLK-Modellversuchsprogramm „Innovelle“: Deitmer, L./ Fischer, M., u. a.: Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung. Bilanz eines Modellversuchsprogramms. Bielefeld: Bertelsmann, 2004 Martin Fischer Internet: Downloads/Studium/Fischer/Innovation1

7 Inhaltliche Orientierung (V) Literaturempfehlung
Veranstaltungsprogramm Innovationen in der beruflichen Bildung Inhaltliche Orientierung (V) Literaturempfehlung Nickolaus, R./ Schnurpel, U.: Innovations- und Transfereffekte von Modellversuchen in der beruflichen Bildung. Band 1. Hg. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bonn, 2001 Pätzold, G./ Busian, A./ Riemann, H./ Wingels, J.: Strukturen schaffen - Erfahrungen ermöglichen. Adaption von Modellversuchsinnovationen in der beruflichen Bildung. Bielefeld: Bertelsmann, 2002 Sloane, P. F. E.: Modellversuchsforschung. Überlegungen zu einem wirtschaftspädagogischen Forschungsansatz. Köln: Müller Botermann, 1992 Martin Fischer Internet: Downloads/Studium/Fischer/Innovation1

8 Inhaltliche Orientierung (VI) Vorläufiger Terminplan
Veranstaltungsprogramm Innovationen in der beruflichen Bildung Inhaltliche Orientierung (VI) Vorläufiger Terminplan 07.11.: Einführung in das Thema (Plenum) 14.11.: Transfer und Nachhaltigkeit im Modellversuchsprogramm „Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung“ (Plenum) 21.11.: Methoden empirischer Sozialforschung (Plenum) 28.11.: Untersuchungsplanung I (Gruppe) 05.12.: Untersuchungsplanung / Untersuchungsdurchführung (Gruppe) 12.12.: Untersuchungsdurchführung (Gruppe) Martin Fischer Internet: Downloads/Studium/Fischer/Innovation1

9 Inhaltliche Orientierung (V) Vorläufiger Terminplan (Fortsetzung)
Veranstaltungsprogramm Innovationen in der beruflichen Bildung Inhaltliche Orientierung (V) Vorläufiger Terminplan (Fortsetzung) 09.01.: Ergebnispräsentation Projekt 1 (Plenum) 16.01.: Ergebnispräsentation Projekt 2 (Plenum) 23.01.: Ergebnispräsentation Projekt 3 (Plenum) 30.01.: Ergebnispräsentation Projekt 4 (Plenum) 06.02.: Abschlussdiskussion (Plenum) Martin Fischer Internet: Downloads/Studium/Fischer/Innovation1

10 Regelmäßige Teilnahme am Plenum
Veranstaltungsprogramm Innovationen in der beruflichen Bildung Soziale Orientierung Regelmäßige Teilnahme am Plenum Selbstorganisierte Gruppentreffen Seminar: Präsentationen und Diskussion Evaluation und Dialog Präsentationen: Kurzbesprechung eine Woche vorher Schriftliche Hausarbeiten für Leistungsnachweise: ausweisbarer Anteil pro Person, Verarbeitung mehrerer Blickwinkel, eigene Kritik Kontakt: Martin Fischer Internet: Downloads/Studium/Fischer/Innovation1

11 Zweck von Modellversuchen:
Innovationen in der Berufsbildung durch Modellversuche? Innovationen in der beruflichen Bildung Zweck von Modellversuchen: “Repräsentativ für Modellversuche steht das Begriffspaar Innovation und Transfer. Das heißt, es soll etwas Neues entwickelt, erprobt und verbreitet werden. Damit stehen im Mittelpunkt Innovationen mittlerer Reichweite, die an bestehende Strukturen und aktuelle Erfahrungen anknüpfen. Die Praxisinnovation ist und bleibt das erklärte und dominante Ziel aller Modellversuchsansätze.” (Holz 2000, S. 18) Quelle: Holz, Heinz (2000): 30 Jahre BIBB – 30 Jahre Modellversuche als Mittler zwischen Innovation und Routine der Berufsbildung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 29, 3, S. 18–22 Martin Fischer

12 Wirkungen von Modellversuchen:
Innovationen in der Berufsbildung durch Modellversuche? Innovationen in der beruflichen Bildung Wirkungen von Modellversuchen: Quelle: Ploghaus, G.(2001): Innovationen in beruflichen Schulen durch Modellver-suche. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 30. Jg., Heft 2, S. 12–17 Martin Fischer


Herunterladen ppt "Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen